Wikipedia Diskussion:Support-Team
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Beta-Tester gesucht
Sehr geehrte Mitlesende,
das Support-Team hat auf dem letzten Workshop die Idee eines Freigabe-Tools mal wieder aufgegriffen. Dazu werden nun Beta-Tester (aka Leute-die-es-mal-ausprobieren) gesucht. Details zum Tool und wo es gefunden werden kann, habe ich auf Wikipedia:Support-Team/Freigabeassistent vermerkt. Danke für die Aufmerksamkeit :-). --DaB. (Diskussion) 16:14, 13. Mär. 2014 (CET)
- Ich könnte ins Schwedische übersetzen, allerdings habe ich unter "Texte" nur eine Fehlermeldung bekommen. Grüße LZ 16:32, 13. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe den Link mal angepasst: Funktioniert es jetzt? --DaB. (Diskussion) 17:02, 13. Mär. 2014 (CET)
- Ja. :) Ich übersetze den Text nachher und sende ihn dir via Wikimail. Grüße LZ 08:38, 14. Mär. 2014 (CET)
- Mir ist ein Fehler im deutschen Text aufgefallen, es heißt dort permisson-de@wikimedia.org und nicht permission-de@wikimedia.org. Grüße LZ 21:01, 14. Mär. 2014 (CET)
- Und noch einer: Falls Sie das \ das Bild... Grüße LZ 21:05, 14. Mär. 2014 (CET)
- Danke, habe beides in der Entwicklerversion gepatcht. Die eMail-Adresse (peinlich, peinlich…) auch in der Live-Version. --DaB. (Diskussion) 00:20, 15. Mär. 2014 (CET)
- Ja. :) Ich übersetze den Text nachher und sende ihn dir via Wikimail. Grüße LZ 08:38, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe den Link mal angepasst: Funktioniert es jetzt? --DaB. (Diskussion) 17:02, 13. Mär. 2014 (CET)
- Hallo DaB., danke für den Entwurf! Ich fände es toll, wenn man a) auch mehrere Bilder angeben könnte, da wir sonst massenhaft E-Mails mit einzelnen Freigaben erhalten könnten, was ja völlig sinnfrei ist und b) der Check, ob das Bild auf Commons vorhanden ist, die Prozedur zumindest nicht völlig unterbindet. Es kommen immerhin auch noch einige Freigaben für lokale Dateien rein; die sind so nicht möglich. Wie wäre es mit einer Warnung statt einem Blocker? Nochmals danke, Gruß Yellowcard (D.) 21:16, 14. Mär. 2014 (CET)
- mm, mehrere Bilder wären eine Idee muss ich mal schauen. Warnung statt Block geht natürlich, wobei ich eh noch prüfen wollte, ob das Bild lokal vorhanden ist. --DaB. (Diskussion) 00:20, 15. Mär. 2014 (CET)
- @Yellowcard:: Habe gerade Version 0.4.0 hochgeladen. So zufrieden? --DaB. (Diskussion) 23:41, 16. Mär. 2014 (CET)
- Ja, das sieht wirklich gut aus, danke! In einigen Fällen scheint die Thumbnail-Vorschau nicht zu funktionieren (Redirects, Komma oder andere Sonderzeichen im Dateinamen), aber das ist wirklich nicht wichtig. Grüße Yellowcard (D.) 01:05, 17. Mär. 2014 (CET)
- Aktuell benutzt das Tool noch das alte TS-thumb auf dem Toolserver für die thumbs. Ich werde das in der nächsten Version ändern, dann sollten auch die Sonderzeichen gehen. Bei redirects muss ich mal schauen, was man aus der Mediawiki-APi holen kann – aber IMHO wird es auch nicht so oft vorkommen, dass ein Bild, das freigegeben werden soll, bereits verschoben wurde :-). --DaB. (Diskussion) 15:23, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ja, das sieht wirklich gut aus, danke! In einigen Fällen scheint die Thumbnail-Vorschau nicht zu funktionieren (Redirects, Komma oder andere Sonderzeichen im Dateinamen), aber das ist wirklich nicht wichtig. Grüße Yellowcard (D.) 01:05, 17. Mär. 2014 (CET)
OTRS-Statistik 2013
Hallo, nach der letztjährigen Statistik (Wikipedia_Diskussion:Support-Team/Archiv/2013#OTRS-Statistik) gibt es jetzt die neue unter meta:OTRS/Reports/2013:
Tickets closed | Agents with access * | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Queue | 2012 | 2013 | Change (%) | End 2012 | End 2013 | Change (%) | Per agent ** | Notes |
info | 5 | 16 | 220 | 108 | 96 | -12.1 | 0.2 | |
info-af | 18 | 4 | -77.8 | 1 | 1 | 0 | 4 | |
info-als | 1 | 0 | -100 | 0 | 0 | 0 | — | |
info-ar | 164 | 474 | 189 | 7 | 11 | 57.1 | 52.7 | |
info-ca | 90 | 56 | -37.8 | 3 | 3 | 0 | 18.7 | |
info-cs | 419 | 419 | 0 | 6 | 7 | 16.7 | 64.5 | |
info-da | 115 | 128 | 11.3 | 6 | 5 | -16.7 | 23.3 | |
info-de | 7647 | 7128 | -6.8 | 47 | 44 | -6.4 | 156.7 | |
info-el | 125 | 203 | 62.4 | 2 | 4 | 100 | 67.7 | |
info-en | 20112 | 29590 | 47.1 | 206 | 210 | 1.9 | 142.3 | |
info-es | 2399 | 2062 | -14 | 22 | 25 | 13.6 | 87.7 | |
info-et | 22 | 4 | -81.8 | 1 | 0 | -100 | 8 | |
info-fa | 32 | 400 | 1150 | 1 | 7 | 600 | 100 | |
info-fi | 31 | 44 | 41.9 | 3 | 4 | 33.3 | 12.6 | |
info-fr | 1423 | 1164 | -18.2 | 27 | 28 | 3.7 | 42.3 | |
info-he | 198 | 195 | -1.5 | 10 | 7 | -30 | 22.9 | |
info-hr | 4 | 3 | -25 | 4 | 2 | -50 | 1 | |
info-hu | 183 | 256 | 39.9 | 14 | 15 | 7.1 | 17.7 | |
info-it | 520 | 420 | -19.2 | 10 | 8 | -20 | 46.7 | |
info-ja | 384 | 242 | -37 | 6 | 9 | 50 | 32.3 | |
info-ka | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | -100 | 0 | Created 08/2012 |
info-ko | 82 | 37 | -54.9 | 2 | 2 | 0 | 18.5 | |
info-nds | 17 | 3 | -82.4 | 0 | 0 | 0 | Inf | |
info-nl | 2647 | 2583 | -2.4 | 17 | 19 | 11.8 | 143.5 | |
info-no | 278 | 212 | -23.7 | 5 | 3 | -40 | 53 | |
info-pl | 763 | 1285 | 68.4 | 12 | 9 | -25 | 122.4 | |
info-pt | 169 | 42 | -75.1 | 9 | 9 | 0 | 4.7 | |
info-ro | 165 | 156 | -5.5 | 3 | 3 | 0 | 52 | |
info-ru | 955 | 759 | -20.5 | 15 | 17 | 13.3 | 47.4 | |
info-scn | 17 | 0 | -100 | 0 | 0 | 0 | — | |
info-sk | 2 | 0 | -100 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
info-sl | 0 | 3 | Inf | 0 | 4 | Inf | 1.5 | Created 11/2013 |
info-sr | 49 | 50 | 2 | 2 | 1 | -50 | 33.3 | |
info-sv | 332 | 252 | -24.1 | 3 | 2 | -33.3 | 100.8 | |
info-tr | 159 | 196 | 23.3 | 5 | 3 | -40 | 49 | |
info-uk | 0 | 6 | Inf | 0 | 2 | Inf | 6 | Created 12/2012 |
info-vi | 24 | 11 | -54.2 | 1 | 1 | 0 | 11 | |
info-zh | 178 | 118 | -33.7 | 13 | 12 | -7.7 | 9.4 | |
Total | 39729 | 48514 | 22.1 |
Schade, dass es noch keine Auswertung von "subqueues" für de gibt. Interessant, dass auch in anderen OTRS-"queues" leichter Rückgang ist: "permissions::permissions-commons::permissions-commons-de", "permissions::permissions-de", "photosubmission::photosubmission-de". Vielleicht ist das der bessere Spamfilter? :-) --Atlasowa (Diskussion) 14:51, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Atlasowa, die Aufzählung der Unterqueues ist abschließend; Queues, für die keine Unterqueues ausgewiesen werden, verfügen über keine; Unterqueues fehlen ggf. auch dann, wenn sie aufgelöst wurden und die Tickets in die Hauptqueue verschoben wurden (siehe der Abschnitt zu geschlossenen Queues). Eine Unterqueue zu info-de gibt es denn auch erst wieder seit diesem Jahr (für Verifikationsanfragen). Die Spam-Aktivität sollte keine nennenswerte Rolle spielen, da Spam-E-Mails grundsätzlich in eine dafür vorgesehene andere Queue verschoben werden (wo sie später gelöscht werden). — Pajz (Kontakt) 16:44, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Pajz, danke für die Erklärung. Hättest Du noch irgendeine (saftige Verschwörungs)Theorie, die den leichten Rückgang erklärt? Die 2012-OTRS-Zahlen könnten durch den SOPA Protest höher sein? Oder ... *stocher* ;-) --Atlasowa (Diskussion) 21:55, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Atlasowa, offen gestanden nein. Fakt ist, dass die Zahlen unterjährig deutlich variieren; es gibt Peaks und Zeiten, in denen weniger passiert. Ein Rückgang um wenige hundert Tickets kann neben normaler Variation insofern auch, wie bei histogrammähnlichen Daten üblich, einer entsprechenden Lage des Beobachtungszeitraums – 2012 oder 2013 – geschuldet sein. (Ich kann das datenmäßig nicht ganz beschreiben, weil mir gerade nur für 2013 auch die hier erhobenen Daten der geschlossenen Tickets vorliegen.) Wenn man ganz naiv ohne weitere Zeitreihen-Operationen einen Smoothing Spline (via smooth.spline in R, GCV) für die Zahl der täglich erstellten Tickets in den letzten 5 Jahren betrachtet, lässt sich nichtsdestoweniger schon seit etwa Anfang 2011 ein tendenzieller (leichter) Rückgang beobachten (mit den erwähnten Ausschlägen nach oben/unten), der sich dem Anschein nach jüngst allerdings eher wieder gefangen hat. Grundsätzlich dürften die Zahlen sehr viel damit zu tun haben, wie prominent die E-Mail-Adresse in Wikipedia genannt wird. Meine Arbeitshypothese ist beispielsweise, dass das enorme Anwachsen in info-en in der zweiten Jahreshälfte 2012 eine Menge mit der umgestalteten, sehr viel übersichtlicheren Kontaktseite zu tun hat, die es Besuchern leichter macht, überhaupt einmal eine Mailadresse ausfindig zu machen. Das augenfällige Wachstum in info-en im aktuellen Bericht erklärt sich denn auch noch maßgeblich aus dem Ungleichgewicht innerhalb des Jahres 2012; ich bin gespannt, wie sich das bis Ende 2014 entwickelt. Grüße, — Pajz (Kontakt) 11:44, 19. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Pajz, danke für die interessante Auskunft! Ich denke ebenfalls, dass die Zahlen sehr viel damit zu tun haben, wie prominent die E-Mail-Adresse in Wikipedia genannt wird. Hat sich da in deWP was geändert? Oder nur auf mobil.deWP?
- Im Vergleich mit 2012 (siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 34#OTRS Statistik?) gab es damals in der mobilen Wikipedia einen Link "Kontakt" unten links (mw:Mobile design/Contact), den finde ich jetzt nicht mehr vor, nur via Menü: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Impressum und dann durchhangeln zur email-Adresse. Auf der mobilen enWP ist übrigens im Menü http://en.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:About verlinkt, eher schwieriger dort die email/OTRS zu finden... Kann OTRS überhaupt unterscheiden ob von mobil oder desktop gesendet wird? Bei mobilWP gibt es ja keine Diskussionsseiten, da findet der User vielleicht OTRS öfter...?
- Ich habe diese Diskussion jetzt mal bei meta:Talk:OTRS/Reports/2013 erwähnt und verlinkt, vielleicht kommt ja noch etwas feedback aus anderen Sprachversionen (oder saftige VT... :-) --Atlasowa (Diskussion) 14:23, 19. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Atlasowa, soweit bekannt hat sich in der deutschsprachigen Wikipedia nichts geändert. Meine Anmerkung bezog sich allgemein auf die Annahme, dass das eine ganz entscheidende Rolle spielt. — Pajz (Kontakt) 14:31, 19. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Atlasowa, offen gestanden nein. Fakt ist, dass die Zahlen unterjährig deutlich variieren; es gibt Peaks und Zeiten, in denen weniger passiert. Ein Rückgang um wenige hundert Tickets kann neben normaler Variation insofern auch, wie bei histogrammähnlichen Daten üblich, einer entsprechenden Lage des Beobachtungszeitraums – 2012 oder 2013 – geschuldet sein. (Ich kann das datenmäßig nicht ganz beschreiben, weil mir gerade nur für 2013 auch die hier erhobenen Daten der geschlossenen Tickets vorliegen.) Wenn man ganz naiv ohne weitere Zeitreihen-Operationen einen Smoothing Spline (via smooth.spline in R, GCV) für die Zahl der täglich erstellten Tickets in den letzten 5 Jahren betrachtet, lässt sich nichtsdestoweniger schon seit etwa Anfang 2011 ein tendenzieller (leichter) Rückgang beobachten (mit den erwähnten Ausschlägen nach oben/unten), der sich dem Anschein nach jüngst allerdings eher wieder gefangen hat. Grundsätzlich dürften die Zahlen sehr viel damit zu tun haben, wie prominent die E-Mail-Adresse in Wikipedia genannt wird. Meine Arbeitshypothese ist beispielsweise, dass das enorme Anwachsen in info-en in der zweiten Jahreshälfte 2012 eine Menge mit der umgestalteten, sehr viel übersichtlicheren Kontaktseite zu tun hat, die es Besuchern leichter macht, überhaupt einmal eine Mailadresse ausfindig zu machen. Das augenfällige Wachstum in info-en im aktuellen Bericht erklärt sich denn auch noch maßgeblich aus dem Ungleichgewicht innerhalb des Jahres 2012; ich bin gespannt, wie sich das bis Ende 2014 entwickelt. Grüße, — Pajz (Kontakt) 11:44, 19. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Pajz, danke für die Erklärung. Hättest Du noch irgendeine (saftige Verschwörungs)Theorie, die den leichten Rückgang erklärt? Die 2012-OTRS-Zahlen könnten durch den SOPA Protest höher sein? Oder ... *stocher* ;-) --Atlasowa (Diskussion) 21:55, 17. Mär. 2014 (CET)
- Bedenklicher finde ich, dass info-de die Queue ist, in der die meisten Tickets pro Agent geschlossen werden. Bei verhältnismäßig wenigen Agents, die zahlenmäßig auch noch zurückgehen, werden daher viele Tickets von wenigen Agents bearbeitet. Das steigert natürlich auch Verschleiß und damit Ausfälle und Staus beim Bearbeiten. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- +1, zumal die Anzahl der aktiven Agents noch wesentlich geringer ist. Das treibt die Zahl von über 150 Tickets pro Agent und Jahr noch weiter in die Höhe... Yellowcard (D.) 00:16, 18. Mär. 2014 (CET)