Kapitalintensität

wirtschaftliches Konzept
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2006 um 21:34 Uhr durch Flyout (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kapitalintensität ist eine Betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Analyse einer Bilanz.

Diese Kennzahl gibt das Verhältnis von Kapitalstock (Anlagevermögen) zur Anzahl der Erwerbstätigen, also Kapitaleinsatz (in Euro) je Erwerbstätigen an. Dabei wird der Kapitalstock preisbereinigt berechnet. Es wird also der Wert des Anlagevermögens berechnet, indem man die Preise eines bestimmten Basisjahres konstant hält. Die Preisbereinigung mit Hilfe der Preise eines bestimmten Basisjahres führt das Statistische Bundesamt extra noch für das Anlagevermögen durch. Die Aggregate des Bruttoinlandsprodukts werden inzwischen mit Hilfe von Kettenpreisindizes preisbereinigt.

Üblicherweise steigt die Kapitalintensität, es muss also immer mehr des Produktionsfaktors Kapital je Erwerbstätigen, also im Verhältnis zum Produktionsfaktor "Arbeit", eingesetzt werden. Auf der anderen Seite wird durch eine höhere Kapitalintensität, also durch verstärkten Einsatz von Produktionsmitteln je Erwerbstätigen, auch eine höhere Arbeitsproduktivität erzielt.

Siehe auch