Ich antworte immer auf der Seite, auf der die Diskussion begann.
Ich bin ganz froh, wenn hier jemand Unsinn von gesperrten Benutzern und anderen Gestörten sofort wieder löscht.
Und ME kann mich gerne mit seinen "Beiträgen" verschonen - ich lese sie eh nicht.
Das gleiche gilt für Ekkenekepen und andere Spinner. Sucht Euch professionelle Hilfe im RL, aber verschont mich und Wikipedia.
Und wer sich daran stört, hier geduzt zu werden, darf gerne anderswo schreiben.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.




Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?




Mentee Dissmer

Hallo Reinhard,

ich hatte mich längere Zeit nicht gemeldet, da ich ein Buchprojekt zum Abschluss bringen musste und somit extrem beschäftgigt war. Ich war außerdem der Auffassung, dass der Artikel über die Contemporary Dance School Hamburg nun inhaltlich abgeschlossen wäre und du mir sagen würdest, wie wir nun weiter verfahren. Offenbar bin ich so einem Missverständnis aufgesessen. Wie sollte es nun weitergehen? fragt MoveandTravel



Hallo,

vielen Dank für die Bereitschaft mir hier zur Seite zu stehen. Ich versuche seit einiger Zeit einen Artikel fertigzustellen und bekomme den Text immer wieder Mängel. Hier mal der Link zum Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnungsgenossenschaft_Kleefeld-Buchholz

Wo soll ich anfangen und was soll ich konkret ändern? Wäre toll wenn Du mir da auf die Spünge hilfst.

Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Dissmer (Diskussion | Beiträge) 17:51, 12. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Wenn du diese Änderung hier meinst, da hast du wohl zu viel auf einmal geändert. Die Ergänzungen zur Geschichte sind wohl so OK (auch wenn man die resultierende Textwüste sicher durch Absätze gliedern könnte). Das was hingegen unter "Leitbild" steht, kann man m.E. getrost komplett weglassen, derartiges Marketingsprech passt nun einmal nicht in einen Enzyklopädieartikel. Mal ganz abgesehen davon, dass ich mal das Unternehmen sehen möchte, das nicht die Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt stellt und das nicht "innovativ" ist. So etwas sind doch Leerfloskeln - wirklich innovativ wäre ein Wohnungsbauunternehmen, wenn es Häuser mit dem Dach nach unten baut, oder wenn es Tiefgaragengeschosse zu Wohnzwecken vermietet - und das möchte ich erst einmal erleben.
Ich schlage vor, dass du die Änderungen schrittweise machst, und erst einmal bei den unstrittigen Punkten (also z.B. "Geschichte") anfängst. Und auch hier Sätze wie "Seither konzentriert sich die Wohnungsgenossenschaft ... stark auf ihre Aufgaben als Dienstleister für die Mitglieder" so formulierst, dass man auch versteht, was wirklich damit gemeint ist (ich vermute mal: es wird nichts mehr neu gebaut und auch nichts mehr modernisiert). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:34, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Prima. Dann kann es jetzt losgehen. Also ich würde gerne auf Basis der letzten Version arbeiten. Dort haben wir z.B. das Leitbild schon ganz entfernt und im Text sind weniger 'blumige' Passagen entfernt. Auch die Formatierung der Absätze ist, wie Du angemerkt hast, schon korrigiert. Auch der Fokus der Wohnungsgenossenschaft ist besser beschieben. Du siehst wir haben schon viel gearbeitet. Wo können wir noch verbessern um korrekt Publiziert zu werden? (nicht signierter Beitrag von Dissmer (Diskussion | Beiträge) 18:37, 28. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Ist jetzt für mich nicht der optimale Zeitpunkt, da ich die nächsten Tage offline sein werde. Wende dich dann bitte an meine Co-Mentoren. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:22, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lux Frank wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 16:58, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, vielen Dank, dass Du mich bei meinen ersten Beiträgen unterstützen willst. Ich stelle gerade den dritten fertig, über die luxemburgische TV-Produzentin und Moderatorin Bibi Wintersdorf. Vielleicht schaffe ich es, ihn morgen oder übermorgen in den Namensraum zu laden. Kannst Du bitte mal einen Blick darauf werfen und mir sagen, was gut und was weniger gut daran ist. Ich bin für jede Anregung dankbar. Beste Grüße aus (derzeit) Brüssel --Lux Frank (Diskussion) 21:43, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard,
ich weiß nicht, ob Dich meine Fragen, die ich über eine andere Seite verschickt habe, erreicht haben. Wenn ja und Du keine Zeit hattest, kein Problem. Wenn nein, schicke ich sie gerne noch einmal. Es geht um ein Verfahren, das ich gerne beschreiben möchte, für das es aber keine verlinkbare "Beweise" gibt, da die Großkonzerne, die es einsetzen, kein Interesse daran haben. Bitte sichte zudem meine Seite André Reuter. Dort stehen seit dem 14.5. ungesichtete Änderungen. Ich dachte, nach einer gewissen Zeit würden Änderungen automatisch gesichtet. Besten Dank.--Lux Frank (Diskussion) 11:32, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich hatte auf deine E-Mail vom 16.5. geantwortet - darin ging es ja aber um Bibi Wintersdorf. Zu den Sichtungen schau mal hier. Normalerweise erfolgen sie schon nach nicht allzulanger Zeit, aber wir machen das alles freiwillig und in unserer Freizeit, insofern kann es insbesondere bei Themen, die nicht jeder "auf dem Zettel hat", manchmal dann doch eine Weile dauern. Ich kann das gerne sichten, die "normale" Anlaufstelle für Sichtungsanfragen wäre allerdings WP:GVA, wobei man den Sichtern schon eine Woche Zeit lassen sollte. Was undokumentierte Verfahren angeht, so wird das schwierig. Eine gewisse Außenwahrnehmung muss es einfach geben, sonst kann eine derartige Beschreibung leider keinen Platz in Wikipedia finden (siehe auch WP:KTF). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:25, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Besten Dank Reinhard; ich taste mich so langsam weiter :-) Ich lasse vorerst mein Vorhaben, ein undokumentiertes Verfahren zu beschreiben. Vielleicht finde ich ja noch einen zitierfähigen "Beweis". --Lux Frank (Diskussion) 13:05, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Reinhard Ich habe Probleme mit den GND-Daten von Prof. André Reuter. Ich hatte diese eingetragen. Sie wurden aber gelöscht. Jetzt steht die Seite auf der Wartungsliste. Hier der aktuelle Eintrag:

Es gibt leider zwei zutreffende GND-Referenzen 109325834 und 111776120. Einmal lautet der Vorname "André" und einmal "André F.". Zudem fehlen viele Veröffentlichungen, wohl weil diese nicht in Deutschland erschienen sind. Was ist zu tun? Beste Grüße --Lux Frank (Diskussion) 18:28, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mohamed Bachar

Magst du mir das mal sichten? Infoboxen finde ich beim Lesen sehr praktisch, da sie eine kurze Übersicht über den Artikel geben. --Fjörus (Diskussion) 17:28, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bin dabei... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:30, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Und mal fragen, ob es eine gute Idee ist, Infoboxen nicht im Artikel, sondern in Form von Benutzerseiten, wie hier. --Fjörus (Diskussion) 17:36, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du kannst natürlich auf deinen Benutzerseiten (in gewissen Grenzen) machen, was du willst. Aber wozu soll das gut sein? Außer dir selbst wird das kaum jemand zu Gesicht bekommen ... Darüber hinaus: Du kannst nur die "Infobox Fußballspieler" verwenden (hier) - nur diese ist in der deutschsprachigen Wikipedia definiert, so etwas wie "Inffobox football biography" gibt es nicht, auch nicht (richtig geschrieben) "Infobox football biography", diese gibt es nur in der englischen Wikipedia, nämlich hier. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:47, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Im Bearbeitungstext sehe ich meine nötigen Informationen. Die übertrage ich in die deutsche Infobox und dann speichere ich sie ab. Wenn sie fertig ist, dann kopiere ich sie im Text und mein Plan ist es, dass du den Artikel korrigierst, mich auf meiner Diskussionsseite aufmerksam machst und dann sichtest. Was hälst du von dieser Idee? --Fjörus (Diskussion) 17:56, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
So lange das kein Dauerjob wird, können wir das gerne so machen. Es ist aber nicht Aufgabe eines Mentors, dauerhaft hinter seinem Mentee hinterherzuarbeiten oder gar Informationen auf ihre Richtigkeit zu prüfen (wie im Fall von Mohamed Bachar, der ja wohl derzeit beim AS Douanes Niamey und nicht beim Akokana FC spielt). So nach drei, vier Infoboxen solltest du also so weit sein, dass du selbst siehst, ob es passt oder nicht. Auch was das Sichten angeht: Das machen letztendlich besser die Autoren, die sich im jeweiligen Thema (also wohl: Fußball) auskennen und daher die Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben. 18:58, 15. Mai 2014 (CEST)
Naja, ich beschäfige mich momentan intensiv mit dem Portal:Ghana. Dabei versuche ich, die Artikel mit Infoboxen einzufügen oder einmal die Weblinks durchzuschauen, ob sie funktionieren. Du sagstest im Betreff Sichten, dass Benutzer, die die Artikel auf der Beobachtungsliste (gibt es dafür eine Abkürzung? ) haben. Wer wäre diese Benutzer? --Fjörus (Diskussion) 19:09, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Man kann nicht sehen, wer den Artikel beobachtet - aber unter Wikipedia:WikiProjekt Ghana ist ja aufgeführt, wer da mitarbeitet, ansonsten kannst du ja auch anhand der Beitragshistorie sehen, wer die Artikel jeweils bearbeitet und sichtet. Was Sichtungen angeht, sollte man im übrigen nur in Ausnahmefällen die Benutzer direkt ansprechen - jeder von uns macht das freiwillig und in seiner Freizeit, und jeder hat dabei seinen eigenen Rhythmus. Wenn ein Artikel wirklich mal lange auf die Sichtung warten sollte (und "lange" heißt: länger als eine Woche), dann gibt es die Seite WP:GVA für Sichtungsanfragen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:43, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Neue (englische) Seite

Guten Abend Reinhard, Heute habe ich meinen ersten Artikel in einen englischen "Namespace" verschoben: https://en.wikipedia.org/wiki/Rapha%C3%ABle_Bidault-Waddington Werde ich über allfällige Löschungsanträge automatisch benachrichtigt oder muss ich ab und zu auf die Geschichte der Seite, um zu sehen, was sich da tut? Vielen Dank!--Vicki Anderson 20:21, 19. Mai 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von VickiAnderson (Diskussion | Beiträge))

Sieht doch gut aus... Du solltest den Artikel zu deiner Watchlist hinzufügen (wenn er nicht ohnehin draufsteht) per [1], deine Watchlist bekommst du per [2] angezeigt, die Benachrichtigungen kannst du hier einstellen: [3]. Ich habe den Artikel mal verlinkt (allerdings nichts besonders Tolles gefunden, da müsstest du vielleicht mal sehen, ob er nicht von anderen Seiten aus besser verlinkt werden kann) und die Kategorien aktiviert - damit sind die beiden Wartungsbausteine jedenfalls hinfällig geworden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:43, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Reinhard! Wie hast Du den Artikel verlinkt? Und wie kann ich ihn von anderer Seite her besser verlinken? Ich sehe nichts "einschlägiges" in der "Edit"-Ansicht des Artikels… Beste Grüsse aus Zürich, --Vicki Anderson 13:42, 20. Mai 2014 (CEST)
Verlinkt habe ich ihn hier (das war die einzige Stelle, wo ich den Namen "Raphaële Bidault-Waddington" gefunden habe), die vorhandenen Links kannst du hier sehen. Das Thema "Verlinken" ist hier beschrieben (bzw. hier auf Englisch) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:48, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Verstehe. Vielen Dank!!!!--Vicki Anderson 11:11, 22. Mai 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von VickiAnderson (Diskussion | Beiträge))

Heinrich Blecken

Hallo Reinhard! Schön mal wieder von dir zu hören und Danke für die Löschung des Bildes. Es geht um den Artikel Heinrich Blecken, der jetzt soweit ist ihn zu veröffentlichen. Für die darin enthaltene JPG Datei Maxplanckhaus_blecken.jpg liegt eine Genehemigung des Autors vor. Die hat er an permissions-commons-de@wikimedia.org geschickt. Könntest du mal kurz über den Artikel sehen und ihn dann verschieben? Ich finde nicht wie das geht. Danke und Grüße! Eva --Etzagots (Diskussion) 11:09, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die Freigabe beim Bild eingetragen, den Artikel noch etwas überarbeitet und in den Artikel-Namensraum verschoben. Wie das geht, ist übrigens hier beschrieben. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:41, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke! Eva --Etzagots (Diskussion) 13:39, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gerwalt Meinrath - Mentor-Schüler

Lieber Reinhard - danke , dass du dich so schnell gemeldet hast . Aber du bestätigst , was ich schon erlesen hatte : Wikipedia und ich - wir passen nicht zusammen . Ich bin der Neuerer der Sprachwissenschaft und stehe gegen die Front der Germanisten allein . Wikipedia war die Hoffnung , Verbündete zu finden . Insofern lasse ich die Benutzerseite stehen . Ich selbst , aber , ziehe mich aus dem Lexikon zurück . Alles Gute für dich - Gerwalt Meinrath . (15:09, 20. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Reinhard, betreffs Deines Mentees Benutzer:Gerwalt Meinrath: Ich habe ihn deshalb [4] letztmalig unfreundlich angezählt. VM wird folgen, wenn er so weitermacht. Vielleicht kannst Du ihm nochmals ein paar Takte erzählen...? --PCP (Disk) 14:32, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ob's hilft? Warten wir's ab... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:25, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
ich fürchte nicht - nunja bisher hat sich nichts neues ergeben (außer daß die Deutsche Gra(h/m)matik bei mir vorerst auf BEO steht). Der Herr ist ganz schön auf Missionstour. --PCP (Disk) 12:22, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 26. 5. 2014

Benutzer:High&co. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:01, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kennelbach

Gesehen? (Nur als Hinweis, habe selber keine Meinung dazu.) --Katimpe (Diskussion) 20:30, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Daniel Addo

Mal bitte hier vorbeiguckrn und du kannst hier und auf meiner D-Seite auch antworten. --Fjörus (Diskussion) 07:19, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten