Bordeaux

südwestfranzösische Groß- und Universitätsstadt an der Garonne
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2004 um 18:16 Uhr durch 217.227.240.157 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bordeaux ist eine Stadt in im Südwesten Frankreichs. Wenn Sie etwas über den in der Gegend beheimateten berühmten Wein suchen, probieren sie es bitte unter Bordeaux (Wein).

Allgemeines

Bordeaux ist Sitz der Präfektur des Département Gironde (Departement 33) und der Region Aquitaine. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement "Bordeaux", es besteht aus 33 Kantonen.


  • Einwohner (Zählung 1999) : 215 363 (größte Stadt im Département Gironde und der Region Aquitanien, neuntgrößte Stadt Frankreichs)
  • Einwohnerzahl des städtischen Großraums (Communauté Urbaine Bordelaise): 680 000
  • KFZ-Zeichen endet auf (33) (entprechend dem Departement)

Geographie

Liegt am Fluss Garonne und besitzt einen Hochseehafen. - Die Brücke ("Pont d'Aquitaine") ist so konzipiert, dass Hochseeschiffe passieren können.

Geschichte

Gegründet als römische Siedlung im 3. Jahrhundert v. Chr. unter dem Namen Burdigala. Vom 12. bis zum 15. Jahrhundert unter den Königen von England. Blütezeit im 18. Jahrhundert mit florierendem Handel mit den Antillen. Die prächtigen am Rande der Hafenquais stammen aus dieser Zeit. Im ersten und zweiten Weltkrieg zog sich die französische Regierung vor den heranrückenden deutschen Truppen aus Paris nach Bordeaux zurück.

Persönlichkeiten

Von 1557-1570 war der (Philosoph) Michel Eyquem de Montaigne Bürgermeister von Bordeaux. Geburtsstadt von François Mauriac (Nobelpreisträger).

Sehenswûrdigkeiten

  • Kathedrale St. André, gotischer Bau mit dem freistehenden Turm Pey-Berland
  • Kirche Saint Michel (gotisch) mit freistehendem Turm (114m)
  • Kirche St. Pierre (gotisch)
  • Kirche Sainte Croix
  • Kirche St. Seurin (gotisch) mit galloromanischer Krypta
  • Kirche Notre-Dame (Barock) Ende 17. Jahrhundert
  • Die Synagoge
  • Das Grande Théâtre: Ende 18. Jahrhundert, neuklassizistischer Bau
  • Le Palais Rohan : Ehemaliger Sitz des Erzbischofs de Rohan, heute Rathaus, Ende 18. Jahrhundert
  • Die Grosse Cloche und La Porte de Bourgogne: ehemaliges Stadttore
  • La Porte Cailhau: mittelalterlicher Wehrturm
  • Palais Gallien, Überreste eines römischen Amphitheaters aus dem 3. Jahrhundert
  • La Place des Quinquonces mit dem Denkmal der Girondisten
  • La Place du Parlement
  • La Place de la Bourse : Mitte 18. Jahrhundert, großartiges architektonisches Ensemble
  • Die Brücke Pont de Pierre
  • Die Allée Tourny, an deren Ende das Hôtel Meyer, erbaut 1796 für den Hamburger Konsul Mayer, hier weilte Hölderlin als Hauslehrer
  • Das neue Stadtviertel Mériadeck

Politik

1947-1995 Bürgermeister Jacques Chaban-Delmas
1995-20xx Bürgermeister Alain Juppé (Parteien: erst RPR dann UMP).

Fußballmannschaft

Girondins de Bordeaux.