• Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
  • Nachrichten, die ich auf fremden Diskussionsseiten hinterlasse, bitte auch dort beantworten!
  • Bilderwünsche bitte mit dem Wort "Bilderwunsch" in der Überschrift beginnen. DANKE!


Archive

2006

 
Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Thomas S.
  • Alles Gute im Jahr 2006! --Regiomontanus 23:40, 31. Dez 2005 (CET)
  • Dem schließe ich mich auch an, auch wenn der 1. schon begonnen hat. --K@rl 08:28, 1. Jan 2006 (CET)
  • Da hänge ich mich gleich an und wünsch uns noch eine spannende Zusammenarbeit im Portal:Wien. --Geiserich77 13:00, 1. Jan 2006 (CET)

Julius1990

Warum hast du meine Benutzerseite zur Schnelllöschung vorgeschlagen? Julius1990 15:27, 2. Jan 2006 (CET)

habe ich das? wenn ja, dann war es ein Fehler! Sorry --Hieke 15:35, 2. Jan 2006 (CET)
Hat sich schon geklärt, hatte was mit der Benutzervorlage zum Erfahrungslevel zu tun: Der öschantrag erschien anscheinend auf Benutzerseiten, auf denen sie angewendet wurde. Julius1990
Dann bin ich beruhigt! Wünsche noch Alles Gute im Neuen Jahr! Hieke 15:39, 2. Jan 2006 (CET)
Darf ich jetzt spotten, dass ein "erfahrener Wikipedianer" sowas eigentlich nicht fragen müßte, sondern den Löschantragsteller souverän darüber belehren würde, dass Löschanträge für Vorlagen auf die Diskussionsseite gehören? *frotzel und gutes Neues Jahr euch* --Elian Φ 15:47, 2. Jan 2006 (CET)

Georeferenzierung

Hab deinen Eintrag in der gleichnamigen Kategorie für das Wiki-Projekt Wien gelesen. Hab bis jetzt immer die Geodaten üder Map24 ermittelt, d.h. ich habe die Daten variiert bis ich an der richtigen Stelle war. Ist die Methode auch unzuverlässig? Gruß --Geiserich77 07:41, 3. Jan 2006 (CET)

Antwort kommt per mail! --Hieke 10:28, 3. Jan 2006 (CET)
Möchte mich der Frage anschließen. Ist es belegbar, dass Google Earth (das Programm, nicht die Homepage) ungenaue Ergebnisse liefert? Mein Haus ist laut eigenem GPS-Empfänger genau dort, wo es auch Google Earch findet --Wirthi 23:59, 7. Jan 2006 (CET)
in der letzten Woche sind die Daten bei Google Earth besser geworden. Ich würde aber trozdem map24 bevorzugen. Die Daten stimmen wirklich gut! --Hieke 01:09, 8. Jan 2006 (CET)
Ich benutze map24 auch, als Stadtplan ersatz. Was ich aber leider noch nicht gefunden habe: wo kann ich mir die Koordinaten anzeigen lassen? Weder im Browser noch im "eigenen Fenster" sehe ich die Koordinaten angezeigt, auch wenn ich eine Placemark setze bekomme ich sie nicht. Welchen Knopf hab ich übersehen? --Wirthi 01:06, 9. Jan 2006 (CET)
So einfach ist das leider nicht :-( -- Du mußt mit einem anderen Programm (z.B. Google Earth) die ungefähren Koordinaten heraussuchen, eintragen, auf Vorschau klicken, dann dem Link der Koordinaten folgen und auf "in Map24 anzeigen" klicken. Dann kannst Du überprüfen, ok die Koordinaten stimmen und -- wenn nicht -- so lange verändern, bis sie passen. Ist zwar etwas kompliziert, liefert aber wirklich gute Resultate! hope this helps --Hieke 11:50, 9. Jan 2006 (CET)

Disk. LA 1. Jänner

Hallo Clemens, kannst du auch bei Andrea's (sprich Brezina)-Artikel) vorbei schauen. Manche wollen die Seiten scheibchenweise entfernen und heute ist die Navileiste dran :-( --gruß K@rl 15:06, 7. Jan 2006 (CET)

Klar! Das muß man doch verhindern ... lg --Hieke 16:46, 7. Jan 2006 (CET)
habe meine Meinung kundgetan. Wer kommt denn bitte auf die Idee, die Navi-Leiste zu löschen, wenn die Artikel behalten werden? lg --Hieke 20:31, 7. Jan 2006 (CET)

Könntest du bitte mal bei der oben genannten Diskussionsseite vorbeischauen? Danke und lg --Geiserich77 10:33, 8. Jan 2006 (CET)

ICh habe alle Wappein in ganz guter Auflösung im Büro --> Scans kommen am Mittwoch! lg Hieke 18:32, 8. Jan 2006 (CET)
Sehr sehr hübsch die Wappen die du gerade reinstellst. So hatte mein Aufruf zur Diskussion "Sichtlichen" Erfolg ;-) Wieso liegt sowas eigentlich in deinem Büro rum. --Geiserich77 14:01, 9. Jan 2006 (CET)
sieht doch gleich viel ordentlicher aus ;-) Ich habe vor langer Zeit einmal ein Buch über die Geschichte Wiens in einem Antiquariat gekauft. Und da sind viele (leider vermute ich, daß es nicht alles sind) Wappen der ehemaligen Gemeinden abgedruckt. Diese jetzt stammen aber aus einem Buch aus den 50'er oder 60'er Jahren über Döbling (was ich zu Hause habe) lg --Hieke 14:12, 9. Jan 2006 (CET)
Könntest du mir bei Gelegenheit mal mitteilen, welche beiden Bücher das sind. Danke und lg --Geiserich77 14:56, 9. Jan 2006 (CET)
von dem einen fehlt der Einband und das andere kann ich Dir mogen mailen -- lg --Hieke 14:58, 9. Jan 2006 (CET)

geokodierung

könntest du mir bitte kurz erklären wie man geokodieren tut? Ich meine nicht wie man die Koordinaten rausfindet sondern wie man sie einträgt Danke --Flashenposter 16:05, 10. Jan 2006 (CET)

Hallo! Hier Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung gibt es eine sehr ausführliche Seite. Wenn Du nicht zurechtkommst, zögere bitte nicht, mich anzurufen: +43 650 3823435 lg --Hieke 11:55, 11. Jan 2006 (CET)

Bilder hochladen nur noch in Commons

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! -- Simplicius 11:27, 11. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis! Ich bin schon lange bei den Commons angemeldet und habe dort auch viele Bilder hochgeladen! Es hat zwei Gründe, warum ich die Bezirksteil-Wappen nich auf den commons hochgeladen haben:

  1. zweifle ich stark an der internationalen Relevanz dieser Wappen und
  2. hat meine böse PIX (Firewall) immer das Session-Cookie fin den Commons verschluckt, und so war ein upload gar nicht möglich (isr mitlerweilen behoben)

Arber trozdem: Vielen Dank für Deinen ausführlichen Eintrag! --Hieke 12:38, 12. Jan 2006 (CET)

Wiener Wappen

Wunderbare Arbeit. Ich fürchte allerdings, dass wir die fehlenden nicht alle ergänzen können. Dabei handelt es sich nämlich um die Orte, die während des Zweiten Weltkrieges zu Wien kamen. Diese erhielten später in den neuen Bezirkswappen ganz andere Wappen als ihre ursprünglichen (vergleiche Liesing). Trotzdem ein Versuch für ein paar Verbesserungen: Inzersorf-Stadt müsste theoretiscch aus historischen Gründen (siehe Artikel Inzersdorf) dasselbe Wappen wie Inzersdorf (Liesing) haben. Das Liesinger Wappen ist im übrigen leider falsch - es handelt sich um das Wappen des Stadtteils, nicht des Bezirkes. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:33, 12. Jan 2006 (CET)

Ja, nochmals vielen Dank für die Arbeit. Beim 13. Bezirk sollte es aber noch möglich sein, oder? --Geiserich77 14:10, 12. Jan 2006 (CET)
für Benutzer Geiserich77: Danke für das Lob! Das baut einem auf und man wird motivirt weiter zu machen! -- zu Hietzing: Leider habe ich da nicht wirklich etwas gefunden ABER: Ein Freund von mir hat ein Antiquariat und ist bereits auf der Suche nach den geeigneten Werken! Vielen Dank & lg Clemens --Hieke 20:49, 12. Jan 2006 (CET)
für Benutzer Peterwuttke ♪♫♪: zu fehlenden Orten: siehe oben -- zu Liesing: Der Bezirksteil und der gleichnamige Bezirk haben offenbar das selbe Wappen (siehe [1]). Mir kommt es zwar auch komisch vor, aber ich habe keinen Hinweis auf etwas gegenteiliges gefunden. lg Clemens --Hieke 20:49, 12. Jan 2006 (CET)
Das Lieinger Wappen ist tatsächlich ganz anders (hier das richtige), das falsche findet man aber wirklich sehr häufig -- Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 20:54, 12. Jan 2006 (CET)
Danke! Die Qualität ist SEHR bescheiden ... ich habe gerade ein Mail an dir Bezirksvertretung geschickt ... vieleicht schicken mir die das richtige -- warten wir einfach ab. lg Hieke 20:56, 12. Jan 2006 (CET)

Bilder"börse"

Hallo! Kennst du schon Wikipedia:Bilderangebote? Da kann man sich eintragen wenn man gelegentlich (oder auch regelmäßig, wie auch immer) Bilder für die Wikipedia schießt. Aus Ö. steht da noch niemand dabei. Zwar würden ö. Bilder ohnehin vermutlich fast ausschließlich von ö. Autoren, die in den ö. Portalen unterwegs sind, angefragt, aber wer weiß. Vielleicht hast du ja Lust dich einzutragen. Wie auch immer - ich hätte gerade so eine Art Bilderwunschseite für das WikiProjekt Österreich gesucht, das aber mehr oder weniger im Tiefschlaf liegt, und Bilderwünsche dort ohnehin kaum Wirkung hätten. Auf der Projektseite für Wien gibts sowas ja irgendwo, oder? Jedenfalls nicht unter "Bilder"...konnte es nicht finden. Ich hätte dort sonst "schnell mal" eingetragen dass ein Bild von einem OMV-Erdgas oder Erdöltank durchaus seinen Reiz hätte im Artikel zur österreichischen Wirtschaft (Abschnitt Energie, der vermutlich demnächst ausgelagert wird, wie auch schon der ebenfalls sehr umfangreich gewordene Artikel über das Österreichische Bankwesen :-D). Die Bilder sind zwar nicht so wichtig, aber auch wenn sie 2 Jahre auf einer "Wunschliste" stehen sollten, falls mal jemand bei den OMV-Tanks vorbeifährt, weiß er dann vielleicht, dass man in der WP mit Bildern davon was anfangen könnte :-) SG -- Otto Normalverbraucher 03:06, 14. Jan 2006 (CET)

Vielleicht hilft dir ja dieses Bild weiter Bild:Ölhafen 150505.jpg. Hab's gerade hochgeladen. lg --Geiserich77 14:10, 14. Jan 2006 (CET)
Hallo! Danke für den Hinweis! habe mich gerade dort eingetragen! und wg. OMV: Bild kommt am Dienstag! vlg & schönen Sonntag noch --Hieke 11:17, 15. Jan 2006 (CET)
Dankesehr euch beiden :-) -- Otto Normalverbraucher 20:37, 15. Jan 2006 (CET)

Bildwunsch Funkturm Wien-Arsenal

Hallo Clemens, Ich weiß nicht ob du den Funkturm_Wien-Arsenal schon mal bei Nacht gesehen hast - er strahlt grün und ist finde ich ein herrlicher Anblick im Vergleich zu der Betonstelze bei Tag. Schon voriges Jahr habe ich probiert, von der Arsenalstraße aus ein Nachtbild des Turms für Wikipedia anzufertigen, aber leider sind meine Schnappschüsse total daneben gegangen (rauschig, verwackelt, unecht wirkend). Nun habe ich gesehen, dass du bei Wikipedia:Bilderangebote eingetragen bist und Bilderwünsche entgegennimmst und würde mich freuen wenn du einmal ein Nachtbild des Funkturms aufnehmen könntest. Es hat keine Eile, da der Artikel ja ohnehin schon bebildert ist und der Turm nicht davonlaufen kann ;-). lg --Contributor 22:32, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo! Danke für den Tipp. Das werde ich doch gleich fotografieren, sobald ich bei Dunkelheit beim Arsenal vorbeikomme. Wenn das Bild fertig ist, stelle ich es gleich beim Artikel ein. vlg Clemens --Hieke 23:28, 15. Jan 2006 (CET)

Portal:Österreich/Fehlende Artikel

Kannst du mal Bitte den Vandalismus bei Portal:Österreich/Fehlende Artikel sofort einstellen. Danke! (Es muss dringend ein einheitliches Format eingehalten werden) --Atamari 21:58, 17. Jan 2006 (CET)

Vielleicht kann man ein andere Lösung finden... --Atamari 22:01, 17. Jan 2006 (CET)
Lösung gefunden! (habe nicht geahnt, daß die Vorlage doppelt verwendet wird). Habe eine neue Vorlage erstellt und den Hinweias am Portal extra gemacht! Vielen Dank und lg --Hieke 22:05, 17. Jan 2006 (CET)
Ich habe festgestellt, dass durch die doppelte Nutzung dieses Vorlagentypes xy/Fehlende Artikel deutlich Synergien zu erzielen sind. Die Listen sollten aber nicht so umfangreich sein, wie in den Beitragswünschen. Also nach meiner Philosophie gehören die Beitragswünschen zu dem xy/Projekt das die Unterseite xy/Fehlende Artikel mit Nachschub versorgen kann. Solche Design-Element, die du umsetzten wolltest - passen sowieso nicht auf eine Vorlage und sind besser außerhalb (z.B. im Portal) aufgehoben. Warum willst du die fehlenden Artikel aus dem Portal verbannen? Gut, hier im Beispiel könnte man sich auf die Hälfte beschränken aber ganz vom Portal zu nehmen auch nicht der weg... --Atamari 22:11, 17. Jan 2006 (CET)
Die Liste ist seit langer Zeit so und wird kaum abgearbeitet. Der neue Link ist am Portal viel auffälliger und erklärt auch kurz, wie man Artikel schreiben kann. Die große Auswahl an Themen ist auch nicht unklug: So kann sich jeder "Neuling" sein Lieblingsthema herauspicken und darüber schreiben. Ich erhoffe mir dadurch mehr neue Autoren zu "ködern". -- Warten wir einmal ab! vlg aus Wien --Hieke 22:14, 17. Jan 2006 (CET)
Neben der Seite wikipedia:Artikelwünsche betreue ich das Portal:Gambia Portal:Wuppertal und da habe ich in der Vorlage Portal:Gambia/Fehlende Artikel Portal:Wuppertal/Fehlende Artikel nur die wichtigsten oder relevanten Artikel eingetragen, die andere auch erfüllen können (ich kann nicht alles selber schreiben ;-)). Die Liste ist aber ziemlich kurz. Eine lange und fast vollständige Liste der fehlende Artikel befindet sich dann im Projekt - vielleicht ist das für Österreich eine Idee. So muss der Anwender erst ein Link weiter klicken. Wenn er aber ein Dutzend (bis zwei Dutzend) prominente Begriffe findet wird er diese kleine Liste als Beispiel sehen was noch fehlt. Denk' mal über eine Short- und eine Long-Version nach, ich denke, dass ist eine gute Kombination. bis dann --Atamari 22:24, 17. Jan 2006 (CET)

Kaserne (Österreich)

Hallo Hieke, sollte man die Kategorie:Kaserne (Österreich) umbenennen adäquat zu Kaserne der Bundeswehr auf Kategorie:Kaserne des Bundesheeres (oder zumindest Kaserne des österreichischen Bundesheeres) ;-) - was meinst du dazu. Die Kaserne (Wien) würde ich weglassen. Da würde ich eher noch ehemalige Kaserne machen, denn das wird in Zukunft ja größer. --gruß K@rl 20:05, 20. Jan 2006 (CET)

Hallo Karl, die letzte Variante (Kaserne des österreichischen Bundesheeres) halte ich für die geeignetste. Nicht jeder Bundesbürger assoziiert mit dem Begriff "Bundesheer" sofort "Österreich". Benennst Du die Kategorie bitte um. Vielen Dank & schöne Grüße -- Clemens --Hieke 20:14, 20. Jan 2006 (CET)
Ich werde noch ein wenig warten, da ich bei der Kategorie:Kaserne der Bundeswehr die Diskussion geschrieben habe ob es nicht richtiger wäre Kaserne (Deutschland), werden sehen, das wäre richtiger entsprechend der anderen kategorienamen. aber dann mache ich es --K@rl 22:03, 20. Jan 2006 (CET)
Da habe ich noch was bemerkt, nämlich nicht alles sind unbedingt Kasernen des Bundesheeres, sondern auch Polizei, wie die Marokkanerkaserne, so werde ich doch auf Kaserne (Österreich) bleiben, denn für Bundesheer und Polizei getrennte macht auch nicht viel Sinn. --K@rl 22:29, 20. Jan 2006 (CET)
erledigt siehe Kategorie:Kaserne --K@rl 00:10, 21. Jan 2006 (CET)
perfekt gelöst. Jetzt sind wir nicht so gebunden (z.B. mit der Rossauerkaserne, die ja der Polizei gehört). Danke & Gute Nacht Clemens --Hieke 01:03, 21. Jan 2006 (CET)
Wenns wir schon relativ viele Kaserne haben die nicht mehr existieren, sollte es dann nicht ein Kategorie geben, die nicht mehr existente Gebäude umfasst? --Geiserich77 09:37, 21. Jan 2006 (CET)
Mach ma Kategorie:Ehemalige Kaserne (Österreich) das wird ja in nächster Zeit mehr werden. --K@rl 11:37, 21. Jan 2006 (CET)
Na jetzt ist es aber super elegant gelöst. Damit ist die Übersicht 100%ig gegeben. Danke --Hieke 17:22, 21. Jan 2006 (CET)
Danke für die Blumen :-) --K@rl 17:28, 21. Jan 2006 (CET)

Administrative Aufgaben der QS

Hallo Hieke, ich melde mich bei Dir um zu fragen, ob du nicht evtl. Lust hast, bei den administrativen Aufgaben der QS mitzuhelfen.

Um die QS-Seiten als Instrument funktionsfähig zu erhalten, ist es notwendig, dass Artikel nach einer bestimmten Zeit (nach 8 Tagen) aus der QS entlassen werden. Für diese doch insgesamt zeitaufwendige Aufgabe (bei durchschnittlich täglich ca 40 Artikeln) wollte ich hiermit ein bißchen Werbung machen. Je mehr Mitstreiter sich finden, desto weniger Last fällt auf den Einzelnen.

Wenn Du magst, kannst Du Dich unter QS - Administratives zu einem noch freien Tag eintragen, den Du machst. Die Abarbeitung der Tages kannst du dir so einteilen, wie du möchtest und natürlich diejenigen Artikel ganz auslassen, bei denen du dir unschlüssig bist. Z.B ist der 9. Januar noch offen oder du kannst dich auch neben Tolanor am 8. Jan eintragen. Guck Dir dazu doch einfach mal den Abschnitt "Wochenplan" an, ich (und die anderen QS-Mitarbeiter) freuen uns über jeden, der noch mitmacht. Grüße -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 17:06, 26. Jan 2006 (CET)

Danke für die Einladung. Ich habe mich am 9. eingetragen und versuche es einmal. Wahrscheinlich ist es nur beim ersten Mal etwas komplizierter. vg Clemens --Hieke 19:15, 26. Jan 2006 (CET)
Ich danke auch dafür, dass du die Einladung angenommen hast. Übrigens kann man mit Monobook viel leichter QS und Löschanträge stellen (wenn es dich interessiert findest du z.B. hier einen Hinweis, wie es funktioniert). Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 19:40, 26. Jan 2006 (CET)
Danke für den Tipp mit "monobook.js"!!! Damit geht alles wirklich sehr viel einfacher! lg Clemens --Hieke 23:03, 26. Jan 2006 (CET)

Artikel Bert Brune

Lieber Hieke,

der Artikel Bert Brune war noch in Arbeit, da kam gleich die Kiste mit der Qualitätssicherung. Was soll diese übertriebene Eile? Er muß auch jetzt noch etwas ausgearbeitet werden. Hat man denn nicht ein paar Stunden Zeit, ohne daß gleich die Qualitätssicherung zuschlägt?--62.246.95.63 12:24, 27. Jan 2006 (CET)

QS heute

Hallo, danke für die Warnung, ich hatte noch nicht angefangen. Gruß -- Harro von Wuff 12:27, 27. Jan 2006 (CET)

Bitte, retten! Löschkandidat, der Artikel ist wirklich schwach! --Schaufi 00:44, 28. Jan 2006 (CET)