Wikipedia:Wiki-Dialoge/Qualität/Wissenschaftliches Schreiben
Konzeptdebatte für neuen Artikel Wissenschaftliches Schreiben
(siehe ggf. auch, kaum ausgebaut: en:Scientific writing)
Thematische Eingrenzung des Lemmas
Begriffliche Pyramide bauen
In der argumentativen Denkweise von Wissenschaften, die deutschsprachig ausgeübt werden/wurden oder sich in dieser Tradition ansiedeln, würden wir für ein Konzept eine Pyramide bauen (Galtung 1985). In unserem Fall sehe ich im Artikelaufbau bzw. bei der Lemma-Abgrenzung je nach Ansatzpunkt ein implizites Argumentationsgerüst am Werk. Ich denke, wir sollten verschiedene kombinieren, die wir relevant finden. Vier sind mir spontan eingefallen: --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:35, 25. Mai 2014 (CEST)
- Ansatzpunkt 1
Wenn ich sage: "Schreiben ist nur eine von mehreren Hilfsmitteln oder Techniken, mit denen Wissenschaft betrieben wird, und denken, skizzieren, reden, rechnen, Präsentationsdesign machen etc. sind weitere", dann könnte man Wissenschaftskommunikation als den Oberbegriff für unser Lemma ansehen und Wissenschaftliches Schreiben wäre dort ein Unterpunkt und unser Artikel der sogenannte Hauptartikel zu diesem Unterpunkt. In diesem Fall brauchen wir unter anderem Belege, die diesen Ansatz unterfüttern und als relevanten Aspekt auch die Neuerungen in der Wissenschaftkommunikation ansehen, die das Schreiben betreffen - beziehungsweise das, was bisher ausschließlich "Schreiben" war und nicht zugleich "Publizieren" oder nicht zugleich "Malen".
- Ansatzpunkt 2
Wenn ich sage: "Wissenschaftliches Schreiben ist eine von mehreren Arten oder Zwecken des Schreibens, wenn wir Schreiben als kreativ-sprachliches Vorgehen ansehen wollen", dann ist unser Lemma ein Unterpunkt zu Kreatives Schreiben (siehe dort) und wir würden vor allem mit diesem Gesichtpunkt einen Hauptartikel strukturieren und verfassen. Dann müssten wir definieren, wie sich diese Art des Schreibens von anderen Arten des kreativen Schreibens unterscheidet (und ohnehin Belege beibringen, aus denen hervorgeht warum wissenschaftliches Schreiben als kreatives Schreiben anzusehen ist)
- Ansatzpunkt 3
Wenn ich sage: "Wissenschaftliches Schreiben ist eine Kulturtechnik, deren spezifische fachliche und ideologische Ausprägung über die Jahrhunderte weitestgehend unter Ausschluss von Frauen* entstanden ist", dann wäre unser Lemma ein Unterpunkt im Artikel Männer in der Wissenschaft (den es noch nicht gibt wohl aber gibt es das Lemma Frauen in der Wissenschaft). Unsere Belege dafür kämen aus der wissenschaftshistorischen Genderforschung und sie würden diese und andere systematische Ausschlüsse aus dem Betrieb (und deren Folgen) analysiert haben: also auch Klassismus, Rassismus etc. (vgl. Bourdieu, Die Theorie der theoretischen Sicht, in Praktische Vernunft, Raisons pratiques, 1994)
- Ansatzpunkt 4
Wenn ich sage: "Viele Studierende gucken bei Wikipedia nach, ob da was steht, wie sie das mit dem Schreiben machen sollen", dann richte ich den Artikel Wissenschaftliches Schreiben nach den vermuteten Interessen einer bestimmten angenommenen Nutzer*nnengruppe aus und versuche, Ratgeberei nicht als solche erscheinen zu lassen, denn dies ist eine Enzyklopädie.
Einwand: Wissenschaftlich schreiben tun viel mehr Leute als nur Studierende... (nur reden sie vielleicht nicht so viel drüber oder geben ihre Fragen nicht offen zu ;-)
- Ansatzpunkt 5
...
Schreiben = Publizieren
Wenn wir mit "Schreiben" zugleich "Publizieren" meinen, ist mir das sehr recht, denn damit würden wir das wissenschaftliche Schreiben nicht vom Publizieren trennen, sondern als zusammengehörig ansehen. Und das nicht nur, weil die Ausrichtung des Schreibens meistens durch publizierbare Formate und von Prozessen des wissenschaftlichen Publizierens bestimmt wird. Auch nicht allein deswegen, weil sie noch häufig zeitlich aufeinander folgen, sondern mir sagt dieses Konzept vor allem deswegen zu, weil es eine Methode und zugleich eines der Ziele von Offener Wissenschaft ist: Wissenschaft gleich offen im Netz zu betreiben, sei es mit "Schreiben" (textbezogen) oder mit einer der anderen Kulturtechniken, die beim Denken, Pläneschmieden, Forschen und Dokumentieren zum Einsatz kommen.
TL;DR: sowohl Schreiben als auch Publizieren im Lemma "Wissenschaftliches Schreiben" zusammenzubringen finde ich aktuell und angemessen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:11, 24. Mai 2014 (CEST)
keine Ratgeberei
Es sollte maximal einen Weblink auf eine Sammlung von Ratgebern zum wissenschaftlichen Schreiben/Publizieren geben (Anzeichen von Praxisbezug), aber nicht mehr. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:11, 24. Mai 2014 (CEST)
thematische Überschneidungen prüfen
Materialsammlung
- Definition
- (Ergebnis der) Verschriftlichung von Erkenntnissen, die direkt oder indirekt wissenschaftliche Kommunikation zum Zweck haben (oder so ähnlich, Belege?)
- Geschichte:
- Philosophical Transactions of the Royal Society, Wissenschaftliche Fachzeitschrift: Zu welchem Zweck? Und vorher? Sidereus Nuncius von Galileo Galilei verfasst, erschien 1610 in lateinischer Sprache in Venedig, gedruckt in 550 Exemplaren in der Offizin (Buchdruckerei) von Thomas Baglioni.
- Wissenschaftliche Genres
- Überwiegend textliche Formate[1]:
- Überwiegend multimediale Formate:
- Ergebnisse Hochschuldidaktischer Forschung zum wissenschaftlichen Schreiben
- Otto Kruse Ein Dossier von Kruse zum Thema Wissenschaftliches Schreiben und studentisches Lernen[2]
- Lutz von Werder Kreative Methoden aus Schreibwerkstätten für das wissenschaftliche Schreiben anzupassen. Hinweis auf Ursprung in den USA.[3]
- Kate L. Turabian, Autorin von A Manual for Writers of Research Papers, Theses, and Dissertations (Chicago Manual of Style) (englische WP.Artikel: en:Kate L. Turabian, en:A Manual for Writers of Research Papers, Theses, and Dissertations, en:The Chicago Manual of Style)
- Was darf der Leser von so einem Text erwarten? Was nicht?
- Keine Anleitung.
- Sind die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben einheitlich?
- Was bringt das digitale Arbeiten für neue Möglichkeiten?
- elektronische Laborbuchsysteme[5]
- Offene Wissenschaft/Open research/Open science
- Aktivisten für offene Wissenschaftsdaten[6]
- Fachsprache
Einzelnachweise
- ↑ Institut für Genetik der Uni Köln, Biologie I/B, Anja Neuber: Das Protokoll zu AV - eine Übung im wissenschaftlichen Schreiben, Sommersemester 2014
- ↑ Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich, Otto Kruse: Wissenschaftliches Schreiben und studentisches Lernen, September 2007
- ↑ [Lutz von Werder: Kreatives Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten, 1998]
- ↑ [http://www.nature.com/nature/authors/gta/ Nature.com: For Authors - Manuscript formatting guide]
- ↑ Vitali Fischbein: Vergleich elektronischer Laborbuchsysteme, 8. Dezember 2010
- ↑ Zusammenarbeit für offene Wissenschaftsdaten, Februar 2013