Zentralverband der Ingenieurvereine

eingetragener Verein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2014 um 15:54 Uhr durch Griot (Diskussion | Beiträge) (Tippo (Ihrer); K). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Zentralverband der Ingenieurvereine (ZBI) ist ein Spitzenverband im Bereich des Ingenieurwesens. Zu seinen Mitgliedern gehören Ingenieurvereine und Organisationen, die sich mit dem Ingenieurwesen befassen. Der ZBI bündelt als Dachverband die Interessen und Belange seiner Mitgliedsverbände mit über 50.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren. Er vertritt sie gegenüber Politik und Gesellschaft im nationalen und internationalen Rahmen. Der ZBI nimmt Einfluss auf die Gestzfebung von Bund und Ländern und pfelget hierzu seine fachlichen und direkten Kontakte zu Politikern aller Parteien.

Verbandslogo

Aufgaben

Aus- und Weiterbildung

Der ZBI engagiert sich für die Ausbildung qualifizierten Ingenieurnachwuchses, die Erhöhung des Frauenanteils sowie für permanente Fort- und Weiterbildung im Beruf.

Freie Berufe

Der ZBI setzt sich für eine angemessene Honorierung der Ingenieure und Architekten und den Schutz ihrer Berufsausübung ein.

Öffentlicher Dienst

Im Sinne seiner Ingenieure im öffentlichen Dienst tritt der ZBI für ein zeitgemäßes Dienst- und Tarifrecht ein.

Der ZBI ist Mitglied

  • in der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN)
  • im Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine (DVT)
  • in der Deutschen Kommission für Ingenieurausbildung (DKI)

Der ZBI informiert durch

  • Zeitschrift zbi-nachrichten
  • Pressemitteilungen
  • Internetpräsentation

Präsidium

Präsident ist Dipl.-Ing. Wilfried Grunau.

Vizepräsidenten sind:

  • Dipl.-Ing. Claus Hinrichs
  • Dipl.-Ing. Manfred Kehr
  • Dipl.-Ing. Heinz Leymann
  • Dipl.-Ing. Helmut Zenker

Beirat

  • Heidrun Bluhm, MdB, Ordentliches Mitglied im Bundestagsausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
  • Prof. h.c. Dr. Dieter Grasedieck, ehemaliger Sprecher der Ingenieure im Deutschen Bundestag
  • Diplom-Agraringenieurin Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz
  • Dipl.-Ing. Anton Kränzle
  • Diplom-Meliorationsingenieurin Katharina Landgraf, MdB, Ordentliches Mitglied im Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Prof. Dr. Martin Neumann, MdB, ordentliches Mitglied im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
  • Dipl.-Ing. (FH) Franz Obermeier, MdB, Ordentliches Mitglied im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Technologie
  • Dipl.-Ing. (FH) Johannes Pflug, MdB, Ordentliches Mitglied im Bundestagsausschuss Auswärtiger Ausschuss

Arbeitskreise

AK 1: Ingenieure in der Gesellschaft - Öffentlichkeitsarbeit

  • Bekanntheitsgrad des ZBI erhöhen
  • Verbessern des Ansehens der Ingenieure
  • Darstellen der Ingenieurarbeit und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft
  • Einbringen des Sachvestandes der Ingenieure bei politischen Entscheidungen

AK 2: Ingenieuraus- und -fortbildung

  • Begleitung der Umsetzung des Bologna-Prozesses (Bachelor – Master)
  • Aktuelle Entwicklung in den Bundesländern
  • Mitarbeit in der Akkreditierungskommission ASIIN
  • Akzeptanz der Abschlüsse am Arbeitsmarkt
  • Gleichwertigkeit aller Hochschulabschlüsse
  • Ingenieurfortbildung
  • Fort- und Weiterbildung der einzelnen Mitgliedsverbände unterstützen

AK 3: Ingenieure in der Wirtschaft

  • Reform bundes- und europarechtlicher Regelungen, wie z. B. HOAI, JVEG, VOF
  • Zusammenarbeit mit anderen Ingenieurorganisationen
  • Konjunkturentwicklung der Ingenieur- und Architekturbüros
  • Untersuchung der wirtschaftlichen Lage freier Büros
  • Teilhabe an Konjunkturprogrammen und Infrastrukturprojekten von Bund, Ländern und Kommunen
  • Kritische Begleitung von Planungen, Konfliktlösungen unter Einbeziehung der Bürger
  • Erhalt des Ingenieursachverstands im öffentlichen Dienst

AK 4: Ingenieure im öffentlichen Dienst

  • Mitarbeit und Einflussnahme auf Dienstrechtsreformen bei Bund und Ländern
  • Gleichbehandlung von Studienabschlüssen bei Stellenbesetzungen
  • Flexibilisierung der Wechselmöglichkeiten zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft
  • Modernisierung des Laufbahnrechts in Bund und Ländern
  • Interessenvertretung der Ingenieure bei Besetzung von Leitungspositionen

Mitgliedsverbände

Ordentliche Mitglieder

Außerordentliche Mitglieder

  • AHV - Altherrenschaft der Ingenieurakademie Hannover
  • BAI - Berufsverband der Architekten und Ingenieure in Augsburg
  • ETV - Elektrotechnische Vereinigung der Fachhochschule Köln
  • IVD - Ingenieurvereinigung Darmstadt
  • LMV - Landes-Mittelbauvereinigung NRW
  • TCV - Technischer Cartellverband

Fördernde Mitglieder

  • Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur
  • PASA-Bau Gesellschaft mbH, 48253 Greven
  • TK-Gemeinschaft, Unabhängige Versichertengemeinschaft der Techniker Krankenkasse e.V.