Ich grüße Sie! Hello to the world! Bonjour mes amis!
Dienstag, der 13. Mai 2025 – 20. Kalenderwoche – 17:37 – 3.014.726 Artikel – english – français
Sie merken so vielfältig wie Wikipedia ist auch meine Begrüßung. Ich benutze, wie viele andere, Wikipedia jeden Tag und erfreue mich jedes Mal erneut. Wikipedia ist mehr als ein Nachschlagewerk, eher ein Portal für ein wertvolles Gut: Wissen. Für mich geht von Wissen eine unvorstellbare Faszination aus. Frei zugänglich ist dies ein Gewinn für uns alle. In sehr vielen Bereichen hilft Wikipedia qualifiziert jedem einzelnen und verbindet gleichzeitig seine Benutzer untereinander.
- Aristoteles (384 v.Chr. – 322 v.Chr.)
Über mich:
Ich bin ein "Wikipedianer" aus der 2-Millionen-Leine-Metropole Alfeld und seit dem 5. Mai 2005, ca. 12:16 dabei. Zur Zeit besuche ich eine Schule in Hildesheim. Neben Englisch beherrsche ich auch die französische Sprache. Mein PC ist mein Hobby. Ein Leben ohne ihn ist für mich fast nicht mehr vorstellbar. (Ich würde ihn auf eine einsame Insel mitnehmen!)
Mein Spezialgebiet: Layout
„ Wenn der Inhalt stimmt, sollte auch das Aussehen ansprechen!“ Dies sollte Motto für alle Artikel sein. Ein übersichtlicher, klarer und ansprechender Aufbau erleichtert das Verständnis. Mit wenigen Veränderungen kann ein Artikel durch Überschriften eine übersichtliche Struktur erhalten, eine Tabelle ansprechender gestaltet und der Text mit Absätzen verständlicher werden. Text und Bild sollten im Kontext zu einander stehen sich gegenseitig aber nicht stören. |
10 Wiki-Mottos:
- In der Kürze liegt der Hunde begraben!
- Ein guter Text muss nicht langweilig sein! Ohne Füllwörter nix Lesbarkeit!
- Auch Rächtschraibbunk ist wichtig! Die Neue deutsche Rechtschreibung gibt es schon seit 1996!
(Meine Ansicht: Lieber in Alter Schreibung korrekt als in Neuer falsch) - Kommas, (unter Fachleuten auch als Kommata bekannt), in Sätzen, finde ich, toll, aber zu viele, sind,, auch nicht, gut,.
- Auch das Deppen Leer Zeichen, die Binde-Strich-Setzung-S-Manie und ähnliches zählt dazu!
- Es reicht vollkommen aus das Lemma in einem Satz 3-mal zu wiederholen.
- Ein Link in ehren, kann niemand verwehren! Jedes Wort ist Mord !
- Innen hui und Außen pfui – muss auch nicht sein. Zu einem guten Artikel gehört ein gutes Layout.
- Quälte nie einen Wikipedianer zum Scherz, denn er könnt' geladen sein! Krieg (Edit-War) ist keine Lösung! Und auch nicht Mittel zum Zweck.
Streitet euch nicht! (Auch nicht um so wichtige Dinge wie Leerzeichen oder Doppelpunkte!) - Bürokratie ist 'was für Anfänger! Von ihr gibt ist in der deutschprachigen Wikipedia schon genug. Menschlichkeit und Nachsicht, bitte!
Meine Abkürzungen:
Wiki-Syntax
- Textgestaltung
- Links
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellen
- Bilder
- Vorlagen
- Variablen
- Sonderzeichen
- Andere Sprachen verlinken
- Andere Wikis verlinken
- Farbtabelle
- Mathematische Formeln
- Zeitleisten
- Hieroglyphen
Systematik
Links
Formatierung
ABS | Absatz(korrektur) |
ALF | Alfeld hinzu |
COR | Korrektur (keine ERG) |
BEZ | Bezug geändert |
ERG | Ergänzungen |
GR | Grammatik |
RS | Rechtschreibung |
TAB | Tabelle geändert |
Link | Link |
+ | erweitert |
Fauxpas:
(Das ist französisch! Für alle die Deutsch sprechen: Don’ts)
- „böse“ Wörter (laut Wiki): sozusagen, quasi, praktisch, nun, sehr, höchst, eigentlich, ohnehin, eh, halt, grundsätzlich, sogenannt, "so genannt", letztendlich, "im Grunde", "im Endeffekt", prinzipiell, "vom Prinzip her", gar, überhaupt, irgendwie, ja, nichtsdestotrotz, gar, bzw., z.B., z. B.
- Abkürzungen im Text – müssen und sollten nicht sein! Immer diese Ratespiele... dabei besonders: bzw. – wird immer falsch verwendet!
(Bis auf die nötigsten und gebräuchlichsten oder als Synonyme verwendeten Abkürzungen, können alle im Fließtext durch Wörter ersetzt werden) - Bereiche – Deutschland, Land der Bereiche!
Vorlagen:
Vorlage:Löschen | |||||||||
Bilder nicht umfließen | <br style="clear:both;"/> | ||||||||
Bildunterschrift, Bild ohne Rahmen |
{| width="220" align="right" | [[Bild:Colorful bottle.jpg |200px]] |- |vollkommen unsinnige Bildunterschrift |} | ||||||||
rot, gelb, grün | <span style="background: '''gelb'''</span> | ||||||||
negativ | <span style="background:darkblue"> <span style="border:solid 1px #00008B"> <span style="color:#FFFFFF"> '''negativ''' </span></span></span> | ||||||||
positiv mit Rahmen | <span style="border:solid 1px #000000"> '''positiv mit Rahmen''' </span> | ||||||||
→ | → | ||||||||
↔ | ↔ | ||||||||
← | ← | ||||||||
↑ | ↑ | ||||||||
↓ | ↓ | ||||||||
<math>\frac{2}{3}</math> | |||||||||
<math>\frac{\frac{1}{2} + \frac{3}{4}}{5}</math> | |||||||||
|
{| {{prettytable}} | ||||||||
Inhalsverzeichnis rechts, klein von Stuttgarter Straßenbahnen |
{| class="rimage" width=190 |
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite | |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JPB - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia finden Sie hier. |