Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Drahreg01

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2014 um 07:42 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!: ohne zeitstempel offenbar keine archivierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neue Beiträge bitte unten anfügen → hier klicken. Unterschrift bitte nicht vergessen ( --~~~~ ).
Archivübersicht Archiv

Ausrufer – 21. Woche

Oversightwahl: Millbart, PDD
Meinungsbilder in Vorbereitung: Auslegung der Unternehmens-RK
Kurier – linke Spalte: Relevanz als Nabelschau?, Stars look very different today, Herzlichen Glückwunsch!, Wikipedia als Kontroll- und Korrekturinstanz, Die Mutter aller Fakes, Offene Verwaltungsdaten nach Wikipedia, „Wikipedia lügt“, Jetzt geht’s los – FFW macht Nägel mit Köpfen!, Die gute Medizin aus Amerika
Kurier – rechte Spalte: Kurze Anmerkung zum Verfallswert von Informationen, Neues von Wikisource, Warten auf SUL
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
  • (Softwareneuheit) Die Funktion „Feldinhalte kopieren“ im Hochladeassistenten wird nun auch auf Kampagnenfelder angewendet (Bug 40147, Gerrit:83414).
  • (Bugfix) Nicht erlaubte Zeichen in Dateinamen werden im Hochladeassistenten nun dem Benutzer gemeldet (Bug 64908, Gerrit:131595).
  • (Softwareneuheit) Der Codeeditor, der bei der Bearbeitung von CSS-, JS- und Lua-Code zur Verfügung steht, wurde um eine einfache Autovervollständigung und die Unterstützung von Snippets ergänzt (Bug 48828, Gerrit:106693).
  • (Softwareneuheit) Der Codeeditor steht nur dann zur Verfügung, wenn auch die Benutzereinstellung „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ aktiv ist (Bug 46779, Bug 55936, Bug 62250, Gerrit:130068).
  • (Softwareneuheit) Auch bei Seitenerstellungen und -wiederherstellungen werden standardmäßig Post-Edit-Hinweise ausgegeben (Bug 52871, Gerrit:127480).
  • (Softwareentfernung) Der Code, der die Rubriken in der Seitenleiste im Vector-Skin zusammengefaltet hat, wurde entfernt, da er zu langsam war (Bug 39035, Gerrit:131259).
API
JavaScript
  • Add jQuery Migrate. We're currently on jQuery v1.8.3. jQuery v1.9 introduces breaking changes. The jQuery Migrate plugin adds a compatibility layer that brings back most removed or altered functionality. Info-Links in Gerrit (Bug 44740, Gerrit:131494).

GiftBot (Diskussion) 00:16, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mentee: Turuntas

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Turuntas,

dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:58, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Drahreg01
alles erstes vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Das Mentorenprogramm ist auf jeden Fall eine gute Sache, ich brauche deine Hilfe.
Falls ich den nächsten Abschnitt richtig verstanden habe ("PS: Deine Anfrage im Relevanzcheck ist bereits archiviert. Siehe Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Januar#Johann Bischoff. Die Einschätzungen dort gehen von einer Relevanz nach Wikipedia-Kriterien aus."), kann mein Artikel über Johann Bischoff bei Wikipedia stehen. Was allerdings heißt genau Archivierung des Relevanzchecks und wann kann man den Artikel öffentlich sehen/finden und auch bearbeiten?
Und noch eine kurze Frage für die Zukunft, wie lange dauert der Relevanzcheck und die Veröffentlichung des Artikels in der Regel? Oder ist das eine überflüssige Frage und es kommt immer auf den Artikel und seinen Inhalt an?
Vielen Dank. Ich freue mich auf die hilfreichen Tipps!
Viele Grüße Turuntas
Hallo Turuntas,
zunächst möchte ich dich bitte, deine Diskussionsbeiträge (und nur diese) zu signieren. Dazu fügst du am Ende deines Beitrags --~~~~ ein. Die Wiki-Software macht daraus einen nachvollziehbaren Zeit- und Personen-Stempel, wie den am Ende meines Beitrags hier.
Der Relevanzcheck dauert in der Regel nur zwei, drei Tage. Das Ergebnis findest du hier: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Januar#Johann_Bischoff.
Deinen Textentwurf findest du (wie dort verlinkt) hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&oldid=126687212#Johann_Bischoff
Veröffentlicht wird ein Artikel, wenn jemand (z.B. du) ihn einstellt, z.B. unter Johann Bischoff (Medienpädagoge), weil es unter Johann Bischoff schon mehrere Artikel gibt.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 17:31, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Drahreg01

Ich brauche nochmal etwas Hilfe. Ich habe den Artikel über Johann Bischoff mittlerweile reingestellt. Das war allerdings mit ein paar Schwierigkeiten verbunden. Dabei ist eine weitere Seite entstanden, die bei Google zu finden ist. Diese würde ich gerne entfernen. Anscheinend habe ich jedoch nicht die Rechte dazu. Es handelt sich um diese Seite: Johann Bischoff (Medienwissenschaftler) Artikelentwurf. Vielen Dank im Voraus. Turuntas 13:19, 04. Apr. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Turuntas, da hast du ja ziemlich wild hin- und hergeschoben. Aber keine Angst, es ist nichts kaputtgegangen, man kann hier nichts kaputtmachen. O.g. Seite wurde schon gelöscht, es scheint also alles in Ordnung zu sein. Seiten Löschen können nur Admins. Wenn du eine eigene Seite Löschen lassen willst, fügst du einfach {{Löschen}}, Begründung und deine Signatur am Anfang der Seite ein. Diese Seite wird dann in aller Regel innerhalb von Minuten von einem der Admins gelöscht.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:13, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Obwohl der Artikel Johann Bischoff (Medienwissenschaftler) existiert, hast du jetzt nochmal die Seite Benutzer:Turuntas/Johann Bischoff (Medienwissenschaftler) angelegt. Kann die denn weg? Bearbeitungen solltest du jetzt im Artikel vornehmen, nicht in irgendwelchen Baustellen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:18, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Drahreg01 ja, da ist einmal was mit dem benennen des artikels schiefgegangen und dann nochmal etwas mit dem verschieben. deshalb gibt es so viele seiten. die baustelle kann weg. mich hatte nur verwirrt, dass bei der googlesuche die "falsche" seite auch noch angezeigt wird. aber wenn die gelöscht ist, dann ist ja gut. danke nochmals für die hilfe! --Turuntas (Diskussion) 17:36, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, Google ist ja kein Live-Mirror der Wikipedia, sondern hängt immer mehr oder weniger lange hinterher. Deine Baustelle lösche ich. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 19:37, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mentee: Duehren

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Duehren,

dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:39, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Begrüßung und guten Abend Drahreg01!

Ich bearbeite laienhaft die Seite Margit Eschenbach und würde gerne erfahren, ob ich den Qualitätsmangel "fehlende Kategorien" richtig korrigiert habe und wie ich den "verwaisten Zustand" beheben kann.--Duehren (Diskussion) 22:05, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Duehren,
ja, die Kategorien sind vorbildlich.
Ganz verwaist ist der Artikel nicht mehr. Das heißt, es weisen jetzt andere Artikel auf ihn. Siehe Spezial:Linkliste/Margit Eschenbach. Vielleicht guckst du mal, ob es noch Artikel gibt, von denen aus eine Verlinkung auf Frau Eschenbach sinnvoll wäre. (Mir fällt da zum Beispiel die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lübeck ein.)
Schön wäre es, der Artikel wäre wikifiziert. (Was ist das? Siehe Wikipedia:Wikifizieren.) Es fehlen zum Beispiel Links auf wichtige Begriffe, die der Leser nicht immer schon kennen kann. Wie man es besser nicht macht, steht unter WP:BLAU.
Den QS-Baustein solltest du nicht selbst entfernen (gilt als schlechter Stil). Wenn alle Mängel beseitigt sind, machen das die Kollegen aus der Redaktion Film & Fernsehen.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:17, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Drahreg01,

vielen Dank für die Antwort.

Wenn ich richtig verstanden habe, sollte ich also einige Links anbringen, die den Leser interessieren könnten. Ich werde es mal probieren.

Viele Grüße --Duehren (Diskussion) 22:37, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Drahreg01,
habe auf der Suche nach internen Verlinkungen für Margit Eschenbach etwas eigenmächtig eine Eintragung auf die Seite der Zürcher Hochschule der Künste gesetzt, die ich für sachlich angemessen halte. Würde mich über eine Rückmeldung freuen, ob das so in Ordnung ist.
Viele Grüße --Duehren (Diskussion) 10:09, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Passt schon. Vor den ganzen Wikipedia-Regularien darf man die wichtigste Regel nicht vergessen: Sei mutig! LG, --Drahreg01

(Diskussion3Wf 10:41, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort. Freue mich über den Erfolg.--Duehren (Diskussion) 10:54, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Drahreg01,
mein erster Artikel hat es jetzt durch die Qualitätskontrolle geschafft. Ich danke Dir und den anderen Helfern für die geduldige Hilfe. Mit vielen Grüßen Duehren (Diskussion) 11:54, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Mentee: RobertReichertRepDom

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo RobertReichertRepDom,

dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:32, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Keine Ahnung wo ich hier was an Fragen hinschreiben soll???? WOW - kompliziert und umständlich unübersichtlich
und wie funkt das mit der Unterschrift? (das erste Problem hab ich jetzt verstanden und gelöst)(nicht signierter Beitrag von RobertReichertRepDom (Diskussion | Beiträge) )
Siehe Hilfe:Signatur. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:53, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo @RobertReichertRepDom: willkommen bei Wikipedia. Ich bin gerade in der Ex-Mentee-Mauser und noch nicht lang genug bei Wikipedia, um mit dir als Newbie zu fühlen. Guck Dir bitte für den Anfang Hilfe:Neu bei Wikipedia an. Wenn du nicht weißt, was du fragen sollst, dann frag mal, was du fragen sollst. :-) Viele Grüße und gute Fortschritte bei deinem ersten Artikelentwurf, -- Edward Steintain (Diskussion) 08:40, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Test Unterschrift --186.150.107.34 15:09, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Drahreg01,

einige Fragen, viel fehlt nicht mehr um meinen Artikel zu veröffentlichen auber bevor es soweit ist benötige ich bitte deine Hilfe.

1) Wenn ich in mich in meiner Publikation bei verschiedenen Passagen auf die gleiche Quelle (zum Beispiel ein Buch oder Weblink) beziehen möchte, wie gebe ich an, daß diese Quelle bereits als Referenz z Bsp. "2" in meiner Ref-Liste ist und NICHT nochmal als Refernz 5 gelistet wird?

2) Bei meinem Punkt "Literatur" gebe ich dort einfach den Namen des Buches und den Autor und eine kurze Beschreibung des Inhaltes an?

3) Du gabst mir als Orientierung an, mich nur auf verläßliche und nachprüfbare Quellen zu beziehen, also keine Verkaufsseite im Internet anzugeben oder mündlich überlieferte Informationen des Herstellers (einer Botella in meinem Fall) zu erwähnen. DAS erscheint mir unvermeidlich, denn einige meiner Informationen die ich weitergeben möchte kann ich nur aus diesen Quellen beziehen. Wie kann ich vermeiden, daß das wie "Schleichwerbung" aussieht?

4) Im fortlaufenden Text meiner Publikation... muß ich mich immer, wenn eine Information aus einem Buch gewonnen wurde, auch mit einem Verweis (Refernez) auf die Quelle beziehen?

5) Wenn die Informationen vom Hersteller sind der in den Bergen der Dominikanischen Republik lebt und keine Website oder ähnliches hat... wie kann ich Glaubhaft vermitteln, daß diese Worte auch wahr sind, beziehungsweise eine Referenz auf die Person (Hersteller) setzen, ohne daß es wieder wie Schleichwerbung aussieht?

Danke vorab, Robert --RobertReichertRepDom (Diskussion) 17:27, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

  • Ad 1) Das geht mit <ref name="xyz">. Siehe Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle.
  • Ad 2) Keine Beschreibung des Inhaltes. Siehe Wikipedia:Literatur#Format.
  • Ad 3) Es geht nur am Rande um die Frage der Schleichwerbung. Es geht vor allem um die Frage der Verlässlichkeit und Überprüfbarkeit. Siehe Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Informationen, die entweder nicht überprüfbar oder nicht verlässlich sind, haben in der Wikipedia nichts zu suchen – unabhängig davon, was du "weitergeben möchtest".
  • Ad 4) Das ist nicht eindeutig festgelegt. Im Prinzip reicht die Angabe unter Literatur. Aber: je umstrittener die Aussage, desto wichtiger ist der Einzelnachweis.
  • Ad 5) Gar nicht. Es geht hier auch nicht um "Wahrheit" – meine Wahrheit ist vielleicht eine andere als deine Wahrheit. Es geht – siehe 3) – um Überprüfbarkeit und Verlässlichkeit, und die ist im Zweifel nur bei Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift gegeben.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 18:06, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Drahreg01,

ich versuche verzweifelt den ersten Punkt (von den 5) umzusetzen. Jedoch erfolglos und ich weiß nicht wo mein Fehler liegt. Ich hab die Fehler so gelassen, kannst du mir bitte sagen, was ich falsch mache?

Vielen Dank. --RobertReichertRepDom (Diskussion) 15:29, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Robert, ich gucke mal. LG, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:42, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Robert, ich habe die Fehler gefixt. Was ich gemacht habe und wie ich es begründet habe, siehst du in folgendem sogenannten Diff-Link: [1] Lass dich nicht irritieren, ich habe zusätzlich noch Aufzählungszeichen ("*") bei Literatur und den Weblinks spendiert. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:49, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Drahreg01,

auch hier einmal herzlichen dank für deine Hilfe die prompt und sehr gut ist. Habe eine sehr gute Wahl mit dir getroffen... (wollte nicht einfach nur "danke klicken"

Weiteres Problem für mich: Ich habe 5 Fotos die ich alle selber gemacht habe bei Wiki Commons hochgeladen und das wurde mir auch als "erfolgreich" bestätigt. Wenn ich nun versuche die Bilder an bestimmten Stellen im Text einzufügen klappt das nicht.. nicht mit "Um diese Datei in einem Wiki nutzen zu können, kopiere folgenden Text in eine Seite:" und auch nicht mit "Um in HTML auf die Datei zu verlinken, kopiere folgende URL in den Code:"

Wo liegt mein Fehler ? Bitte wieder einmal um Hilfe.

Vielen Dank --RobertReichertRepDom (Diskussion) 20:01, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Robert,
du hast Bilder hier (Spezial:Dateien/RobertReichertRepDom) und bei Commons hochgeladen (commons:Special:ListFiles/RobertReichertRepDom). Bei Commons hätte gereicht. Irgendwer wird die überschüssigen Dateien aber irgendwann mal löschen. Kümmere dich nicht drum.
Die Syntax zum Einbinden von Bildern lautet: [[Datei:Dateiname.jpg|mini|Dateibeschreibung]] Für "Dateiname" nimmst du den Namen der Datei, achte auf die genaue Schreibweise einschließlich .jpg, .jpeg oder .JPG. Siehe auch Hilfe:Bilder.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:36, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Drahreg01,

und für was steht "mini" im Pfad? Muss ich mini durch etwas anderes ersetzen? Es hat nämlich noch nicht funktioniert, aber das hängt wohl mit der Infor zusammen, die ich gestern erhielt. Ein Lizenz Problem. Ich habe versucht das wie folgt zu lösen:

Ich habe versucht bei dem Foto "3 Botellas" die Lizenz einzutragen.

Das habe ich mit: Vorlage:PD-user gemacht und möchte gerne wissen ob das so korrekt ist.

Könntest du das Bitte prüfen und mir eine Rückmeldung geben, damit ich das auch bei meinen anderen Fotos nachtrage?

Sollte das nicht korrekt sein, bitte lass mich wissen was ich zu tun habe.

Vielen Dank --RobertReichertRepDom (Diskussion) 15:40, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Vorlage {{PD-user}} gibt es nicht. Was hälst du davon, wenn ich die (doppelten) Bilder auf der deutschsprachigen Wikipedia lösche? Auf Commons sind sie ja noch und können mit gleicher Syntax in der deutschen Wikipedia eingebunden werden. Wie das geht, habe ich mal hier gemacht (plus ein paar kleine Formatierungen).
Es gibt aber mit deiner Seite ein grundsätzliches Problem. Auf http://labotella-para-salir-embarazada.blogspot.de/ (die natürlich als Quelle völlig ungeeignet ist, siehe Wikipedia:Belege) lese ich: "...zur Zeit verwende ich meine ganze Zeit ein neues Produkt "La Botella" in der Gesundheitsbranche weltweit zu etablieren." Es ist definitiv nicht die Aufgabe der Wikipedia, bei der Bekanntmachung eines unbekannten Produktes zu helfen. Dein Text wird – so fürchte ich – auf Jahre hinaus keine Chance haben, so in der Wikipedia veröffentlicht zu werden.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:46, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Hallo,

ja, gerne kannst du die Bilder löschen. Und vielen Dank für die Formatierung... werde mir das dann mal genauer ansehen und hoffe, daß ich das dann auch hinbekomme.

Zu der Quelle Website: Wie du dich sicher erinnerst hatte ich dich schon vor Tagen gefragt auf welche Quellen ich mich beziehen darf ohne Schleichwerbung zu machen... du meintest es müsse "wahr - und überprüfbar" sein. Diese Website existiert und daraus kommen diese Quellen, die auch wahr und nachprüfbar sind.

Sollte dies seitens Wikipedia nicht genehmigt werden, muss ich meinen Text so umschreiben, dass z Bsp. Absatz vor 2010 und Vertrieb nach 2010 komplett wegfallen - denn wie kann ich sowas hier angeben wenn ich letztlich nichts belegen kann.

Ich möchte Wikipedia nicht dazu benutzen ein Produkt auf dem Markt bekannt zu machen und zu etablieren - dafür gibt es geeignetere Werkzeuge.

Was empfiehlst du? Ich möchte den Bericht La Botella sehr gerne hier bei Wikipedia haben, aber ich muß mit keinem Wort die Website hier nennen - ich möchte keine Schleichwerbung machen.

Bitte um deinen Rat

Vielen Dank --RobertReichertRepDom (Diskussion) 18:02, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole mich. Es geht nicht um "Wahrheit", es geht auch nicht zentral um die Frage der Werbung. Es geht um Verlässlichkeit und Überprüfbarkeit. Diese sind im Zweifel nur bei Fachliteratur gegeben – also gedruckte Werke, Aufsätze in anerkannten Fachzeitschriften, Monografien in anerkannten Verlagen. Siehe Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Webseiten können nur ausnahmsweise als verlässlich gelten: Fachgesellschaften, staatliche Stellen, Qualitätsmedien etc. Sicher aber nicht private Webseiten, und sei deren Inhalt noch so "wahr".
Mein Tipp: Beschränke dich beim Inhalt deines Artikels radikal auf Literatur aus Fachzeitschriften und gedruckte (z.B. landeskundliche) Bücher. Aber wenn in dieser Literatur stünde, La Botella enthielte hauptsächlich gequirlte Hühnerscheiße, dann muss müsste (Edit. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 20:04, 23. Mai 2014 (CEST)) eben genau das auch im Wikipedia-Artikel stehen. Und wenn du tausendmal wüsstest, dass das nicht "wahr" ist.Beantworten
Wenn es keine nach oben genannten Kriterien geeigneten Quellen gibt, dann kann es keinen Wikipedia-Artikel geben. Unter Benutzer:RobertReichertRepDom/La Botella#Literatur hast du ja zwei Schriften (unvollständig) angegeben. Wer sind die Autoren und wo sind die Texte erschienen?
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 20:16, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo. Mich irritiert ein wenig deine Bemerkung "Aber wenn in dieser Literatur stünde, La Botella enthielte hauptsächlich gequirlte Hühnerscheiße, ..." habe ich dich beleidigt oder irgendetwas herabwürdigendes gesagt über dich oder Wikipedia?

Nicht, daß ich mich erinnere. Wenn ja, bitte lass es mich wissen.

Man kann sowas auch anders formulieren ohne daß viele andere USER von WIKIPEDIA die mehr als negative Beurteilung mitlesen. --RobertReichertRepDom (Diskussion) 21:30, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das war doch nur ein Beispiel. Ich habe ja bewusst den Irrealis (genauer: Irrealis der Gegenwart) "stünde" benutzt. Das Beispiel sollte nur drastisch illustrieren, dass in unseren Artikeln nicht steht, was uns gefällt, sondern das, was in der Literatur steht. Ich wollte dich nicht kränken. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:38, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Drahreg,

ok, verstanden - hättest aber auch "Wasser" weniger "drastisch" wählen können und ich haette es verstanden. Danke dir vielmals.

Habe einige Bilder hochgeladen und den link zur Website entfernt, den Text jedoch erst einmal gelassen (Verkauf vor und nach 2010)

Andere Frage und bitte um Hilfe denn ich fand keine Infos bei Hilfe. In manchen Wikipedia Beiträgen sind bestimmte Wörter wie z Bsp. "Haiti" im Text blau hinterlegt und wenn man auf das Wort klickt gelangt man zur Wikipedia/Haiti - Seite. Wie geht das? Wie kann ich das bei einigen Wörtern auch machen?

Danke vorab --RobertReichertRepDom (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das ist ja der entscheidende Vorteil einer Online-Enzyklopädie: dass man wichtige Begriffe verlinken kann. Wie das geht, siehst du, wenn du in den Quelltext eines beliebingen Artikels guckst (oder unsere Diskussion hier): verlinkt wird ein Begriff, wenn er in zwei Paar eckigen Klammern steht. Siehe Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia. Wie man es aber besser nicht macht, steht unter WP:BLAU. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 19:06, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Drahreg01,

heute ist ein guter Tag in Sachen Wikipedia, dank dir. Habe verstanden mit blau. --RobertReichertRepDom (Diskussion) 19:49, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nicht notwendigerweise blau. Wenn es einen Artikel noch nicht gibt, wird der Link rot. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 20:04, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mentee: SDwarfs

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Drahreg01, ich bin schon eine Weile bei Wikipedia angemeldet, weil ich die Idee gut fand, dass jeder hier seinen Beitrag leisten kann. Leider hat man mich damals (in 2010) verprellt, nachdem man Erweiterungen eines Artikels einfach kommentarlos rückgängig gemacht hatte (die mich im übrigen viel Zeit gekostet haben, weil es ein Mathematik-Thema war mit komplex strukturierter Formel). Es gab keinen Hinweis darauf, wieso und warum - ein Kollege meinte nur "da meint wohl wieder einer das der Artikel nur ihm gehöre" und dann hab ich es irgendwann gelassen. -- Heute gab es im Radio eine kleine Ansage, dass Wikipedia Autoren sucht (tja, ... und ich glaub ich weiß es liegt). Jedenfalls wollte ich der Sache noch eine Chance geben und hab mal hier geschaut und das Mentoren-Programm gefunden. Deine Art zu Schreiben im Profil fand ich sympathisch, daher hoffe ich dass wir gut miteinander klar kämen und habe mir Dich als Mentor gewünscht. Vielleicht kannst Du mir ja erklären, was ich damals falsch gemacht habe - oder wie ich hätte vorgehen müssen, wenn da einer seinen Artikel 'platzhirscht'... (nicht signierter Beitrag von SDwarfs (Diskussion | Beiträge) 16:08, 2. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Hallo SDwarfs, da Drahreg offebar gerade mal nicht in der Wikipedia aktiv ist, antworte ich mal hier. (Ich bin seine Comentorin.)
Offenbar geht es Dir um das von Dir eingefügte Kapitel Kreuzprodukt im 2D-Raum, das Du über den vorstehenden Link in der Versionsgeschichte sehen kannst. Dass das Kapitel entfernt wurde, hatte nichts mit Platzhirsch-Verhalten zu tun. Wenn Du einmal Fragen zu einem Revert hast, sprich doch bitte denjenigen an, der Deinen Edit revertiert. Das hätte hier sicher geholfen. Schau mal, was nach Deinem Beitrag passiert ist: Das Kapitel zum Kreuzprodukt im wurde so überarbeitet (Link zur Überarbeitung), dass auch der Fall deutlich herausgearbeitet wurde. Dein Beitag hat also durchaus zur Verbesserung des Artikels beigetragen. Wie gesagt: Bei inhaltlichen Fragen sprich die entsprechenden Benutzer an. Auch die Diskussionsseite zum jeweiligen Artikel ist ein guter Ort, um Fragen zu Änderugnen am Artikel loszuwerden. Anka Wau! 11:17, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Anka, ja das ist einer der beiden Fälle gewesen. Ich hätte mir damals im Revert einen entsprechenden Hinweis gewünscht. Zumindest ist die Information jetzt drin, das ist mal das Wichtigste! SDwarfs (Diskussion) 18:22, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo SDwarfs,

dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten. Hat @Anka Friedrich:s Antwort oben (Danke dafür!) deine erste Frage schon beantwortet?

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 17:25, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mentee: Ingrid Claas

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Ingrid Claas,

dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 17:21, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Drahreg01,

leider weiß ich immer noch nicht was ich tun muss, damit meine Texte veröffentlicht werden. Ich kann Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft, ein Thema, das viele Handwerker interessiert, die immer wieder Stress mit der Kasse haben. Weiter würde ich auch gerne sozialrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Themen ansprechen, auch aktuell, wenn gerade etwas Neues passiert. Es beruhigt mich, dass auch andere "Erstschreiber" gefrustet sind. Wie komme ich zu einem Decknamen? Kann mal etwas telefonisch besprochen werden? Herzliche Grüße IC (nicht signierter Beitrag von 2003:64:AC38:876F:149E:7400:F0BD:4C46 (Diskussion | Beiträge) 12:26, 5. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Hallo Ingrid, bitte logge dich ein, wenn du in der Wikipedia unterwegs bist. Siehe Hilfe:Anmelden.
Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge. Siehe Hilfe:Signatur.
Bei deiner Anmeldung hast du einen Benutzernamen gewählt, der offenbar deinem Klarnamen entspricht. Es gibt durchaus Gründe, einen Benutzernamen zu haben, der pseudonymisiert ist – wie beispielsweise mein Benutzername. Falls es das ist, was du wünscht, kannst du entweder dich umbenennen lassen (siehe Wikipedia:Benutzernamen ändern, ist aber nicht ganz trivial), oder – weil du ja noch nicht so viele Bearbeitungen mit deinem Ursprungskonto hast, dich einfach mit einem neuen, pseudonymisierten, Benutzernamen anmelden (siehe Hilfe:Benutzerkonto anlegen).
Dein Artikelentwurf befindet sich in deinem "Benutzernamensraum" (im Wikipedia-Jargon: BNR) unter Benutzer:Ingrid Claas/Artikelentwurf. Ich persönlich halte diesen Entwurf noch nicht für reif für unsere Enzyklopädie (den "Artikelnamensraum" ANR, siehe Hilfe:Namensräume). Rein technisch kann aber der Entwurf in den ANR verschoben werden (siehe Hilfe:Seite verschieben und besonders Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben). Allerdings musst du dafür angemeldet (eingeloggt) sein und dein Account muss älter als vier Tage sein (zwei Maßnahmen, um bestimmte Formen des Wikipedia-Vandalismus technisch zu erschweren).
Wenn du Ratschläge für die Umgestaltung deines Artikelentwurfes haben möchtest, melde dich hier.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:15, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!

please help translate this message into the local language
The Cure Award
In 2013 you were one of the top 300 medical editors across any language of Wikipedia. Thank you so much for helping bring free, complete, accurate, up-to-date medical information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!

We are wondering about the educational background of our top medical editors. Would you please complete a quick 5-question survey? (please only fill this out if you received the award)

Thanks again :) --Ocaasi, Doc James and the team at Wiki Project Med Foundation

Vielen Dank! --Drahreg01 (Diskussion3Wf 08:42, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Besten Dank ...

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß

... für den Artikel über Filipp Furche. Habe mich riesig darüber gefreut. Wünsche mir, dass Du ewig so weiter machst. Beste Wünsche, Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥18:18, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: Gerne! Übrigens sind alle drei Wünsche inzwischen erfüllt worden. <Werbung> Wenn du jetzt selber einen Wunsch erfüllst, darfst du drei neue Wünsche eintragen! </Werbung> Herzliche Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 18:41, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Oxytocin

Moin, moin, Drahreg01, mir ist nicht verständlich warum Du meine Bearbeitung gestern rückgängig machtest. M. E. ist Wikipedia ein UNIVERSAL-Lexikon, kein CHEMIE-Lexikon. Warum soll also in einem naturwissenschaftlichen Artikel nicht auch mal eine belletristische Perspektive berücksichtigt werden? Viele Grüße (des Diplom-Chemikers) -- (Diskussion) 14:47, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Weil das ein Roman ist. Weil es in dem Buch offenbar noch nicht einmal um Oxytocin geht (sondern eine fiktive Substanz mit fiktiver Wirkung). Weil der Leser dort nichts über den Artikelgegenstand erfährt. Weil es WP:LIT#Auswahl nicht genügt. Reicht das? Liebe Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:31, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Geplanter Artikel "Kritisches Denken"

Hallo Gerhard, schön, dass ich einen leibhaftigen Adressaten ansprechen kann. Ich habe unter "Relevanzprüfung" ein paar Hinweise dazu gegeben, was mit Kritischem Denken gemeint ist. Einen Text, der das gut veranschaulichen könnte, habe ich noch nicht eingestellt, weil ich mir nicht darüber klar bin, ob er damit bereits veröffentlicht ist oder nur einer internen Gruppe, die sich über die Relevanz des Kritischen Denkens Gedanken macht, zugänglich ist. Für einen Hinweis in dieser Sache wäre ich dankbar. Der einzige Diskussionsbeitrag, den ich bisher gesehen habe, meint, dass ein Thema, das in Deutschland noch wenig übernommen wurde,besser nicht in der deutschen Wikipedia aufgegriffen werden sollte, sondern z.B. in den USA. Dort ist Critical Thinking natürlich vorhanden. In Deutschland gibt es seit einigen Jahren einen Ableger der Critical Thinking Community. Leider sind die Übersetzungen schlecht und der Bezug zu der deutschen Adressatengruppe nicht hergestellt. http://www.criticalthinking.org/files/german_concepts_tools.pdf Ein Autor in Österreich hat vor Jahren ein Buch darüber geschrieben, das aus vielerlei Gründen ohne Resonanz geblieben ist. Dieser Autor, Hermann Astleitner, arbeitet aber weiter daran, zum Beispiel mit einer fachdidaktischen Site: http://www.fachdidaktik-einecke.de/2_Lernen_in_Deutsch/kritisches_denken_und_web.htm Das Thema ist im Rahmen der Schulentwicklung und der Angleichung der Bildungssysteme im Rahmen der OECD-Bildungsevaluationen hoch relevant. Eine deutsche Darstellung, die auch nur annähernd das Niveau der amerikanischen Texte hätte, fehlt. Was kannst du mir raten?? Viele Grüße von Lottewiki (17:13, 21. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Lottewiki, schade, dass du nicht versuchst die Diskussion an einem Ort zusammen zu halten. Aber seisdrum. Ich habe von dem Thema keine Ahnung und ich gedenke auch nicht, mich dort einzulesen. Ich beziehe mich nur auf das, was du schreibst. Die Antwort im Relevanzcheck stammt auch von mir, insofern ist meine Antwort hier etwas redundant. Ich habe nicht etwa gesagt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia nicht über "Critical thinking" schreiben solle. Ein Thema, das im deutschen Sprachraum keine Resonanz gefunden hat, sollte meiner Meinung nach in der deutschsprachigen Wikipedia lediglich nicht unter einem deutschen Schlagwort ("Lemma") beschrieben werden, sondern unter dem Schlagwort, in dem es in der internationalen Literatur aufgenommen wurde. Hier würde ich also vorschlagen, den Sachverhalt unter dem Lemma Critical thinking abzuhandeln. Wir schreiben ja auch keinen Artikel über "Plattform-Ball", sondern über Baseball (natürlich ist der Artikel trotzdem auf deutsch); wir schreiben NSA für "National Security Agency" und nicht "NSB" für "Nationale Sicherheitsbehörde". Siehe bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini.
Dein Benutzernamensraum ("BNR", z.B. Benutzer:Lottewiki/Artikelentwurf) ist öffentlich, jeder kann ihn einsehen. Von Suchmaschinen wird der BNR zwar üblicherweise nicht indiziert, trotzdem ist sein Inhalt veröffentlicht. Bitte stelle auf keinen Fall – weder in deinem Benutzernamensraum noch im Artikelnamensraum – Texte ein, die eine Verletzung des Urheberrechtes ("URV") bedeuten könnten. Eine einfach Übersetzung ist mit ziemlicher Sicherheit eine URV. Siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:03, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Feature für "3 Wünsche frei"

Hallo Drahreg01! Ich habe mal über ein kleines Feature für 3 Wünsche frei nachgedacht: WP:LKU beschäftigt sich mit Löschkandidaten, die aus einer URV entstanden sind. Manchmal kommt es dabei vor, dass die Ersteller des Artikels, die dabei URV begangen habe, den Artikel nicht mehr überarbeiten bzw. auf die URV nicht ansprechbar sind. Damit diese Artikel nicht verloren gehen, wäre es für 3 Wünsche frei doch eine Möglichkeit, diese Artikel dort einzutragen, dass jemand diese im Sinne von 3 Wünsche frei neu schreibt. Hier ist jetzt noch kein konkreter Umsetzungsvorschlag dabei, aber was hältst Du denn generell mal von der Idee? Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥14:29, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Klar, das kannst du machen. Bedenke aber, dass es Monate dauern kann, bis sich jemand eines Wunsches annimmt. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 14:39, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

MAT

Medical Article Trophy der Redaktion Medizin an Drahreg01 für Dyskeratosis congenita.

Hallo Gerhard, etwas spät, aber nicht zu spät, habe ich dir den Wanderpokal für deine Neuanlage von Dyskeratosis congenita verliehen. Vielleicht sieht man sich ja mal wieder rl. Liebe Grüße, Uwe --Uwe G. ¿⇔? RM 15:48, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das ist lieb, vielen Dank! --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:30, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nun - als Vorschlagender verleihe ich Dir den Pokal nunmehr leibhaftig :-) Herzlichen Glückwunsch! --Partynia RM 17:04, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! --Drahreg01 (Diskussion3Wf 17:36, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten