Kat
Entschulldigung dürfte ich fragen wie sie das meinen ? Was wäre den wenn ich diese Kat erstelle?? MFG don gam 15:49, 25. Jan 2006 (CET)
Nur leider ist dies keine Kat sondern eine Vorlage und wie soll ich die nun Löschen ? Ich hab den Code einfach selber in meine Seite eingebracht so das sie trotzdem bestehen bleibt, ist das ok ? don gam 17:37, 25. Jan 2006 (CET)
also kann ich wieder alles beim alten lassen ? :) dann bin ich ja froh darüber ;)
Befehlssatz
Moin, ich bin es eigentlich gewohnt, dass man direkt mit mir diskutiert, das macht die Sache leichter, vermeidet Missverständnisse und kann auch dazu beitragen, dass Leute nicht sauer sind. Ich habe mir mal erlaubt, den Befehlssatz-Anfang zu mir in den Userbereich zu verschieben, da ich sehr wohl die Absicht habe, weiter daran zu arbeiten. Eine einfache Aufzählung von Befehlen wäre übrigens sicher schon längst fertig, aber genau das sollte es eben nicht werden. Es soll schon die bedingte Omatauglichkeit haben, viele Anläufe habe ich gleich als Vorschau wieder über den Jordan gekickt. Da ich es nicht für gut finde, für jeden Prozessor den vollständigen Befehlssatz aufzulisten, möchte ich es gerne für Familien oder Gruppen machen, dabei eben auch erklären, wofür die Befehle gut sind, dabei auch wieder nicht zu viel zu schreiben. Das braucht Zeit, aber Du kannst natürlich gerne mithelfen. Mir ist von anderer Seite mal vorgeworfen worden, zu viel im Userbereich und zu wenig im Artikelbereich zu editieren (User ist Schwätzer). Mein Wikistress-Status (ab heute wieder vier) kommt nicht ohne Grund. --84.178.69.1 23:47, 9. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
- sag mir bescheid, wenn soviel steht daß man sieht, wo du hinwillst. ich kann's mir nicht wirklich vorstellen, aber es klingt interessant. bei 6502 und 68k kann ich vielleicht helfen. -- ∂ 23:51, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich bin auf den Artikel bei der Abarbeitung der Artikel mit inuse-Bausteinen gestossen - die Bausteine werden mitunter gesetzt und einfach vergessen, deshalb schau ich hin und wieder danach. Normalerweise entferne ich die Bausteine einfach - in diesem Fall war der Inhalt allerdings so mau (ein Einleitungssatz und eine Überschrift ohne Folgetext), dass ich einen LA gestellt habe. Falls Du tatsächlich mehr als eine reine Befehlsauflistung planst, nur zu - der Benutzernamensraum ist hier aber tatsächlich der bessere Platz, wenn Du Dir selbst noch nicht ganz im Klaren bist, was da eigenlich rein soll, bzw. wie. Obwohl ich den LA gestellt habe, würde ich mich wirklich freuen, wenn da ein interessanter Attikel kommt - aber wie schon gesagt, bereite ihn in Ruhe vor und bring ihn erst dann in den Artikelnamensraum, wenn der Inhalt für die Leser zumindest halbwegs klar ersichtlich ist. -- srb ♋ 01:43, 10. Dez 2005 (CET)
Ich weiss nicht, ob es Sinn macht, darüber zu zanken, weise aber vorsorglich so einmal darauf hin, dass einige Dinge sich nur im Artikelnamensraum sinnvoll machen lassen, insbesondere was Navigationen (wird nicht ohne gehen) und Unterseiten angeht. Sonst linke ich mich dabei zu Tode. Das habe ich bei [1] der Signalflanke vorgefunden, und das --> [2] daraus gemacht. Bei dem H-Level und L-Level habe ich das [3] und das [4] vorgefunden, Stefan506 und ich haben das [5] daraus gemacht. Ich bin froh, inzwischen in Stefan 506 einen wackeren Mitstreiter gefunden zu haben, fast alles digitale (zumindest bei der Hardware) ist gerne auch mal grottenschlecht. Es macht sich eben nicht an einem Tag. Den 8085 habe ich übrigens so [6] vorgefunden, etwa 1/3 der Arbeit ist getan, momentan sieht es so [7] aus. Langfristig möchte ich zu dem Themenkomplex eben möglichst viel zusammentragen, damit das Wissen eben nicht auf GIGA- oder Welt der Wunder-Level sinkt, ich treffe leider auf immer mehr Leute, denen die grundlegensten Grundbegriffe fehlen. Um die Artikel dann nicht zu lang werden zu lassen, kam mir die Idee mit den Unterseiten, Befehlssätze (in Familien zusammengefasst) auf einer Extraseite und zwar mit Erklärungen, wie es funktioniert. Funktionsweisen möglicherweise auch auf einer Extraseite (lässt sich auch in Familien zusammenfassen) mit zugehörigen Diagrammen. Also etwa so wie früher in den Lexika die auseinanderklappbaren Schnitte durch den menschlichen Körper. Ich denke, bei Prozessoren, die ja inzwischen unser Leben bestimmen, kann man ruhig mal so ausufern. EOS (End of Statement). Große Lust habe ich nicht, Dich über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten, ich bin immer noch pissed off, weil ich neben WP auch noch meinen Laden am Laufen halten muss. Und ein Ablaufdiagramm kann auch mal mehrere Stunden dauern. EOT (End of Text) --84.178.99.228 17:28, 10. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
- Über die Formatierung wird noch diskutiert, der Befehlssatz wächst (langsam), ist bei weitem noch nicht wohlformuliert. Aber Du kannst ja noch mal zwei, drei Worte sagen. --84.178.101.223 13:13, 11. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
Online-Dingsbums
Ich schaue es mir an, danke und frohe Feiertage. -- Mathias Schindler 11:48, 25. Dez 2005 (CET)
- Onlinelexikon könnte man eigentlich auch plätten.-- Mathias Schindler 11:55, 25. Dez 2005 (CET)
Hoi! Bis auf den Geburtsort hast Du meine Änderungen komplett revertiert und dabei auch Rechtschreibfehler ("Sie" und "Dopperverfolgung") erneut eingefügt. Dann berufst Du Dich auf den FIS-Link, unter dem ich aber leider keine zwei Weltcupsiege finden kann. Auch laut norwegischer Wiki hat sie nur einen Weltcupsieg errungen. Laut Duden sind die Bindestriche tatsächlich so korrekt: 4x5-km-Staffel. Wenn es zuerst Saison 2004/05 heißt, warum sollte es dann wenig später Saison 2004/2005 heißen? Gruß! RX-Guru 21:37, 26. Dez 2005 (CET)
- Da haben wir anscheinend beide nicht sauber geschaut: Du hast natürlich recht, dass sie erst einen Sieg hatte (den Satz mit der Doppelverfolgung hatte ich übersehen) - aber es war eine normale Verfolgung.
- Zur Erklärung: Ich bin von der vorhergehenden Version ausgegangen, da Du die Sortierung in den Kats und den PD geändert hattest (Umlaute wie "ø" werden falsch sortiert), und habe mir die weiteren Änderungen angeschaut - wo war da noch ein "Sie"? -- srb ♋ 21:49, 26. Dez 2005 (CET)
- Laut beiden norwegischen Wikis heißt die Dame in deren Kategorien übrigens Steira, Kristin Størmer. Demnach dürfte Størmer ihr zweiter Vorname sein, was mir bisher auch nicht bewusst oder bekannt war. Was die Umlaute betraf, da gab es bei mir einfach nur einen Denkfehler. Ich kannte das Problem der Falschsortierung bisher nur in Verbindung mit dem ersten Buchstaben. Aber bei den weiteren Buchstaben dürften Umlaute natürlich auch erst hinter dem z auftauchen. Das "Sie" stand in dem jetzt endgültig gelöschten Satz. ;o) Noch 'n Gruß! RX-Guru 22:10, 26. Dez 2005 (CET)
Hallo Srbauer, Du schreibst Unsinnskat entfernt - Spaß ist gut, aber bitte auch Seiteneffekte bedenken - gerne, aber ähm, welche Seiteneffekte und was ist das? --Pischdi >> 14:50, 1. Jan 2006 (CET)
- Hallo Pischdi (und auch Holger), zuerst mal ein frohes neues Jahr.
