Der 2. Juni ist der 153. Tag des gregorianischen Kalenders (der 154. in Schaltjahren), somit bleiben 212 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 455: Die in das zerfallende Römische Reich eingedrungenen Vandalen unter König Geiserich erobern Rom. Die darauf folgenden Plünderungen dauern zwei Wochen an.
- 1098: Nach mehrmonatiger Belagerung erobert das Heer des Ersten Kreuzzuges unter Gottfried von Bouillon, Bohemund von Tarent und Raimund IV. von Toulouse die Stadt Antiochia und richtet dort ein Blutbad an.
- 1525: Die Neckartaler und Odenwälder Bauern werden im Bauernkrieg vom Heer des Schwäbischen Bundes unter Georg Truchsess von Waldburg-Zeil bei Königshofen besiegt.
- 1625: Nach zwölfmonatiger Belagerung wird die protestantische Stadt Breda in den Niederlanden an die Spanier unter Ambrosio Spinola übergeben.
- 1676: Im Holländischen Krieg wird die wegen Reparaturen ankernde spanisch-niederländische Flotte in der Seeschlacht vor Palermo von der überraschend eingetroffenen französischen Flotte bekämpft. Frankreich erringt nach dem Sieg die Seeherrschaft im Mittelmeer.
- 1774: Das britische Parlament beschließt den zweiten Quartering Act, wonach die Siedler der amerikanischen Kolonien verpflichtet sind, britische Soldaten zu beherbergen. Das Gesetz wird von diesen als einer der Intolerable Acts angesehen, die zum Ausbruch des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und zur Einberufung des ersten Kontinentalkongresses führen.
- 1780: London erlebt den Ausbruch der Gordon Riots. Die schweren Unruhen gegen die Emanzipation der Katholiken fordern 285 Todesopfer.
- 1793: Die Jakobinische Diktatur während der Französischen Revolution beginnt mit der Belagerung des Nationalkonvents durch die Nationalgarde und dem Wüten gegen die Girondisten.
- 1848: In Prag beginnt unter dem Vorsitz des Historikers František Palacký ein Slawenkongress. Die Versammlung berät bis zum Ausbruch des Prager Pfingstaufstands über den Wunsch einer föderativen Umwandlung der Donaumonarchie.
- 1864: Die bisher unter britischen Protektorat stehenden Ionischen Inseln werden dem seit 1830 unabhängigen Griechenland übertragen.
- 1878: Der deutsche Kaiser Wilhelm I. wird bei einem Attentat durch einen Schrotschuss von Karl Eduard Nobiling schwer verwundet.
- 1924: Indianerpolitik der Vereinigten Staaten: Durch den Indian Citizenship Act erhalten Indianer in den USA die vollen Bürgerrechte.
- 1946: In Italien wird in einem Referendum über die zukünftige Staatsform des Landes abgestimmt.
- 1953: Königin Elisabeth II. von Großbritannien und Nordirland wird in der Westminster Abbey in London gekrönt.
- 1967: Bei einer Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien in Berlin wird der Student Benno Ohnesorg von Kriminalobermeister Karl-Heinz Kurras erschossen. Der Name der später gegründeten Bewegung 2. Juni bezieht sich auf dieses Ereignis.
- 1974: In Bhutan wird Jigme Singye Wangchuck zum König gekrönt.
- 1976: Der ehemalige Präsident Boliviens, Juan José Torres Gonzáles, wird in einer Aktion der Operation Condor in Buenos Aires entführt und ermordet. Ob sein Amtsnachfolger Hugo Banzer Suárez darin verwickelt ist, bleibt offen.
- 1976: Der dritte Kabeljaukrieg zwischen Island und dem Vereinigten Königreich findet einen interimsweisen vertraglichen Abschluss. Die britische Regierung erkennt die von Island beanspruchte – und erst später völkerrechtlich geregelte – 200-Seemeilen-Zone an.
- 1979: Der zweite Uganda-Tansania-Krieg geht zu Ende, den Ugandas Truppen unter Befehl des Diktators Idi Amin verlieren.
