Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2004 um 20:12 Uhr durch Thommess (Diskussion | Beiträge) (=Quotenregelung?=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Thommess in Abschnitt Quotenregelung?

Diskussion zu den Kriterien

  • Nicht zu kurz (mindenstens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
coma: 1 1/2 bis zehn Bildschirmseiten bei 1024 pixel
MMn ist jener Beitrag exzellent, der bei aller gebotenenen Verständlichkeit ein Thema so behandelt, dass es kürzer nicht mehr gesagt werden kann. Insofern gibt es für mich eine Höchstgrenze von 5 Bildschirmseiten. "In der Kürze liegt die Würze". Enzyklopädisch heißt notgedrungen auch "komprimiert", nicht nur "gesammelt". -- Robodoc 09:41, 21. Dez 2003 (CET)
Je länger die einzelnen Artikel ausfallen, desto mehr verschenken wir die Möglichkeiten, die wir zur Verfügung haben. Häufig will ich nur eine kurze Übersicht über ein Schlagwort/Sachverhalt haben, meist aus Bereichen, in denen ich mich nicht so gut auskenne. Wenn ich dann einen langen Artikel vorfinde, werde ich manchmal richtig "erschlagen". Sinnvoll wäre in dem Fall ein relativ "kurzer" Artikel, und eine Ausgliederung der entsprechenden Details in Unterartikel. Gerade bei der Einstufung "exzellenter Artikel" sollte auch dieser Aspekt eine Rolle spielen - und dafür ist eine Obergrenze von 10 Seiten deutlich zu hoch, selbst 5 Seiten sind mir manchmal schon deutlich zu viel. -- srb 17:42, 21. Dez 2003 (CET)
Solange der Artikel vernünftig gegliedert ist und eine Zusammenfassung am Anfang steht, ist für mich die Länge (gemessen in Seiten/Worten/Byte) zweitrangig. Hauptsache, es fehlen keine wesentlichen Informationen, und man kann sie anhand der Gliederung (Überschriften) auch schnell finden -- "Remember me" 17:26, 14. Mai 2004 (CEST)~Beantworten
  • Literaturangaben vorhanden. Die angebene Literatur sollte wenn möglich wiederum eine Bibliographie zum Thema enthalten.
Bibliographie halte ich für überflüssig.nerd 01:36, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Qualitätskennzeichen einer Encyclopädie: Die angegebene Literatur sollte als Ausgangsbasis für eine weitere Vertiefung des Themas dienen können, und nicht nur zum "Beweis" des Artikels.
Ich finde, wenn der Artikel 2-3 Namen enthält, von wichtigeren Leute, die das Thema bearbeiten, dann ist eine Bibliographie nicht zwingend notwendig.nerd
Vor allem weiterführende Literatur halte ich für wichtig (Weblinks können auch helfen, veralten aber schneller) -- "Remember me" 17:26, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc.Uli 12:36, 12. Mai 2003 (CEST)Beantworten
ich bin für "Wischi-Waschi": man kann auch harten Fakten einen schlechten Artikel schreiben - und umgekehrt mit großen Zügen ein Thema gut erfassen. Mir erscheint das zu formal und nicht angemessen. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Absolutes Muss-Kriterium für den encyclopädischen Anspruch. Encyclopädisch heißt eben auch Präzision in der Formulierung. Wischiwaschi ist Homepage, Zeitung, Feature, was auch immer, aber nicht Encyclopädie. Beispiel Kondom (hab ich grade ergänzt): "Verhüterli-Norm" reicht nicht, die Nummer der Norm muss einfach dabeistehen, damit man sie nachschlagen kann, ohne sie erst in einer Suchmaschine rauskriegen zu müssen. Das ist Encyclopädie. Uli 10:24, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Was liest Uli denn für Zeitungen? ;-) Sag das mal den Redakteuren der FAZ oder NZZ! -- "Remember me" 17:28, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ev sollte man erwähnen: Daten in angemessener Form, also nicht 245. v. Chr, wenn dies unsicher ist, aber zu Zeiten des Feudalismus, wenn das inhaltlich gerechtferigt ist.nerd

Vielleich ist der Punkt zu ändern in "Aussagekräfige Daten, die dem A. angepasst sein."

Stimme diesem Punkt zu (insbesondere im Sinne der von Uli angeführten Beispiele) -- "Remember me" 17:26, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


  • Bilder in angemessenen Stil. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, krampfhaftes Multimedia wäre blödsinn... coma
Bilder sind Luxus und nicht erforderlich - Man sollte die Latte nicht zu hoch legen. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Betonung liegt glaube ich auf: Wenn Bilder, dann im angemessen Stil Uli 10:24, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
  • Die Form sollte ansprechend sein, in (fast) jedem Browser! coma
die Form macht WP ausser bei den Bildern. Der Puknt ist überflüssig. --nerd 01:02, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Form wird ja auch im folgenden Punkt abgedeckt chd 01:58, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Die Form macht nicht nur die WP. Ob ich Listen mit Zahlen, Überschrifften oder sonst irgend eine Formatierung vornehme, ob ich ständig mit br-Tags umbreche oder nicht, das macht alles die Form aus, und die sieht bei einigen Artikel echt Scheiße aus (meist wenn zuviele br-Tags gesetzt wurden, statt richtige Abschnitte zu machen). --Coma 00:06, 15. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Stimmt Robodoc 09:41, 21. Dez 2003 (CET)~
Wenn der Beitrag kurz ist - gut! Bzgl. Unterartikel soll das Gegenteil der Fall sein, wenn der Beitrag eine Bildschirmseite überschreitet - schließlich hat man die Möglichkeit, für den der mehr wissen will auf andere Beiträge zu verweisen, und ist gerade das die Stärke der WP: Interne Verweise, "Siehe auch", externe Quellen - in dieser Reihenfolge. -- Robodoc 09:41, 21. Dez 2003 (CET)
Zu Infos nicht in Unterartikel ausgliedern:
Ausführliche Detailinformationen sollten schon in Unterartikel ausgelagert werden. Im Artikel selbst sollte dann nur eine knappe Zusammenfassung stehenbleiben. -- srb 17:42, 21. Dez 2003 (CET)
Zustimmung: Der Artikel sollte schon für sich alleine verständlich sein (angemessene Grundkenntnisse dürfen vorausgesetzt werden, denn natürlich kann man nicht z.B. zu jedem Teilgebiet der Allgemeinen Relativitätstheorie eine komplette Einführung in die ART geben, und vielleicht auch noch in die Riemannsche Geometrie, auf der sie fußt) -- "Remember me" 17:26, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vollständigkeit und abgeschlossene Forschungen

In den Beurteilungen zum Mars Rover Opportunity wird mittlerweile argumentiert, dass der Artikel nicht exzellent sein kann, weil die Opportunity-Mission noch läuft. Da ich in der Auflistung der Kriterien keinen Hinweis auf ein derartiges Kriterium gefunden habe, möchte ich die Frage mal zur Diskussion stellen.

  • Meine eigene Meinung: ein derartiges Kriterium halte ich für ziemlich sinnfrei, da dies zum einen die Auswahl der möglichen Kandidaten sehr stark einschränkt und zum anderen auch nichts über die Qualität des Artikels aussagt. Die implizite Aussage, dass der Artikel sich in den nächsten Wochen/Monaten noch verändern wird, kann man auf alle Wikipedia-Artikel anwenden. Wenn man diesen Gedanken konsequent zu Ende führt, kann man nichts mehr vorschlagen, was sich noch irgendwie weiter entwickeln könnte, oder zu dem gar mehrere Lehrmeinungen existieren - ein klares Indiz, dass dieses Thema wissenschaftlich noch nicht klar im Griff ist. Es kämen nur noch Artikel in Frage, die sich mit irgendetwas beschäftigen, das keinen mehr interessiert.

Würde mich wirklich interessieren, wie die allgemeine Meinung zu dieser Frage ist. Gruß srb 10:56, 1. Apr 2004 (CEST)

    • Ich schliesse mich meinem Vorredner an, das Argument ist Quatsch. Auch Artikel über noch lebende Personen könnten dann per Definition nicht exkzellent sein, da ja noch was passieren kann. Hier liessen sich Argumente für nahezu jeden Artikel finden ... Hubi 11:04, 1. Apr 2004 (CEST)
    • Aktualitaet ist eines der Hauptargumente, mit dem die WP gegen andere Enzyklopaedien abegegrenzt wird. Daher sollte IMHO die Diskussion sich daran orientieren, ob der Artikel nach gegenwaertigem Wissensstand vollstaendig ist, aber unabhaenging davon sein, wie wahrscheinlich neuere oder zusaetzliche Erkenntnisse in der nahen Zukunft sind. --Rivi 11:13, 1. Apr 2004 (CEST)~
    • dieses 'argument' ist allein deshalb schon vollkommen sinnlos, weil es sich nicht mit dem artikel selbst, sondern mit dessen objekt befasst, in diesem sinne kannstu gar keinen exzellenten artikel verfassen. (ganz ehrlich gesagt glaube ich, ist dieses 'argument' frei erfunden, es dürfte sich um eine retourkutsche wegen anderer abgelehnter artikel auf dieser liste handeln, wer weiss das schon (?), ich glaube nicht, dass dieses 'argument' so und in dem rahmen 'exzellenter artikel' überhaupt diskutierbar ist. diskutierbar wäre, in wie weit eine enzyklopädie aktuelle entwicklungen überhaupt aufgreifen soll oder kann) Herbye 11:16, 1. Apr 2004 (CEST)

Meinungsfindung

Findet jemand einen Artikel sehr gut, fügt er ihn einfach ans Ende dieser Liste an. Ein weiterer, allgemeiner Vorteil einer Vorschlagsliste : Eigenennungen sind möglich. Vielleicht ist die Nennung hier auch ein Anreiz noch etwas Energie in den Text zu pumpen, jedenfalls für den "Hauptautor".

Unter dem Vorschlag kann dann jeder, den es interessiert ein kurzes Statement zum Artikel abgeben. Zeichnet sich ein eindeutiges Meinungsbild ab, dann kann nach angemessener Wartezeit, um auch andere zu Wort kommen zu lassen zur Verschiebung nach Wikipedia:Exzellente Artikel geschritten werden. Genau wie bei Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten, gib anderen Editoren einen Monat Zeit Stellung zu nehmen (das ist doch normalerweise eine ruhige Seite oder? Wir haben ja Zeit, wenn man abwägt, dass wir hier auch leicht einen Verlust an Rennomee erleiden könnten). Lieber nur jede Woche einen neuen, für gut befundenen Artikel, der es dann aber auch so richtig in sich hat!

  • Wieviele Leute sollten zustimmen?
Mindestens zwei ......

Die Angabe eines Diskussionsendes kann nicht funktionieren, weil die Artikel nicht automatisch von der Seite verschwinden und die Leute trotzdem ihre Stimme abgeben. Also habe ich es wieder in "Diskussionsbeginn" umgewandelt.--El 22:50, 8. Jul 2003 (CEST)


Ich habe die Regel "ein neuer Vorschlag muss ein Pro-Argument enthalten" hinzugefügt, da Politikwissenschaft anonym mit einem Contra-Argument (!) eingestellt wurde. Solche Vorschläge sind offenbar als Scherz gemeint und gehören hier nicht hin. Diff: [1] --diddi 14:07, 8. Sep 2003 (CEST)

Der Vorschlag war nicht als Scherz gemeint, sondern Ausdruck der Höflichkeit. Ich habe Politikwissenschaft von der Seite exzellenter Artikel entfernt, wollte aber demjenigen, der den Artikel dorthin gesetzt hatte, eine Chance zur Diskussion geben. Ich habe die unnötige Regel wieder entfernt. (Wie andere schon an anderer Stelle gesagt haben, wäre es nicht schlecht, in der - zumal unilateralen - Aufstellung von Regeln etwas zurückhaltender zu sein.)
Ja, jetzt hab ich's gesehen. Ich habe den Inhalt im Zusammenfassen-Feld flasch verstanden, sorry. --diddi 17:15, 8. Sep 2003 (CEST)

Mal eine neue Frage: Können wir den Friedhof der durchgefallenen Artikel bitte besser stellen? Ich habe mir die Seite mal angesehen und habe ziemliche Kritik daran, wie wir mit ausgesprochen guten Artikeln umgehen. Erst jetzt, wo einer meiner eigenen Artikel "durchgefallen" ist, sehe ich mir schließlich zum allerserten diese Unterseite der Wiki-Eingeweiden an. Kein Mensch guckt da freiwillig rein. Entweder weil der Titel nun echt nicht gutes vermuten lässt, oder weil seine eigene "Leiche" dort im Keller liegt. Peinlich, peinlich... wer stellt schon zum zweiten mal so einen Kandidaten auf die Vorschlags-Liste?!

Immerhin geht es um das fast beste Engagement der User hier und die Liste ist schon ziemlich lang... Also in einer Firma, hätte das Team, dass so mit guten Leistungen umgeht ein echtes Probelm, das mal nur so am Rande.

1. Die Tatsache, dass die dort aufgeführten Artikel nicht excellent sind, sagt nicht gleichzeitig aus, dass sie schlecht sind. Von wenigen Ausnahmen abgesehen (hier würde ich schon noch mal genauer hinsehen) rechtfertigt die gesammelte Arbeit dort mehr als nur eine tote Seite für "Duchrgefallene Artikel".

2. Das Attribut "durchgefallen" finde ich furchtbar. Mag sein, dass es beim Abitur und bei defizitorientierter Denkweise und angelsächsisch traditioneller Betonung auf das Schlechte bei vielen Leuten fein rüberkommt, den Looser auf den Spindt zu sprayen, (nach dem Motto "was gut ist braucht man nicht erwähnen, ist eh selbstverständlich...). Doch immerhin haben wir es hier mit den Silbermedallien- und Bronzemedallien von Wikipedia zu tun. Durchfallen impliziert einen echten Mist und kein Mensch guckt sich das noch an.

3. Was wäre dagegen zu sagen, die guten Artikel von Wikipedia auch zu listen? Natürlich, ich höre schon die Übertreibungen: dann könnten wir ja auch gleich die fast guten und die gut gemeinten und so weiter-Artikel extra listen.... Doch diesen Einwand möchte ich vorwegnehmen und entkräften. Da wir bis auf die paar excellenten Artikel ganau dort die guten Arbeiten bereits haben (die mit etwas Mühe auch schnell exellent werden würden), bin ich der Meinung dass gute Artikel auch von der Hauptseite aus verlinkt werden sollten. Und wenn es das in der englischen Wiki nicht gibt, na bitte, dürfen wir auch mal selbst etwas auf die Hauptseite stellen? Außerdem könnte man so drei Fliegen mit einer Klappe schlagen:

a) die guten Artikel werden stärker genutzt (wenn auch nicht als Vorbild)
b) die guten Artikel motivieren auch die Leser daran noch zu arbeiten.
c) die guten Artikel werden veilleicht vom Autor selbst auch noch
weiterbearbeitet, anstatt wie jetzt aus Frust fallen gelassen zu werden.

Aus systemischer Sicht ist jedenfalls die Umbenennung der Seite in "gute Artikel" mit Verlinkung einer Liste auf der Startseite wesentlich hilfreicher für die Motivation und auch gut für den leichteren Zugang zu guten Artikeln. Bo 13:46, 23. Sep 2003 (CEST) c)

Durchgefallen Aritkel müssen nicht gut sein, sondern können auch schlecht sein. --'~' 14:01, 23. Sep 2003 (CEST)

Genau meine Meinung, siehe Punkt (1). Also hingucken und selektieren. Zu starkes S/W-Denken ist aus systemischer und motivationstechnischer Sicht wenig hilfreich. Nicht alle durchgefallenen Artikel sind nicht gut. Bo

Also brauchte man wieder eine Abstimmung ob der Artikel gut ist. Und Kriterien dazu.... -> nicht praktikabel. Die Liste der exzellenten Artikel ist (für mich) bereits zu lang (bei 30'000 Artikel ~50 Artikel. Bald ist also über 100 Artikel schwer), da braucht es nicht noch eine Liste von guten Artikeln. --Fume 14:10, 23. Sep 2003 (CEST)

Meine Vorstellung von einer Quote "gut-excellent" liegt wohl deutlich näher an 100 % als an 1,5% und praktikabel ist es doch: die Abstimmung ist ja nicht gelöscht und wo von "gut" die Rede ist oder nur einzelne Contras gegen die Excellenz sprachen, ist es sehr einfach die guten herauszufiltern. Und wenn nachher 1000 Artikel alphabetisch sortiert in einer schönen Liste gut sind, kann wenigstens niemand über drei-Satz-Artikel meckern. die 1,5% Quote excellenter Artiklel ist mir offen gesagt auch zu elitär. Bo

Die Seite mit den durchgefallenen Artikeln dient eigentlich nur dazu, die Diskussion zu archivieren. Stattdessen könnte man auch die Kritikpunkte auf die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels schieben. Dort sieht sie sich vielleicht sogar noch eher jemand an. Eine Liste mit guten Artikeln, über die erst noch abgestimmt werden müsste, würde alles zu sehr aufblähen. Die durchgefallenen Artikel sind wie schon erwähnt wurde nicht automatisch gut.--El 14:36, 23. Sep 2003 (CEST)

Das entkräftet alles nicht meine Argumente von oben. Außerdem hat in jedem einzelen Fall bereits eine Abstimmung stattgefunden und diese Arbeit braucht es bloß zu lesen und umzusetzen (für gut befunden -> guter Artikel) So kompliziert macht das doch nur Jemand, der die Arbeit nicht machen will... ich würde mich sogar selbst dran setzen, um zu zeigen wie einfach das ist, aufgrund der bereits vorhandenen Wertungen. Bo

Ich finde das neue System mit schrecklich," one man one vote" gefällt mir besser. --'~'

Jeder Nutzer hat nur eine Stimme. Das galt hier bis jetzt immer, und ich habe es nur ausdrücklich erwähnt, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Mehrfache pro- und contra-Abstimmungen pro Person sind unpraktisch, v.a. beim Auszählen, selbst wenn im Endeffekt nur eine Stimme pro Nutzer zählt. Welche ist das aber, wenn er x mal pro und y mal contra gestimmt hat?--El 18:53, 23. Sep 2003 (CEST)

Ich finde es schrecklich, dass hier "Abstimmungen" gemacht werden. Das hier ist ein Wiki und keine Gartenzwergdemokratie! --zeno
Die zwei alternativen Möglichkeiten wären: 1. Jeder ändert nach Belieben die Liste. 2. Es wird Konsens angestrebt. Mit Verfahren 1 bekommt man zu viele Mülleinträge und im Zweifelsfall setzt sich derjenige mit dem längeren Atem durch. Ebenso entfallen die Diskussionen, die oft zur Verbesserung führen. Verfahren 2 ist nicht praktikabel, weil praktisch immer jemand etwas am Artikel auszusetzen hat und selbst dann nicht umstimmt, wenn er verbessert wurde. Eine Abstimmung vermeidet diese Nachteile. "Gartenzwergdemokratie" ist zwar ein schönes Schlagwort, aber wo sitzt denn das Problem? Jeder weiß, dass auf der Seite permanent Abstimmungen laufen und kann sie also nicht verpassen. Nichts hindert einen auch daran, einen Artikel der trotz Stimmenmehrheit schlecht ist, nachträglich von der Liste zu entfernen. Das habe ich auch schon einmal gemacht. Ich meine, die Abstimmungen haben sich bewährt.--El 17:03, 31. Okt 2003 (CET)
Das Problem ist nicht, dass niemand weiß, dass hier Abstimmungen sind, sondern dass nur eine bestimmte Gruppe sich daran beteiligt.
Die Formalisierung der Abstimmungen macht das Wiki-Prinzip ein wenig zunichte (wiki bedeutet schließlich schnell).
Und nur weil die Liste einfach so geändert werden kann, heißt das nicht, dass nicht diskutiert wird!! Diskussion != Abstimmung.
Ich finde die momentane Vorgehensweise uneffektiv, bürokratisch, und sie führt nicht immer zu optimalen Ergebnissen. Mir ist meine Zeit für so etwas zu schade, und werde mich deshalb nur sporadisch hier beteiligen (bei anderer Vorgehensweise würde ich dies auch tun, nur wäre diese Beteiligung dann direkter ...).
Gruß --zeno 13:07, 5. Nov 2003 (CET)

Bevor ich hier mal ein Runde ausgeben muss, damit sich die Gemüter wider beruhigen:) - möchte ich mal zur Diskussion stellen, ob wir hier als Abstimmungszeitraum nicht 2 Monaten nehmen sollen? --'~'


Dies sind keine Abstimmung, über die Aufnahme von Artikeln!

