Dame (Schach)

stärkste Schachfigur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2006 um 13:57 Uhr durch KnightMove (Diskussion | Beiträge) (Zugmöglichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Dame ist die stärkste Figur in einem Schachspiel. Die Dame fällt (zusammen mit dem Turm) in die Kategorie Schwerfigur. In der Praxis ist eine Dame im Zusammenspiel mit Turm, Läufer und Springer eine starke Angriffsfigur.

Weiße und schwarze Dame

Zugmöglichkeiten

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren

Sie darf auf jedes freie Feld in jeder Richtung linear und diagonal ziehen, ohne jedoch über andere Figuren zu springen und vereint somit die Wirkung sowohl eines Turms als auch eines Läufers in sich. Von einem weißfeldrigen Standfeld kann die Dame diagonal auf andere weiße Felder gehen und entsprechend von einem schwarzen nur auf ein ebensolches. Eine Reihe oder Linie des Schachbretts entlang darf die Dame über weiße und schwarze Felder ziehen und auf ein beliebiges anderes Feld gestellt werden, soweit der Weg frei ist. Damit ist die Dame eine sehr wendige, schnelle Figur.

Geschichte

Im Urschach, dem Chaturanga, nahm der „Mantrin“ den Platz der heutigen Dame ein. Dieser Ratgeber oder Minister war die schwächste Figur auf dem Brett, ihre Zugweise beschränkte sich auf jeweils ein Feld in der Diagonalen. Die Perser nannten diese Figur „farzin“, die Araber „firz“. Mit der Einführung des Spiels nach Europa wurde daraus Ferz oder Fers. Aufgrund der ähnlichen Aussprache von Fers zum französischen vierge (Jungfrau) sowie der räumlichen Nähe zur Figur des Königs, bürgerte sich der Begriff Dame oder Königin ein. Um 1490 setze sich die heutige Zugweise dieser Figur durch.

Wert

Der angenommene Wert einer Dame entspricht 9 Bauerneinheiten und ist damit etwas weniger Wert als zwei Türme. Dies ist aber natürlich auch von der aktuellen Spielsituation abhängig.

In der Eröffnung

In der Regel sollte die Dame – wegen ihres Wertes – nicht zu früh entwickelt werden. Das Abwehren gegnerischer Angriffe – etwa mit Läufer und Springer – auf die eigene, zu früh entwickelte Dame, kostet nur unnötig Zeit und gibt dem Gegner Gelegenheit, seine Figuren zu entwickeln. Meistens ist es deshalb wichtiger, zunächst Springer und Läufer zu entwickeln und zu rochieren. Freilich gibt es auch Ausnahmen, etwa die Skandinavische Verteidigung.

sollte die Dame zentriert werden, um ihre Kraft entwickeln zu können.

kann die Dame entscheidend beim Mattsetzen des Gegners helfen.


KönigDameLäuferSpringerTurmBauer