- 2000: Japans Regierungschef Yoshirō Mori löst das Parlament auf und setzt Neuwahlen an.
- 2004: In Afghanistan werden fünf Mitarbeiter der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in einem Hinterhalt ermordet.
- 2007: In Rostock kommt es während einer Demonstration gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm zu schweren Ausschreitungen zwischen Mitgliedern des Schwarzen Blocks und der Polizei.
- 2012: Auf dem Wahlparteitag der Linken in Göttingen stimmen die Delegierten für Katja Kipping und Bernd Riexinger als neue Parteivorsitzende.
- 2012: Im Zusammenhang mit der tödlichen Gewalt gegen Demonstranten verurteilt ein Strafgericht den früheren ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak zu einer lebenslangen Haftstrafe.
Wirtschaft
- 1782: In Madrid wird mit Erlaubnis und unter dem Patronat von König Karl III. die Banco Nacional de San Carlos gegründet. Aus ihr entsteht die Zentralbank Banco de España.
- 1933: In London beginnt eine internationale Konferenz, die nach Wegen aus der anhaltenden Weltwirtschaftskrise sucht.
Wissenschaft und Technik
- 1896: Guglielmo Marconi beantragt das britische Patent Nummer 12.039 auf seine Erfindung eines Apparates zur Übertragung elektrischer Impulse und Signale, den Grundlagen für ein Radio. Zu dessen Erfinder wurde aber später von einem US-Gericht Nikola Tesla erklärt.
- 1906: Der die Havel mit der Dahme verbindende Teltowkanal wird feierlich eröffnet. Er geht auf eine Initiative von Ernst von Stubenrauch zurück.
- 1915: Albert Einstein, seit März 1914 in Berlin tätig, hält in der Treptower Sternwarte einen öffentlichen Vortrag über Relativität der Bewegung und Gravitation.
- 1966: Mit Surveyor 1 gelang den Amerikanern die erste weiche Mondlandung.
- 1991: Mit dem Fahrplanwechsel setzt die Deutsche Bundesbahn erstmals fahrplanmäßig den Intercity-Express, den ICE 1, ein.
- 1991: Die Stockholmer Djurgårdslinie, eine 1967 stillgelegte Straßenbahnlinie, nimmt ihren Betrieb als Museumsbahn auf.
- 2003: Vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur aus startet die Raumsonde Mars-Express.
Kultur
- 1771: Die Oper Armida von Antonio Salieri basierend auf einem Text von Marco Coltellini hat ihre Uraufführung am Burgtheater in Wien.
- 1800: Uraufführung der Oper Cesare in Farmacusa von Antonio Salieri am Theater am Kärntnertor in Wien.
- 1855: Uraufführung der komischen Oper Jenny Bell von Daniel-François-Esprit Auber an der Pariser Opéra-Comique.
- 1911: Die Oper Isabeau von Pietro Mascagni wird unter der Leitung des Komponisten am Teatro Colón in Buenos Aires uraufgeführt. Das Libretto der leggenda drammatica in drei Akten stammt von Luigi Illica. Als Inspiration diente die Geschichte von Lady Godiva. Die Oper wird schnell populär und inspiriert eine Reihe anderer Opern nach Legenden.
- 1912: Die am 23. Mai angekündigten, von Hand gesetzten ersten 12 Bände der noch heute bestehenden Insel-Bücherei werden vom Insel Verlag an die Buchhandlungen ausgeliefert.
- 1937: Die unvollendet gebliebene Oper Lulu des österreichischen Komponisten Alban Berg hat postum ihre Uraufführung am Opernhaus Zürich. Literarische Vorlage für das Werk sind die beiden Tragödien Erdgeist und Die Büchse der Pandora von Frank Wedekind, deren Wortlaut der Komponist fast unverändert gelassen hat. Das Werk feiert auch als Fragment einen Erfolg.
- 1966: Uraufführung der scherzhaften Oper Siebzehn Tage und vier Minuten von Werner Egk am Staatstheater Stuttgart.
- 1973: In Amsterdam wird das Van Gogh Museum eröffnet.
- 1980: Der Verkauf von Ernő Rubiks Zauberwürfel beginnt in Deutschland.
- 1983: Der senegalesische Dichter und Staatsmann Léopold Sédar Senghor wird als erster Afrikaner Mitglied in der Académie française.
Gesellschaft
- 1420: Der englische König Heinrich V. und Katharina von Valois, die Tochter des bisherigen französischen Königs Karl VI., heiraten.
- 1886: Grover Cleveland heiratet im Weißen Haus Frances Folsom. Es ist die bislang einzige Hochzeit im Amtssitz des US-Präsidenten.
Religion
- 575: Papst Benedikt I. tritt sein Amt an.
- 1537: In der verkündeten Bulle Sublimis Deus verbietet Papst Paul III. die Versklavung von Indianern und allen anderen Menschen.
- 1979: Papst Johannes Paul II. besucht erstmals seit seiner Wahl auf einer Auslandsreise sein Heimatland Polen. Er ist der erste Papst, der in einen kommunistisch regierten Staat reist.
Natur und Umwelt
- 1858: Der Komet C/1858 L1, einer der Großen Kometen des 19. Jahrhunderts, wird vom italienischen Astronomen Giambattista Donati entdeckt. In den Folgemonaten ängstigt sich die Bevölkerung angesichts der mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinung vor drohendem Unheil.
Katastrophen
- 1965: Ein Wirbelsturm im Osten Pakistans fordert ca. 30.000 Menschenleben.
- 1994: Ein Erdbeben der Stärke 7,8 auf Java, Indonesien, fordert 277 Menschenleben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1900: Durch Fusion zweier Clubs wird der FC 1900 Kaiserslautern gegründet, aus dem nach weiteren Fusionen der 1. FC Kaiserslautern hervorgeht.
- 2007: Der THW Kiel wird zum 13. Male deutscher Handballmeister. Er ist damit alleiniger Rekordmeister. Gleichzeitig schaffte der Verein das Triple mit dem Sieg der Champions League, des DHB-Pokals und der Deutschen Meisterschaft.
- 2012: Der THW Kiel gewinnt zum 17. Male die deutsche Meisterschaft im Handball. In der Bundesliga-Saison 2011/2012 gelingt ihm die im deutschen Profisport einmalige Leistung, alle Spiele zu gewinnen und die Saison nach 34 Spielen ohne Verlustpunkte abzuschließen. Neben der Meisterschaft gelingt ihm mit dem Sieg in der Champions League und im DHB-Pokal erneut das Triple.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 926: Murakami, 62. Tennō von Japan
- 1305: Abu Sa'id, Ilchan von Persien
- 1535: Leo XI., italienischer Papst
- 1593: Samuel Edel, deutscher Theologe
- 1699: Marie Thérèse Rodet Geoffrin, französische Autorin und Salonnière der Aufklärung
- 1702: Peter Gerwin von Franken-Siersdorf, Generalvikar in Köln
- 1740: Donatien Alphonse François de Sade, französischer Schriftsteller, Namensgeber des Sadismus
- 1748: José Lidón, spanischer Komponist
- 1780: Heinrich Leonhard Heubner, deutscher Theologe
- 1787: Nils Gabriel Sefström, schwedischer Chemiker
- 1793: Jakob Josef Eeckhout, belgischer Maler und Lithograf
19. Jahrhundert
- 1800: Nicholas Trist, US-amerikanischer Diplomat
- 1802: August Wilhelm Bullrich, deutscher Apotheker
- 1806: Rudolf Anger, deutscher Theologe und Philosoph
- 1811: Dethloff Carl Hinstorff, deutscher Verleger
- 1813: Tassilo Festetics de Tolna, österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie
- 1813: Daniel Pollen, Premierminister von Neuseeland
- 1816: Grace Aguilar, britische Schriftstellerin sephardischer Abstammung
- 1821: Ion C. Brătianu, rumänischer Ministerpräsident
- 1828: James Cutler Dunn Parker, US-amerikanischer Komponist
- 1830: Olivier Métra, französischer Komponist und Dirigent
- 1831: Max Abraham, deutscher Musikverleger
- 1831: Gustave Lefèvre, französischer Komponist und Musikpädagoge
- 1832: Charles Colin, französischer Oboist, Organist, Musikpädagoge und Komponist
- 1835: Adolf Michaelis, deutscher Archäologe
- 1835: Pius X., Papst
- 1840: Thomas Hardy, britischer Schriftsteller
- 1849: Albert Besnard, französischer Maler
- 1857: Edward Elgar, britischer Komponist
- 1857: Karl Gjellerup, dänischer Schriftsteller
- 1863: Felix Weingartner, Edler von Münzberg, österreichischer Dirigent und Komponist
- 1866: Georg Steinhausen, deutscher Bibliothekar und Kulturwissenschaftler
- 1872: Carl Ebbinghaus, deutscher Bildhauer und Medailleur
- 1874: Alfredo Gómez Jaime, kolumbianischer Lyriker
- 1875: Emil Abel, österreichischer Chemiker
- 1876: Hakon Børresen, dänischer Komponist
- 1877: Wilhelm Krieger, deutscher Bildhauer
- 1877: Gustave Samazeuilh, französischer Komponist und Musikkritiker
- 1877: Friedrich Wiegershaus, deutschvölkischer Politiker
- 1881: Heinrich Achenbach, deutscher Politiker, MdL
- 1882: Rudolf Bingel, deutscher Ingenieur und Industrieller
- 1883: August Ackermann, Schweizer Pfarrer und Publizist
- 1884: Ferdinando Minoia, italienischer Automobilrennfahrer
- 1885: Hans-Gerhard Creutzfeldt, deutscher Neurologe
- 1888: Hans Karl Breslauer, österreichischer Filmregisseur und Schriftsteller
- 1894: Wilhelm Abeln, deutscher Landwirt und Politiker
- 1895: Tibor Radó, ungarischer Mathematiker
- 1899: Lotte Reiniger, deutsche Scherenschneiderin, Silhouetten-Animationsfilmerin und Buchillustratorin
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Paul Smalian, deutscher Kunstmaler
- 1902: Giuseppe Lepori, Schweizer Politiker, Bundesrat
- 1902: Joachim von Elbe, deutscher Jurist und Diplomat
- 1903: Max Aub, spanischer Schriftsteller
- 1904: František Plánička, tschechischer Fußballspieler
- 1904: Johnny Weissmüller, US-amerikanischer Schwimmer und Filmschauspieler
- 1905: Max Fürst, deutscher Schriftsteller
- 1906: Carlo Scarpa, italienischer Architekt
- 1907: Richard Lauffen, deutscher Schauspieler
- 1908: Artur Petzoldt, deutscher Präsident der Bundesbahndirektion Hamburg
- 1908: Rudolf Brandt, deutscher Verwaltungsjurist, SS-Offizier, persönlicher Referent Heinrich Himmlers, Kriegsverbrecher
- 1909: Robin Orr, britischer Komponist aus Schottland
- 1913: Barbara Pym, britische Schriftstellerin
- 1914: Saba Youakim, libanesischer Erzbischof von Petra und Philadelphia (Jordanien)
- 1917: Heinz Sielmann, deutscher Tierfilmer
- 1920: Frank G. Clement, US-amerikanischer Politiker
- 1920: Marcel Reich-Ranicki, deutscher Literaturkritiker polnischer Herkunft
- 1920: Tex Schramm, US-amerikanischer American-Football-Funktionär
- 1922: Clair Cameron Patterson, US-amerikanischer Geochemiker
- 1923: Fritz Baier, deutscher Politiker und MdB
- 1923: Margot Trooger, deutsche Schauspielerin
- 1927: Ladislav Alster, tschechoslowakischer Schachspieler und Schachjournalist
- 1927: Carl Butler, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1931: Anders Ehnmark, schwedischer Journalist und Schriftsteller
- 1932: Andor Losonczy, ungarisch-österreichischer Komponist und Pianist
- 1932: Makoto Oda, japanischer Schriftsteller
- 1934: Josef Ammann, Schweizer Gegenwartskünstler
- 1934: Karl-Heinz Feldkamp, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1935: Samuel Jones, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1935: Giulia Rubini, italienische Schauspielerin