Ich würde doch ganz gerne mal festhalten, dass die Abstimmungen hier lediglich der Entscheidungsfindung dienen, ob viele andere auch einschätzten, dass es sich um einen exzellenten Artikel handelt und dass es nicht darum geht darüber abzustimmen, welcher Artikel aufgenommen wird! In letzter Zeit wurden hier immer wieder Artikel aufgenommen, bloß der Abstimmung wegen und scheinbar ohne die Argumente für oder vor allem gegen den Artikel abzuwägen! Besonder problematisch ist dies, wenn nur wenige Stimmen abgegeben wurden oder dass Ergebnis sehr knapp ist. Schon wenn 30 Prozent dagegen sind, sollte die Aufnahme nicht durchgeführt werden! Bei 9:1 Stimmen ist dass alles was ganz anderes, aber einen Kanditaten, wegen 2:1 Stimmen aufzunehmen, dass kann es ja wohl nicht sein! Über eine Aufnahme sollten primär die obigen Kriterien entscheiden und da ist unter anderen Bedingung, dass alle! Kriterien erfüllt werden. Ein exzellenter Artikel ist nun mal nur exzellent, wenn auch alles stimmt! --Coma 02:52, 18. Dez 2003 (CET)

Ich würde doch ganz gerne mal festhalten, dass solche Kommentare in die Diskussion gehören und keinesfalls auf die Artikelseite selbst. Im übrigen gilt bisher die Regel: mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens zwei Pro-Stimmen. Daher also auch die Legitimität von 2:1-Ergebnissen. Mich wundert etwas, das du das nicht weisst, schliesslich hast du grundlegend an der Etablierung der Regeln mitgewirkt. Ich stimme dir allerdings darin zu, daß der Abstand zu klein ist, 2:1 sollte nicht reichen. denisoliver 09:04, 18. Dez 2003 (CET)
Auch ich finde 2:1 etwas wenig, deshalb habe ich das in meinem Bearbeitungskommentar bei der Aufnahme von Gen erwähnt. Allerdings sollten die Regln dann entsprechend abgeändert werden. Der Vorschlag, nur die Kriterien und nicht das Ergebnis der Abstimmung sollte entscheiden, finde ich etwas bedenklich, denn über die Kriterien zu entscheiden ist recht subjektiv. Ich war zum Beispiel gegen Moin, weil der in der Druckvorschau meines Browsers genau eine Seite einnimmt, nicht 2 wie gefordert. Dieses Argument wurde jedoch von den anderen weggewischt. Scheinbar druckt ihr Browser andere Seiten. Andere Kriterien sind noch ungenauer, wie die 'Kein Wischiwaschi'-Regel. Das ist teilweise subjektiv. Deshalb bin ich weiterhin dafür, die Abstimmung entscheiden zu lassen, allerdings sollte wirklich die Hürde angehoben werden, damit 2:1 nicht reicht. -- Dishayloo 10:35, 18. Dez 2003 (CET)

Ich halte die Erfindung einer Liste für DE-Aspiranten (wie folgt) für Schmu und den Versuch einer Neubewertung bereits vorgelegter Artikel ebenfalls. denisoliver 00:25, 8. Feb 2004 (CET)

Da sich die Massstäbe für einen exzellenten Artikel hier im Laufe der Zeit ändern, halte ich eine Neubewertung bei Kritik für durchaus angemessen. Ich würde allerdings vorschlagen, dass der Artikel dann in die Kandidatenliste eingestellt wird und über seine Abwahl entschieden wird wie bei der Zustimmung. Die Neubewertung macht auf jeden Fall Sinn, wenn sich der Artikel seit einer Ablehnung verändert hat. Necrophorus 14:20, 19. Mär 2004 (CET)

Liste der DE-Aspiranten

Sealand -- 06.02.2004

Ich bin für die Streichung als exzellenter Artikel. Sealand wird hier unkritisch als staatenähnliches Gebilde dargestellt. Es ist weniger NPOV noch in dieser Form mal eben reparierbar. Ein NPOV-Artikel ist außerhalb meiner Völkerrechtsfähigkeiten. -- Presroi 20:50, 6. Feb 2004 (CET)

Kritik an den Bewertungsmaßstäben

Ich halte die Bewertungsmasstäbe, besonders die formalen, für nicht angemessen zur Beurteilung eines exzellenten Artikels. Besonders folgende Punkte stören mich massiv:

  1. Kriterium der Länge: Einen exzellenten Artikel kann man nicht an seiner Länge festmachen. Es gibt eine ganze Rehe enzyklopädiewürdiger Artikel, die bei maximal 1 bis 1,5 Ausdruckseiten mehr beinhalten können als jeder noch so gute Fachbuchartikel. Natürlich kann man argumentieren, dass Artikel etwa zur Chelicere oder zum Pedipalpus (Beispiele) aufgefüllt werden können (mit was denn?) oder einfach per se nicht exzellent werden können, aber das halte ich für Krücken.
  2. keine bzw. wenig rote Links: kann kein Kriterium zur Beurteilung eines Artikels sein, sondern nur eines ganzen Artikelblockes. Gilt ein Artikel demnach mehr, wenn ich alle roten Links mit Pseudostubs fülle, nur weil er dann blauer erscheint??

Ich bin für eine ersatzlose Streichung der beiden Formalkriterien. Necrophorus 14:20, 19. Mär 2004 (CET)

Zustimmung. -- akl 14:25, 19. Mär 2004 (CET)
ja!.--Rrdd

Die formalen Maßstäbe finde ich auch nicht sonderlich glücklich, insbesondere:

  • Längenkriterium: so wie es jetzt formuliert ist, sollten die Mindest-/Höchstgrenzen gestrichen werden
  • rote Links: den Passus streichen, Begründung:
    in einigen Bereichen kann man sehr gut Links für weiterführende Artikel angeben, die für den Artikel selbst aber nicht wichtig sind. Wenn die noch nicht geschrieben sind, hat das keinen negativen Einfluß auf den Artikel - es spornt vielleicht sogar jemand anderen an, genau diesen Artikel zu schreiben. Man könnte das Kriterium also auch umdrehen - je mehr (sinnvolle, nicht fürs Verständnis wichtige) rote Links ein Artikel hat, desto besser ist das Wikipedia als Ganzes.
  • Links allgemein: Es steht in den Kriterien nirgends, daß überhaupt Links vorhanden sein sollen!
  • Weblinks: I.d.R. findet man beim googlen reichlich Links zum Thema - aber welche sind sinnvoll? Ein paar sinnvolle sollten dann auch im Artikel stehen.
  • Zeit: Letztens wurden einige Artikel vorgeschlagen, die erst ein paar Tage alt waren - obwohl diese Artikel durchaus sehr gut sein können, sollte man wenigstens eine gewisse Zeit (1 Monat? 3 Monate?) mit der Einstufung warten, damit auch davon ausgehen kann, dass der Artikel auch von einigen gelesen wurde, die sich mit der Materie auskennen - nicht jeder schaut täglich nach neuen Artikeln!

-- srb 15:01, 19. Mär 2004 (CET)

Ich halte das Kriterium Zeit für mindestens genauso unangemessen wie das der Länge. Was sagt es über einen Artikel aus, wenn e bereits seit drei Monaten existiert, muss er deshalb besser sein als ein relativ neuer?
Über Weblinks kann man streiten, eigentlich auch übe die Literatur (die halte ich aber für sinnvoller). Ein Artikel ann ohne Probleme auch ohne Weblinks exzellent sein. Necrophorus 15:05, 19. Mär 2004 (CET)
    • Zeit: Du hast natürlich Recht - ich bekomme nur Bauchschmerzen, wenn Artikel schon nach 2-3 Tagen als Kandidaten auftauchen. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um sehr spezielle Themenbereiche handelt und alles sehr detailiert ausgeführt ist. Speziell ist mir das bei Esskultur im Römischen Reich ziemlich aufgestossen, der nach nicht einmal 12 Stunden auf der Liste stand! Der Artikel ist mit Sicherheit exzellent, aber es ist niemand davor gefeit, Fehler zu machen - und sei es nur aus Versehen. Da die Abstimmungsphase aber sowieso einen Monat dauert, ist es allerdings nicht wirklich ein Problem.
    • Weblinks: Gerade, weil es sich um eine Online-Enzyklopädie handelt, halte ich Weblinks schon für ziemlich wichtig, und vor allem bei Themen, die in Suchmaschinen viele Treffer liefern, halte ich eine Vorauswahl von den Autoren aus meiner Sicht für mehr als angebracht - die Autoren der Artikel können sicherlich besser beurteilen, was brauchbar ist. -- srb 17:40, 19. Mär 2004 (CET)

Zu viele Tierartikel?

Zitat von de Haupseite:

HALT - muss das sein? kann ja sein, dass dies alles exzellente artikel sind, nur bleibt hier langsam aber sicher etwas auf der strecke: wofür ist die liste der exzellenzen eigentlich da? 1. als anschauung für die wikipedianer: wo und wie ist ein exzellenter artikel. 2 als aushängeschild gegenüber besuchern: seht her, sowas exzellentes haben wir hier. im moment aber sollen wir ellenlangundbreit und in der masse tiergruppen-artikel listen (is' hier irgendeine profilierung im gange?)? egal ob die alle exzellent sind oder nicht, dadurch wird die liste langweilig! ich wünschte mir eine differenziertere liste, vorschläge bunt gemischt aus allen bereichen. so finde ich das nicht gut. Herbye 16:12, 22. Mär 2004 (CET)
STIMMT - es gibt einige Millionen Tierarten - wenn hier jeder aufgelistet werden sollte na dann gute nacht.... -- Geos 16:24, 22. Mär 2004 (CET)
Die Gründe lege ich gerne dar, aber nicht hier, sondern auf de Diskussionsseite, Necrophorus 17:19, 22. Mär 2004 (CET)

Zu den Gründen: Aktuell werden auf dieser Vorschlagsliste sieben Artikel zu Tierarten /-gruppen gelistet, die allesamt von mir engestellt worden sind. Dabei handelt es sich um Vorschläge, die im Vorfeld auf der Diskussionsseite des Portals Lebewesen öffentlich diskutiert und nachgeschliffen wurden. Warum?

  1. Aktuell ist in der Liste der exzellenten Artikel exakt ein Lebewesen, der Wolf gelistet. Das entspricht nicht dem Anteil der ausgesprochen guten Artikel im Projekt Wikipedia. Durch die Diskussion neuen Artikel soll dies den realen Umständen angepasst werde. Es gibt eine Reihe guter, sehr guiter und eben auch exzellenter Artikel über Tiere und Pflanzen und entsprechend sollen die in der Liste auch auftauchen.
  2. Bislang wurde die Liste der exzellenten Artikel von den biologisch orientierten Artikelschreibern (wie übrigens auch von vielen anderen, etwa den Medizinern) vollkommen ignoriert. Dies liegt zum einen an der Meinung, diese Liste kann nicht repräsentativ sein, zum anderen auch an dem vollkommen willkürlichen Abstimmungsvefahren für diese Liste. Da sie jedoch sehr prominent auf der Hauptseite verlinkt ist und in der Artikelwahl sehr Kulturlastig ist, wurde der Entschluß gefasst, einige Artikel dort einzustellen.
  3. Der aktuelle Zustand mit mehreren Artikeln auf der Vorschlagsliste stellt eine anfängliche Häufung dar, die in der Zukunft so nicht mehr zu erwarten ist, da es zwar Millionen von Tierarten gibt, jedoch keine Millionen von exzellenten Artikeln zu Tieren.
  4. Der Ausschluß von Artikeln als exzellente Artikel kann nciht erfolgen, "weil es schon so viele zu dem Thema gibt". Das führt die Artikelliste als solche ad absurdum. Wenn es also Kritikpunkte an den Artikeln gibt, sollten die dargestellt werden, eine pauschale Verneinung aus der Angst heraus, die Zoologen planen eine Verschwörung, ist nicht nachvollziehbar.
  5. wenn die Liste durch weitere exzellente Artikel einer Themengruppe langweilig werden sollte (was ich bei de jetzigen Verteilung nicht sehe), dann sollte sdies doch ein Einsporn sein, weitere Artikel aus anderen Themenfeldern einzustellen.
  6. wofür ist die liste der exzellenzen eigentlich da?: Genau das sit eine interessante Frage, die ich hier aber lieber unbeantwortet lasse.

So, ich denke, das sollte reichen. Ich sehe eigentlich gar keinen Grund zur Rechtfertigung. Falls euch also konstruktive Kritik an den Artikel auffällt, dann äußert bitte die. Liebe Grüße , Necrophorus 17:19, 22. Mär 2004 (CET)

hmm, dafür ist die rechtfertigung ziemlich lang ... und meinerseits war's ein denkanstoss, weshalb ich halt geschrieben habe, nicht contra ... Herbye 18:20, 22. Mär 2004 (CET)
und zitat Genau das ist eine interessante Frage, die ich hier aber lieber unbeantwortet lasse - warum? zwei möglichkeiten hatte ich erwähnt, nicht einverstanden damit? Herbye 18:24, 22. Mär 2004 (CET)
Hallo Herbye
Ich versuche mal deine Frage zu beantworten, auch auf die Gefahr einer Grundsatzdiskussion um die Berechtigung dieser Liste:
Meiner Meinung nach sollte eine solche Liste alle Artikel listen, die im Sinne des Anspruchs und der Möglichkeiten der Wikipedia exzellent sind. Sie darf nicht (wie ich es deinem "Halt"-Beitrag entnehme) zu einer reinen Beispielliste verkommen, die 1. als anschauung für die wikipedianer: wo und wie ist ein exzellenter artikel. 2 als aushängeschild gegenüber besuchern: seht her, sowas exzellentes haben wir hier dient. Eine solche Liste hat m.E. keine Existenzberechtigung in der Wikipedia. Ich persönlich sehe die Qualität als wichtigstes Merkmal der Wikipedia-Artikel an und ich finde, in eine Liste dieses Titels sollten dann auch alle Artikel eingestellt werden die den höchsten von uns gesetzten Qualitätsansprüche gerecht werden. Wenn das zu einem hohen Anteil Artikel eines besonderen Fachgebietes sind, dann ist das halt so, aber das gaube ich eigentlich nicht. In den letzten 5 Tagen sind in der Wikipedia insgesamt sehr genau 50 neue Artikel zu Tieren, Tiergruppe und Pflanzen entstanden (siehe Portal Lebewesen), die zu 98% als Stubs bezeichnet werden müssen. Sollten diese Artikel igendwann einmal so weit augebaut sein wie die gelisteten exzellenten Artikel in dieser Liste, dann sollten sie dort ebenfalls auftauchen.
Ich sehe diese Beurteilung einer "Liste der exzellenten Artikel" als einzig vertretbaren Grund, eine solche Liste zu führen. Um ehrlich zu sein, habe ich, bevor ich mich intensive um die Verbesserung und Einstellung der Kadidaten in diese Liste gekümmert habe, sehr lange mit dem Gedanken gespielt, sowohl die Liste als auch die Vorschlagsliste als Löschkandidaten vorzuschlagen (Gründe siehe oben).
Bleibt als letztes noch die Frage, was Qualität ausmacht. Für mich ist ein qualitativ exzellenter Artikel ein Artikel, der die wichtigsten Fakten zu enem Thema verständlich darstellt. Die Fakten müssen und können m.E. auch gar nicht vollständig sein, ansonsten hätte ich bsp. in den Artikel Krebstiere weit mehr Details zur Inneren Anatomie, zur systematischen Analyse der Mitteldarminnenkonturen, zur Embryonal- und Keimbahnentwicklung der Krebse, zur Insecta-Crustacea-Myriapoda-Hypothese und nicht zuletzt zu den vielfältigen Möglichkeiten, Krebse nach japanischen Rezepten zuzubereiten, schreiben müssen. Einen exzellenten Artikel zeichnet vielmehr aus, auf eine Überladung mit Details zu verzichten.
Die Beurteilung dieser Qualität ist natürlich ein schwieriges Unterfangen. Ich (und einige weitere) haben versucht, es im Fall der Tiere darüber zu lösen, dass die Artikel erstmal einem kleinen Kreis interessierter Fachleute vorgelegt werden (im Portal Lebewesen) und erst dann auch die interessierten Laien (hier) zu konsultieren. Die Anregungen hier dienen m.E. vor allem der Frage nach Verständlichkeit, Stil und Inhaltsdefiziten, die allgemeiner Natur sind. Im Fall der Krebstiere und Sklorpione ist diese Rechnung aufgrund deiner Kritiken und meiner darauf folgenden Ergänzungen auch aufgegangen. Das Hauptproblem sehe ich allerdings in der personell sehr begrenzten Anzahl an Leuten, die hier überhaupt ein Votum abgeben, so ist die tatsächliche Qualität der Artikel auch nach der Abstimmung weiterhin zweifelhaft. Die Alternativen (externes oder internes Expertengremium u.a.) sind allerdings in der Realisierung unrealistisch und vertragen sich nicht mit der Wikipedia-Grundidee.
So, ich hoffe, ich habe meine Motvation und Begründung deutlich gemacht.
Liebe Grüße, Necrophorus 19:15, 22. Mär 2004 (CET)
ja, gut! dein gedanke, die liste ganz zu streichen ... fände ich auch nicht schlecht! oder aber eine weitere diskussion über ihren sinn, denn da haben wir vermutlich beide was richtiges zu geschrieben, auch gut. muss ich noch drüber nachhirnen. Herbye 20:20, 22. Mär 2004 (CET)

Exzellente Artikel über einzelne Sprachen

Hier fehlt etwas! Gibt es nicht irgend einen Artikel über eine bestimmte Sprache, den man zu einem exzellenten Artikel machen könnte, damit man einen Eindruck bekommt wie solch ein Artikel aussehen sollte oder der als Muster für weitere Artikel dienen könnte. Da ich an allen Sprachartikeln, die ich für sehr gut halte, mehr oder minder mitgearbeitet habe (zwar nicht als Martin Sell), halte ich mich für voreingenommen. Könnte nicht mal jemand, der was dieses Thema betrifft, nicht ganz ahnunglos ist, die Liste von Sprachen durchsehen und vielleicht die eine oder andere Sprache vorschlagen, auf dass wir den Artikel so verbessern, dass er exzellent wird. Martin Sell 18:06, 23. Mär 2004 (CET)

