









Historisches
Biografien
Deutschland
- Abert, Joseph Friedrich
- Breidenbach, Bernhard von
- Diez, Christine von
- Gattinara, Mercurino Arborio di
- Gayling von Altheim
- Hutten, Christoph Franz, Bischof von Würzburg
- Jacobson, Israel
- Moser, Johann Jacob
- Schiemann, Elisabeth
- Sommer, Sebastian
- August Vochtel
- Württemberg, Karl I. von
- Württemberg, Katharina von
- Zollmann, Friedrich
Hessen
- Andrian, Dieter von
- Baumbach, Alexander v.
- Brendel von Homburg, Johann
- Dalberg, Franz Heinrich
- Diede zum Fürstenstein, Hans Eitel
- Eggena, Karl Michael
- Feldmann, Peter
- Fichard, Johann
- Groschlag zu Dieburg, Balthasar von
- Groschlag zu Dieburg, Friedrich Carl Willibald Freiherr von
- Hassenpflug, Ludwig
- Haynau, Carl von
- Haynau, Eduard von
- Hilf, Moritz
- Koch, Ernst
- Kronberg, Johann Eberhard von
- Lepel, Georg Ferdinand von
- Meyerfeld, Ferdinand Alexander Ludwig von
- Motz, Gerhard Heinrich von
- Rainer Christoph Friedrich von Hessen
- Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Hermann XVIII.
- Sachsenhausen, Rudolf von
- Schenck zu Schweinsberg, Ferdinand
- Schenck zu Schweinsberg, Wilhelm
- Wintzingerode, Philipp
- Henriette Philippine Zimmer
Hanau (ohne Stadt Hanau)
- Dietrich II. (Schlüchtern) von Faulhaber
- Hartmann II. (Schlüchtern) von Katzenbiß
- Hermann I. (Schlüchtern) von Reith
- Hettenus, Siegfried
- Johann II. (Schlüchtern) Zollner
- Johann III. (Schlüchtern) Gils
- Lotichius, Christian
- Lotichius, Petrus
- Johann Wankel = Abt Johann IV. von Schlüchtern
Eritrea
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Italien
Türkei
Ukraine
Ereignisse
- Drohbriefaffäre
- Hanauer Union
- Kurpfälzischer Administrationsstreit
- Marburger Religionsgespräch
- Nebeljungenstreich
- Schlacht bei Hanau
- Schönfelder Kreis
- Vertrag von Waitangi
Rechtsgeschichte
- Assekurationsakte
- Cuius regio, eius religio
- Ebenbürtigkeit
- Frankfurter Reformation
- Frauenwahlrecht
- Freiburger Stadtrecht
- Herrschertitel
- Kurhessische Verfassung von 1831
- Solmser Landrecht
- Württembergisches Landrecht
Institutionen
abstrakt
- Adel
- Adelstitel
- Advokat
- Geleitrecht
- Hofkammer
- Kondominium
- Morgengabe
- Pachtgebiet
- Prokurator
- Sekundogenitur
- Soldatenhandel
- Sternerbund
- Subsidien
- Thronprätendent
- Wahlmonarchie
konkret
Territorien und Familien
Allgemein
- Amt Brückenau
- Büdingen
- Herrschaft Dagstuhl
- Fleckenstein (Adelsgeschlecht)
- Hagen-Münzenberg
- Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen
- Jossatal
- Stammliste der Herren von Lichtenberg
- Solms-Rödelheim
- Stammliste der Schelme von Bergen
- Wettertal
- Ziegenhain (Adelsgeschlecht)
Cleen
Hutten
Katzenbiß
- Katzenbiß (Adelsgeschlecht)
- Hartmann II. (Schlüchtern) von Katzenbiß
Kransberg
Praunheim (Adelsgeschlecht)
- Friedrich I. von Praunheim-Sachsenhausen
- Heinrich I. von Praunheim
- Heinrich II. von Praunheim
- Heinrich III. von Praunheim
- Heinrich IV. von Praunheim
- Hermann von Praunheim
- Johannes von Praunheim
- Lampert von Praunheim-Sachsenhausen
- Rudolf I. von Praunheim
- Rudolf II. von Praunheim
- Rudolf III. von Praunheim
- Rudolf IV. von Praunheim-Sachsenhausen
- Wolf von Praunheim-Sachsenhausen
- Wolfram I. von Praunheim
- Wolfram II. von Praunheim
Nidda
Haus Hanau
- Alter Hanauer
- Hanau (Adelsgeschlecht)
- Münzrecht der Grafschaft Hanau
- Stammliste der Herren und Grafen von Hanau
- Wappen der Grafschaft Hanau
BKL
- Adelheid von Hanau (BKL)
- Adriana von Hanau (BKL)
- Agatha von Hanau (BKL)
- Agnes von Hanau (BKL)
- Albrecht von Hanau (BKL)
- Amalie von Hanau (BKL)
- Anna von Hanau (BKL)
- Charlotte von Hanau (BKL)
- Dorothea von Hanau (BKL)
- Eleonore von Hanau (BKL)
- Elisabeth von Hanau (BKL)
- Felicitas von Hanau (BKL)
- Friedrich von Hanau (BKL)
- Johann von Hanau (BKL)
- Johanna von Hanau (BKL)
- Juliana von Hanau (BKL)
- Katharina von Hanau (BKL)
- Konrad von Hanau (BKL)
- Ludwig von Hanau (BKL)
- Magdalena von Hanau (BKL)
- Margarethe von Hanau (BKL)
- Maria von Hanau (BKL)
- Philipp von Hanau (BKL)
- Reinhard von Hanau (BKL)
- Sibylle von Hanau (BKL)
- Ulrich von Hanau (BKL)
- Wilhelm von Hanau (BKL)
Gebürtige von Hanau
Männer
A
- Albrecht von Hanau-Lichtenberg 11 AA
- Albrecht von Hanau-Münzenberg 20 M
- Albrecht von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels 24 I
- Albrecht von Hanau-Lichtenberg 21 R
B
C
- Caspar von Hanau (außerehelich) 15 W