- 1935: Wilhelm Wieben, deutscher Fernsehmoderator, Schauspieler und Autor
- 1936: Wolodymyr Holubnytschyj, ukrainischer Geher und Olympiasieger
- 1937: Pierre Favre, Schweizer Jazz-Schlagzeuger und Perkussionist
- 1937: Rosalyn Higgins, britische Juristin, Mitglied des Internationalen Gerichtshofes
- 1937: Jimmy Jones, US-amerikanischer Sänger
- 1937: Klaus-Michael Kühne, deutscher Unternehmer und Manager in der Logistikbranche (Kühne + Nagel)
- 1940: Konstantin II., letzter König der Hellenen
- 1941: Stacy Keach, US-amerikanischer Schauspieler
- 1941: Irène Schweizer, Schweizer Pianistin und Schlagzeugerin
- 1941: Charlie Watts, britischer Schlagzeuger der Rolling Stones
- 1942: Stefan Behrens, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1943: Thomas Hillenkamp, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1943: Udo Röhrig, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1943: Crescenzio Sepe, italienischer Kurienkardinal und Erzbischof von Neapel
- 1943: László Sillai, ungarischer Ringer
- 1943: Graham Bonney, britischer Sänger
- 1944: Marvin Hamlisch, US-amerikanischer Komponist
- 1944: Gerd Welz, deutscher Handballspieler und Handballtrainer
- 1945: David Dundas, britischer Sänger
- 1945: Richard Long, britischer Künstler
- 1945: Hans-Bert Matoul, deutscher Fußballspieler
- 1945: Jon Peters, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1946: Lasse Hallström, schwedischer Regisseur
- 1947: Heiderose Berroth, deutsche Politikerin und MdL
- 1947: Mark Elder, britischer Dirigent
- 1947: Eckhard Naumann, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg
- 1950: Nicos Apostolidis, deutsch-griechischer Musiker
1951–2000
- 1952: Hildegard Krekel, deutsche Schauspielerin
- 1952: Pete Farndon, britischer Rockmusiker
- 1953: Vidar Johansen, norwegischer Jazzmusiker
- 1954: Allen Emerson, amerikanischer Informatiker
- 1955: Michael Steele, US-amerikanische Musikerin
- 1957: Sara Douglass, australische Autorin
- 1958: Andreas K. W. Meyer, deutscher Musikdramaturg und -publizist
- 1960: Tony Hadley, britischer Sänger
- 1960: Olga Bondarenko, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1961: Manfred Ahne, deutscher Eishockeyspieler
- 1962: Sibylle Berg, deutsch-schweizerische Schriftstellerin und Journalistin
- 1962: Ian Shaw, britischer Jazzsänger, Pianist, Schauspieler und Musikproduzent
- 1963: Robert Friedl, österreichischer Jazzsaxophonist
- 1963: Dorothee Nolte, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- 1964: Caroline Link, deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin
- 1965: Jim Knipfel, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1965: Jens-Peter Herold, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1966: Pedro Manuel Guerra Mansito, spanischer Liedermacher
- 1967: Andreas Tam, deutscher Handballtrainer und Handballspieler
- 1968: Flemming Andersen, dänischer Comiczeichner
- 1968: Talant Dujshebaev, spanischer Handballspieler und Trainer
- 1969: Paulo Sérgio, brasilianischer Fußballspieler
- 1970: Dr. Ring-Ding, deutscher Ska- und Reggae-Künstler
- 1970: B-Real, US-amerikanischer Rapper
- 1971: Anthony Montgomery, US-amerikanischer Comedian und Schauspieler
- 1972: Wayne Brady, US-amerikanischer Comedian, Moderator und Sänger
- 1972: Francesc Xavier Soria Gómez, andorranischer Fußballspieler
- 1972: Wentworth Miller, US-amerikanischer Schauspieler
- 1973: Carlos Acosta, kubanischer Balletttänzer und Choreograf
- 1974: Sergei Walentinowitsch Pogorelow, russischer Handballspieler
- 1974: Henning Siemens, deutscher Handballspieler
- 1976: Earl Boykins, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1978: Allen Lloyd Jones, US-amerikanischer Wrestler
- 1978: Nikki Cox, US-amerikanische Schauspielerin
- 1979: Morena Baccarin, brasilianische Schauspielerin
- 1980: Ane Stangeland Horpestad, norwegische Fußballspielerin
- 1981: Nikolai Dawydenko, russischer Tennisspieler
- 1982: Nicolai Hansen, dänischer Handballspieler
- 1982: Jewel Staite, kanadische Schauspielerin
- 1983: Fredrik Stenman, schwedischer Fußballspieler
- 1983: Hüsni Tahiri, albanischer Fußballspieler
- 1985: Christian Aigner, österreichischer Handballspieler
- 1985: Bella Gesser, israelische Schachspielerin
- 1986: Angelina Probst, deutsche Künstlerin
- 1987: Darin, schwedischer Sänger
- 1987: John Anderson, australischer Straßenradrennfahrer
- 1987: Simon Herold, deutscher Handballtorwart
- 1987: Benjamin Kirsten, deutscher Fußballspieler
- 1988: Sergio Leonel Agüero, argentinischer Fußballspieler
- 1988: Umut Koçin, türkischer Fußballspieler
- 1989: Freddy Adu, ghanaischer Fußballspieler
- 1989: Stephan Bender, US-amerikanischer Schauspieler
- 1990: Brittany Curran, US-amerikanische Schauspielerin
- 1990: Jonathan Eisenkrätzer, deutscher Handballspieler
- 1990: Eddie Lacy, US-amerikanischer Footballspieler
- 1990: Sebastian Saavedra, kolumbianischer Rennfahrer
- 1991: Pia Hildebrand, deutsche Handballspielerin
- 1993: Tjark Müller, deutscher Handballspieler
- 1994: Jemma McKenzie-Brown, britische Schauspielerin
- 1994: Finn Kretschmer, deutscher Handballspieler
- 1994: Antonio Spavone, italienischer Autorennfahrer
- 1999: Madison Leisle, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 193: Didius Julianus, römischer Kaiser
- 657: Eugen I., Papst
- 891: Al-Muwaffaq, herrschende Regent unter Kalif al-Mutamid
- 959: Odo von Canterbury, englischer Erzbischof
- 1010: Ermengol I., Graf von Urgell
- 1453: Álvaro de Luna, Günstling von Johann II. und Machthaber von Kastilien
- 1572: Thomas Howard, 4. Duke of Norfolk, englischer Adeliger
- 1599: Philipp V. von Hanau-Lichtenberg, Graf von Hanau-Lichtenberg
- 1609: Poul Cypræus, dänischer Jurist, Historiker und Diplomat
- 1701: Madeleine de Scudéry, französische Schriftstellerin des Barock
- 1761: Jonas Alströmer, schwedischer Landwirtschafts- und Industriepionier
- 1776: John Thomas, US-amerikanischer Arzt und Generalmajor
- 1780: Józef Baka, polnischer Jesuitenpater, Missionar, Prediger und Dichter
- 1785: Jean Paul de Gua de Malves, französischer Geistlicher und Mathematiker
- 1785: Gottfried August Homilius, deutscher Komponist, Kantor und Organist
- 1794: Friedrich von Anhalt, Graf von Anhalt
- 1794: Gottlieb Lebrecht Spohn, deutscher Pädagoge, Philologe und evangelischer Theologe
- 1825: Karl Wilhelm Salice-Contessa, deutscher Novellist und Lustspieldichter
- 1835: François-Etienne Kellermann, französischer Kavalleriegeneral
- 1846: Julius von den Brinken, deutscher Forstmann und polnischer Generalforstmeister
- 1860: Leopold von Orlich, deutscher Offizier und Schriftsteller
- 1872: Karl Bernhard Hundeshagen, deutscher reformierter Theologe
- 1882: Giuseppe Garibaldi, italienischer Freiheitskämpfer und Nationalheld, Politiker und Hauptgestalt des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung
- 1885: Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, deutscher Adliger
- 1891: Josiah Gardner Abbott, US-amerikanischer Politiker, Mitglied im US-Repräsentantenhaus
- 1896: Gerhard Rohlfs, deutscher Afrikareisender und Schriftsteller
20. Jahrhundert
- 1901: Franz August Schenk von Stauffenberg, deutscher Jurist, Grundbesitzer und Politiker
- 1909: Lucien Hillemacher, französischer Komponist
- 1910: Eduard Locher, Schweizer Ingenieur, Erfinder und freier Unternehmer
- 1915: Louis Tiercelin, französischer Schriftsteller
- 1917: Philipp Friedrich Mader, deutscher Theologe und Priester
- 1926: William Boog Leishman, britischer Mediziner
- 1926: Marie Roze, französische Opernsängerin
- 1927: Friedrich Hegar, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1931: Alberto Orrego Luco, chilenischer Maler
- 1932: John Walter Gregory, britischer Geologe
- 1933: Bess Brenck-Kalischer, deutsche Dichterin
- 1933: Frank Jarvis, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1937: Louis Victor Jules Vierne, französischer Organist und Komponist
- 1941: Lou Gehrig, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1942: Bunny Berigan, US-amerikanischer Jazztrompeter
- 1944: Zikmund Schul, deutscher Komponist
- 1944: Fritz Beindorff, deutscher Unternehmer
- 1947: Jesse Reno, US-amerikanischer Ingenieur
- 1948: Viktor Brack, deutscher SS-Offizier, Mitorganisator der NS-Euthanasiemorde (Aktion T4), Kriegsverbrecher
- 1948: Karl Brandt, deutscher chirurgischer Begleitarzt von Adolf Hitler, General der SS und Waffen-SS, Leiter der Aktion Brandt, Kriegsverbrecher
- 1948: Rudolf Brandt, deutscher Verwaltungsjurist, SS-Offizier, persönlicher Referent Heinrich Himmlers, Kriegsverbrecher
- 1948: Karl Gebhardt, deutscher Freiskorpskämpfer und Chirurg, General der SS und Waffen-SS, Leibarzt Heinrich Himmlers, hauptverantwortlich für Menschenversuche, Kriegsverbrecher
- 1948: Waldemar Hoven, deutscher Lagerarzt im KZ Buchenwald, Offizier der SS und Waffen-SS, verantwortlich für Menschenversuche und Selektionen mit Todesfolge, Kriegsverbrecher
- 1948: Joachim Mrugowsky, deutscher Arzt, Offizier der SS und Waffen-SS, Leiter des Hygiene-Instituts der Waffen-SS und Leiter von Menschenversuchen, Kriegsverbrecher
- 1948: Wolfram Sievers, deutscher SS-Offizier, Geschäftsführer der NS-Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, Kriegsverbrecher
- 1956: Arthur Adolph, deutscher Kommunalbeamter und Politiker, MdR
- 1956: Jean Hersholt, dänisch-amerikanischer Schauspieler
- 1958: Erwin Bauer, deutscher Autorennfahrer
- 1961: Louis de Wohl, deutscher Schriftsteller und Astrologe
- 1961: George Simon Kaufman, US-amerikanischer Autor
- 1962: Vita Sackville-West, britische Schriftstellerin und Gartengestalterin
- 1962: William E. Zeuch, US-amerikanischer Organist
- 1963: Gustav Abel, österreichischer Filmarchitekt und Bühnenbildner
- 1963: Josef Beyerle, deutscher Jurist und Politiker, MdL und Landesminister
- 1966: François Ayoub, syrischer Erzbischof
- 1967: Benno Ohnesorg, deutscher Student, Opfer eines Polizeieinsatzes, Mitglied der westdeutschen Studentenbewegung
- 1968: André Mathieu, kanadischer Pianist und Komponist
- 1970: Bruce McLaren, neuseeländischer Autorennfahrer und Gründer des Formel-1-Teams McLaren
- 1970: Giuseppe Ungaretti, italienischer Schriftsteller
- 1972: Franz Philipp deutscher Kirchenmusiker und Komponist
- 1973: Carl Becker, deutscher klassischer Philologe
- 1974: Arnold Lunn, britischer Skipionier, Bergsteiger und Schriftsteller
- 1976: Fred von Hoerschelmann, deutscher Schriftsteller und Hörspielautor
- 1977: Henri Gagnebin, Schweizer Komponist
- 1982: Herbert Quandt, deutscher Industrieller
- 1982: Willie Smith, englischer Snooker- und English Billiards-Spieler
- 1983: Gerhard Kienle, deutscher Anthroposoph, Arzt, Universitätsgründer, Wissenschaftstheoretiker
- 1983: Paul Meissner, österreichischer Maler
- 1984: François de Menthon, französischer Jurist und Politiker, Hauptankläger beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
- 1987: Sammy Kaye, US-amerikanischer Orchesterleiter und Komponist
- 1987: Andrés Segovia, spanischer Gitarrist
- 1988: Horace Hildreth, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Maine
- 1988: Nasib Gajasowitsch Schiganow, russischer Komponist
- 1989: Guido Agosti, italienischer Pianist
- 1990: Rex Harrison, englischer Schauspieler
- 1992: Wilfried Dietrich, deutscher Ringer
- 1993: Tahar Djaout, algerischer Journalist, Dichter und Prosa-Autor
- 1995: Elsa Blöcher, deutsche Lehrerin, Historikerin und Buchautorin
- 1996: John Alton, US-amerikanischer Kameramann, Oscar-Preisträger
- 1996: Amos Tversky, israelischer Psychologe
- 1997: Helen Jacobs, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1999: Junior Braithwaite, jamaikanischer Musiker, Mitbegründer von The Wailers
- 1999: Kenny Parchman, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker
- 2000: Swjatoslaw Nikolajewitsch Fjodorow, russischer Augenchirurg, Unternehmer und Politiker
21. Jahrhundert
- 2000: Adolph Hofner, US-amerikanischer Country-Musiker
- 2002: Boyd Bennett, US-amerikanischer Songwriter, Schlagzeuger und Rock'n'Roll-Sänger
- 2002: Günther Schubert, deutscher Fußballtorwart
- 2004: Dominic Francis Moraes, indischer Schriftsteller, Poet und Journalist
- 2004: Nikolaj Gjaurow, bulgarisch-österreichischer Opernsänger
- 2005: Samir Kassir, libanesischer Journalist
- 2005: Stefan Knafl, österreichischer Politiker
- 2005: Melita Norwood, britische Sekretärin und Spionin für die Sowjetunion
- 2006: Vince Welnick, US-amerikanischer Keyboarder
- 2007: Wolfgang Hilbig, deutscher Schriftsteller
- 2007: Huang Ju, chinesischer Politiker
- 2008: Bo Diddley, US-amerikanischer Rock- und Bluesmusiker
- 2008: Mel Ferrer, US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent
- 2009: Horst Siebert, deutscher Ökonom
- 2009: Rudolf Springer, deutscher Kunsthändler und Galerist
- 2010: Giuseppe Taddei, italienischer Opernsänger
- 2011: Erika Streit, Schweizer Malerin, Grafikerin und Zeichnerin
- 2012: Richard Dawson, US-amerikanischer Schauspieler
- 2012: Kathryn Joosten, US-amerikanische Schauspielerin
Feier- und Gedenktage
- Kirchlicher Gedenktag
- Hl. Blandina, römische Sklavin, Märtyrerin und Schutzpatronin (evangelisch, katholisch)
- Johann Friedrich Oberlin, elsässischer Pfarrer und Wohltäter (evangelisch)
- Hl. Moses der Äthiopier, nordafrikanischer Einsiedler, Priester und Märtyrer (armenisch)
- Namenstage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Weitere Informationen zum Tag
- Internationaler Hurentag (seit 1975)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 2. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien