Luftfahrtallianz

strategische Kooperation von mehreren Luftfahrtunternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2006 um 11:12 Uhr durch Eskimbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Luftfahrt-Allianz ist eine Kooperation verschiedener Luftfahrtunternehmen (Fluggesellschaften). Dabei bleiben die Unternehmen rechtlich eigenständig, stimmen jedoch Elemente wie Buchungssysteme, Vielfliegerprogramme oder Anschlussflüge aufeinander ab, und vermieten sich gegenseitig Sitzpläzte in ihren Flugzeugen (Codeshare).

Allianzen zwischen Fluggesellschaften werden vor allem auch deshalb gebildet, weil das Luftfahrtrecht national organisiert ist. So sind etwa zwischen verschiedenen Staaten der Europäischen Union und den USA jeweils so genannte Open Sky Abkommen in Kraft, die transatlantischen Flugverkehr zwischen den jeweiligen Ländern nur für Fluglinien der Vertragspartner erlauben. So dürfen zum Beispiel nur US-amerikanische und französische Fluglinen eine Verbindung zwischen den USA und Frankreich anbieten. Im Beispiel wäre die Lufthansa auf diesem Markt ausgeschlossen, kann aber über Codeshare mit dem amerikanischen Allianz-Partner United Airlines dennoch derartige Strecken anbieten.

Aufgrund der nationalen Struktur dieser Abkommen würde bei einer grenzüberschreitenden Fusion von Fluggesellschaften diese einen Teil ihrer Landerechte verlieren. Trotz geringerer Einsparungsmöglichkeiten wird deshalb Allianzen meist der Vorzug gegeben.

Aus Sicht des Passagiers können solche Allianzen auch Nachteile mit sich bringen, wenn z.B. die Beförderung nicht durch die durch den Passagier tatsächlich gebuchte Airline, sondern ein anderes Unternehmen der Allianz mit ggf. schlechterem Service erfolgt.

Vorteile

Betriebswirtschaftlich

  • Ausgeweitete Dienstleistungen und optimierte Organisation
  • Kostenreduktion durch Codeshare, gemeinsame Einrichtungen (Verkaufsbüros, Wartung, Catering, Computersysteme), gemeinamer Personalkörper), Vorteile beim Einkauf wegen höheren Abnahmen und Halbierung der Kosten beim Vielfliegerprogramm

Konsumentenseitig

  • Geringerer Preis für Dienstleistungen
  • Mehr Auswahl an Flugsegmente und Anschlußmöglichkeiten
  • Kürzere Reisezeiten durch optimierte Angebote (Vernetzung).
  • Führung nur eines Vielfliegerprogramm, hierdurch
  • Schnellerer Aufbau von Vielflieger-Meilen
  • Einlösung der Freiflüge nicht nur bei einer Fluggesellschaft

Nachteile

Betriebswirtschaftlich

  • Es muß ein hoher administrativer Aufwand in Kauf genommen werden (Abstimmungen, Maßnahmen usw.)
  • Es entsteht i.w.S. ein Verwaltungsüberbau, d.h. mehr Beteiligte an Prozessen

Konsumentenseitig

  • Preisnivellierung auf höheres Niveau

Aufstellung

Es gibt folgende große Luftfahrt-Allianzen:

In der Seefahrt spricht man bei Allianzen von Konsortien.