Erich Samson

deutscher Rechtswissenschaftler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2014 um 19:32 Uhr durch Banditenmen50 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erich Samson (* 29. Oktober 1940 in Hamburg; † 11. Juni 2014) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Biographie

Samson absolvierte sein Erstes Staatsexamen im Jahre 1963 und sein Zweites Staatsexamen im Jahre 1968. 1967 promovierte er und habilitierte sich 1971 für Strafrecht (inklusive Steuerstrafrecht) und Strafprozessrecht in Bonn. Er wurde im Jahre 1971 ordentlicher Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Rufe nach Frankfurt am Main, Bielefeld, Salzburg und München lehnte er ab.

Im Jahre 1984 gründete er in Kiel das Institut für Umwelt-, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, dessen Direktor er bis zum Jahre 2002 war. Im Jahre 1980 gründete er die Zeitschrift „wistra“ für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, deren Herausgeber und Chefredakteur er bis heute ist. Ferner war Samson von 1992 bis 1998 Sprecher des von ihm initiierten Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft über Nationales und Internationales Umweltrecht. Samson ist Mitherausgeber der Schriftenreihe „Schriften zum gesamten Wirtschaftsstrafrecht“, der Schriftenreihe „Kieler Schriften zum Strafrecht“ und Mitbegründer des „Systematischen Kommentars zum Strafgesetzbuch“.

Als Strafverteidiger hat Erich Samson zahlreiche prominente Mandanten vertreten, dazu gehören: Uwe Barschel, Paul Schockemöhle, Hans Peter Daimler, Boris Becker, Karlheinz Schreiber und Gerhard Schmid.

Unter seinen Schülern sind prominente Rechtslehrer wie Wolfgang Joecks (Greifswald), Heribert Ostendorf (Kiel), Thomas Rönnau (Hamburg, Bucerius Law School) und Roland Schmitz (Osnabrück).

Nach seiner Pensionierung in Kiel übernahm er an der Bucerius Law School in Hamburg den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie die Leitung des Zentrums für Juristische Didaktik. 2007 nahm er eine Position als Of counsel bei der internationalen Wirtschaftskanzlei DLA Piper wahr.[1] Im April 2008 wurde er zum Richter am Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgericht gewählt. 2010 wurde Samson emeritiert und lehrte und forschte seitdem als Affiliate Professor an der Bucerius Law School.

Einzelnachweise

  1. Corporate Defence, dlapiper.com