Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2006 um 14:01 Uhr durch Metoc (Diskussion | Beiträge) (Portale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Archiv1

Runde 1 Umstrukturierung der Hauptseite

Hallo, da ich hier schon positive Erfahrung in gemeinsamer Umgestaltung eines Portales gemacht habe, habe ich mir gedacht, dass wir gemeinsam die Hauptseite entwerfen. Bisher gab es nur ellenlange Diskussionen und viele Vorschläge, jedoch gibt es keinen wirklichen Favoriten. Um niemanden zu bevorzugen, hab ich einfach einen angepassten aktuellen Entwurf der englischsprachigen Wikipedia hergenommen, da ist schon einiges an know how drinnen. Natürlich können wir ihn auch komplett umgestalten und alles ändern. Bei Unstimmigkeiten soll eine Mehrheit von 1/2 + 1 Stimme reichen um zügig weiterzukommen. Stimmberechtigt ist jeder angemeldete User.
Ein erstes Review soll Anfang Februar 2006 für eine Woche erfolgen wo dann keine Änderungen erlaubt sind. Dannach wird wieder gemeinsam versucht die Vorschläge und Meinungen innerhalb von 2 Wochen umzusetzen, um dann zu einem 2. Review zu gelangen.

Ich hoffe auf eine große Beteiligung und auf eine zielgerichtete Diskussion. Grüße --Doit 20:46, 16. Jan 2006 (CET)

Runde 1: Vorschlag bzw. Diskussionsergebniss
  • Arbeite zusammen und sei flexibel, vermedeide Chaos
  • Besuche möglichst oft diese Diskussionseite und beteilige dich
  • Hab Spaß an der Umgestaltung! :-)

Usability Studie zur deutschen Wikipedia

Viele der unten aufgelisteten Vorschläge basieren auf Erkenntnissen der Usabilitystudie vom November 2005 [1]. Da sich dieser Test auch intensiv mit unserer Hauptseite beschäftigt ist es für (potentielle) Mitarbeiter ausgesprochen lesenswert.

Vorschläge aus vorangeganen Diskussionen

Layout

  • Willkommensbaustein über die ganze Breite
  • Hauptseite ist zu überladen. Viele Leute erkennen nicht, dass sie sich auch selbst beteiligen können. der Erstbenutzer wird von Text und Links förmlich erschlagen. nicht nur Erstbenutzer sind unsere Zielgruppe, sondern auch Wiederkehrer.
  • Keine Optimierung auf eine bestimmte Auflösung - bei jeder Bildschirmauflösung (z.B. 1024x768 und 1280x1024) unterscheidet sich die jeweilige Spaltenlänge enorm. Besser: Spalten unabhängig von der Auflösung immer gleich lang
  • Riesenloch auf der aktuellen Hauptseite in der linken Spalte soll verschwinden
  • Entschlackung sollte nicht Minimalismus heissen. Kein Google Design (z.B. aufbauend auf den Abschnitten in Wikipedia:Suche)
  • Schwesterprojekte über ganze Breite (wie bisher)
  • Hauptseite sollte einfach zu warten sein, denn wir brauchen die Zeit unserer Mitarbeiter eigentlich für wichtiger Sachen.

Farbgestaltung:

  • dezente Farbgebung, vgl. X ;-) Interessanter Link: Infobox Farben der englischen Wikipedia
  • Hauptseite scheint eine eher dezente, Seriösität ausstrahlende, Farbgebung angemessen
  • einfarbige Icons, damit die die Bilder in den Rubriken unten nicht erschlagen.
  • Kästentitel in einem Ton, der vielleicht ein bisschen besser zur Farbe der Links passt.

Portalkasten

  • Kürzen bei den Portalen, nur "Vorzeigeportale"
  • Portale werden für neue Benutzer überschätzt.
  • Portale fokussieren die Inhalte.
  • In der Navigation statt Kategorien lieber Portale aufführen.
  • Wie viele nutzen trotz Portalkasten Portale?

Suchfeld

  • aus Sicht der Benutzerfreundlichkeit ein Alptraum nun zwei verschiedene Suchfelder einzubauen.
  • Suchfeld samt in geeigneter prägnanter Form dargestelltem Wie lassen sich Inhalte in der Wikipedia finden

Box Aktuelles

  • Box Bezeichnung: "Aktuelles" oder "Aktuelles in den Medien" mit 2-3 sehr bekannte Verstorbene. Anzahl der Einträge vom Gesamtaussehen abhängig machen.
  • "Aktuelles" fortan nur noch 3 oder maximal 4 statt bisher 5 Nachrichten, event. drei Verlinkungen "erlauben", wovon eine dick gedruckt ist

Box Kürzlich Verstorbene

  • kürzlich verstorbene gemeinsam mit Aktuelles in einer Box

Andere Boxen

  • Danach den "Artikel des Tages" und "Schon gewusst", der sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen immer wieder interessant ist.
  • "schon gewusst" lässt sich schwer füllen, wenig Änderungen (drei Kriterien: Artikel muss neu sein, trotzdem vorzeigbar und irgendwas enthalten, was man in "Schon gewusst"-Form bringen kann - das wirkt oft etwas gekünstelt)

Weitere Vorschläge:
Benutzer:Baumanns/Hauptseite, Benutzer:Elian/Hauptseite, Benutzer:Flyout/Hauptseite, Benutzer:Fristu/Hauptseite, Benutzer:HaLu/Hauptseite, Benutzer:Interpretix/Waerdasnix, Benutzer:Jonathan Haas/Hauptseite2, Benutzer:LeonWeber/Hauptseitenentwurf, Benutzer:Liesel/Hauptseite, Benutzer:Napa/Hauptseite, Benutzer San Jose, Benutzer:Shelm23/Hauptseite, Benutzer:Slomox/Hauptseitenentwurf, Benutzer:Stefan Kühn/Hauptseite, Benutzer:Stern/Hauptseite, Benutzer:swEEper/Hauptseite (4 Portale), Benutzer:Threedots/Hauptseite, Benutzer:Xerxes2k/Hauptseitenentwurf, Benutzer:Zahnstein/Hauptseite, Benutzer:Zenogantner/Entwurf Hauptseite, Vorschlag aus der englischen Wikipedia

Bitte mit System

Aber dieses mal bitte mit System, soll heißen: Als erstes das Layout festlegen dann den Inhalt und dann das Design. Hab den Vorschlag dem aktuellen Diskussionsstand angepasst ausgehen von der aktuellen Haupseite. Je nach Abschluss der einzelnen Diskussionen kann man so die Seite erweitern, und am Ende haben wir dann die fertige Hauptseite. -- San Jose 18:50, 17. Jan 2006 (CET)

Sollten wir nicht erst die Inhalte definieren und diese dann in ein Layout legen (lerne ich grad in der Schule im Fach Mediengestaltung/Medienproduktion so)?
Es besteht ja weitgehend Einigkeit, dass einiges von der HS verschwinden soll. Also mMn könnte aus deinem Vorschlag das "Schon gewußt..." und auch der Portalkasten noch weg (auf diese wird schon in der Navigation und unterhalb des Willkommen-Bausteins per Link verwiesen). Auch das Wikipedia-Kompakt gehört eher nicht auf die Hauptseite. Bleibt der Willkommen-Kasten, "Artikel des Tages", Aktuelles, "Was geschah am ..." und die Schwesterprojekte.
Was meint ihr dazu?
In dem Fall bietet sich mMn ein 2-2-1 Raster an - siehe hier
Was meint ihr dazu?
gruß ••• ?! 23:04, 17. Jan 2006 (CET)
Ich bin ja kein Profi, sondern eigentlich erst Anfänger in Sachen HTML, aber für mich hört sich der Vorschlag gut an, dass in den Boxen eigentlich schon jetzt der Inhalt vorhanden sein sollte. Der Inhalt bestimmt ja die eigentliche Boxgröße.
Den Portalkasten find ich auch überflüssig, denn eine viel genauere Auflistung gibts ja wirklich hinter dem Link "Artikel nach Themen" im Willkommensbaustein. Auch bei Wikipedia Kompakt stimme ich überein, da ja im Wikipedia:Portal auch schon darauf hingewiesen wird. Man könnte mMn einen Link setzen mehr nicht. Grüße --Doit 09:45, 18. Jan 2006 (CET)
Ob jetzt als erstes das Layout oder der Inhalt gemacht wird ist mir egal, Hauptsache es wird nicht wieder so chaotisch wie bisher, denn da wurde ja Teilweise eine Diskussion über ein Thema unter mehreren Überschriften geführt oder am Schluss einer Überschrift wurde über ein anderes Thema diskutiert wie am Anfang. Also bitte nicht von Thema abkommen und die Diskussion hier übersichtlich halten, Danke. -- San Jose 15:46, 18. Jan 2006 (CET)

Inhalt

Willkommen

Ergebnisse aus Diskussion:
  • Bausteinhöhe mehr als 2 Zeilen
  • Baustein muss sich von anderen Bausteinen abheben (Hintergrundbild wie auf en, oder Hintergrundfarbe)
  • Unklar:
    • Suchfeld einbinden?
    • Willkommenstext: kurz? oder wie bisher?
    • Bausteinbreite: ganze Breite oder wie bisher?

Ist m.E. der wichtigste Bautein und sollte über die ganze Breite gehen, damit Neueinsteiger den wichtigen Inhalt ja nicht übersehen. Grüße --Doit 20:45, 17. Jan 2006 (CET) Meinung geändert, s.u. Doit

Sicher für den ersten Besuch der wichtigste Kasten. Aber ich glaube nicht, dass der mehr auffällt wenn er nur noch wenige cm hoch ist, weil auf die Zeilenlänge nur zwei-drei Zeilen Text entstehen siehe hier. gruß ••• ?! 23:13, 17. Jan 2006 (CET)
Die Größe hängt allerdings widerum vom Inhalt ab. Vom Layout her ist die ganze Breite vorzuziehen, weil nur so der Kasten vom Rest gut abgehoben werden kann und mit der Begrüßung einfach die gesamte Wikipedia repräsentieren muß. Inhaltlich könnte man die Attraktivität (in einem 2. Schritt) z.B. mit bereits vorgeschlagenen interaktiven Elementen (Stichwort:Suchfeld) weiter erhöhen.
In Sachen Layout muß aber für jeden Benutzer eine klare Gewichtung des Inhalts gegeben sein und für mich ist die Erklärung "was bin ich" immer das wichtigste der Seite. Das Wort "Wikipedia" taucht bislang nur relativ klein im Logo und in jenem Kasten auf, außerdem ist die Überschrift nur eine stupide "Hauptseite". Man darf auch nicht den Fehler begehen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung&action=edit&section=6zu glauben, dass der Erste Blick auf den Kasten fällt, weil er links oben in der Nähe des Logos ist. Es gibt mittlerweile so viele Seitenlayouts, dass mein Blick zuerst recht zentral in der oberen mitte liegt. Und da sehe ich im Moment einen Balken. --Taxman 議論 23:29, 17. Jan 2006 (CET)
Das Argument mit den 2-3 Zeilen ist berechtigt. Damit der Kasten auf alle Fälle auffällt, könnte man ihn ja einfärben, wie etwa hier. Das Suchfeld sollte mMn auf alle Fälle im Willkommensbaustein sein, wenn wir es verwenden werden und nicht nochmal extra. Grüße --Doit 09:51, 18. Jan 2006 (CET)
PS: Was mir auch sehr gut gefällt, wenn man eine Grafik in den Willkommensbaustein legt, wie hier. Meine nur das Hintergrundbild und nicht, dass der Baustein unbedingt über die Seitenbreite gehen muss. --Doit 11:55, 18. Jan 2006 (CET)
Du meinst wie hier oder? Denn bei deinem angegebenen Link seh' ich kein Hintergrundbild. Auf jedenfall ist das technisch zwar nicht unmöglich aber schwierig die :en machen das über class. Persönlich denke ich aber das eine normale Farbgestalltung ohne Hintergrundbild ausreicht. -- San Jose 15:57, 18. Jan 2006 (CET)
Hintergrundbild nur, wenn dadurch die Lesbarkeit nicht beeinträchtigt wird (in diesem Fall grenzwertig). Farbliche Abhebung wäre mMn ein akzeptabler Kompromiss. --Taxman 議論 15:52, 18. Jan 2006 (CET)
Wenn der Baustein über die ganze Seite geht sind’s halt bloß zwei ganz lange Zeilen und das sieht nach mM nicht gut aus. Ich denke das es so wie es jetzt ist (also Baustein zu 50%) völlig ausreicht, zumal einige anderssprachige Wikipediaseiten gar keinen Willkommenstext haben und das ich denke das neue Benutzer die Seite sowieso als erstes mal ganz lesen werden. Es kann ja dann durch die Farbgestaltung betont werden. Gruß -- San Jose 16:45, 18. Jan 2006 (CET)
Ich finde, man konnte in den Willkommensbaustein noch ein kleines Suchfeld hineinnehmen, dass an der rechten Seite ausgerichtet ist (da erwarten es die meisten Benutzer). Außerdem könnte man die Schriftgröße vergrößern, sodass es etwas mehr Platz einnimmt. Ich finde es schon wichtig, dass der Willkommenskasten über die ganze Zeile geht. -- Jonathan Haas 19:08, 18. Jan 2006 (CET)
halte auch hier die englischsprachige Variante für akzeptabel, kurz und bündig, dennoch sozusagen als Headliner--Zaphiro 21:04, 18. Jan 2006 (CET)
An der englischen Hauptseite gefällt mir nicht, dass sich der Willkommenstext sich im Gegensatz zu den farblichen Boxen kaum vom Hintergrund abhebt und außerdem noch diese ganzen Links druntergepappt sind, was die Übersichtlichkeit nicht gerade steigert. Da finde ich sowas in der Richtung besser: Benutzer:SwEEper/Hauptseite (ignoriert das Suchfeld). Aber gut, das gehort nicht mehr wirklich zum Layout, darüber kann man sich später Gedanken machen. -- Jonathan Haas 21:27, 18. Jan 2006 (CET)
ich finde es hebt sich dadurch erst recht ab, auch duch den größeren Schrifttyp, was nicht heißen soll, das 1 zu 1 zu übernehmen--Zaphiro 16:20, 19. Jan 2006 (CET)
  • behalten, entweder wie bisher links oben als Kasten oder ähnlich wie auf en:Main_Page gestalten. ••• ?! 22:50, 18. Jan 2006 (CET)
  • Ich würde den Text nicht so stark wie bei :en kürzen. Diejenigen Leuten die Wikipedia nicht kennen, denen kann man mit den vier Sätze die Grundzüge unseres Projekts erklären. Deshalb sollte man aus meiner Sicht nicht am Willkommenstext sparen. -- San Jose 21:25, 19. Jan 2006 (CET)
  • Da kann ich nur sagen, desto weniger Text, desto eher liest man sich was durch. Bei denjenigen, die der eine kurze Satz Interesse geweckt hat, die folgen dem Link und sehen alles weitere. Machen übrigens alle großen Internetdienste so. (siehe z.B. ebay) Grüße --Doit 08:29, 20. Jan 2006 (CET)
  • Mir schwebt sowas vor:

Willkommen in der Wikipedia!
Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Autorinnen und Autoren sind immer herzlich willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Die anzahl der momentanen Artikel würde ich neben das Suchfeld packen (Suche in soundsoviel Artikeln).--DER UNFASSBARE 21:58, 23. Jan 2006 (CET)

Ja, aber ich hätte jetzt doch lieber die Artikelzahl direkt im Text eingebaut. Suche in so-und-soviel Artikeln bzw. so-und-soviel Artikel durchsuchen find ich hört sich irgendwie blöd an und ich hab auch so was noch nirgends gesehen (Google, msn, amazone, bol, spiegel, ebay, ect. ) -- San Jose 22:26, 23. Jan 2006 (CET)
  • Mir gefällt, sowas viel besser. Kurz und prägnant. Grüße --Doit 22:52, 23. Jan 2006 (CET)
Willkommen in der Wikipedia
3.012.060 Artikel, die jeder bearbeiten kann.

Joar dieser Vorschlag braucht wenig Platz, fällt trotzdem auf und verleitet zum klicken(auf den Link). Damit könnte ich mich anfreunden.--DER UNFASSBARE 22:32, 24. Jan 2006 (CET)

Oder vielleicht so (also Kompromis zwischen kurz und lang) -- San Jose 16:53, 25. Jan 2006 (CET)

Vorlage:Überschriftensimulation 4

Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie mit zur Zeit 3.012.060 Artikeln. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel bearbeiten - die ersten Schritte sind ganz einfach!

Für einen Kompromiß bin ich da nicht bereit. Entweder einen aussagekräftigen kurzen, wo man gleich sieht was das hier soll :-) oder wenn dieser Vorschlag keine Zustimmung findet, dann unbedingt einen schönen langen Willkommenstext, wie der von jetzt. --Doit 16:59, 25. Jan 2006 (CET)

Die Gesamtartikelzahl muss rein, siehe Meinungsbild vor einigen Wochen -- San Jose 20:44, 26. Jan 2006 (CET)

Ok, glaubst du dass freie Enzyklopädie auch drinnen sein sollte, wenn ja, wie sollte man es am besten anordnen? --Doit 21:03, 26. Jan 2006 (CET)

Suche

Suchfeld mit rein, ja oder nein? Ich binn dagegen weil ich denke das zwei Suchfelder dann viele User oder Wikibesucher verwierrt. PS: die Suche in der Sidebar wir in nächster Zeit mal überarbeitet (siehe auch hier). -- San Jose 16:06, 18. Jan 2006 (CET)

Bin auch dagegen --DER UNFASSBARE 17:41, 18. Jan 2006 (CET)
Ich bin auch dagegen, ein Suchfeld am linken Rand reicht vollkommen aus. Grüße --Doit 18:02, 18. Jan 2006 (CET)
Bin dafür. Das kleine Suchfald am linken Rand kann von neuen Besuchern leicht übersehen werden, außerdem erwarten laut irgendeiner Studie die meisten Besucher das Suchfeld oben rechts und da könnten wir es auf der Hauptseite auch hinpacken. Meiner Ansicht nach würden 2 Suchfelder keine zusätzliche Verwirrung stiften. -- Jonathan Haas 19:12, 18. Jan 2006 (CET)
zwei Suchfelder halte ich für zuviel, überflüssig und Platzverschwendung, wieviele "neue Nutzer" gibt es eigentlich noch, denke ich bin auch dagegen, PS: das Untersuchungsergebniss habe ich auch gelesen, und hier sogar verlinkt, dennoch sollte abgewogen werden (es gibt auch Gewohnheiten)--Zaphiro 20:52, 18. Jan 2006 (CET)
gut ich bin vorbelastet, da ich zur Suche meist die Firefox-Suche verwende, aber zwei Suchfenster sind zu viel--Zaphiro 20:59, 18. Jan 2006 (CET)
Es gibt noch eine ganze Menge Leute, die die Wikipedia nicht kennen. Bin aber auch gegen ein zweites Suchfeld - Besser das vorhandere Suchfeld links (farblich?) etwas stärker hervorheben, da für viele die Suche immernoch die primäre Navigation darstellt.--MilesTeg 20:57, 18. Jan 2006 (CET)
edit: Noch eine Möglichkeit wäre das Suchfeld ganz oben anzuordnen.--MilesTeg 20:59, 18. Jan 2006 (CET)
  • bin für einfügen um dem Besucher die Möglichkeiten einen gesuchten Artikel zu finden (Suche, Index, Portale, Kategorien) an einem Platz zu bieten. ••• ?! 22:50, 18. Jan 2006 (CET)
  • einfügen Viel Besucher wollen hier schnell Informationen finden, wenn dann zuerst die Suche nach dem Suchfeld beginnt, ist das nicht sehr nutzerfreundlich. Liesel 12:00, 19. Jan 2006 (CET)
  • dagegen Grund ist, dass jemand der schnell Informationen haben will erstmal den Begriff bei Google einhemmert. Wenn er Wikipedia kennt und als erstes aufruft wird er wohl wissen wo das Suchfeld ist. Dazu kommt die Platzverschwendung und der geringe Nutzen. Wem würde es denn helfen? Wiki ist mitterlweile sehr bekannt und jemand der sich hier Informiert (ein Bilderbuch für Kinder sind wir ja nicht!) wird (wissen) sehen wo er suchen kann. Gegen eine leicht dunklere unterlegung wäre nichts einzuwenden links. Gibt der Leiste etwas "Ordnung", Halt fürs Auge... Metoc

Portale

Ergebnisse aus Diskussion:
  • Weniger Portale auflisten
  • Verwendung von 6-10 "Überportalen"

Wie schaut es mit dem Portalkasten aus. MMn würde ich den komplett weglassen, da wir ja im Willkommensbaustein einen Link auf die gesamte Übersicht haben. Alle Portale lassen sich nicht auflisten und wenn wir den Kasten verwenden gibt es wieder Diskussionen, welches nun auf die Hauptseite darf und welches nicht. --Doit 18:11, 18. Jan 2006 (CET)

Richtig! Ich hab das bisherige mal zusammengefasst: Hauptseite --DER UNFASSBARE 18:45, 18. Jan 2006 (CET)
Weglassen oder extrem reduzieren. Und ich meine nicht auf 30 bis 50 reduzieren, wie auf der Vorschlagsseite steht sondern auf höchstens auf 6. -- Jonathan Haas 19:30, 18. Jan 2006 (CET)
Dagegen - die Portale sind als thematischer Einstieg wichtig. Allerdings sollten wir es auf die wirklich zentralen Portale beschränken. --Elian Φ 19:31, 18. Jan 2006 (CET)
Die englische Wikipedia hat das eigentlich sehr gut gelöst: "Culture | Geography | History | Mathematics | People | Science | Society | Technology" alle wichtigen Übersichtsportale in einer Zeile (und damit platzsparend) --MilesTeg 20:42, 18. Jan 2006 (CET)

Ich würde sie lieber behalten, zum einen weil einfach viele Benutzer an ihren Portalen hängen (siehe auch MB der jetzigen HS (hier) und die vorangegangenen Diskussionen) und zum andern, weil es einfach zum stöbern für neue User interessant ist. Kürzen ja, aber 6 sind nach meiner Meinung eindeutig zu wenig. -- San Jose 19:35, 18. Jan 2006 (CET)

Aber genau dann fängt dieser endlose Streit an. Welches kommt drauf welches nicht. Reicht es nicht auf die Haupseite einen Link auf Portal:Wikipedia nach Themen zu legen? --DER UNFASSBARE 19:40, 18. Jan 2006 (CET)

der "Streit" ist sicherlich nach mM kein Problem. -- San Jose 19:53, 18. Jan 2006 (CET)
Aber der Wartungsaufwand ist ein Problem. Ich bin noch nicht so lange hier, hab aber inzwischen auch schon bemerkt, dass viele Dinge nicht gewartet werden können, weil einfach so viele andere wichtigen Dinge zu tun sind. Wenn wir aber ca. 10 Portale mit einbinden (Kunst, Kultur, Geografie,... ca. wie auf en) wäre dass mMn ein guter Kompromiss. Diese Liste müsste dann nicht gewartet werden und würde nur wenig Platz verbrauchen. --Doit 20:49, 18. Jan 2006 (CET)
in diesem Fall bin ich für die Lösung unserer englischsprechenden Freunde--Zaphiro 21:01, 18. Jan 2006 (CET)

Protale halte ich für wichtig! Und wenn man sie nicht lieblos zusammenquetscht sind sie ein guter Einstiegspunkt. Einstiegspunkt, weil ein Nutzer, der aus "Lust" und allgemeinem Interesse kommt, Portale sehr positiv aufnimmt. Er findet in den Protalen ein Gebiet welches ihn interessiert und viele interessante Artikel über sein Interessengebiet. (falls er weiß er was er wissen will nutzt er die Suche! oder kommt dirket von google auf den Artikel) Einfach mal nachgucken, da man oft garnicht weiß was man mal lesen will. Protale fungieren da einladend, ganz anders als eine Liste von Kategorien, etc.

  • Wichtig ist, dass man die Protale auf der Hauptseite nicht einfach auflistet sondern "präsentiert". Ich meine damit konkret ihnen mehr Platzt zuzuweisen (da bekommen die Verstorbenen ja mehr) um so eine Übersichtlichere und ansprechende Gestaltung zu ermöglichen. Bilder sind da die beste Lösung. Vermitteln schnell was da nun kommt und lockern es auf.
  • Es ist klar, dass man dort nicht 80 Portale Listen kann (erschlägt nur), sondern nur die "großen"(von Bedeutung und Interesse der Leserschaft) Themengebiete vertreten sein können. Vielleicht einen großen Link auf eine übergeordnete Protaleseite dieses Bereiches, welcher dann zu Unterportalen führt. Dazu ein paar wenige beteutende (siehe oben) Gebiete dazu.

Metoc

Warum ist Mathematik unter Naturwissenschaft und Technik: gelandet? Falsche Einordnung. (nicht signierter Beitrag von 84.165.143.253 (Diskussion) Taxman 議論)

Ich kenne eigentlich keine Universität in Deutschland mehr, die als akademischen Grad in der Mathematik den "Dr. phil." vergibt. Wennd der akademische Grad "Dr. rer. nat." ist halte ich die Einordnung unter "Naturwissenschaften" für Gerechtfertigt. --Taxman 議論 15:31, 23. Jan 2006 (CET)

Ich bin übrigens für die Überportale --Taxman 議論 15:31, 23. Jan 2006 (CET)

Das mit den Überportalen, wie von mir vorgeschlagen ist in der Weise schwierig, dass man wirklich nur ganz grobe Überthemen nehmen kann. Wenn dort "Nuturwissenschaft und Technik" steht, kann man nicht noch Mathe hinzufügen, aber Chemie nicht... Vortgeführt siehts dann so aus wie jetzt. Nachteil bei dieser Groben Kategirsierung ist, dass viel von der erkennbaren "Viellfalt" auf der Hauptseite der Wiki verloren geht. So könnte man sich das dann vorstellen: Mit Überprotalen. Mit meiner vorhergegangen Aussage wollte ich betonen, dass es so wie es jetzt ist nicht geht. Diese "gruslige" Listung. Ich persönlich fand Elians Einbindung der Portale gut. Aber vielen ist das wohl zu viel. Ist wie mir es scheint die einzige Lösung, die die Portale (Temen der Wikipedia!) übersichtlich und ansprechend darstellt. So wird wunderbar die Vielfalt der Wikipedia gezeigt. Metoc

Ähnlich wie es die englische Wikipedia macht, würde ich sechs Hauptportale vorschlagen, von denen man dann auf Unterportale navigieren kann: Portal:Kunst · Portal:Geografie · Portal:Geschichte · Portal:Gesellschaft · Portal:Technik · Portal:Wissenschaft (Bitte nicht ohne Diskussion die fehlenden anlegen). In diese sechs Gruppen müßte es IMO möglich sein, alle unsere Portale einzusortieren. Wem erscheint diese Liste komplett? Was sollte noch rein? --Elian Φ 18:13, 25. Jan 2006 (CET)

Die sind schonmal gut. Bei Wissenschaft bin ich mir nicht so sicher, ob man der gesagten Gruppe damit genüge getan hat. Sonst sollte man die dann verwendeten Portale änhlich gestalten. Und ggf übersichtlicher. Kommt ein Link zu alle Themenportale rein? Metoc
Eingendlich sollte so ein Link schon rein, aber was mich zur Zeit mehr beschäftigt ist ob für alle (besonders Neulinge) ersichtlich ist das es Portale sind, also das es was zum stöbern ist, denn eine Beschriftung steht nirgends dort. -- San Jose 21:03, 26. Jan 2006 (CET)
Meinst du nun auf der neuen Hauptseite? "Wikipedia nach Themenportalen" wären Möglichkeiten für eine Überschrift (in welcher Form auch immer). Das Wort Portal sagt einem neueren Leser erstmal nicht viel.

In diese "Überportale" sollten wirklich alle Portale integriert werden, die nun auch auf der Hauptseite sind. Das heißt vom Überportal Kunst sollte man auch leicht zum Portal Fotographie, etc geleitet werden. Man müsste klären, welche Überportale es gibt und wie diese dann aussehn. Metoc

Über Wikipedia

Ergebnisse aus Diskussion:
  • Weglassen

Weil ich es in diesem Vorschlag sehe. Das Feld "über Wikipedia" auf alle Fälle weglassen, es steht ja schon ganz unten auf jeder Seite! --Doit 18:51, 18. Jan 2006 (CET)

Hab ich geändert. Übrigens darfst du (oder andere) ruhig an dem Vorschlag bastel.--DER UNFASSBARE 18:54, 18. Jan 2006 (CET)
"Über Wikipedia" haben wir schon links unter Navigation und unten stehen, das sollte wohl reichen...--MilesTeg 20:49, 18. Jan 2006 (CET)
  • Impressum, Kontakt und Presse gehört in die seitliche Navigation. Statistik ist Interna und Andere Sprachen kriegen wir besser woanders unter. ••• ?! 22:50, 18. Jan 2006 (CET)
  • Kann man mM nach weg lassen, lediglich den Link Andere Sprachen würd’ ich behalten, dann aber vielleicht beim Willkommensbaustein einbauen, da dort ja auch die Sprachen erwähnt werden. -- San Jose 21:26, 19. Jan 2006 (CET)

Wikipedia kompakt

Ergebnisse aus Diskussion:

Auf der jetzigen Vorschlagsseite (und auf der aktuellen Hauptseite) befindet sich der Kastem "Wikipedia kompakt". Im Zuge der Entschlackung sollte man darauf verszichten, finde ich. Wie viele der Besucher wollen sich z.B. Wikipedia runterladen oder auf DVD holen? Wahrscheinlich weniger als 1%. Ich bin fürs weglassen. -- Jonathan Haas 19:36, 18. Jan 2006 (CET) Meinung geändert auf 'mit Schwesterprojekte zusammenfassen', siehe unten -- Jonathan Haas 16:47, 19. Jan 2006 (CET)

Auch dafür. weglassen --DER UNFASSBARE 19:37, 18. Jan 2006 (CET) (ergänzt Doit)

Ganz streichen, na ja ich weiß nicht, dann steht nirgends mehr die wichtigen und guten Projekte WikiPress und WikiReader, außerdem find ich die Links auf CD und DVD auch wichtig, aber vielleicht kann man’s mit Schwesterprojekte zusammenfassen (ungefähr so wie hier ). -- San Jose 19:51, 18. Jan 2006 (CET)
Also "DVD · CD · Download · Version für Handy & PDA" könnte man sicher 'unter einem Link zusammenfassen. Evtl auch Press und Reader, Digstest miteinbeziehen und das ganze "Wikipedia Publikationen" oder ähnlich nennen.--MilesTeg 20:53, 18. Jan 2006 (CET)
San Jose, ich stimme dir zu, so könnte man das auch machen. mit Schwesterprojekte zusammenfassen -- Jonathan Haas 21:31, 18. Jan 2006 (CET) (ergänzt Doit)
  • Auf einen Link auf "Wikipedia in anderen Medien" kürzen. ••• ?! 22:50, 18. Jan 2006 (CET)
Ich bin dafür, dass nur ein Link übrigbleibt. --Doit 12:11, 19. Jan 2006 (CET)

.:Halte auch einen Link füre ausreichend. --Taxman 議論 10:38, 25. Jan 2006 (CET)

Schwesterprojekte

Ergebnisse aus Diskussion:
  • wie bisher, nur event. etwas kleiner

(Kommentar von Wikipedia kompakt hierher verschoben -- San Jose)

Könnte man nicht die Schwesterprojekte entfernen und dafür die horizantale Navigationsleite im entsprechenden Kasten verlängern? Das würde dann so aussehen:
Über Wikipedia
Kontakt · Impressum · Presse · Statistik · Andere Sprachen · Schwesterprojekte

Der bei meinem Entwurf noch rote Link könnte entweder analog zu den anderen Sprachen auf eine noch anzulegende Seite im Wikipedia-Namensraum linken oder hierauf verweisen. Ich würde die erste Möglichkeit bevorzugen, da der Link dann erstens aussieht wie die anderen auch und die Seite zweitens trotz der Möglichkeit, auch nicht so populäre Projekte zu nennen, übersichtlihcer wäre.--Hannes2 Diskussion  15:15, 20. Jan 2006 (CET)

Das währe natürlich eine Möglichkeit.--DER UNFASSBARE 17:38, 20. Jan 2006 (CET)

(Ende der Verschiebung -- San Jose)

Ich finde man sollte die Schwesterprojekte nicht auf einen Link reduzieren, dafür sind sie zu wichtig. PS: So wie's warscheinlich aussieht (siehe oben bei Über Wikipedia) werden die Links Kontakt, Impressum, Presse und Statistik eh entfallen. -- San Jose 13:40, 21. Jan 2006 (CET)
so gehts auch:
Weiteres:
Über Wikipedia · Andere Sprachen · Schwesterprojekte

Damit hätte man den Kasten Wikipedia kompakt auch direkt überflüssig gemacht--DER UNFASSBARE 15:31, 22. Jan 2006 (CET)

Ich bin für Beibehaltung der wichtigsten Projekte. Einen zusätzlichen Link zu den restlichen (auch unpopulären) Projekten (mit entsprechender Unterseite) muß man dadurch ja nicht ausschließen. Für mich sind die Icons dort aber der erste Weg, um schnell nach Wikinews, Commons oder ins Wikitionary zu kommen, daher möchte ich ungerne darauf verzichten. Außerdem ist ein gut sichtbarer und direkt erreichbarer Link zu Meta, als repräsenation der Wikmedia Foundation und damit des Betreibers eigentlich ziemlich wichtig, schließlich finanzieren wir uns derzeit darüber. --Taxman 議論 16:18, 23. Jan 2006 (CET)
Beibehalt wie es ist. Warum? Diese Projekte gehören einfach zu Wiki. Nur weil es nicht ins layout passt/ aus Platzgründen kann man diese Projekte nicht wegrationalisieren. Stört es jemanden? Haben wir keinen Platz? Also warum sollte man diese Projekte einfach unter den Teppich kehren. Wikipedia ist die bekannteste Seite und ohne diese Verlinkung würde sicher niemand die anderen Projekte beachten/interessieren. Also alle beibehalten. Passt doch perfeekt dort unten als Abschluss (in voller Größe) Metoc
Bin auch für Beibehalten. Unten haben wir genug Platz um die Schwesterprojekte normal aufzulisten. Außerdem sind die zu wichtig/interessant, als dass man diese auf einen Link beschränken sollte. Diese dicken Symbole sollte man aber trotzdem weglassen, damit das alles etwas kompakter aussieht. -- Jonathan Haas 17:37, 25. Jan 2006 (CET)
Bin auch für beibehalten, aber dafür, dass sie etwas kleiner werden und in einer Zeile Platz haben. --Doit 17:46, 25. Jan 2006 (CET)

Auf der Hauptseite von Wikibooks (b:de:Hauptseite) findet man eine nette Anordnung. Vielleicht etwas größer für die Wiki, aber es sollte dem Wunsch einer leichten Verkleinerung entsprechen. Metoc

Die Beschriftung (also zB. Mediensammlung bei Commons) sollte schon drinnen bleiben, sonst wissen Neulinge ja gar nicht was zB. Commons ist. Aber in einer Zeile wir das ganze dann nicht passen. -- San Jose 20:50, 26. Jan 2006 (CET)
Du hast Recht, ansonst sind die Links wertlos. --Doit 21:01, 26. Jan 2006 (CET)


Gibt es einen Grund das Wikispecies nicht aufgeführt ist?--DER UNFASSBARE 00:00, 27. Jan 2006 (CET)

Es ist auf der aktuellen Hauptseite auch nicht vorhanden, jmd. hat mal einen Antrag gestellt, ob wir das entfernen können und niemand war dagegen. --Doit 00:13, 27. Jan 2006 (CET)
Also ich bin dafür es wiederreinzunehmen. Bis gestern hatte ich noch nichtmal nen Plan das es das überhaupt gibt. Und wenn Schwesterprojekte dann bitte alle.--DER UNFASSBARE 12:12, 27. Jan 2006 (CET)

Andere Sprachen

Ergebnisse aus Diskussion:
  • Wichtigste Sprachen sollen erhalten bleiben
    • 100.000+: Englisch, Französisch, Polnisch, Niederländisch, Schwedisch, Italienisch
    • weitere: Dänisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Slowenisch sowie Alemannisch, Friesisch, Plattdüütsch und Türkisch
  • Die Links bleiben weiterhin in der Sidebar

Was machen wir mit den ~50 Links auf Hauptseiten anderer Sprachen? Die ziehen die HS in die Länge, egal wieviel wir an Kästen kürzen, die HS bleibt 2 Bildschirmseiten lang. Könnte man dort den einen Link Wikipedia:Sprachen platzieren? ••• ?! 22:50, 18. Jan 2006 (CET)

Die Sprachlinks kann man sicherlich rausnehmen, obwohl es vermutlich nicht möglich ist, da einen Link nach Wikipedia:Sprachen hinzupacken. Ich bin entweder fürs entfernen aller Sprachlinks und stattdessen einen Link auf Wikipedia:Sprachen von der Hauptseite aus, oder es werden nur 5-10 wirklich wichtige Sprachen aufgelistet. -- Jonathan Haas 23:44, 18. Jan 2006 (CET)

Ich bin für die zehn oder auch zwanzig wichtigsten auf der Sidebar. PS: jetzt sind es übrigens 46. -- San Jose 21:29, 19. Jan 2006 (CET)

Ich bin für den Vorschlag aus der Usability Studie in der Sidebar alle Sprachlinks zu entfernen und in der Box mit den Schwesterprojekten etc. 1 Link (s.o.) setzen. --Doit 21:54, 19. Jan 2006 (CET)
  • Ich denke, man sollte die wichtigsten Sprachen weiterhin drinbehalten, aber Bahasa indonesia, Galego oder Litauisch finde ich jetzt nicht soo bedeutsam. Vielleicht sollte man unterteilen in vll 15 wichtige Sprachen (weltweit gesprochen und je nach Menge an Wikipedia-Artikel) und Sprachen mit regionalem Bezug. Ein Link auf Plattdüütsch oder Alemannisch fände ich von der deutschen Seite aus schon angebracht. --Pharaoh han 00:37, 22. Jan 2006 (CET)
  • Ich finde auch, dass einige wichtige Sprachen in der linken Spalte verbleiben sollten, also die über 50.000 oder 100.000 Artikel haben. Und dazu die Sprachen Dänisch, Friesisch, Niedersächsisch, Niedersorbisch und Obersorbisch, also unsere Minderheitssprachen. Ansonsten sollte dann nur noch mit einem Link auf weitere Sprachen hingewiesen werden. Jonny84 00:22, 23. Jan 2006 (CET)

Vielleicht diese 15 hier:

Englisch, Französisch, Niederländisch, Schwedisch, Italienisch, Polnisch, Dänisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Slowenisch sowie Alemannisch, Friesisch, Plattdüütsch und Türkisch

Das währen jetzt die Sprachen, der größten Wikipedias, der Nachbarländer des deutsprachigen Raums sowie der Minderheitssprachen. -- San Jose 21:39, 23. Jan 2006 (CET)

Für mich ist der Vorschlag Ok. Event. würde ich aber noch darauf aufmerksam machen, welche 100.000+ sind und welche von Nachbarländern. Wie bereits gesagt, hätte ich sie gerne in der Box mit Schwesterprojekte etc. --Doit 21:44, 23. Jan 2006 (CET)

15 Stück sollten reichen. Dazu noch den Link weitere Sprachen und die sache ist geritzt.--DER UNFASSBARE 21:45, 23. Jan 2006 (CET)

  • Bin für die Sidebar. Dort sind sie am besten aufgehoben. Vorallem bietet es Kontinuität, da bei Artikeln, die anderen Sprachversionen auch dort sind. Unten würden sie nur die Übersicht der Seite verschlechtern. Jonny84 22:18, 23. Jan 2006 (CET)
    • Ja zur Sidebar. Sie wird auch in den Artikeln zum Quervernetzen genutzt, also sinvollerweise auch bei der Startseite. Zu den Sprachen: warum Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch und Slowenisch? Nur weil es Nachbarn sind? Wo bleibt bitteschön Spanisch oder Russisch?? Das sind wichtige Sprachen. Dänisch ist okay, wird im Norden gesprochen. Luxemburgisch fänd ich noch sinnvoll, weil ja doch dem Deutschen ähnlich und Nachbar. --Pharaoh han 01:24, 25. Jan 2006 (CET)

Schon gewusst, dass

Ergebnisse aus Diskussion:
  • Regelung aufheben, dass nur neue Artikel darin vorkommen dürfen
  • event. anstatt "Schon gewusst, dass" -> "Schon gewusst?"
  • event. anstatt Link auf "neue Artikel" -> Link auf "zufälliger Artikel?" oder auf die Lesenswerten

Ein etwas brenzliges Thema. Soweit ich mitbekommen habe ist diese Box schwer zu füllen und wird selten aktualisiert. Da ich ja den Wartungsaufwand reduzieren will würde ich die Box komplett weglassen'. Ein Kompromiß wäre, die laut Usability Test von Neulingen wenig beachtete Box, mit was geschah am zusammenzulegen. Man könnte den Boxnamen "Schon gewußt, dass" belassen und 2 Einträgen vom ursprüngliche hineingeben und zusätlich einer kleineren Überschrift "am 19.Jänner" und weiteren 3 Einträgen. --Doit 12:25, 19. Jan 2006 (CET)

Vielleicht sollte mann auch einfach die Regel aufheben, dass nur neue Artikel verwandt werden dürfen.--DER UNFASSBARE 15:15, 19. Jan 2006 (CET)
Wenn diese Box wirklich nicht so einfach zu handhaben ist, sollte man wirklich diese Regel weglassen. Ich halte diese Box für interessant/wichtig! Schade, dass sie unterhalb der Toten, auserhalb des "zentralen" Blickfeldes liegt. In der englischen Wiki hat man, aus gutem Grund, diesem Bereich vieel mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Metoc
Stimme Metoc voll zu. Die Box auf jeden Fall behalten, auf überflüssige Regeln falls nötig verzichten. Wichtig ist nur, dass in der Box interessante Themen aufgelistet werden. Wie neu diese sind, ist eigentlich völlig egal. -- Jonathan Haas 21:13, 19. Jan 2006 (CET)
Seh' ich genau so -- San Jose 21:42, 19. Jan 2006 (CET)

behalten, da ein typischer Enzyklopädie-Kasten. Er wird auch finde ich meist mit interessanten Artikel gefüllt. Stern 23:24, 20. Jan 2006 (CET) behalten Vielleicht bin ich etwas komisch, aber die "schon gewusst, dass"-Box find ich ne tolle Sache und ich verirre mich dadurch auch öfters mal in der Wikipedia. ;) Es verleitet zum einfach-mal-reinlesen und ist dadurch schon nützlich. --Pharaoh han 00:40, 22. Jan 2006 (CET)


Wussten sie das?

Schon gewusst, dass
  • das Fortführen eines Satztes über mehrhere Anführungspunkte hin weg schwer zu lesen ist.
  • eine Lösung des Problems in der Umformulierung des Bausteines liegen könnte?
  • Auf diese weise Kann man jeden satzt so anfangen, wie es dem Inhalt am besten entspricht. --Aineias © 01:12, 20. Jan 2006 (CET)
auch eine schöne Alternative --Taxman 議論 16:26, 20. Jan 2006 (CET)
Ich würde die jetzige Version bevorzugen, da man sich hier zwischen der Leseranrede „Sie“ und der Benutzeranrede „du“ entscheiden müsste. Die jetzige Version bietet dieses Problem nicht.--Hannes2 Diskussion  09:21, 21. Jan 2006 (CET)
Muss man nicht wirklich. Man nennt die Überschrift halt Schon gewusst? und das Problem ist wieder vom Tisch.--84.186.79.148

Und noch ein vorschlag zum Baustein: Statt den bisherigen Link auf neue Artikel, wäre es einer solchen Rubrick viel dienlicher auf einen Zufälligen Artikel zu verlinken. Warum? Stellen wir uns doch einmal die frage wo zu dieser Baustein über haupt dienen soll. Um 3 relativ neue Artikel aus der Flut von 400 besser bekannt zu machen? Um Neulingen zu Zeigen was hier minütlich an "Schrott" reinfliegt, auf dass sie es ganauso machen? Ein Zufällig alter Artikel ist wahrscheinlich wesentlich besser als eine Liste neuer Artikel. --Aineias © 21:24, 24. Jan 2006 (CET)

Da stimme ich vollkommen überein! Guter Vorschlag!--DER UNFASSBARE 22:36, 24. Jan 2006 (CET)

Klingt durchaus sinnvoll. Da der "schon gewusst"-Teil eh nicht wirklich hochaktuell ist und auch icht sein muss, ist das durchaus eine Überlegung wert. Dafür. --Pharaoh han 01:27, 25. Jan 2006 (CET)
Oder vielleicht sogar einen Link auf Lesenswerte Artikel und dann natürlich als Kriterium zur Auswahl nicht mehr wie bei der akt. Hauptseite "Artikel muss neu sein" sondern "Artikel muss als lesenswert ausgezeichnet sein". Dann währen die Lesenswerten auch in der Hauptseite vertreten (exzellente sind ja bei ADT) und die Qualität währ wesendlich besser, und bei z. Z über 1038 lesenswerten Artikel wird es sicherlich jede Menge Interessantes zum hier auflisten geben. -- San Jose 15:58, 25. Jan 2006 (CET)
Das "Schon gewußt?" sollte aber nicht nur für bereits lesenswerte gelten, oder? wenn man eine interessante Information findet, sollte das auch dort untergebracht werden können. In dem Rahmen würde ich auch den Link auf die Lesenswerten befürworten Taxman 議論 16:27, 25. Jan 2006 (CET)
Der Link auf die Lesenswerten ist auch ´ne gute idee. Hier werden täglich ca. 3-4 neue Artikel hineingewählt, und die Gruppe ist zum stöbern groß genug. Der Inhalt der 3 Eintragungen sollte aber von über all her kommen dürfen. --Aineias © 21:03, 26. Jan 2006 (CET)
Der Witz bei "Schon gewusst" ist doch gerade, dass nicht bloß ein Artikel verlinkt wird, sondern dass ein Detail aus dem Artikel genannt wird, das das Leserinteresse anregt - genau dafür wird die Rubrik von vielen geschätzt. Schon das spricht dagegen, das durch einen Link auf Spezial:Random zu ersetzen.
Die Artikel, die dort immer verlinkt werden, sind natürlich schon nach Qualität aus der "Flut der neuen" ausgesucht, insofern ist die Sorge unbegründet, dass Newbies durch diese Beispiele verdorben werden - eher umgekehrt, sie können daraus ersehen, wie ein passabler Neueintrag aussehen soll.
Ich bin strikt dagegen, beliebige Artikel bei "Schon gewusst" zuzulassen. Das öffnet dem POV-Pushing Tür und Tor (wie bringe ich eine mir zusagende Aussage auf die Wikipedia-Hauptseite? Ich schreibe sie in einen Artikel hinein und trage das dann bei "Schon gewusst" ein).
Der Vorschlag mit der Beschränkung auf neu gewählte Lesenswerte, den vorhin Southpark auf Diskussion:Hauptseite gemacht hat, würde diesen Nachteil vermeiden. Ich bevorzuge allerdings immer noch die Beschränkung auf neue Artikel - diese Rubrik demonstriert als einzige für den Leser nachvollziehbar "hier geht es voran". grüße, Hoch auf einem Baum 10:27, 27. Jan 2006 (CET)

Was geschah am ...?

Eigentlich perfekt, aber der Link in der Überschrift gefällt mir nicht. Kann man den nicht rausnehmen und dafür unten hinsetzten, so in der Art: Weitere Ereignisse. -- San Jose 21:03, 23. Jan 2006 (CET)

Das war mir noch gar nicht so aufgefallen. Es sieht aber irgendwie doof aus. Der Vorschlag ist gut.--DER UNFASSBARE 21:47, 23. Jan 2006 (CET)

Artikel des Tages

Zur Zeit stehen unten immer die letzten drei ADT sowie ein Link auf frühere Artikel des Tages, reicht da nicht einfach ein Link auf Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages aus? Das währ dann auch wesendlich weniger Aktualisierungsaufwand. -- San Jose 20:01, 24. Jan 2006 (CET)

Das was wohl am meisten bei den Artikeln des Tages, oder bei den Bildern auf Hauptseiten störend ist, dass sie nicht verlinkt sind, sondern das man nur auf eine Bildbeschreibungsseite kommt. Nirgendwo gibt es sowas! Zumindest auf der Hauptseite bitte alle Bilder verlinken! --Doit 16:25, 25. Jan 2006 (CET)
Dass man die letzten 2 od. 3 früheren Artikel verlinkt finde ich auch blöd. Bin auch für einen Link. --Doit 16:29, 25. Jan 2006 (CET)
Die MediaWiki-extension "imagelink" kommt vielleicht mit der nächsten MediaWiki-Update ([2]), bis dahin müssen wir wohl rumpfuschen und Redirects in die Bildbeschreibung setzten (JCornelius verweist so mit einem kleinen U-Bahn-Schild auf seine Diskussionsseite) oder irgendwie mit CSS jonglieren (en:Template talk:Click). Fraglich wär afaik noch, ob / wie wir das mit der Lizenz- und Autorenangabe regeln. Dass ist aber ein generelles Problem und betrifft nicht wirklich die Hauptseite.
Also mich stören die Links dort nicht, aber so nötig sind sie wirklich nicht. gruß ••• ?! 16:45, 25. Jan 2006 (CET)
Ich seh' das wiederum ein bisschen anders, ich als Bilder-Freak klicke sehr oft auf die Bilder (besonders bei AdT) mit dem Hintergrund das Bild größer zu sehen, wenn ich jetzt auf einmal bei Artikel lande find ich das nicht so schön. PS: bei einer Umsetzung über Vorlage:Link-Bild muss immer auch die Höhe angegeben werden d.h. rissiger Aufwand da das Verhältnis manuell ausgerechnet werden muss. -- San Jose 18:43, 25. Jan 2006 (CET)
Ja kann ich verstehen. Du bist da aber leider in einer Minderheit (siehe Usability Studie), denn nicht nur ich hab mich schon über die fehlenden Links geärgert. --Doit 19:15, 25. Jan 2006 (CET)
PS:Die Höhe muss nicht unbedingt angegeben werden, hab ich schon ausprobiert. --Doit 19:16, 25. Jan 2006 (CET)
eigendlich doch, den sonst wird der Link bloß im oberen Bereich erstellt (sieht man recht gut wenn man alles markiert Strg+A) -- San Jose 21:05, 25. Jan 2006 (CET)

Layout

Aufteilung

Mir gefällt der Vorschlag von Benutzer:Elian/Hauptseite sehr gut; insbesondere, weil die "statischen" Bestandteile (Willkommen, Portale, Schwesterprojekte) über die ganze Breite gehen, während die Kästen mit dynamischem Inhalt klein sind. Die Kästen sind optisch gut voneinander getrennt, trotzdem ist das Layout wohltuend einheitlich, und die Kästen, die über die volle Breite gehen, halten das Layout auch gut zusammen. Ich bin kein Freund der zugegebenermaßen schlichten en:-Hauptseite, genau aus diesen Gründen. Auf die Portale hätte ich in der alten Fassung verzichten können, aber so elegant und konsistent formatiert gefällt er mir jetzt sehr gut. Ich würde diesen Vorschlag so übernehmen, wie er ist. --Christoph 23:55, 18. Jan 2006 (CET)

Da Stimme ich zu. Dieser Vorschlag präsentiert sich als Einheit. Dies würde der Haupseite gut tun. mann könnte diesen Vorschlag doch mal von der (farblichen u.s.w.) Gestalltung als Grund nehmen und den dann an die hier entschiedenen Ergebnisse anpassen(Willkommenstext nicht durchgehend, Portale reduzieren u.s.w.).--DER UNFASSBARE 16:06, 19. Jan 2006 (CET)
Bin dagegen, aus mehreren Gründen: Erstens wollen wir uns hier erstmal nur auf Layout beschränken und diese ganzen Farben und Balken könnten davon ablenken. Zweitens denke ich, wir kriegen das beste Ergebnis, wenn wir uns überlegen, wie man die Hauptseite von Grund auf neu designen sollte und nicht eine vorhandene Version abändern. Drittens halte ich es für ungerecht gegenüber den anderen Vorschlagserstellen, dass ausgerechnet Elians Vorschlag als Basis benutzt wird. Außerdem geht aus der Diskussion garnicht hervor, dass die Willkommensleiste nur halbseitig sein soll. Ich kann da keine klare Mehrheit zählen. -- Jonathan Haas 21:11, 19. Jan 2006 (CET)
Gibt es Statistiken über die Nutzung der Portale? Wenn sie so populär sind, dann kann man den Vorschlag durchaus übernehmen, aber ich persönlich nutze Portale eigentlich nie, weswegen mich die Portalsache ganz oben nerven würde. --Pharaoh han 00:43, 22. Jan 2006 (CET)
Hmm, ich weiss nicht. Für sich gesehen sehr hübsch und übersichtlich aber es passt einfach zum Rest der Seite. Vor allem die abgerundeten Ecken tauchen sonst nirgendwo sonst auf Wikipedia auf. --AllesMeins 20:36, 25. Jan 2006 (CET)

Wir sollten da mal abwarten was die jetzigen Inhaltsdiskussionen ergeben, am Schluss werden da noch einige Bausteine gestrichen und dann passt das Layout hinten und vorne nicht mehr. Außerdem seh’ ich das so wie Jonathan Haas, lieber komplett neu, man kann sich ja trotzdem von den einzelnen Vorschlägen inspirieren lassen. -- San Jose 22:01, 19. Jan 2006 (CET)


Apropo Aufteilung. Mir geht es Tirisch auf die nerven, dass durch die Kastenaufteilung auf der Hauptseite immer je nach länge des Artikel des Tages den Neuigkeiten u.s.w. entweder die linke oder die rechte Spalte unten etwas länger ist als die andere. Ich bin dafür, dass wenn die Kästen weiter bestehen sollten die länge der Spalten festgesetzt wird. Dies vermittelt auch ein in sich geschlosseneres, organisierteres Bild.--DER UNFASSBARE 17:36, 20. Jan 2006 (CET)

Das gibt allerdings Probleme mit der technischen Realisierbarkeit. Was ist z. B., wenn der Besucher die Schriftgröße vergrößert oder eine ganz andere Äuflösung hat? Vielleicht sollte man auch überdenken, ob man überhaupt solche Kästen will... -- Jonathan Haas 18:13, 20. Jan 2006 (CET)

Ich finde Elians Aufteilung sehr schön (nicht zuletzt auch, weil sie diese von mir übernommen hat :-) Ich würde aber inzwischen "Aktuelles/Schlagzeilen" und "Kürzlich Verstorbene zusammenlegen und ggf. nur noch durch eine Trennlinie trennen. Das spart Platz. Außerdem könnte man die Verstorbenen auf 3 reduzieren. Stern 23:26, 20. Jan 2006 (CET)

Die Vorschläge gefallen mir weniger. Die jetzige Startseite ist vom Layout perfekt und übersichtlich. Die Vorschläge, wären für ein Portal gut geeignet, aber für die Startseite wirken sie auf mich zu chaotisch. Jonny84 22:18, 23. Jan 2006 (CET)

Ich befürworte auch die Aufteilung von Elian. Besonders, da in dieser Aufteilung die Portale gut zur geltung kommen, bzw. endlich ansprechend sind und keinen Kumpen darstellen (wie jetzt). Die Vorlage stimmt ja nicht mehr ganz so. Was die Sache mit den kürzlich verstorbenen angeht, etc. Ich sehe die Portale auch mehr als "Fundament" und würde sie so unten ansiedeln. Prblem ist da die Technik, denk ich (unterschiedliche Enden). Auch die Zwischenräume der Felder sollten noch der jetzigen Startseite angepsst werden. Hier grober Vorschlag (nur die Reihenfolge geändert): Benutzer:Metoc/Hauptseite nach Elian Metoc

Farben

Wie soll das aussehen mit Farben auf der Hauptseite? Bunt oder schlicht? Ich würde mich ja für eine schlichte Farbgestalltung aussprechen. Das heißt 2 höchstens 3 Hintergrungfarben. Vielleicht den Begrüßungstext hervorheben aber sonst einheitich. Mit der bisherigen Farbgestalltung sieht die Hauptseite so zerpflückt aus. Auch ein System ist nicht zu erkennen.--DER UNFASSBARE 16:40, 21. Jan 2006 (CET)

Kann ich nur unterstützen. Ich schlage blaue Farbtöne vor, da dies m. E. (= meines Erachtens) am seriösesten wirkt. Wir wollen ja Fachleute als Schreiber gewinnen und keine Spielkinder. Also nicht zu bunt. Stern 18:45, 22. Jan 2006 (CET)

Beachtet, dass es Rot/Grün-Farbenblinde gibt, die mit gewissen Farbabstufungen nicht zurecht kommen (weiss nicht, wie es denen mit Blau geht...) und dass vor allem ältere Menschen darauf angewiesen sind, kontrastreiche Seiten vorzufinden. Ansonsten gefallen mir Blautöne auch gut... --Flyout 16:57, 23. Jan 2006 (CET)
  • Bin dafür, die bisherigen Farben beizubehalten. Beim Willkommen-Text das hellblau so lassen, alles andere weiß (die Nachrichten etc.) und den Artikel des Tages mit einem etwas dunkleren Blau zu versehen als beim Willkommen-Text. Jonny84 22:18, 23. Jan 2006 (CET)

Mann könnte auch die Ränder (die Immoment grau sind) verschieden anfärben.--DER UNFASSBARE 17:11, 25. Jan 2006 (CET)

Bunt sollte es nicht werden. Grautöne und weiss sollten schon vorherschen. Aber eine gewisse dezente "Farbcodierung" wäre nicht schlecht. Also zum Beispiel die Startseite in vielleicht 3 Farb-Bereiche gliedern (z.b.: Aktuelles und Was geschah als ein Farbbereich, Schwesterprojekte als einer und Artikel des Tages und Portale zusammen) und diese dann mit dünnen farbigen Rändern markieren (also die einzelnen Boxen zwar getrennt lassen aber mit gleichfarbigen Rändern verbinden). Das gestaltet die Seite etwas bunter, hält aber trotzdem die seriöse Linie und bietet gleichzeitig noch etwas Orientierung auf der Startseite. Und ein Problem für Besucher mit Sehschwierigkeiten wären solche "Farbkleckse" auch nicht. --AllesMeins 20:31, 25. Jan 2006 (CET)

Starten mit dem Layout?

Hallo, im Moment sind noch folgende Dinge Unklar:

  • Willkommensbaustein:
    • Wilkommenstext kurz oder lang
    • Suche ja/nein?
    • Baustein Seitenbreite ja oder nein

Gerade beim Willkommensbaustein finde ich, dass es eher Designsache ist, ob er nun über die ganze Breite oder nur bis zur Hälfte geht. Ich würde nun vorschlagen, aus den bisherigen Diskussionsergebnissen ein minimalistisches Design zu gestalten. Also ich meine, dass bei Fragen, die noch offen sind immer die Entscheidung gewählt wird, die weniger Inhalt bedeutet. Das meiste ist fixiert und es sollte wohl keine gravierenden Änderungen mehr geben. Weitere Diskussionen über die genauen Farben, Aufteilung, etc. sind mMn sinnlos, da ja das Gesamtkonzept zusammenpassen muss. Was hält ihr von dem Vorschlag? Grüße --Doit 17:26, 25. Jan 2006 (CET)

ich seh das so: wenn Suche ja dann die Suche rechts im Willkommensfeld und das Willkommen über die ganze Breite; und wenn Suche nein dann das Willkommenfeld so wie es jetzt ist. Textlänge ist mir jetzt nicht so wichtig, aber ich würde eher auf die Langversion tendieren. -- San Jose 18:57, 25. Jan 2006 (CET)
Am besten wir machen beide Variante. Zuerst die kurze und anschließend die lange. Wir können dann ja die bevorzugte Variante in einem MB, das sowieso notwendig wird, feststellen. Grüße --Doit 19:13, 25. Jan 2006 (CET)

Ich seh' schon die Hölle kommt auf die Erde ;-) aber um ein MB werden wir wohl nicht herumkommen, zumindest in den wesendlichen Fragen (Suche ja/nein, etc.) nicht, dafür sind die Meinungen zu weit auseinander. Aber einen Vorteil hat es, nämlich die große Beteiligung beim MB. Vielleicht schreib ich's morgen mal grob zusammen. -- San Jose 21:19, 25. Jan 2006 (CET)

Die Frage ist nur, ob es nicht gleich besser ist mal 2 verschiedene Layouts zu designen (eben einmal mit und ohne Suche und dem anderen Schnickschnack) und diese dann im MB zu favorisieren. Wie gesagt, das Gesamtkonzept ist entscheidend und nicht diese kleinen Details. Außerdem müssen wir vor der Einführung der neu gestalteten Hauptseite sowieso ein MB machen, also lieber nur 1 MB als dann 2 :-) Grüße --Doit 08:58, 26. Jan 2006 (CET)
So lange wir noch in diesem kleine Kreis diskutieren können, sollten wir das auf jeden Fall ausschöpfen, heißt: Erst wenn die Vorschläge fertig sind diese zur Abstimmung stellen, sonst will doch wieder jeder hier oder da dran rumfuhrwerken. Wems überhaupt nicht paßt kann dann beide Vorschläge ablehnen. --Taxman 議論 13:32, 26. Jan 2006 (CET)
Dafür bin ich auch. Erst wenn wir 2 Favoriten haben diese in einem MB zur Wahl stellen. Grüße --Doit 16:27, 26. Jan 2006 (CET)
Na gut, auch nicht schlecht. Hab den Vorschlag übrigens ein bisschen geändet und ergänzt. Aber irgendwie sieht das unten bei Wikipedia blöd aus da es bloß zwei Links sind (Publikationen und Andere Sprachen). -- San Jose 17:12, 26. Jan 2006 (CET)

Ich finde auch, wir sollten uns erstmal das grundlegende Layout überlegen bzw. darüber Abstimmen. (Ob wir davon jetzt aber umbedingt Beispiele designen müssen, halte ich für Fraglich.) Ich stelle jedenfalls mir folgende verschiedene Möglichkeiten vor:

  • Version 1: Halbseitige Willkommensleiste
  • Version 2: Ganzseitige Willkommensleiste mit Portalen rechts (so wie jetzt)
  • Version 3: Ganzseitige Willkommensleiste mit Suchfeld rechts
  • Version 4: Ganzseitige Willkommensleiste ohne was zusätzliches wie auf der englischen Seite

Alle anderen Kombinationen (wie Suchfeld auf halbseitiger Leiste) machen meiner Meinung nach vor allem aus Platzgründen keinen Sinn. -- Jonathan Haas 19:07, 26. Jan 2006 (CET)

So ich hab jetzt auch etwas herumgespielt. Vielleicht helfen uns ja auch die Spezialisten etwas weiter, damit wir mal einen schönen 1. Entwurf haben. --Doit 19:15, 26. Jan 2006 (CET)

Also die beiden Weltkugeln sehen irgendwie doof aus. Und warum haben die Bilder jetzt im Opera Browser blaue Striche?--DER UNFASSBARE 19:21, 26. Jan 2006 (CET)

Zu den Portalen halte ich eine Überschrift a lá "Themenportale" oder so notwendig, sonst verstehe ich nicht, was mir die Symbole sagen sollen. Ansonsten würde ich aber auch gerne die vier Versionen mal vorgestellt bekommen. --Taxman 議論 19:42, 26. Jan 2006 (CET)
Naja, ich denke, dass man eher keine Überschrift dafür braucht. Wenn man als Neueinsteiger auf so einen Link klick erwartet man sich wahrscheinlich Infos über z.B. Geschichte. Das die Infos in einem Portal sind, ist da mMn erstmal überflüssig. Wenn man auf der Seite ist, sieht man die Bezeichnung z.B. Portal Geschichte und dann normalerweise rechts oben weitere Portale... Spätestens da hat der Benutzer bemerken müssen, dass die Bezeichnung für diese Übersichtseiten Portal ist. Wichtig ist, dass man leicht zu den Unterportalen kommt und überall einen schönen Überblick über das entsprechende Thema und den Artikeln hat.
Steht jedoch obendrüber schon Themenportale o.ä., wird sich der Erstbenutzer denken, "Was ist denn ein Portal? Will ich da überhaupt hin? Ich will doch nur mehr Informationen zum Thema Geschichte..."

So jetzt gehts izwischen schon wieder drunter und drüber hier in diesem Abschnitt. Hier wird jetzt nicht mehr über das Layout diskutiert, dafür kann man ja oben neue Abschnitte anlegen! Ich würde nur 3 Versionen vorschlagen, da die Version 4 die alte Hauptseite der en ist und selbst bald ersetzt wird (siehe Link ganz oben). Da wir mit Version 2 angefangen haben, machen wir den einen Entwurf einmal fertig. Die Farben, etc. können wir ja dann für die anderen Versionen übernehmen und die oben geschriebenen Dinge anpassen. Dann haben wir 3 Versionen für ein MB das ist ok. Bei en haben sie im Moment 10 und es kommen immer mehr dazu. Auf alle Fälle sollen User selbst, keine allein erstellte Hauptseite zur Wahl stellen. Grüße --Doit 20:14, 26. Jan 2006 (CET)