Ich würde vielleicht mal Finnische Sprache vorschlagen, würde aber noch bis dahin warten, bis es auf der Kandidatenseite nicht mehr ganz so voll ist und der Artikel unter all den Kandidaten untergeht. --slg 19:58, 23. Mär 2004 (CET)
Das scheint mir noch zu früh. Kennt das Finnische nicht auch einen Lokativ?? The weaver 00:47, 24. Mär 2004 (CET)
Nö wozu. Für alles was "Wo?" betrifft hat man doch Inessiv, Elativ, Illativ, Adessiv und Ablativ. Das genügt doch :). denisoliver 08:18, 24. Mär 2004 (CET)
Finnisch find ich nicht besonders toll! Nichts zur Geschichte der Sprache, nichts zum sehr interessanten Wortschatz (z.B. "kuningas").Die Formatvorlage wurde auch nicht annähernd erfüllt. Außerdem find ich, geht er zu sehr um die Schrift! Schrift und Sprache sind zweierlei, das vergessen sehr viele Leute und halten das Geschriebene für die Sprache! Was meint ihr den zu Arabische Sprache? Der ist zwar extrem lang und machmal ziemlich kompliziert, nicht nur was das Thema angeht, sondern auch manchmal in der Ausdrucksweise. ABER er hält sich soweit es geht an die Formatvorlage, ist umfassend und ist bestimmt noch einfacher zu formulieren. Vieleicht kann man ja einiges kürzen oder auslagern? Martin Sell 18:28, 31. Mär 2004 (CEST)

Warum Artikel gelistet lassen, wenn sich Eindeutiges Ergebnis abzeichnet?

Der Text oben auf der Kandidatenseite, sagt ja, dass man Artikel auch schon früher bei den Exzellenten eintagen kann, wenn sich ein eindeutiges Ergebnis abzeichnet. Hier könnte man z.B. Esskultur im Römischen Reich und Webspinnen eintragen, die beide im moment (7:0) stehen. Der Hauptvorteil wäre dann, dass man die Kandidaten etwas übersichtlicher machen könnte, so sehe ich den Vorteil nicht wirklich. Blubbalutsch 06:45, 29. Mär 2004 (CEST)

Hallo Blubbalutsch. Hier wie mmer gilt: Sei mutig!, Necrophorus 12:20, 29. Mär 2004 (CEST)
Also erstmal das formale: Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das (Anm: auf Wikipedia:Exzellente Artikel eintragen) auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen sollten dann aber hier noch gelistet bleiben.
Den eigentlichen Grund sehe ich in grundsätzlichen Abstimmungszeitraum von 4 Wochen. Es gibt viele, die nicht täglich bei Wikipedia bzw. der Kandidatenliste vorbeischauen, vielleicht auch, weil sie sich auf die 4-Wochen-Frist verlassen. Und andererseits: Ich bezweifle stark, dass die Liste so viel übersichtlicher wird, wenn man die wenigen eindeutigen Artikel vorzeitig ins Archiv verschiebt.
Ich bin wirklich kein Freund einer übereilten Löschung der Abstimmung - im Zweifelsfall tut man auch dem Artikel keinen Gefallen! -- srb 12:46, 29. Mär 2004 (CEST)

Löschen oder intensivieren?

Hallo,

ich bin ziemlich unglücklich über die Liste der Exzellenten Artikel und die dazugehörige Vorschlagsliste. In der jetzigen Form macht sie irgendwie keinen Sinn. Zu Beginn meiner Zeit hier habe ich das Ding vollkommen ignoriert und für unsinnig empfunden, mittlerweile habe ich meine Meinung dazu etwas gewandelt.

Das Problem: Die Liste der exzellenten Artikel enthält aktuell weniger als 80 Artikel, die gesamte Wikipedia über 75.000, so schlecht sind wir denn doch auch wieder nicht, oder? Also, meiner Meinung nach macht eine solche Liste nur Sinn, wenn sie repräsentativ ist und das ist sie so grad eben nicht, jeder, der die Liste anklickt muss doch glauben, dass hier nur Müll liegt. Leider wird die Liste wie damals von mir, so auch jetzt von einer großen Mehrheit der Wikipedianer vollständig ignoriert. An den Abstimmungen auf der Vorschlagliste nehmen i.d.R. 3 bis 5 Leute teil und nach diesem Votum kommen dann die Artikel auf die Liste (oder eben nicht).

Allerdings ist diese Liste direkt auf der Hauptseite verlinkt un die Artikel in ihr sind tatsächlich klasse Anheizer für neue Schreiber und / oder Journalisten. Aus diesem Grund ist es ziemlich blöde, dass sie so behandelt wird.

Meine alternativen Vorschläge: Meines Erachtens gibt es zwei Varianten, dieses Problem zu beheben:

  1. Wir löschen die Liste samt Vorschlagsliste und Archiv. Dann müssen sich die Leute die guten Artikel zwar selbst suchen, wir produzieren allerdings auch nicht ein solches Armutszeugnis gegenüber der Öffentlichkeit. Diese Variante hatte ich bis vor etwa einem Monat als bessere Version in Betracht gezogen
  1. Wir klemmen uns etwas mehr dahinter, mehr Leute stimmen ab und wir bekommen eine wirklich repräsentante Liste. Gerade aufgrund der oben genannten Vorteil einer solchen Liste für Neulinge und Journalisten halte ich diese Version für die Klügere. Das bedeutet jedoch, dass sich wirklich mehr Leute daran beteiligen und
  • Artikel ausbauen und damit die Qualität der Artikel verbessern (ist ja jetzt auch so)
  • Wirklich gute Artikel vorschlagen
  • sich konstruktiv und zahlreich an den Abstimmungen beteiligen. Dabei sind sowohl Fachleute als auch "Omas" gefragt.
  • sich aktiv an der Verbesserung der vorgeschlagenen Arikel beteiligen und Kritikpunkte bearbeiten.
  • Bei Problemen / Kritik an den Bewertungsmassstäben (wurden bereits modifiziert), diese auch anzubringen und sinnvolle Verbesserungen vorzuschlagen.

Ich hoffe, ich kann mit diesem Aufruf einige Leute dazu bewegen, auch dieser Liste hin und wieder mal etwas Zeit zu widmen. Ich werden in etwa 2 - 3 Wochen, wenn sich bis dahin nicht wirklich was tut, die Liste auf jeden Fall zur Löschung vorschlagen.

Liebe Grüße, Necrophorus 19:51, 15. Apr 2004 (CEST)

p.s.: Dieser Beitrag wurde bereits per E-Mail an die Mailingliste geschickt.

Auf "Exzellente Artikel" stehen tatsächlich sehr wenige Artikel, aber ich sehe das Problem weniger in der Zahl, als vielmehr die Art und Weise, wie wir sie verkaufen. Wenn man sich die Diskussionen auf der Kanditatenliste anschaut, geht es bei der Aufnahme mittlerweile fast um annähernd perfekte Artikel - und das finde ich auch gut so. Es gibt viele gute Artikel, aber die brauchen trotzdem noch Nacharbeit bzw. Feinschliff von Experten, da kann leider nicht mehr jeder jeden Artikel voranbringen - außer durch Kritik auf der Diskussionsseite. Aber neben den guten Artikeln gibt es tatsächlich viel Schrott - geh einfach ein paar Mal auf zufälliger Artikel und Du wirst sehen, was ich meine (Hab's grad selbst nochmal probehalber durchgeführt: erst der siebte Artikel, Abstimmungsklausel, war mehr als ein (besserer) Stub und ging über mehr als eine Bildschirmseite - allerdings ist der kaum verlinkt und hat seit einem (kleinen) Editwar Mitte letzten Jahren keine Änderungen mehr).
Löschen der Liste halte ich für keine gute Idee, vielmehr sollten wir die Gestaltung der Seite ändern, vielleicht (was mir gerade spontan dazu einfällt):
  • Am Anfang deutlicher, dass es sich wirklich um (fast) perfekte Artikel handelt, sehr lesenswert klingt hier viel zu nichtssagend.
  • Auch der Hinweis auf die natürlich nur eine (noch kleine) Auswahl sollte komplett wegfallen.
  • Darunter vielleicht 2 (vielleicht täglich/wöchentlich wechselnde) Teaser, entweder mit Leseprobe oder als Zusammenfassung.
  • Darunter deutlich kompakter die Auflistung
  • Auch eine so starke Aufspaltung in Unterkategorien wie bisher halte ich nicht für gut.
Nur meine Meinung, -- srb 22:03, 15. Apr 2004 (CEST)
Nur kurz, da du es ansprichst. Ich habe vor wenigen Minuten eine "Qualitätsanalyse" über die zufälligen abgeschlossen: Benutzer:Necrophorus/Qualitätstest. Liebe Grüße, Necrophorus 22:36, 15. Apr 2004 (CEST)

Siehe auch : http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bewertungsbausteine#Kanditat?--^^~

Ich bin mit dieser Liste auch nicht glücklich, um es mal vorsichtig zu formulieren. So wie die Liste sich jetzt darstellt, fühle ich mich auch nicht sonderlich motiviert, über die Kandidaten abzustimmen. Bei mir herrscht das Gefühl vor: Ob ein Artikel da nun gelistet ist oder nicht, wen interessiert das?
Man kann aber gut einen Anreiz schaffen, um die Liste attraktiver zu machen. Ich weiß jetzt nicht ganz genau, wie in der englischen Wikipedia der Featured article ausgewählt wird - ich meine mich aber zu erinnern, dass der aus den exzellenten Artikeln gewählt wird. Das heißt, man hat ein Prozedere, exzellente Artikel zu bestimmen, und wenn man zu einer Einigung kommt, wird der gekürte Artikel am nächsten Tag als "Artikel des Tages" prominent auf der Hauptseite vorgestellt. Eine Idee, die ich für sehr übernehmenswert halte. Damit bekäme die Liste einen ganz neuen Reiz. -- Baldhur 22:15, 15. Apr 2004 (CEST)
Diese Liste brauch ich nie. Ich bezweifle, ob die Artikel von einer grösseren Zahl von Benutzern seriös bewertet werden können. Im biologischen Bereich ist dies wohl eher möglich, da es da mehr Experten dazu gibt. Bei der Ethnologie sieht das schlechter aus. Klar können die meisten Benutzer beurteilen, ob was Wesentliches fehlt oder ob das Format nicht so toll ist. Aber ob der Inhalt wirklich bis ins Detail stimmt, können nur einige wenige Experten bestimmen. Deshalb ist diese Liste IMO sinnlos. Wenn schon, müssten die Kandiaten auf den Portalseiten in einem engeren Kreise diskutiert werden. Wobei das z.B. bei der Ethnologie nicht geht, mangels Experten. --Nando 11:10, 19. Apr 2004 (CEST)
Hallo Nando, es geht ja auch nicht darum, ob wir die brauchen oder nicht, sondern ob sie Sinn macht. Ich persönlich habe nix davon, dass heute "meine" Skorpione und Krebstiere dort aufgenommn werden. Die Existenzberchtigung sehe ich in der Wirkung nach außen, der Presse und den Neulingen gegenüber (s.o.) Ein für mich weiterer, wichtiger Vorteil der Vorschlagsliste ist die Politur, die ein Artikel durch die Laienkritik noch bekommen kann. Viele Problematische Formulierungen und textliche Unklarheiten bleiben dem "Expertn" häufig unsichtbar (siehe etwa Diskussion:Skorpione, Diskussion:Krebstiere, Diskussion:Elektromigration). Durch Kritik von "Omas" können diese Unklarheiten nachgebessert werden, fand ich zumindest bei den Zoologie-Artikeln sehr hilfreich. Necrophorus 11:40, 19. Apr 2004 (CEST)
Der Sinn einer Bewertung ist für mich unbestritten. Ich zweifle nur etwas daran, dass z.B. ich als Ethnologe ernsthaft über einen biologischen Artikel werten kann. Da könnte es im Krebstiere-Artikel inhaltlich grobe Schnitzer haben, ich würds nicht merken. Und wenn der dann trotzdem das Prädikat 'exzellent' bekommt, kann es dann schnell mal peinlich werden, wenn der Schnitzer auffliegt. (Dem Krebstiere-Artikel trau ich natürlich schon, aber kann man allen Artikeln trauen? ;-) Ich lass mir das nochmals durch den Kopf gehen. Gruss, Nando 16:22, 19. Apr 2004 (CEST)
Natürlich ist klar, dass nur diejenigen wirklich über den Inhalt eines Artikels in Bezug auf Korrektheit und Vollständigkeit urteilen können, die etwas von der Materie verstehen - aber zusätzlich braucht es eben auch die Bewertung des Laien, der den Artikel auch zumindest in den groben Zügen verstehen sollte. Hier geht es häufig um Selbverständlichkeiten für Experten, da kann/muss dann ein Laie ran, der den Finger auf unerklärte Fachbegriffe bzw. deren exzessiven Gebrauch legt.
Das einzige Problem, dass ich hier momentan sehe (da stimme ich Dir zu), ist dass beide Gruppen zusammen eine einzige Bewertung bilden - im Extremfall eines Artikels mit wenig Experten (Dein Beispiel Ethnologie) hat man dann höchstens einen Experten, der sagt das ist Müll - und viele Laien, die sagen "das ist toll, liest sich gut" - und der Artikel wird mit x:1 oder gar x:0 Stimmen gewählt. -- srb 17:38, 19. Apr 2004 (CEST)
Hab eben mal die so genannten exzellenten Artikel durchgesehen. Da hat es welche darunter, die alles andere als exzellent sind, z.B. die Geschichte Serbiens hört vor dem Zweiten Weltkrieg auf. Andere stimmen vom Format her nicht. Ich will gar nicht wissen, welche Missstände auftauchen, wenn die Artikel in die Tiefe anaylsiert werden. --Nando 17:59, 19. Apr 2004 (CEST)
Ach das ist einer der Gründe, warum mehr Leute an der Auswahl der Liste beteiligt werden müssen. Der Artikel Geschichte Serbiens wurde im Januar 2003 auf die LIste gesetzt und entsprechend dem damals üblichen Vorgehen diskutiert. Das trifft sicher auch für andere Artikel zu, die dort noch zu finden sind, und die wir uns nochmal kritisch ansehen müssen. So etwa die [Maul- und Klauenseuche]], die inhaltlich alles andere als exzellent ist und der Artikel Sealand ist wieter oben in dieser Diskussion als nicht NPOV angeprangert. Neben deinem Vorschlag ist auch Kommunikation in der Abwahldiskussion. Um so mehr Leute sich kritisch darum kümmern, um so repräsentativer wird unsere Liste der Musterartikel (fände ich übrigens die bessere Namenswahl). Liebe Grüße, Necrophorus 18:24, 19. Apr 2004 (CEST)
Okay, ich werf das Handtuch ;-) Abschliessende Antwort auf Eingangsfrage: Intensivieren. Unter folgenden Bedingungen. 1. Die noch nicht diskutierten exzellenten Artikel müssen dringend diskutiert werden. 2. Die Fachleute diskutieren einen Kandiaten zuerst unter sich (z.B. im Rahmen eines Portals). Wird der Kandidat für würdig befunden, wird er hier aufgelistet. --Nando 18:29, 19. Apr 2004 (CEST)
Totgeredet oder überzeugt? Die erste Bedingung können wir dadurch schaffn, das wir zweifelhafte exzellente wieder in die Diskussion bringen, die zweite wird schwieriger. Die Artikel, die die Bilogen hier einbringen werden bereits im Portal Lebewesen diskutiert, beim Portal Astronomie klappt das offensichtlich auch. Aber wir können leider nicht alle zwingen, das so zu handbhaben, zumal viele Leute hier mit den Portalen hier nich assoziiert sind. >;O) Necrophorus 19:02, 19. Apr 2004 (CEST)
Nee, nee, durchaus überzeugt. Die zweite Bedingung ist weniger eine Bedinung als viel eher ein optimaler Ablauf. Wir könnten es ja auch so fomulieren, dass Artikelkandidaten nach Möglichkeit von entsprechenden Experten hier vorgeschlagen werden sollten. --Nando 19:28, 19. Apr 2004 (CEST)
@Necrophorus: wo wir schon dabei sind: Wo ist denn die Diskussion über die "Geschichte Serbiens"? Ich konnte sie nicht finden ;-( zusätzlich wäre es vielleicht auch nicht schlecht, wenn nur admins die Seite ändern könnten. Das letzte Mal war's, wenn ich mich richtig erinnere, der Artikel "Referat", der von einem anonymen User einfach auf die Liste gesetzt wurde. Die Seite repräsentiert ja schließlich Abstimmungsergebnisse, da sollte ohne Absprache nichts geändert werden können.
Wie bereits geschrieben: ZU der Zeit gab es noch keine Diskussionen. Um so weniger Sonderrechte ein Admin allerdings geniest, umso besser. Deshalb sollte die Liste offen bleibn
@Nando: Das hilft Dir bei Deinen Ethnologen aber auch nicht weiter ;-) Eine Art Veto die fachlichen Bewertungen mehrheitlich contra sind, hielte ich da eigentlich für sinnvoller. -- srb 18:46, 19. Apr 2004 (CEST)
Vielleicht sollte man einigen Usern einen Expertenbonus für ihr Fachgebiet zugestehen. Die Stimme bei einm fachspezifischen Thema wird dann dreifach gezählt (Vorschlag). So besteht nicht die Gefahr, dass beispielsweise ein Troll die Abstimmung eines von Nando eingestellten Ethnologie-Artikel oder einen Lebewesen-Artikel, den ich bewerte, versaut. Über den Expertenstatus muss dabei natürlich abgestimmt werden im Vorfeld und die "Experten" soillten dann auch zumindest bei den relevanten Themen an der Abstimmung teilnehmen. Necrophorus 19:02, 19. Apr 2004 (CEST)
da sollte ohne Absprache nichts geändert werden können da sollte ohne Absprache nichts geändert werden können mit solchen Ausasgen verliert "Kandidaten für exzellente Artikel" IMHO seine Existenzberechtigung.--^^~
Ich denke, es handelt sich um ein Missverständnis. Der Vorschlag bezog sich auf eine Sperrung der List, nicht der Kandidatenliste. Necrophorus 19:02, 19. Apr 2004 (CEST)
Hab mich vertan, sorry.--^^~ 19:07, 19. Apr 2004 (CEST)
exakt: Wieso verliert die Kanditatenliste ihre Existenzberechtigung, wenn nur admins die Ergebnisse der Abstimmungen auf Kandidaten für exzellente Artikel in die Seite Exzellente Artikel einarbeiten dürfen - und ein normaler User auf der Seite Exzellente Artikel keine Änderungsrechte hat? -- srb
ich finde diese diskussion sehr unentspannt. als ginge es darum, nur makellose und perfekte artikel in den exzellenten zu haben ... natürlich geht es nicht um perfektion. die nämlich holt niemanden in die wikipedia. es geht um viel arbeit, liebe zum thema und die gewaltige mühe, die hinter einem solchen artikel steckt, die ist es, die überzeugt. das glaubt ihr nicht ? dann guckt euch doch die ganzen linguisten, sozialwissenschaftler, biologen, historiker, informatiker, physiker, mediziner usw. an, die es hier gibt, wenn das material in der wikipedia so übel wäre, dann würden sie hier wohl kaum mitmachen. und wenn die geschichte serbiens oder ethnologie auch noch verbesserungswürdig sein sollte, so haben sie mir als gut geschriebene artikel bestimmt mehr gegeben als eine encyclopedia britannica in der ich nicht herumblättern kann, weil ich sie nämlich nicht habe und mir nicht leisten kann und deren texte ebenfalls der perfektion ermangeln. so what ??
@srb: zusätzlich wäre es vielleicht auch nicht schlecht, wenn nur admins die Seite ändern könnten, was geht denn hier ab ? das jedermann seiten editieren kann, auch wenn es so mal in die falsche richtung geht: das ist wikipedia ! wenn wir hier papa und mama brauchen, die uns sagen was zu tun ist und den schlüssel für den süßigkeitenschrank verwahren, sollten die erwachsenen besser gehen und was eigenes aufziehen statt bei der kiddipedia zu bleiben. sorry, srb, ich schätze dich, aber admingerufe macht mich reizbar ... denisoliver 19:22, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich find den Vorschlag von srb durchaus berechtigt. Klar gibt es keine perfekten Artikel. Aber diejenigen, die als exzellent markiert sind, sollten qualitativ schon top sein. Sonst verlieren wir hier markant an Glaubwürdigkeit. Aber vielleicht reicht es ja auch, wenn einige Admins die Exzellente-Artikel-Seite beobachten. --Nando 19:28, 19. Apr 2004 (CEST)
War ja nur ein Vorschlag - aber wenn jeder erstmal den größten Schrott draufsetzen kann, der dann anschließend erst mal 4 Wochen diskutiert wird, bevor der Artikel wieder gestrichen wird, können wir uns die Kanditatenliste wirklich sparen, Gruß -- srb 19:30, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich möchte doch noch mal zu dem Kritkpunkt von Necrophorus bezüglich der Repräsentanz der Liste zurückkommen. Da wir unter knapp 100 exzellenten Artikel voraussichtlich bald die 4. Raubkatze haben werden, sehe ich da schon ein Problem entstehen. Offensichtlich ist es doch wohl so, dass die Zahl der Leute, die sich hier aktiv um die exzellenten Artikel kümmern, relativ gering ist. Das führt natürlicherweise dazu, dass Themen, die ausserhalb deren Interessengebiet liegen, in dieser Liste eher als Zufallsfunde auftreten. Eine Möglichkeit mit den paar Leuten, die hier aktiv sind, eine repräsentative Auswahl hinzubekommen sehe ich leider nicht. Daher würde ich es begrüßen diese Seite zu löschen, und nur noch an Portale eine portalspezifische Seite exzellenter Artikel anzuhängen. --Mijobe 12:57, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Natürlich besteht dieser Kritikpunkt noch immer, die Situation hat sich seit meiner Darstllung alledins tiefgreifend geändert. Die Exzellenten Artikel tauchen mittlerweile als Hautaugenmerk auf der Hauptseite auf und werden so in näherer Zukunft auch mehr Aufmerksamkeit aus allen Fachrichtungen af sich ziehen. Des weiteren haben meine Kritiken eine Reihe von Leuten dazu gebracht, sich hier zu beteiligen, u.a. führte es zu einer Intensivierung der Anstrengungen im Bereich der Astronomie und der Ethnologie. Ich mache mir mittlerweile klaum Sorgen, dass auch die Musiker, Mediziner u.a. hier bald vermehrt aufkreuzen werden und ihre Artikel vorschlagen. Das Ungleichgewicht stellt also meines Erachtens nur eine temporäre Erscheinung dar, die sich im Laufe der nächsten Monate relativieren sollte. Die Abstimmungsergebnisse umfassen mittlerweile nicht mehr nur 5 sondern etwa 12 Stimmen. Ich würd mir an deiner Stelle aus wenig Sorgen machen, auch nicht, wenn bald auch noch der Eurasischer Luchs hier auftauchen sollte. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:11, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Warten wir mal ein paar Monate. Bin sehr gespannt :-) --Mijobe 22:27, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Tierartikel

an dieser stelle nehme ich aber die gelegenheit wahr, nochmal über die vielen hier vorgeschlagenen tierartikel zu meckern, die jetzt auch noch gesellschaft durch pflanzenartikel kriegen: ist wikipedia ein biolexikon? wenn alle die (zugegebenermassen guten) "tiere und pflanzen" tatsächlich auf exzellente artikel landen, würde man diesen eindruck gewinnen müssen. schlagt was anders vor, um diesen ansturm wenigstens zu verdünnen ... Herbye 14:22, 29. Apr 2004 (CEST)

Mmh, schon interessant, dass du diese Kritik gerade unter ein Artikel von mir anbringst, der eindeutig kein Tierartikel ist. Aber welche Konsequenz erwartest du nun, dürfen wir keine Tierartikel mehr schreiben, oder sollen wir nur noch sch...-Tierartikel schreiben (Ich hänge etwa gerade an Lippstadt dran)? Wie du auf der Liste siehst, nimmt der Anteil anderer Artikel zu und die Abwechslung und die Beteiligung auch. Ich habe in verschiedenen Portalen gepostet, doch bitte exzellente vorzuschlagen (besonders Computerspiele wäre meiner Meinung nach interessant um die dauernde "Du-kumst-hier-net-rein"-Diskussion zu unterbinmden) und habe eine Reihe von nichtbiologischen selbst vorgeschlagen. Sorry, was denn noch? -- Necrophorus 14:31, 29. Apr 2004 (CEST)
interessant, dass ich gerade hier moniere? liegt doch wohl auf der hand, oder? und "was noch"? weniger tierartikel vorschlagen, das. Herbye 14:54, 29. Apr 2004 (CEST)
sorry, nö. Finde ich nicht akzeptabel. Entweder eine "Liste der exzellenten Artikel" enthält alle exzellenten Artikel oder sie hat keine Existentzberechtiguing. Und wenn ich als Zoologe vor allem Tierartikel exzellent finde, sie vorschlage und meine Meinung bestätigt bekomme, dann gehören die Artikel auch auf die Liste. Wenn andere Artikel hier nicht vorgeschlagen werden, kann es ja wohl schwerlich denen vorgeworfen werden, die sich um ihren Bereich besonders kümmern. Der Ball ist also bei dir, schlag andere Artike vor. -- Necrophorus 15:17, 29. Apr 2004 (CEST)
nee, das werde ich nicht so ohne weiteres tun, und zwar um der bereits stattfindenden inflationierung exzellenter artikel nicht auch noch vorschub zu leisten. hier fängt bereits jeder an, seinen eigenen sermon, kaum der tastatur entlassen prompt auf die liste der exzellenzen zu schieben (wobei deine artikel nicht unbedingt gemeint sein sollen, sie bewegen sich eher im oberen drittel), das wird so auf dauer nix. bin eher dafür die anforderungen weiter zu erhöhen. Herbye 11:35, 30. Apr 2004 (CEST)
Nein, ich denke nicht, dass die Anforderungen weiter erhöht werden sollten. Und ich finde auch nicht, dass sich irgend jemand beim Vorschlagen einschränken sollte. Wenn es den Leuten zu viel wird mit den Tierartikeln, dann können sie die ja niederstimmen. -- Baldhur 13:43, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich freu mich schon auf das Argument: contra: Weil es ist ein Tierartikel. In diesem Sinne, einen schönen ersten Mai -- Necrophorus 13:50, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Modern Talking

Wieviele pro-Simmen braucht man bis der Artikel zu den exzellenten Artikeln kann?--Louie 13:48, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Das Prozedere ist auf der Kandidatenliste oben dargelegt:
Nach einem Monat sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.
Gruß, srb 14:02, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Abstimmungsmodalitäten

Vorweg: Ich bin begeisert. Seit ich vor einiger Zeit die Abschaffung der Kategorie "exzellente Artikel" vs. einer Intensivierung beantragt habe, hat sich hier einiges getan. Mittlerweile beteiligen sich nicht mehr nur etwa 5 User an den Abstimmungen sondern weit mehr und die Liste füllt sich mit lauter interessanten Kandidaten. Das Problem: Sie läuft mittlerweile beinah über. Ich würde aus dem Grunde vorschlagen, die Abstimmmodalitäten ein wenig zu modifizieren, damit wir wenigstens etas mehr Lufte bekommen. Mein Vorschlag:

Jeder Verschlag, der es schafft, 10 (bzw. 8) pro-Stimmen auf sich zu vereinen ohne dabei eine contra-Stimme zu bekommen sollte m.E. direkt in die Exzellenten aufgenommen werden. Das gleiche gilt natürlich auch andersrunm, reine contra-Kandidaten sollten ebenfalls nach 10 Stimmen von der Liste genommen werden. neutral oder abwartend gelten nach dieser Regelung als Diskussionsbeiträge und werden weder der einn noch der anderen Seite zugeschlagen.

Auf diese Weise könnten wir die aktuelle Liste gut ausdünnen und auch weiterhin exzellente Artikel vorschlagen, ohne dass irgendwann ein "memory overflow"-Lämpchen aufleuchte oder potentieller Abstimmer durch den Umfang der Liste abgeschreckt werden. Soweit mein Vorschlag. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:13, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

gute idee. -- southpark 17:20, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Bin im Sinne einer Übersichtlichermachung (verzeihung... gräßliches Wort :-)) auch dafür, allerdings mit einer Einschränkung: Die Abstimmung zu den Kandidaten sollten prominenter announct werden. Wie ihr wisst, liegt mir der heilige Gral immer noch schwer im Magen, weil ich den Eindruck habe, daß da Leute abgestimmt haben, die vom Thema nicht so sehr viel Ahnung hatten (entschuldigt das offene Wort, ich möchte echt niemanden beleidigen, aber ich hab' mich jahrelang mit der Thematik befasst - vor allem dem Gral im Mittelalter - und ich find' den alles andere als exzellent). Es sollten also vor allem Leute den Artikel bewerten, die sich mit dem Thema einigermassen gut auskennen (ok, ok.... Experten für Postmeilensäulen dürfte es nicht allzuviele geben :-)). Oder ich schränke es so ein: so umfassende Themen wie Gral wo doch ziemlich knifflige Sachen wie Mythologie etc. 'reinspielen, die sollten unbedingt von Experten vorher geprüft werden (wenn ichs richtig verstanden habe, dann läuft das im Portal Lebewesen so... ich persönlich hätt ja gern ein Portal Mittelalter, aber das lohnt sich wohl erst, wenn es genug regelmäßig mitarbeitende Leute gibt, die sich dafür einsetzen wollen?). Jedenfalls sollten wirklich arg überarbeitungsbedürftige Artikel wie Runen nicht auf die Abstimmungsliste! Meiner Meinung nach sind Bilder ja wirklich toll, aber ein Kriterium für Exzellenz sind sie nicht... (ich bin aber auch ein textbasierter Mensch, da hat man wohl andere Prioritäten... ordentliche Literatur z.B. oder sauber nachgewiesene Zitate!!). --Henriette 18:28, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das Problem mit der Vorauswahl besteht immer dann, wenn es keine oder nur sehr wenige Experten zu den Themen gibt. So ist Napa wahrscheinlich der einzige Ethnologe an Bord und auch andere haben ihre Fachgebiete. Des weiteren ist die Liste leider ncoh nicht so anrkannt, dass sich die Experten hier auch beteiligen (siehe Medizin). Das Problem mit dem Heiligen Gral läßt sich allerdings dadurch lösen, dass du ihn einfach in weiteres Mal vorschlägst, in dem Fall wird über eine Aberkennung des "Exzellenzstatus" abgestimmt (ist bisher auch Usus), besser ist natürlich, du kümmerst dich um die Kritikpunkte und verbesserst die Passagen, damit er auch in deinen Augen exzellent wird. Weiteres Problem: Wer schlägt Artikel wie Modern Talking, Sächsische Postmeilensäule etc. vor, wenn nur Experten eine Vorauswahl treffen dürfen. Ich denke, dadurch dass nach 10 (bzw. 8) contras ein Artikel auch wieder von er Liste geschmissen werden kann haben sich Themen wie die Runen dann auch schnell erledigt. -- Necrophorus 18:45, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Kann mich Necro da nur anschließen; während eine "Qualitätskontrolle" äußerst wünschenswert wäre, ist dies nicht bei allen Themen so einfach. Insofern kann es natürlich auch mal passieren, daß uns ein nicht-so excellenter durchrutscht. Andererseits, je mehr Leute für die Excellenten abstimmen, die ja hoffentlich auch die Artikel gelesen haben, desto wahrscheinlicher ist es, daß jemandem z.B. ein Fehler auffällt, oder auch nur eine Fragwürdigkeit. Sowas sollte man bei der Abstimmung auch reinsetzen können, und diese so lange nicht als abgeschlossen gelten, bis diese offenen Fragen geklärt sind. Denn am Gral z.B. kam mir auch das eine oder andere merkwürdig vor, aber ich bin kein Spezialist dafür. Also könnte ich höchstens Fragen anmerken, aber nicht guten Gewissens Pro oder Kontra stimmen. -- AlexR 18:53, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich möchte mal von der vorhergehenden Qualitätskontrolle weggehen, da sie zwar wünschenswert ist, aber nicht immer möglich ist: Das Prinzip der Abstimmung ist, dass auch Laien mit abstimmen. Viele Abstimmende sind eine sehr gute Möglichkeit, den "Oma-Test" durchzuführen. Die inhaltliche Korrektheit ist jedoch mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger als eine Oma-Darstellung. Wir sollten uns also irgendeine Möglichkeit überlegen, dass die fachlich fundierten Contra-Stimmen nicht einfach durch eine Vielzahl von Laienstimmen überstimmt werden können. Ich denke dabei nicht, dass wir hier extra "Experten" wählen sollten - hier sollte man auf die Selbsteinschätzung der Abstimmenden vertrauen. Desweiteren sollte fachliche Kritik natürlich auch mit klaren Argumenten versehen sein, was genau an dem Artikel nicht stimmt - so können auch Laien sehen, dass da etwas "faul" sein könnte, ohne dass sie sich selbst gut auskennen müßten. -- srb 19:08, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Zum Vorschlag: Prinzipiell bin ich dafür, bei den Pro-Kandidaten würde ich jedoch dafür plädieren, nicht bereits bei erreichen einer gewissen Stimmenzahl zu handeln, sondern die Abstimmungen trotzdem mindestens eine Woche laufen zu lassen. Das andere würde m.E. sonst zu sehr nach einer Hau-Ruck-Aktion aussehen. -- srb 19:17, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Dsa wäre ein Punkt, den man ohne Probleme mit einbringen kann: 10 pros und minimum 1 Woche Abstimmung. Besser? -- Necrophorus 19:59, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Finde ich eine gute Idee. --mmr 20:02, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Da ich vor kurzem ja schon mal eine ähnlich geartete Frage hatte, bin ich auch für dieses neue Prozedere, da hier durchweg pro für diese neue Regelung gekommen ist, werde ich den Text nach dem sei mutig-Prizip mal ändern. Blubbalutsch 20:14, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Anpassung der minimalen Pro-Stimmen

Wenn wir schon mal dabei sind, sollten die minimale Anzahl an Pro-Stimmen nicht auch mal angepasst werden? Schließlich ist die Anzahl der Abstimmenden auch gestiegen und es kommt m.E. einfach nicht gut, Artikel mit 3:1 zu den Excellenten zu stellen. Ich wäre da für minimal 6 Pro-Stimmen, so dass höchstens ein 6:3 noch ausreichend wäre. Blubbalutsch 20:14, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich denke, damit sollten wir erstmal waren und schauen, ob die Beteiligung so bleibt oder ob uns die Stimmer durch zu viele Tierartikel oder andere nict nachvollziehbare Gründe wider weglaufen. -- Necrophorus 20:18, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Da die Anzahl der Pro-Stimmen schon vor kurzem von 2 auf 3 erhöht wurde, bin ich auch dafür, erst mal noch etwas zu warten. Gruß -- srb 21:58, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Quotenregelung?

Was haltet ihr davon, wenn wir vielleicht eine Quotenregelung für exellente Artikel einsetzen würden? Denn zuviele exellente Artikel sind nur noch hervorragend, aber nicht mehr exellent. Exellent werden sie erst, wenn es wenige gibt. Praktisch würde ich mir das so vorstellen: In manchen Themenbereichen, wie dem Tierbereich, gibt es viele sehr gute Artikel, von denen schon viele "exellent" sind. Ich denke dort sollten wir nochmals die besten auswählen (was bestimmt nicht leicht ist). Außerdem könnte man die exellenten Artikel auf die unterschiedlichen Themenbereiche aufteilen, so dass überall ungefähr gleich viele Artikel vorhanden sind. D.h. z.B. erst wieder ein Tier-Artikel zulassen, wenn ein Naturwissenschaflicher da ist. Meine Erörterungen sind sicherlich utopisch und sollen eher einen Anstoß dazu geben, denn zukünftig könnten wir vielleicht ein Problem mit der großen Anzahl der exellenten Aertikel bekommen. --Thommess 17:41, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sorry, davon halte ich persönlich überhaupt nichts und ich habe genau das Thema bereits mehrfach in dieser Diskussionseite (siehe oben, weiter oben und ganz oben) diskutiert. Es gibt keinen Grund für eine Ablehnung bzw. Nichtaufnahme einzelner Artikel, die aus einem bereits gut präsentierten Bereich stammen. Wenn du bei einzelnen Artikel die "Exzellenz" anzweifelst kannst du die natürlich jederzeit nochmnals abstimmen lassen, eine Begründung a la "Das ist ein Tierartikel, da haben wir schon zu viele von" kann aber nicht das Kriterium sein. Vielmehr sollten wir weiterhin versuchen, Artikel aus allen Wikipedia-Bereichen aufzunehmen, auch wenn die Bereiche schon gut repräsentiert werden. Im Vergleich zu den über 90.000 Artikeln der Wikipedia sind die etwa 100, die jetzt gelistet sind eine absolute Minderheit in der Qualitätä und habn das Etikett exzellent auch weiterhin verdient. (und hoffentlich zum letzten Mal zu diesem Thema). -- Necrophorus 18:06, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Es gibt eine ganz einfache Möglichkeit, wie man das Ungleichgewicht zwischen den einzelnen Bereichen zu beseitigen: die Artikel aus schwächer repräsentierten Bereichen verbessern und vorschlagen. Das ist der einzig sinnvolle Möglichkeit, um dieses "Problem" zu lösen. Gruß -- srb 18:52, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Und damit damit gleich angefangen werden kann, habe ich auch ein paar Vorschläge für Artikel, über die ich gestolpert bin und denen m.E. nur noch wenig fehlt: E-Gitarre - Plattenpanzer (Bild fehlt) - Elblag (müsste noch in Text verpackt werden) - Joshua Norton - Manacor.
Falls ihr weitere habt, dürft ihr die natürlich gern auf meiner Benutzerseite in die entsprechend Spalte eintragen, damit man sie nicht aus den Augen verliert und nach einer Überarbeitung auch vorschlagen kann. -- Necrophorus 19:58, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Gerade in diesem Punkt hat srb vollkommen recht, da wir in einigen Themenbereichen momentan eine regelrechte Inflation erleben, auch wenn die Artikel zugegebenermaßen alle exzellent waren. Aber es waren gerade auch Biographien und biologische Themen, wo die Wikipedia traditionell gut ist. getz jeh mal beiseite Necrophorus, ich hatte schon zweimal Bearbeitungskonflikt ;-) --Herrick 19:51, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
ich kann srb's These nur unterstützen: Das ist die einzige Möglichkeit, wenn man da ein bisschen dahinterbleibt, könnte das sogar funktionieren.
Gerade durch den Vorschlag hier, werden die Artikel meist noch bedeutend besser, denn fast jede Eintragung hier gibt "Tipps", was noch in den Artikel rein muss, was man noch verbessern könnte. Grüße--Thommess 20:12, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten