Muhammad Sameer Murtaza

pakistanisch-deutscher Islam- und Politikwissenschaftler, islamischer Philosoph und Buchautor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2014 um 22:11 Uhr durch Koenraad (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Muhammad Sameer Murtaza (* 25. Oktober 1981) ist ein pakistanisch-deutscher Islam- und Politikwissenschaftler, islamischer Philosoph und Buchautor. Seit 2010 ist er als Islamwissenschaftler und erster Muslim bei der Stiftung Weltethos tätig.

Datei:Murtaza.JPG
Murtaza beim Vortrag Der Qur'an und sein andersartiges Zeitverständnis

Forschungsschwerpunkte

Es lassen sich in Murtazas Forschen drei Schwerpunkte ausmachen. Zum einen erforscht er die gegenwärtigen Strömungen im sunnitischen Islam, insbesondere die Salafiyya. Hierzu entwickelte er eine differenzierte Typologie, in der die historischen Bedingungen für das Entstehen des Phänomens Salafiyya berücksichtigt werden. Er vergleicht verschiedene Salafiyya-Bewegungen miteinander hinsichtlich ihres Entstehungskontextes, ihrer Genese und ihren inhaltlichen Positionen. Demnach lassen sich unter den Begriff Salafiyya vier Richtungen ausmachen: 1) die literalistische Salafiyya (Bsp. Wahhabismus), die reformistische Salafiyya (Bsp. Dschamal ad-Din al-Afghani und Muhammad Abduh), die ideologische Salafiyya (Bsp. Muslimbrüder) und die literalistisch-ideologische Salafiyya (Bsp. Hizb ut-Tahrir). Murtaza kommt zu dem Schluss, dass sich durch eine solche Betrachtung der Salafiyya durchaus Parallelen zur Entstehung des Protestantismus ausmachen lassen.[1]

Ein zweiter Schwerpunkt bildet die Restauration und Fortschreibung der islamischen Philosophie, um zu einem post-salafiyya Islamverständnis zu gelangen. Hierbei stützt er sich vor allem auf die Arbeiten von Dschamal ad-Din al-Afghani, Muhammad Iqbal, Abdoldjavad Falaturi und Murad Hofmann, aber auch auf nicht-muslimische Philosophen wie Friedrich Nietzsche und Erich Fromm. Hierzu veröffentlichte er die beiden Monographien "Islamische Philosophie und die Gegenwartsprobleme der Muslime: Reflexionen zu dem Philosophen Jamal Al-Din Al-Afghani" und "Islam. Eine philosophische Einführung und mehr...".

Der dritte Schwerpunkt stellt die Erstellung eines aktualisierten Toleranzkonzepts im Islam dar, wobei Murtaza den Weltethos-Gedanken von Hans Küng in den Islam mit aufnimmt. In den vergangenen Jahren betonte Murtaza insbesondere die Bedeutung des jüdisch-muslimischen Dialogs und dekonstruierte den islamisch verbrämten Antisemitismus.[2]

Insbesondere seine Dekonstruktion des Wahhabismus[3], aber auch des liberalen Islam[4] fand über die muslimische Commmunity Deutschlands hinaus Beachtung.

Werke

Wissenschaftliche Aufsätze

Artikel

Einzelnachweise

  1. „Mohammeds Erben“: Was ist der Salafismus – und warum wurde er zu einer gewalttätigen Ideologie? In: Die Zeit. Die Zeit, 28. Juni 2012, abgerufen am 30. Mai 2014.
  2. http://islam.de/22132
  3. http://www.zeit.de/2012/15/P-Muslime
  4. http://islam.de/20577

Bücher

  • Lawrence von Arabien und die Neugestaltung des Nahen Osten. Noderstedt, 2009. ISBN-13: 978-3837012026
  • Köck, Andrea u. Murtaza, Muhammad Sameer: * Muslime im Krankenhaus. Ein interreligiöser Ratgeber für das Krankenpflegepersonal. Norderstedt, 2009. ISBN-13: 978-3839117415
  • Die ägyptische Muslimbruderschaft - Geschichte und Ideologie. Berlin, 2011. ISBN-13: 978-3942972062
  • Islamische Philosophie und die Gegenwartsprobleme der Muslime. Reflexionen zu dem Philosophen Jamal Al-Din Al-Afghani. Tübingen, 2012. ISBN-13: 978-3899303711
  • Islam. Eine philosophische Einführung und mehr.... Norderstedt, 2014. ISBN-13: 978-3732298280