- Zu den Seiteneffekten: Ich war in den letzten Tagen am Abarbeiten der Benutzten, aber nicht angelegte Kategorien - eine Spezialseite, auf der alle "roten" Kategorien ("gewünschte Seiten im Kategorien-Namensraum") aufgelistet sind. Da hat sich in den letzten Monaten ein wildes Sammelsurium aus Spaß-Kats, Unsinns-Kats, nicht-erwünschten-Kats (die schon über Löschanträge gelöscht wurden), Schreibfehlern-in-Kats und einigen wenigen wirklich fehlenden Kats angesammelt - die genaue Anzahl ist (mir) im Moment noch nicht mal bekannt, da auch diese Spezialseite den üblichen Cache aus 1000 Einträgen hat.
- Mir ist klar, dass es sich bei Euren beiden Kats nur um Spaß handelt - die angesprochen Seiteneffekte sind in diesem Fall die Einträge Nr. 298 und Nr. 200. PS: Mir graut schon vor dem nächsten Problem, dass ich auf dieser Spezialseite schon gesehen habe: es gibt diverse Einträge aus den Löschlogbüchern 2004 (da wurden Kat-Löschungen nicht sauber protokolliert, so dass sie nach wie vor als Kat-Eintrag wirken) - diese Seiten zu bearbeiten, ist wirklich ein Horror. Gruß -- srb ♋ 19:31, 1. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag, vielleicht noch etwas zu meiner Motivation zur Abarbeitung dieser Spezialseite. Ein Problem, dass mir auch erst so richtig bewußt wurde, als ich mit der Abarbeitung der Seite begonnen hatte ist folgendes: Ein Artikel, der mit einer nicht-existenten Kat versehen wird, gilt für das System genauso als kategorisiert, wie die Artikel in normalen Kategorien - über diese (bewußt oder irrtümlich) falsch-kategorisierten Artikel wurden m.W. noch keinerlei Auswertungen über Dumps oder ähnliches gefahren, und obwohl ich noch nicht viele Einträge abgearbeitet habe, sind mir doch schon mehrere Artikel aufgefallen, die nur in "falschen" Kats eingeordnet waren. Ich befürchte, da schlummert noch einiges an "Leichen". -- srb ♋ 19:41, 1. Jan 2006 (CET)
Meine Benutzerseite
Nicht, daß ich grundsätzlich etwas an Deiner kleinen Änderung an meiner Benutzerseite auszusetzen hätte, doch ich wüßte gerne aus rein akademischem Interesse, worin besagte Seiteneffekte konkret bestehen. Ich war bislang der Überzeugung, daß sich, solange ich unter der entsprechenden Kategorien-Seite nichts anlege, niemand durch diesen dummen kleinen Jux gestört fühlen könnte. ↗ Holger Thölking ♄ 17:29, 1. Jan 2006 (CET)
- Hoppla. Ich habe auf „Kommentar hinzufügen“ geklickt, ohne zu wissen, was mein Vorgänger geschrieben hat. Ich gelobe Besserung. ↗ Holger Thölking ♄ 17:32, 1. Jan 2006 (CET)
Artikel "Michael Vartan" / "David Hallyday"
Meine Änderung des Artikels "Michael Vartan" ist rückgängig gemacht wurden mit der Anmerkung, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegen würde. Ich finde es schade, dass dies einfach gemacht wird, ohne zu prüfen ob diese Behauptung stimmt. Jedenfalls habe ich in meinem Posteingang keine diesbezügliche Anfrage erhalten, sonst hätte ich erklären können, dass es sich um meine eigene Seite und um einen von mir verfassten Text handelt. Jedenfalls sind im aktuellen Text vollkommen falsche Angaben. Michael Vater ist kein Schauspieler gewesen sondern Komponist und Sylvie Vartan hat zwar auch mehrfach geschauspielert, ist jedoch zu allererst einmal Sängerin. Den Rest kann man so stehen lassen, auch wenn es teilweise nur bedingt richtig ist. Bei dem Artikel über David Hallyday wurde etwas vorsichtiger rangegangen. Hier wurde wenigstens gesagt, dass vermutlich eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Weiter heißt es, dass dies geprüft würde. Auch diesbezüglich ist bislang kein Kontakt zu mir als Inhaberin der Domain davidhallyday.de aufgenommen worden. Das Artikel vorläufig offline gestellt werden, wenn man sich wegen Urheberrechten unsicher ist, finde ich richtig, nur sollte man dann nicht auch die entsprechenden Schritte zur Klärung einleiten? ~ 17:50, 3. Jan 2006 - evansclan
- Auf den angegebenen Webseiten konnte ich nirgends einen Hinweis darauf finden, dass der Inhalt in einer den Wikipedia-Lizenzbestimmungen entsprechenden Lizenz vorliegt - auch in den Zusammenfassungszeilen ist/war weder ein Hinweis auf eine entsprechende Freigabe der Artikel noch dass der Einsteller, eine IP-Adresse die man im Zweifelsfall natürlich für keine Rechtsverletzungen verantwortlich machen kann (spätestens wenn nach ein paar Monaten die logs bei den Providern gelöscht worden sind), überhaupt selbst die Rechte besitzt.
Bevor Du Dich aufregst, solltest Du Dich erstmal an die eigene Nase fassen: Selbst nach Deiner Mitteilung auf meiner Seite ist weder ersichtlich, dass Du der Einsteller bist (andere IP) noch dass Du der Rechteeigentümer bist.
Bei Michael Vartan habe ich die entsprechenden Versionen tatsächlich gelöscht, da ich es für einen der leider häufigeren c&p-Vandalismen gehalten habe. David Hallyday steht noch bei den Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen - Du kannst dort jederzeit dazu Stellung nehmen. Wenn Du dort glaubhaft versichern kannst, dass die Rechte bei Dir liegen, wird Deine Artikelversion sicherlich wiederhergestellt. Enstsprechendes ist auch bei [[Michael Vartan] - aber wie gesagt, die glaubhafte und nachprüfbare Versicherung dafür, dass die Texte tatsächlich vom Rechteinhaber unter eine freie Lizenz gestellt wurden, liegt beim eintragenden User und nicht bei denen, die versuchen mögliche Copyrightverletzungen aufzuspüren und ggf. zu beseitigen. -- srb ♋ 18:14, 3. Jan 2006 (CET) - Nachtrag wg. der Prüfung der Urheberrechte: Wenn die Vermutung nahe liegt, dass ein Eintrag tatsächlich vom Rechteinhaber eingestellt wurde, dann wird der Rechteinhaber m.W. kontaktiert - bei Einstellungen von anonymen Usern, die nicht einmal angegeben haben, dass sie mit dem Rechteinhaber identisch sind, wird meist nur eine gewisse Zeit (mindestens eine Woche) gewartet ob sich der Autor wieder meldet und die Freigabe der Texte glaubhaft macht. Gruß -- srb ♋ 18:26, 3. Jan 2006 (CET)
- Nun, eigentlich wollte ich nur behilflich sein, da ich in der Biographie von Michael Vartan, wie bereits angesprochen, Fehler bemerkte. Merkwürdig, wo das hingeführt hat. Wie dem auch sei. Ich sagte bereits, dass ich verstehen kann, dass ihr wegen der Urheberrechte bedenken habt. Doch würde ich eben meinen, dass die logische Reaktion wäre, dass man den Websiteinhaber bezüglich des vermeintlichen Plagiats anspricht. Dann wäre die Sache umgehend vom Tisch gewesen.
- So muss ich leider davon ausgehen, dass zwar bei Bedenken bzgl. der Urheberrechte umgehend reagiert wird, dem Inhalt der Artikel jedoch wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Vor dem Hintergrund ist es mir lieber Du löschst auch den Artikel über David Hallyday. Gruß, evansclan 20:39, 3. Jan 2006 (CET)
- Nun, eigentlich wollte ich nur behilflich sein, da ich in der Biographie von Michael Vartan, wie bereits angesprochen, Fehler bemerkte. Merkwürdig, wo das hingeführt hat. Wie dem auch sei. Ich sagte bereits, dass ich verstehen kann, dass ihr wegen der Urheberrechte bedenken habt. Doch würde ich eben meinen, dass die logische Reaktion wäre, dass man den Websiteinhaber bezüglich des vermeintlichen Plagiats anspricht. Dann wäre die Sache umgehend vom Tisch gewesen.
Wiki:Schulwerkstatt
Die Sperrung ist blöd....
Frage: Was habe ich gemacht, damit es zur Sperrung gekommen ist????
- Nicht viel, nur den Artikel trotz Löschung nach Löschantrag vom 17.12. wieder eingestellt (zudem wurde heute ein erneuter Löschantrag kommentarlos entfernt) - aufmerksam geworden bin ich auf den Artikel übrigens durch die Platzierung des identischen Artikels auf vier verschiedenen Seiten. PS: Für Widersprüche gegen Löschungen von Artikeln gibt es auch die Seite Wikipedia:Wiederherstellungswünsche - probier's doch dort mal. Gib dort bitte auch Gründe an, warum die Schulwerkstatt einen Eintrag in einer Enzyklopädie verdient hat - möglicherweise wurde bei der Löschung etwas übersehen. Gruß -- srb ♋ 18:23, 4. Jan 2006 (CET)
Wiki:Satellit
Hey, SRbauer, warum magst Du meinen Weblink auf "monde.de" nicht? Gruss, TIT
- Der Weblink wurde innerhalb von Minuten in mehreren Artikeln eingetragen - und wenn man dem Link folgt, erhält man die schöne rote Begrüßung:
- --- SPONSOR DRINGEND GESUCHT!!! ---
- Liebe Mondfreunde,
- leider sind wir aus finanziellen Gründen gezwungen, diese Seite
- in Kürze vom Netz zu nehmen. Es sei denn, daß wir
- jemanden finden, der dazu bereit ist, die Kosten für die
- Internetpräsenz dieser Seite zeitweise zu übernehmen.
- Da das für mich sehr nach Linkspam aussieht, habe ich die Weblinks wieder entfernt. -- srb ♋ 19:41, 6. Jan 2006 (CET)
Naja, muss ich wohl akzeptieren. Dass der Link binnen Minuten dreimal eingetragen wurde, ist logisch, weil ich nicht länger dazu benötige. Zum anderen passt der Link bei allen drei Begriffen (Mond, Satellit, Sonnensystem). Spam ist dies natürlich auch aufgrund des Sponsorenhinweises nicht. Wir sind aufgrund des pervertierten Kapitalismus unseres Staates HARTZ-IV-geschädigt und können uns den Webspace nicht mehr leisten. Über Wikipedia Sponsoren zu suchen, ist natürlich einfältig und so nicht gedacht. Sei´s drum. Dennoch Danke für Deine Antwort. LG, TIT
Du hast diesen Artikel gelöscht und gesperrt. Was spricht gegen ein Redirect auf Uhrmacher, wo doch der Begriff geläufig ist? Ein kleiner Hinweis in der Löschdisk bei Schnellöschungen und Sperrungen fände ich auch sinnvoll, jetzt hängt sie etwas in der Luft. Besten Dank fürs Nachtragen. --Ikiwaner 19:36, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel gelöscht und gesperrt, da er bereits wenige Tage nach der ersten Löschung erneut nahezu unverändert auftauchte - gegen einen redir spricht eigentlich nichts, nur ist der Begriff bei Uhrmacher nicht mal erwähnt. -- srb ♋ 20:24, 7. Jan 2006 (CET)
- Du hattest ja völlig recht, nur konnte man das mangels Kommentar nicht nachvollziehen. Was man als Laie als Uhrmacher bezeichnet, teilen die Fachleute in Rhabilleur und Horloger auf. Der gelöschte Text war daher imo falsch. --Ikiwaner 18:49, 10. Jan 2006 (CET)
Damit Dir nix entgeht:
Moin srb, guckstu hier. Damit ist übrigens in dem pdf Seite 12/13 (Drucknummerierung) bzw. 18/19 (tatsächl. Seitenzahl) gemeint ;-) Gute Grüße --:Bdk: 08:07, 9. Jan 2006 (CET)
Hi Srbauer, dieses Bild ist auf commons bzw. en: gelöscht worden, weil es keine Lizenz hatte, und auch hier dürfte ein Bild aus den 30ern noch nicht gemeinfrei sein, es sei denn, der Fotograf ist bekannt und 70 Jahre tot. Möchtest Du da noch 14 Tage recherchieren oder soll ich gleich löschen? Danke für Deine Unterstützung ;-) -elya 01:04, 12. Jan 2006 (CET)
- Wie ich auf der Beschreibungsseite geschrieben hatte, stammt das Bild aus en: und war zu dem Zeitpunkt dort als PD gekennzeichnet. Wenn man auf en: mittlerweile zu der Überzeugung gekommen ist, dass es doch nicht frei ist und die damalige Kennzeichnung falsch war, dann muss es natürlich auch hier gelöscht werden. Gruß -- srb ♋ 10:05, 12. Jan 2006 (CET)
Deine Signatur...
...ist offenbar kaputt. Grüße ((ó)) Käffchen?!? 10:19, 14. Jan 2006 (CET)
- War mir gestern auch schon aufgefallen - aber ich hatte noch nichts daran geändert, da ich die Ursache nicht kannte. Hab's jetzt allerdings korrigiert: Da gab es anscheinend wieder mal eine kleine Umstellung beim Handling der Signaturen - vermutlich lag es am PHP-Upgrade. Gruß -- srb ♋ 23:16, 14. Jan 2006 (CET)
Deine hübsche Frage auf meiner Diskussionsseite
Hi :) " Oder willst Du damit sagen, dass wir als Autoren automatisch auch Relevanz haben - und uns im Zweifelsfall nicht mal aus Relevanzgründen gegen Artikel wehren können?" Spätestens, seit mir Achim und ein paar andere Berliner Wikipedianer ange"droht" ;) haben, daß sie einen Artikel über mich schreiben wollen, weil ich Wikipeditor des 1. Bandes der WikiPress-Reihe bin (und damit die weltweit erste Monographie über die WP mindestens kompiliert habe - zweifellos ein "Alleinstellungsmerkmal" ;), finde ich die Frage zwar immer noch lustig, aber vor allem gruselig. Nichts wünschte ich mir weniger, als das ein Artikel über mich in der Wikipedia geschrieben würde! Was das für Diskussionen nach sich ziehen würde und was da für Argumente kämen. Himmel hilf! Ich hoffe bloß, daß niemand hier der Meinung ist, daß wir als Wikipedia-Schreiberlinge wirklich Relevanz haben :) Bestimmt gibt es einige Leute, die in drei bis vier Jahren Relevanz als WP-Autoren haben, auch wenn sie nur in der WP publiziert haben. Die Auswirkungen der WP auf das Leben da draußen sind ja nicht absehbar … Wer weiß? Vielleicht sind WP-Artikel irgendwann wirklich mal so einflußreich wie eine Veröffentlichung in einer renommierten Zeitschrift? Und wer weiß, vielleicht gibt es auch irgendwann mal eine Abspaltung der WP (vergleichbar Wikibooks oder Wikiquote), die tatsächlich original research zum Inhalt hat? Spätestens dann können alle Beiträger dort relevant sein. Auch für einen Eintrag in der WP :) Gruß --Henriette 19:43, 14. Jan 2006 (CET)
kategoriesierung von unternehmen
hi, ich habe gesehen du hast KAY (Gitarre) kat. machst du sowas oefters? falls ja: bei unternehmen bitte immer einordnen lt unterkats von Kategorie:Unternehmen lokal und die art von firma, z.b. dienstleister, produzierendes unternehmen, usw... lt den unterkats von Kategorie:Unternehmen, ok? ich selbst bin sehr aktiv immer dabei alle kats von unternehmen zu verbessern und zu korrigieren. danke mfg JAF talk 14:57, 15. Jan 2006 (CET)
- Ja, ich arbeite häufiger die unkategorisierten oder falsch kategorisierten (Spezial:Wantedcategories) ab - dabei versuche ich schon so tief wie möglich zu kategorisieren, aber ich muss leider gestehen: über die komplette Hierarchie hab ich derzeit keinen großen Überblick - ich kenne zwar die Bereiche sehr gut, in denen ich mich hauptsächlich austobe (A&R), über den Rest ist mein Überblick jedoch bestenfalls rudimentär - in einigen Bereichen geht da mein Wissen sogar gegen Null. Wenn ich da nicht auf Anhieb eine bessere Kat finde, belasse ich es meist bei einer Überkategorie. Aus meiner Sicht immerhin besser, als einen Artikel in einer falschen Unterkat zu versenken (zudem ist in einigen Bereichen ja auch eine Doppelkategorisierung quasi Plicht) - aber nachdem sich in den meisten Bereichen die Kat-Hierarchie doch langsam stabilisiert hat, müßte mein Überblick eigentlich langsam zunehmen ;-) Gruß -- srb ♋ 16:02, 15. Jan 2006 (CET)
- hi, ja, ich versteht das natuerlich, bei manchen unternehmen hab ich auch so meine probleme, wo sie nun einpassen ;) aber ich denke bei den meisten sollte es eindeutig sein. also wenn du das bei einem unternehmen wieder mal machst, vielleicht versuchst du es, ok? ;) mfg JAF talk 18:41, 15. Jan 2006 (CET)
Stralsunder Straßennamen
Hallo, danke für die Umschreibung der Kategorien in Stralsunder Straßennamen!!!! Grüße vom Klugschnacker 23:33, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo ich hab auf neulich auf meiner Benutzerseite einen interessanten Kommentar zur Magnetosphäre von einem Experten von der NASA auf diesem Gebiet bekommen. Und zwar geht es da über den Ringstrom. Ich blick da grad bei den ganzen Zonen der Magnetosphäre nicht so durch und da du ja den Artikel mal geschrieben hast ;-) schau dir mal seinen Kommentar und meine Antwort an: Benutzer_Diskussion:Arnomane#Magnetosphäre_2 und en:User_talk:DavidStern#Ring_current_of_the_Magnetosphere. Im englischen Artikel en:Magnetosphere ist momentan eine riesige Informationsflut die noch ein bischen sortiert werden muss (momentan blick ich da nicht durch). Arnomane 19:22, 22. Jan 2006 (CET)
- Der Magnetosphärenkram ist wirklich ziemlich komplex und ich will nicht behaupten, dass ich ihn vor einem Vierteljahr selbst so richtig verstanden habe ;-)
- Der von DavidStern kritisierte Zusammenhang zwischen Ringstrom und Van-Allen-Gürtel wurde von Szs ergänzt ([8]]). Als Quelle hat er http://www.mps.mpg.de/dokumente/publikationen/pa/pa_0110_magnetosphaere.pdf angegeben - ich werde mir das das Paper gleich mal anschauen. Vor einem Vierteljahr war en: in dem Bereich noch nicht so berauschend, interessant zu hören, dass sich da einiges geändert hat - werd ich mir auch noch mal anschauen.
- Desweiteren zur Info: derzeit bin ich gerade drüber mich etwas in die Kosmische Strahlung einzulesen - da scheint es auch ganz spannende Entwicklungen über den Einfluss der lokalen interstellaren Materie auf die Heliosphäre und damit auf den Fluß der kosmischen Strahlung zu geben. Gruß -- srb ♋ 19:50, 22. Jan 2006 (CET)
- In dem MPI-Forschungsinfo wird tatsächlich der Ringstrom mit den Van-Allen-Gürteln praktisch gleichgesetzt - in en:Magnetosphere findet, so weit ich das auf den ersten Blick sehe (hab noch nicht den ganzen Artikel gelesen), eine Differenzierung statt: Der Ringstrom ist demnach nur der äußere Van-Allen-Gürtel - aber jetzt lese ich erstmal die ganze en:-Artikelserie. -- srb ♋ 20:02, 22. Jan 2006 (CET)
Datums-Anzeige
Könnte man deine Datums-Anzeige als Vorlage speichern? Und/oder würde das zu Serverlastig werden? --Ολλίμίνατορέ Ω 14:34, 25. Jan 2006 (CET)
- Das Kalenderblatt sollte eigentlich nicht mehr Last verursachen als eine normale Vorlage auch - könnte man durchaus auch als Vorlage anlegen. Übrigens war das nicht meine Idee - ich hab's vielmehr vom Server admin log übernommen, weil es mir auch gut gefallen hat. Gruß -- srb ♋ 17:17, 25. Jan 2006 (CET)
- Wie ich bemerke hast du (kurz nachdem) schon bemerkt, dass ich eine Vorlage {{Date display}} erstellt habe. (mit kleiner Beschreibung) Ich hoffe das ist ok!? Darf dann natürlich benutzt werden ;). Wobei die Zeitanzeige um eine Stunde verkehrt geht!? --Ολλίμίνατορέ Ω 08:54, 27. Jan 2006 (CET)
Benutzerseiteänderungen
Ist kein Problem - danke für das Aufräumen. Ich habe das ganze in einem Stück von meiner englischer Userpage herüberkopiert und grob übersetzt, muß ich später ein bisschen aufräumen. Beste Grüße, Jamyskis 09:35, 26. Jan 2006 (CET)