Krebeck | |||||||
Wappen | Karte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lage von Krebeck in Deutschland | |||||||
Basisdaten | |||||||
Staat: | Deutschland | ||||||
Bundesland: | Niedersachsen | ||||||
Landkreis: | Göttingen | ||||||
Gemeinde: | Gieboldehausen | ||||||
Fläche: | 12,27 km² | ||||||
Geografische Lage: | |||||||
Höhe: | m ü. NN | ||||||
Einwohner: | 1.139 (2004) | ||||||
Bevölkerungsdichte: | Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 37434 | ||||||
Vorwahl: | 05507 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | GÖ | ||||||
Gemeindeschlüssel: | |||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchring 17, 37434 Krebeck , Tel.: (05507) 7022 | ||||||
Webseite: | |||||||
Politik | |||||||
Bürgermeister: | Josef Sorhage | 1. stellvertretender Bürgermeister: | Manfred Bleckert | 2. stellvertretender Bürgermeister: | Josef Rudolph | Ehrenbürgermeister: | Paul Otto |
Krebeck ist ein Ort in Südniedersachsen (Deutschland), der im Jahre 1256 gegründet wurde und folglich in diesem Jahr das 750-jährige Bestehen feiern darf.
Er befindet sich im Landkreis Göttingen am westlichen Rand des Eichsfelds etwa 18 km östlich von Göttingen und gehört zur Samtgemeinde Gieboldehausen. Der etwa 2 km entfernt liegende Nachbarort Renshausen ist ein Ortsteil von Krebeck. Weitere Nachbarorte sind Ebergötzen, Bodensee und Wollbrandshausen.
Der Ort wurde 1264 als Crebecke erwähnt, eine spätere Schreibweise lautete Kreybecke (1340). Der Name soll Krähen- oder Kranichbach bedeuten, und er wurde gegeben, weil von Einwohneren damals beobachtet wurde, wie zur Zeit der Kranichzüge ganz in der Nähe des Ortes in einem Bruch oftmals große Mengen Kraniche zur kurzen Rast niedergingen. Das Wappen des Ortes ist demnach ein auffliegender silberner Kranich auf blauem Grund.
Erwähnenswert ist auch, dass sich in Krebeck der geodätische Mittelpunkt Deutschlands befindet.
Das Wappen und ein Bild des Mittelpunktstein ist bei Punkt 1 der Rubrik Sehenswürdigkeiten zu finden.
Sehenswürdigkeiten