- Christian Eberhard von Hanau-Lichtenberg 26 AA
- Cornelius von Hanau 13 R
D
F
G
- Gottfried von Hanau 06 I
H
J
- Jakob Johann 21 M
- Johann von Hanau 08 J
- Johann von Hanau-Lichtenberg (* ca. 1460) 11 S
- Johann von Hanau-Lichtenberg 11 Q
- Johann von Hanau-Münzenberg 13 M
- Johann Ernst von Hanau-Münzenberg 24 N
- Johann Heinrich von Hanau-Münzenberg 23 I
- Johann Ludwig 26 R
- Johann Philipp von Hanau-Münzenberg (* 1559; † 1560) 18 M
- Johann Philipp von Hanau-Lichtenberg 28 W
- Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg 23 T
- Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg 27 X
- Johann Reinhard III. von Hanau 30 Y
K
- Kaspar von Hanau (außerehelich) 15 W
- Konrad von Hanau († nach 1352)
- Fürstabt Konrad IV. von Hanau 06 K
- Konrad von Hanau (Dechant) 08 K
- Kornelius von Hanau 13 R
- Kraft von Hanau 06 H
L
- Ludwig von Hanau (Domherr) 06 J
- Ludwig von Hanau-Lichtenberg (1464-1484) 11 X
- Ludwig von Hanau-Lichtenberg (1487–1553) 14 W
- Ludwig Christoph 24 P
M
P
- Philipp I. (der Ältere) von Hanau-Lichtenberg 10 T
- Philipp I. (der Jüngere) von Hanau-Münzenberg 12 H
- Philipp II. von Hanau-Lichtenberg 12 T
- Philipp II. von Hanau-Lichtenberg 15 H
- Philipp III. von Hanau-Lichtenberg 14 T
- Philipp III. von Hanau-Münzenberg 17 H
- Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg 16 T
- Philipp V. von Hanau-Lichtenberg 19 T
- Philipp von Hanau-Lichtenberg (* 1565; † 1572) 21 Q
- Philipp Ludwig von Hanau 14 Q
- Philipp von Hanau-Lichtenberg (1580) 21 W
- Philipp Ludwig I. von Hanau-Münzenberg 18 H
- Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg 20 H
- Philipp Ludwig III. von Hanau-Münzenberg 23 H
- Philipp Ludwig III. von Hanau-Münzenberg 22 H
- Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg
- Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg 31 W
- Philipp Ulrich von Hanau-Münzenberg 21 C
- Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg 25 T
R
- Reinhard I. von Hanau 02 F
- Reinhard II. von Hanau 09 H
- Reinhard III. von Hanau 11 H
- Reinhard IV. von Hanau-Münzenberg 13 H
- Reinhard von Hanau (erwähnt zwischen 1292 und 1301) 03 G
- Reinhard von Hanau († 1369) 06 G
- Reinhard von Hanau († 1400) 07 G
- Reinhard von Hanau-Münzenberg 16 J
- Reinhard von Hanau-Lichtenberg 14 Z
- Reinhard von Hanau-Lichtenberg 21 Z
- Reinhard von Hanau-Münzenberg (* 1524; † 1525) 16 E
- Reinhard Hanauer 11 R
U
- Ulrich I. (Hanau) 03 F
- Ulrich II. (Hanau) 04 F
- Ulrich III. (Hanau) 06 F
- Ulrich IV. (Hanau) 07 F
- Ulrich V. (Hanau) 08 F
W
- Wilhelm von Hanau-Münzenberg 20 K
- Wilhelm Reinhard von Hanau-Münzenberg (* 1557; † 1558) 18 L
- Wilhelm Reinhard von Hanau-Münzenberg 21 J
Frauen
A
- Adelheid von Hanau (vor 1281), Äbtissin des Klosters Patershausen 03 H
- Adelheid von Hanau (erwähnt ab 1306; † vor 1325) 04 G
- Adelheid von Hanau († 1378) 06 O
- Adelheid von Hanau († 1440) 09 G
- Adolphine von Hanau-Münzenberg 23 G
- Adriana von Hanau (1470–1524) 13 E
- Adriana von Hanau (außerehelich) 14 D
- Agathe von Hanau-Lichtenberg 21 Y
- Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg 26 Z
- Agatha Marie 24 V
- Agnes von Hanau (erwähnt 1346) 07 J
- Agnes von Hanau († nach 1347) 06 Q
- Agnes von Hanau 09 F
- Agnes von Hanau (außerehelich)
- Amalie von Hanau-Lichtenberg (1490-1552) 14 Y
- Amalie von Hanau-Lichtenberg (* 1512; 1578) 15 P
- Amalie von Hanau Lichtenberg (*,† 1540) 17 S
- Amalie von Hanau-Lichtenberg (* 1582; † 1627) 21 X
- Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg 21 E
- Anna von Hanau 13 N
- Anna von Hanau († nach 1396), Äbtissin des Klosters Patershausen 07 K
- Anna von Hanau, Äbtissin des Klosters Patershausen 10 E
- Anna von Hanau-Münzenberg 13 J
- Anna von Hanau-Münzenberg (*, † 1498) 14 E
- Anna von Hanau-Lichtenberg 11 Y
- Anna von Hanau-Lichtenberg (1485-1559) 14 U
- Anna Elisabeth von Hanau-Lichtenberg 26 S
- Anna Magdalene von Hanau-Lichtenberg 24 Y
- Anna Margarethe von Hanau-Lichtenberg 21 AA
- Anna Sibylle von Hanau-Lichtenberg 17 U
C
- Charlotte Christine Magdalene Johanna von Hanau 31 Z
- Charlotte Louise von Hanau-Münzenberg 21 A
- Christophora von Hanau-Lichtenberg 15 O
D
- Dorothea von Hanau-Münzenberg 18 J
- Dorothea Elisabeth von Hanau-Lichtenberg 26 U
E
- Eleonore von Hanau-Lichtenberg 17 Y
- Eleonore von Hanau-Lichtenberg (1576) 21 V
- Elisabeth von Hanau († 1365) 06 L
- Elisabeth von Hanau († 1396) 07 H
- Elisabeth von Hanau († 1446) 10 V
- Elisabeth von Hanau († 1475) 09 E
- Elisabeth Juliana von Hanau-Lichtenberg († 1603)24 AA
- Elisabeth von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels 24 Q
- Else von Hanau 13 L
F
- Felicitas von Hanau-Lichtenberg (*,† 1513) 15 V
- Felicitas von Hanau-Lichtenberg (* 1516; † 1551), Nonne im Kloster Marienborn 15 U
- Felicitas von Hanau (außerehelich) 15 X
- Franziska Albertina von Hanau-Lichtenberg 29 V
I
- Irmengard von Hanau († nach 1348) 06 R
- Isengard von Hanau (nach 1265) 03 I
J
- Johanna von Hanau-Lichtenberg (1543–1599) 17 W
- Johanna von Hanau-Lichtenberg (1507–1572) 15 Q
- Johanna von Hanau-Münzenberg 26 L
- Johanna Juliane 26 V
- Johanna Magdalena von Hanau-Lichtenberg 29 S
- Johanna Sibylla von Hanau-Lichtenberg 21 P
- Juliana von Hanau 16 L
- Juliane von Hanau-Lichtenberg 21 U
- Juliane von Hanau-Münzenberg 20 I
K
- Katharina von Hanau (1408–1460) 10 C
- Katharina von Hanau (1525–1581) 18 R + 16 G
- Katharina von Hanau-Lichtenberg 21 S
- Katharina Elisabeth von Hanau 24 K
- Katharina Juliane von Hanau-Münzenberg 21 F
L
- Louise Eleonore Belgica von Hanau-Münzenberg 23 J
- Luise Sophie von Hanau-Lichtenberg 29 U
M
- Magdalena Elisabeth von Hanau 24 M
- Magdalene Katharine von Hanau 32 X
- Margarethe von Hanau (1411–1441) 10 G
- Margarethe von Hanau (1452–1467) 12 K
- Margarethe von Hanau-Lichtenberg (1463–1504) 11 V
- Margaretha von Hanau-Lichtenberg (1486-1560) 14 V
- Margarethe von Hanau-Münzenberg 13 F
- Maria von Hanau-Lichtenberg 14 AA
- Maria von Hanau-Münzenberg 18 N
- Marie Juliane 24 R
- Marie von Hanau-Münzenberg 13 K
S
Angeheiratete
- Adelheid von Münzenberg 01 H
- Adriana von Nassau-Dillenburg 12 G
- Anna von Isenburg 12 U
- Anna von Lichtenberg 10 U
- Anna Magdalena von Pfalz-Bischweiler 27 W
- Anton von Ortenburg 18 I
- Charlotte Wilhelmine von Sachsen-Coburg-Saalfeld 31 Y
- Dorothea Diana von Salm25 U
- Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach 30 Z
- Ehrengard von Isenburg 20 N
- Eleonore von Fürstenberg 16 S
- Elisabeth von Rieneck 03 E
- Elisabeth von Ziegenhain 08 E
- Helena von Pfalz-Simmern 17 I
- Juliana zu Stolberg 15 G
- Katharina Belgica von Oranien-Nassau 20 G
- Katharina von Nassau-Beilstein 09 I
- Katharina von Schwarzburg-Blankenburg 13 I
- Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch 20 S
- Magdalene von Waldeck 18 G
- Magdalena Claudia von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler 31 V
- Manuel António von Portugal 26 M
- Margarethe von Pfalz-Mosbach 11 I
- Philipp von Solms-Lich 13 D
- Smiřický, Albrecht Jan 20 E
- Susanna Margarethe von Anhalt-Dessau 24 O, 28 V
- Sibylle von Baden 14 S
- Sibylle Christine von Anhalt-Dessau 28 U
- Wilhelm IV. von Eberstein 15 R
- Wilhelm II. von Henneberg 10 D
- Wilhelm II. von Katzenelnbogen 07 I
Sonstige Verwandtschaft
- Antonio von Crato
- Bärbel von Ottenheim
- Charlotte von Bourbon-Montpensier
- Emilia von Oranien-Nassau
- Fugger, Markus
- Georg II. von Fleckenstein-Dagstuhl
- Hagen-Münzenberg
- Manuel von Portugal
- Manuel António von Portugal
- Margarete Weißkirchner
- Reichard von Pfalz-Simmern
- Ziegenhain
Haus Hessen
- Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg
- Kurfürstin Auguste
- Eduard von Haynau
- Emilie von Reichenbach-Lessonitz
- Prinzessin Alexandrine Friedrike Wilhelmine von Hanau
- Prinzessin Augusta Marie Gertrude von Hanau
- Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel)
- Friedrich Wilhelm von Hanau
- Georg Karl von Hessen-Kassel
- Gertrude von Hanau
- Hedwig Sophie von Brandenburg
- Heinrich, 4. Fürst von Hanau
- Haus Hessen
- Hessen-Rotenburg
- Karl, Dritter Fürst von Hanau
- Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772)
- Maria von Hanau
- Marie Friederike von Hessen-Kassel
- Moritz, Erster Fürst von Hanau
- Karoline von Bergen
- Ritter, Rosa Dorothea
- Schlotheim, Karoline v.
- Wilhelm VI. (Hessen-Kassel)
- Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel
- Wilhelm I. von Hessen-Kassel
- Wilhelm II. (Hessen-Kassel)
- Wilhelm, Zweiter Fürst von Hanau
- Wilhelm Karl von Haynau
Territorium von Hanau(-Münzenberg)
Hanau – Historische Territorien
- Departement Hanau
- Fürstentum Hanau
- Grafschaft Hanau
- Grafschaft Hanau-Lichtenberg
- Grafschaft Hanau-Münzenberg
- Hanauerland
- Hanauisch-Indien
- Herrschaft Hanau
- Herrschaft Lichtenberg
- Landkreis Hanau
- Herrschaft Münzenberg
- Münzenberger Erbschaft
Amt Schwarzenfels. s.u.
Gericht Altengronau, außerhalb des Amtes Schwarzenfels
- Altengronau (als Lehen an Hutten)
- Breunings
- Dittenbrunn (heute: Dittenbrunnhof)
- Emmersbach (Wüstung)
- Gerrod (Wüstung)
- Kunhecken (Wüstung)
- Luderbreiden (Wüstung)
- Mottgers
- Rohrbach (Wüstung) - nicht hanauisch, zu Hutten
- Rotelsau (Wüstung)
- Willingshof
- Altenhaßlau
- Armansgesäß(Wüstung)
- Eidengesäß
- Geislitz
- Großenhausen
- Hof Eich
- Lützelhausen
- Ziegelhaus (Zugehörigkeit strittig zwischen Hanau und Gelnhausen)
Aura im Sinngrund (erst im Ghzgtm. Frankfurt u. Kfstm Hessen)
Hanauisches Sechstel des Wildbanns Dreieich
Hanauisches Sechstel der Rödermark
Orte, die vorübergehend hanauisch waren
- Hainhausen (1371-1393 Pfand von Eppstein)
- Jügesheim (1371-1393 Pfand von Eppstein)
- Nieder-Roden (1371-1393 Pfand von Eppstein)
- Rembrücken (1371-1393 Pfand von Eppstein)
- Weiskirchen (1371-1393 Pfand von Eppstein)
Orte mit Hanauer Berechtigungen
- Astheim (mit Kurmainz gemeinsame Obmannschaft)
- Dietzenbach (Fron, Bede und Steuer)
- Eppertshausen
- Jügesheim (Zehnt)
- Nieder-Roden (Kirchenpatronat); der Graf von Hanau war hier Kollator der Kirchengemeinde)
- Messel (Präsentationsrecht beim Grafen von Hanau)
- Ober-Roden (Patronat und zeitweise Kondominat mit MZ bis 1684)
- Kloster Patershausen
- Urberach (Grundbesitz und Kirchenpatronat)
- Weiskirchen (Kirchenpatronat)
- Altdorf (Wüstung)
- Altheim (ab 1527 insgesamt zu Hanau)
- Babenhausen (Stadt)
- Dudenhofen
- Hainhausen
- Harpertshausen: 1521 aus dem aufgelösten Kondominat Umstadt?
- Harreshausen
- Hergershausen, hanauisch, aber Lehen an Groschlag
- Hildenhausen (Wüstung)
- Kleestadt: 1521 aus dem aufgelösten Kondominat Umstadt?
- Langenbrücken (Wüstung)
- Langstadt: 1521 aus dem aufgelösten Kondominat Umstadt
- Schaafheim: 1521 aus dem aufgelösten Kondominat Umstadt
- Schlierbach: 1521 aus dem aufgelösten Kondominat Umstadt
- Sickenhofen, nicht hanauisch, sondern Lehen an Groschlag
- Zell (Wüstung)
- Bieber
- Breitenborn
- Breitenborn/Lützel
- Büchelbach (heute Teil des Ortsteils Bieber)
- Lanzingen
- Lützel
- Röhrig (heute Teil des Ortsteils Bieber)
- Roßbach
- Rodenhof (Wüstung)
- Gassen (heute Teil des Ortsteils Bieber)
- Bergen
- Berkersheim
- Bischofsheim
- Bornheim, nach 1481 zu Frankfurt
- Bockenheim
- Eckenheim
- Enkheim
- Eschersheim
- Fechenheim (seit 1473/1487)
- Ginnheim, seit 1479 (vom Kloster Seligenstadt)
- Gronau
- Hausen, nach 1481 zu Frankfurt
- Massenheim
- Nied, strittig zwischen Hanau und Mainz, 1684 endgültig an Mainz
- Oberrad, nach 1481 zu Frankfurt
- Praunheim, Kondominat mit Solms
- Preungesheim
- Seckbach
- Vilbel, Kondominat zunächst mit Falkenstein, später mit dem Erzbistum Mainz
- Burg Brandenstein
- Brühl (nach 1786)
- Eichenried (nach 1786)
- Elm
- Eschers (Wüstung)
- Gundhelm
- Hutten
- Kohlenhof (Zeche) (nach 1786)
- Oberkalbach
- Schwarzbachhof (nach 1786)
1366-1409: 1/4
Amt Brücknau[1]
- Bruchköbel
- Butterstädter Hof
- Dörnigheim, hier war die Vogtei allerdings seit 1333 ein Lehen der Propstei St. Jakobsberg, Mainz
- Frondorf (Wüstung)
- Groschlag (Wüstung)
- Hochstadt
- Kesselstadt
- Kilianstädten
- Kinzdorf (Wüstung)
- Kinzigheimer Hof
- Lützelbuchen (Wüstung)
- Mittelbuchen
- Mühlrode (Wüstung)
- Niederissigheim
- Niederrodenbach
- Oberbuchen (Wüstung)
- Oberdorfelden
- Oberissigheim
- Roßdorf
- Rüdigheim
- Rumpenheim war ein Lehen des Erzbischofs von Mainz
- Wachenbuchen
- Welderichshausen (Wüstung)
- Wikramshausen (Wüstung)
- Burg Büttert, 1377 im Tausch für die Hälfte des Amtes Schlüchtern an Rieneck
- Assenheim (Niddatal), Kondominat, 1/6 zu Hanau
- Dorheim
- Nauheim
- Rödgen
- Schwalheim
- Gericht Somborn
- Albstadt
- Altenmittlau (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Bernbach (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Horbach (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Neuses (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Somborn (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Trages (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Hüttelngesäß (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Gericht Wilmundsheim, später: Gericht Alzenau
- Gericht Hörstein
- Bruchhausen (Wüstung)
- Hörstein
- Kahl (vor 1609 an Kurmainz)
- Prischoß (Wüstung)
- Welzheim
- Gericht Mömbris
- Angelsberg
- Fronhofen
- Gunzenbach
- Heimbach
- Hohl
- Karlesberg (Wüstung)
- Mömbris (1609 an Kurmainz)
- Molkenberg
- Rappach
- Rothengrund
- Strötzbach
- Wohnstadt (Wüstung)
1/2 ab 1435
Hanau
1486-1504/1521
1353 - ca. 1400, 1633/34
1312-1316, 1316- ? (Ende spätestens 1330) Kondominat mit Rieneck, 1357 gerichtlich zugesprochen, aber wohl nicht durchsetzbar.
- Beckstein
- Distelhausen
- Heckfeld
- Lauda, Burg und Stadt
- Marbach
- Oberlauda
- Unterbalbach
- Flörsbach
- Kempfenbrunn
- Lohrhaupten
- Möße (Wüstung)
- Mosborn (gegründet: 1766)
- Rieneck (1/4 zu Hanau, 3/4 Graf von Nositz und Rieneck)
- Schaippach (1/4 zu Hanau, 3/4 Graf von Nositz und Rieneck)
Kellerei Naumburg, seit 1558
Gemeindewald Erbsstadt
Orb
- Orb, Pfand 1428-1564
- Bergheim (Ortenberg), 1601 zu Hanau
- Bleichenbach, 1601 zu Hanau
- Effolderbach, 1601 an Isenburg und Stolberg
- Enzheim (Altenstadt), 1601 zu Hanau
- Gelnhaar, 1601 realgeteilt je zu Hälfte an Hanau und Isenburg
- Kloster Konradsdorf (Hof, ehemaliges Kloster), 1601 zu Hanau
- Mittel-Seemen, 1601 an Stolberg
- Nieder-Seemen, 1601 an Stolberg
- Ober-Seemen, 1601 an Stolberg
- Ortenberg, 1601 realgeteilt: 2/3 Stollberg, 1/3 Hanau
- Ranstadt, 1601 an Stolberg
- Selters, 1601 zu Hanau
- Usenborn, 1601 an Stolberg
- Volkartshain, 1601 an Stolberg
- Wippenbach, 1601 zu Hanau
Osterburken (1356-1376)
- Nantenbach
- Neuendorf
- Partenstein (Burg u. Ort)
- Rodenbach am Main
- Wahnebach[3]
- Ahlersbach
- Bellings
- Breitenbach
- Drasenberg
- Gomfritz
- Hintersteinau
- Hohenzell
- Kressenbach
- Lindenberg
- Marjoß
- Niederzell
- Reith
- Ratzerod (Wüstung)
- Reinhards
- Röhrigs
- Schlüchtern
- Simundes (Wüstung)
- Wallroth
- Fronrod (Wüstung)
- Heubach
- Hubertsdorf (Wüstung)
- Leibolds (Wüstung)
- Neuendorf (Wüstung)
- Neuengronau
- Oberzell
- Ramholz bis 2. Hälfte 17. Jh.
- Schwarzenfels
- Sterbfritz
- Uttrichshausen
- Vollmerz bis 1698
- Weichersbach
- Wintersbach (Wüstung)
- Züntersbach zur Hälfte
- Bremenfeld (Wüstung)
- Hunsrück
- Neuendorf (Wüstung)
- Niederdorf
- Sachsen (Wüstung)
- Seidenroth
- Steinau
Amt Steinheim (zu 1/2 von 1371-1393 u. ganz 1632-1634)
- Bieber (heute: Offenbach-Bieber)
- Dietesheim
- Groß-Steinheim (auch: Obersteinheim): Burg und Stadt
- Großauheim
- Hainhausen
- Hainstadt
- Hausen (Obertshausen)
- Jügesheim
- Klein-Auheim
- Klein-Krotzenburg (Vogtei, 1371-1425)
- Klein-Steinheim (auch: Niedersteinheim)
- Lämmerspiel
- Meielsheim (Wüstung)
- Mühlheim
- Nieder-Roden
- Obertshausen
- Rembrücken
- Weiskirchen (Rodgau)
Amt Umstadt (1255-1504, zeitweise nur 1/2)
- Brensbach
- Groß-Umstadt
- Harpertshausen, 1521 an Amt Babenhausen
- Kleestadt, 1521 an Amt Babenhausen
- Klein-Umstadt
- Langstadt, 1521 an Amt Babenhausen
- Niederkainsbach
- Raibach
- Richen
- Schaafheim
- Schlierbach, 1521 an Amt Babenhausen
- Semd
- Waldamorbach
- Baiersröderhof (heute: Staatsdomäne)
- Eichen
- Erbstadt, seit 1561 zur Kellerei Naumburg
- Folckerslache (Hof) (Wüstung)
- Hirzbacherhöfe
- Marköbel
- Dorfelden
- Ostheim
- Windecken
Sonstiges Territorium
Orte aus dem Einflussbereich der Grafschaft Hanau
- Kloster Arnsburg
- Schloss Brumath
- Kloster Klarenthal
- Kloster Liebenau
- Kloster Marienborn
- Burg Partenstein
- Gemeinde Partenstein
- Kloster Patershausen
- Kloster Rotaha
- Kloster Schlüchtern
- Burg Schwarzenfels
- Schloss Steinau
Benachbarte Herrschaftsbereiche zur Grafschaft Hanau
Stadt Hanau
Allgemein
Geschichte
Personen
- Adolf Arbogast
- Becher, Johann Joachim
- Hugo Birkner
- Bott, Gerhard
- Bott, Heinrich
- Bott, Katharina
- Calaminus, Leopold (Anton Calaminus)
- Cancrin, Franz Ludwig
- Canthal, Friedrich
- Devaranne, Johann Christian Claudius
- Dröse, Herbert
- Eberhard, Bernhard
- Glenz, Albrecht
- Grimm, Charlotte
- Grimm, Friedrich, der Ältere
- Grimm, Friedrich, der Jüngere
- Grimm, Juliane Charlotte Frederike
- Grimm, Philipp Wilhelm
- Güldenborn, Johann Winter von
- Hahnzog, Ferdinand
- Hermann, Christian Ludwig
- Hufnagel, Friedrich
- Hobein, Ludwig
- Jüngling, Peter
- Jung, Pedro
- Lamboy, Guillaume de
- Leonhard, Karl Cäsar
- Martin, Hans
- Meise, Eckhard
- Neunheller, Philipp
- Oraeus, Heinrich
- Ramsay, Jakob von
- Rossbach, Konrad
- Rullmann, Jakob
- Schärttner, August
- Schmitz, Elisabeth
- Specht, Elisabeth
- Spina, Peter (III.)
- Suchier, Reinhard
- Walter, Hans
- Weber, Franz
- Ernst Julius Zimmermann
Bauten
- Alt-Hanauer Hospital
- Behördenhaus (Hanau)
- Christuskirche (Hanau)
- Deutsches Goldschmiedehaus
- Ehrensäule (Hanau)
- Elisebathkirche
- Festung
- Friedenskirche (Hanau)
- Ghetto-Mauer Hanau
- Herrenmühle Hanau
- Hochgericht Hanau
- Hochgericht Steinheim
- Jagdschloss Wolfgang
- Alte Johanneskirche (Hanau)
- Neue Johanneskirche (Hanau)
- Justizgebäude Hanau
- Kesselstadt
- Kreuzkirche (Hanau)
- Lutherkirche (Hanau) (Hanau-Wolfgang)
- Mariae Namen (Hanau)
- Marienkirche (Hanau)
- Militär-Hochgericht Hanau
- Neustädter Rathaus (Hanau)
- Ostend-Garage (Hanau)
- Sandelmühle Hanau
- Philippsruhe
- St. Johann Baptist (Steinheim)
- Reinhardskirche (Hanau)
- Stadtbefestigung Hanau
- Stadtschloss Hanau
- Stadttheater Hanau
- Wallonisch-Niederländische Kirche
- Wilhelmsbad
Verkehr und Verkehrsflächen
- Altstädter Markt (Hanau)
- Am Krawallgraben
- Beethovenplatz (Hanau)
- Burgallee
- Deutscher Friedhof (Hanau)
- Französische Allee (Hanau)
- Französischer Friedhof (Hanau)
- Freigerichtstraße (Hanau)
- Freiheitsplatz (Hanau)
- Hafen
- Hafenplatz (Hanau)
- Hauptfriedhof Hanau
- Jüdischer Friedhof (Hanau)
- Kanaltorplatz
- Kastanienallee (Hanau)
- Kran
- Mainkanal (Hanau)
- Neustädter Markt (Hanau)
- Nordstraße (Hanau)
- Nürnberger Straße (Hanau)
- Philippsruher Allee
- Schlossgarten Hanau
- Schlossplatz (Hanau)
Einrichtungen
- Evangelische Stadtkirchengemeinde Hanau
- Hanauer Straßenbahn
- Historisches Museum Hanau
- Hohe Landesschule (Hanau)
- Jüdische Gemeinde in Hanau
- Landgericht Hanau
- Zeichenakademie
Sonstiges
Bahn
Allgemein
- Bahnanlage
- Bahnsteigsperre
- Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen
- Besonders überwachtes Gleis
- Betriebsspitze
- DB mit Pfiff
- Elefanten im Schienenverkehr
- Eisenbahnverkehr in Frankfurt am Main
- Fahrbefehl
- Freistellung (AEG)
- Gegengleis
- Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge
- Gleiswechselbetrieb
- Inselbetrieb (Eisenbahn)
- Kids on Tour
- Kondominalbahn
- Kopfbahnhof
- Railway Clearing House
- Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr
- Reichsbahndirektion Frankfurt/Main
- Postfanghaken
- Scheinanfahrt
- Seilbahn
- Spitzkehre (Eisenbahn)
- Streckenstilllegung
- Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)
- Wagenklasse
- Wagenstandanzeiger
Personen
- Denis, Paul Camille
- Moritz Hilf
- Huskisson, William
- Pauli, Friedrich August
- Ruhl, Julius Eugen
- Vignoles, Charles
Strecken und Bahngesellschaften
Deutschland
Vollbahn
Hessen
- Aartalbahn
- Bäderbahn Bad Nauheim–Wiesbaden
- Dreieichbahn
- Deutz-Gießener Eisenbahn
- Eisenbahnverkehr in Frankfurt am Main
- Frankfurt-Bebraer Eisenbahn
- Bahnstrecke Frankfurt–Hanau
- Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn
- Freigerichter Kleinbahn
- Friedberg–Hanau
- Bahnstrecke Fulda-Bebra
- Hanauer Kleinbahn
- Homburger Bahn
- Horlofftalbahn
- Industriebahn Seckbach
- Bahnstrecke Kassel–Warburg
- Kinzigtalbahn (Hessen)
- Lahn-Kinzig-Bahn
- Lahntalbahn
- Ludwigsbahn
- Main-Lahn-Bahn
- Main-Neckar-Bahn
- Main-Weser-Bahn
- Mainbahn
- Messel, Grubenbahnen
- Mottgers-Spange
- Nassauische Kleinbahn
- Nassauische Rheinbahn
- Nassauische Staatsbahn
- Nieder-Ramstadt, Industriebahn
- Nordmainische S-Bahn
- Odenwaldbahn
- Bahnstrecke Offenbach-Bieber–Dietzenbach
- Orber Kleinbahn
- Rhein-Main-Bahn
- Roßdorf (Industriebahn)
- Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg
- Spessartbahn
- Sodener Bahn
- Südmainische S-Bahn
- Taunus-Eisenbahn
- Umgehungsbahn Mainz
- Verbindungsbahn Frankfurt
- Vogelsbergbahn
- Westerwälder Eisenbahn
Übriges Deutschland
Baden-Württemberg
Bayern
- Bahnstrecke Coburg–Sonneberg
- Ludwigs-West-Bahn
- Main-Spessart-Bahn
- Rosenheim–Kufstein
- Rosenheimer Schleife
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
StraB, Parkeisenbahn etc.
- Assmannshausen-Jagdschloß
- Britzer Museumseisenbahn
- Donauparkbahn
- Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn
- Hanauer Straßenbahn
- Karlsruhe, Schlossgartenbahn
- Kinderstraßenbahn Frankfurt am Main
- Liliputbahn Prater
- Niederwaldbahn
- Parkeisenbahn Bernburg
- Parkeisenbahn Peißnitzexpress Halle (Saale)
- Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe
- Straßenbahn Darmstadt
Eisenbahnaffiner Sonderverkehr
Ausland
Afrika
Agerien
Äthiopien
Burundi
Dschibuti
Eritrea
- Bahnstrecke Malawiya–Tessenai
- Bahnstrecke Massawa–Biscia
- Schienenverkehr in Eritrea
- Seilbahn Massawa-Asmara
Kamerun
Kenia
Komoren
Kongo, Demokratische Republik
Libyen
- Bahnstrecke Banghazi–Musaid
- Bahnstrecke Misrata–Sabha
- Bahnstrecke Ras Ejder–Sirt
- Bahnstrecke Sirt–Bengasi
- Schienenverkehr in Libyen
Mauretanien
Mauritius
Namibia
- Lüderitz-Eisenbahn
- Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft
- Otavibahn
- Schienenverkehr in Namibia
- Swakopmund–Windhoek
- Windhoek–Gobabis
- Windhoek–Keetmanshoop
Ruanda
Somalia
Sudan
- Bahnstrecke Atbara–Port Sudan
- Bahnstrecke Babanusa–Wau
- Bahnstrecke Haija Junction–Sannar
- Bahnstrecke Khartum–Nyala
- Bahnstrecke Khartum–Wadi Halfa
- Bahnstrecke Malawiya–Tessenai
- Bahnstrecke Wadi Halfa–Kerma
- Schienenverkehr im Sudan
Südsudan
Tansania
- Ruandabahn
- Schienenverkehr in Tansania
- Sigi-Bahn
- Southern Province Railway
- Tanganjikabahn
- Tanzania Railways
- TAZARA
- Usambarabahn
Togo
Tschad
Tunesien
- Geschichte der Eisenbahn in Tunesien
- Schienenverkehr in Tunesien
- Société nationale des chemins de fer tunisiens
Uganda
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Sonstiges
Amerika
Argentinien / Chile
Brasilien
USA
Asien
Afganistan
Jordanien
Laos
Mongolei
Nordkorea
Palästina/Israel
- Bahnstrecke Afula–Nablus
- Bahnstrecke Aschkelon–Be'er Scheva
- Britische Militärbahnen in Palästina
- Eisenbahn in Israel
- Bahnstrecke Haifa–Akko
- Bahnstrecke Haifa–Dar'a
- J&J
- Osmanische Militärbahn in Palästina
- Bahnstrecke Aschkelon–Be’er Scheva
- Palestine Railways
Saudi-Arabien
Syrien/Libanon
- D.H.P.
- Eisenbahn im Libanon
- Eisenbahn in Syrien
- HBT
- Hauranbahn
- Lignes Syriennes du Chemin de fer de Bagdad
- Libanonbahn
- Schienenverkehr im Libanon
- Société du Chemin de fer Cilicie – Nord Syrie
- Société des Chemins de fer Ottomans economiques de Beyrouth-Damas-Hauran
Thailand
Osmanisches Reich/Türkei
- Anatolische Eisenbahn
- Ankara–Istanbul
- Ankara–Konya
- Ankara–Sivas
- Bagdadbahn
- Cenup Demiryollari
- Hedschasbahn
- Schienenverkehr in der Türkei
- Liste der Eisenbahnstrecken in der Türkei
- Türkei - Georgien
- Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları
Vereinigte Arabische Emirate
Schienenverkehr in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Sonstiges
Europa
Albanien
Finnland
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
- Far North Line
- London and South Western Railway
- Newcastle and Carlisle Railway
- North Yorkshire Moors Railway
- Straßenbahn Edinburgh
- Whitby and Pickering Railway
Irland
Island
Italien und Vatikan
- Metropolitana di Roma
- Metropolitana di Roma S.p.A.
- Neapel–Portici
- Roma Flaminio – Viterbo
- Roma Laziali – Giardinetti
- Vatikanische Staatsbahn
Malta
Norwegen
Österreich
Portugal
Russland
Schweden
Ozeanien
Australien
- Australian Capital Territory Railway
- Australian National
- Commonwealth Railways
- Eisenbahn in New South Wales
- Eisenbahn im Northern Territory
- Eisenbahn in Queensland
- Eisenbahn in South Australia
- Eisenbahn in Tasmanien
- Eisenbahn in Victoria
- Eisenbahn in Westaustralien
- Emu Bay Railway
- Great Northern Railway (South Australia)
- Great Southern Railway
- Ida Bay Railway
- New South Wales Government Railways
- Nordaustralische Eisenbahn
- Pacific National
- Schienenverkehr in Australien
- Sydney Monorail
- Transaustralische Eisenbahn
- Zentralaustralische Eisenbahn
- Zig Zag Railway
Neuseeland
Fahrzeuge
- Aussichtswagen
- Brunton’s Mechanical Traveller
- Camping Coach
- Dampftriebwagen Bauart Thomas
- Drache (Lokomotive)
- Differenzwagen
- Bayerischer Doppelstock-Dampftriebwagen MCi
- Generatorwagen
- Kanzelwagen
- Kurzzug
- Liegewagen
- Personenwagen
- Reisezugwagen
- Salonwagen
- Salonwagen in der DDR
- Schallmesswagen
- Schienen-Straßen-Omnibus
- Schlafwagen
- Waggonfabrik Kelsterbach
Züge
Australien
Deutschland
- Blauer Enzian
- D 1/2 (Berlin–Eydtkuhnen)
- Fliegender Hamburger
- Henschel-Wegmann-Zug
- Hofzug Kaiser Wilhelms II.
- Interzonenzug
Europa
Großbritannien
Italien
Türkei
USA
- California Zephyr
- Coast Starlight
- Empire Builder
- Midwest Hiawatha
- Pioneer Zephyr
- Twin Cities Hiawatha
Bahnhöfe
Amerika
Asien
Australien
Europa
- Bahnhof Canfranc
- Manchester Liverpool Road
- Pythio
- Vatikan (Bahnhof)
- Bahnhof Kybartai, ehemals: Bahnhof Werschbolowo, Bahnhof Virbalis
Deutschland
Bayern
Baden-Württemberg
Hessen
Frankfurt
- Ausbesserungswerk Frankfurt (Main) Nied
- Eschersheim
- Frankfurt-Frankfurter Berg
- Haltepunkt Frankfurt (Main) Fahrtor
- Bahnhof Frankfurt-Ginnheim
- Großmarkthalle
- Hanauer Bahnhof
- Hauptbahnhof
- Frankfurt (Main) Hauptgüterbahnhof
- Frankfurt Lokalbahnhof
- Lokalbahnhof (S-Bahn)
- Louisa
- Main-Neckar-Bahnhof
- Main-Weser-Bahnhof
- Mainspitze
- Oberrad
- Ostbahnhof
- Taunusbahnhof
- Westbahnhöfe
- Westbahnhof
Hanau
- Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Hanau
- Großauheim
- Hauptbahnhof
- Klein Auheim
- Nord
- Bahnhof Steinheim (Main)
- West
- Wilhelmsbad
Rest von Hessen
- Bad Homburg
- Fürstenbahnhof Bad Homburg
- Bad Nauheim
- Bad Orb
- Bad Salzhausen
- Bad Soden (Taunus)
- Baunatal-Guntershausen
- Darmstadt, Ludwigsbahnhof
- Darmstadt, Main-Neckar-Bahnhof
- Dieburg
- Elm
- Eppstein
- Bahnhof Erbach (Odenw)
- Eschwege
- Bahnhof Eschwege West
- Friedberg
- Gelnhausen
- Gemünden (Wohra)
- Gießen
- Haiger
- Herborn
- Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe
- Langenselbold
- Mainz-Bischofsheim
- Messel
- Neu-Isenburg
- Offenbach Hbf
- Rosengarten
- Wiesbaden-Biebrich
- Wiesbaden Ost
- Wiesbaden Rheinbahnhof
- Güterbahnhof Wiesbaden West
Rheinland-Pfalz
Schleswig-Holstein
Unfälle
Ägypten
- Eisenbahnunfall von Ayyat, 2002
- Eisenbahnunfall von Manfalut, 2012
- Eisenbahnunfall von Qaliub, 2006
Angola
- Eisenbahnunfall von Tolunda, Angola, 1994
- Terroranschlag von Zenza, 2001
Australien und Neuseeland
- Eisenbahnunfall von Rimutaka, 1880
- Eisenbahnunfall von Sunshine, 1908
- Eisenbahnunfall von Tangiwai, 1953
- Eisenbahnunfall von Granville, 1977
Brasilien
- Eisenbahnunfall von Anchieta, 1952
- Eisenbahnunfall von Aracaju, 1943
- Eisenbahnunfall von Mangueira, 1958
- Eisenbahnunfall von Nova Iguaçu, 1951
- Eisenbahnunfall von Piquet Carneiro, 1951
- Eisenbahnunfall von Tangua, 1950
China
- Eisenbahnunfall auf der Liziyida-Brücke, 1981
- Eisenbahnunfall von Qiewu, 1988
- Eisenbahnunfall von Rongjiawan, 1997
- Eisenbahnunfall von Wenzhou, 2011
- Eisenbahnunfall von Yangzhuang, 1978
- Eisenbahnunfall von Zibo 2008
Deutschland
- Eisenbahnunfall von Abenheim, 1954
- Eisenbahnunfall von Aitrang, 1971
- Eisenbahnunfall von Altenbeken, 1901
- Eisenbahnunfall von Aßling, 1945
- Eisenbahnunfall von Avenwedde, 1851
- Eisenbahnunfall von Bad Bramstedt, 1994
- Eisenbahnunfall von Bad Cannstatt, 1942
- Eisenbahnunfall von Bad Münder, 2002
- Eisenbahnunfall von Bauerwitz, 1939
- Eisenbahnunfall von Berlin Gesundbrunnen, 1939
- Eisenbahnunfall von Berlin Schönhauser Allee, 1922
- Eisenbahnunfall von Berlin-Wannsee, 1993
- Kesselzerknall in Bitterfeld, 1977
- Eisenbahnunfall von Bohmte und Osnabrück, 1918
- Eisenbahnunfall von Bous (Saar), 1918
- Eisenbahnunfall von Braunsdorf, 1913
- Eisenbahnunfall von Briesen, 1918
- Eisenbahnunfall von Buchholz, 1939
- Eisenbahnunfall von Buir, 1929
- Eisenbahnunfall am Burghauner Tunnel, 1954
- Eisenbahnunfall von Cloppenburg, 1940
- Eisenbahnunfall von Dinkelscherben, 1928
- Eisenbahnunfall von Dortmund (1943)
- Eisenbahnunfall von Dortmund (1954)
- Eisenbahnunfall vom Drachenfels, 1958
- Eisenbahnunfall von Dresden-Neustadt, 1918
- Eisenbahnunfall von Dümpelfeld, 1918
- Eisenbahnunfall von Düren, 1917
- Eisenbahnunfall von Eisleben (1946)
- Eisenbahnunfall von Eisleben (1985)
- Eisenbahnunfall von Empelde, 1985
- Eisenbahnunfall von Erdbach, 1973
- Eisenbahnunfall von Erfurt-Bischleben, 1981
- Eisenbahnunfall von Esslingen, 1961
- Eisenbahnunfall von Forst Zinna, 1988
- Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt, 1901
- Eisenbahnunfälle in Frankfurt (Main) Süd, 1996/1997
- Eisenbahnunfall von Friemersheim, 1923
- Eisenbahnunfall von Garmisch-Partenkirchen, 1995
- Eisenbahnunfall von Garmisch, 2000 (Zugspitzbahn)
- Eisenbahnunfall von Genthin, 1939
- Eisenbahnunfall von Gifhorn (1941)
- Eisenbahnunfall von Großheringen, 1935
- Eisenbahnunfall von Guntershausen, 1973
- Eisenbahnunfall von Hagen-Vorhalle, 1939
- Eisenbahnunfall von Hamburg-Hausbruch, 1975
- Eisenbahnunfall von Hanau 1884
- Eisenbahnunfall von Hanau 1954
- Eisenbahnunfall von Hannover-Anderten, 1997
- Eisenbahnunfall von Heessen, 1917
- Eisenbahnunfall von Heilbronn, 1984
- Eisenbahnunfall von Herne, 1925
- Eisenbahnunfall von Herrsching, 1951
- Eisenbahnunfall von Hohenthurm, 1984
- Eisenbahnunfall von Holthusen, 1992
- Eisenbahnunfall von Hosena 2012
- Eisenbahnunfall bei Hugstetten, 1882
- Eisenbahnunfall von Ingolstadt, 1972
- Eisenbahnunfall von Jünkerath. 1918
- Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel (1948)
- Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel (1997)
- Eisenbahnunfall von Kenn, 1951
- Eisenbahnunfall von Kirn, 1918
- Eisenbahnunfall von Köln-Mülheim, 1910
- Eisenbahnunfall von Kranowitz, 1919
- Eisenbahnunfall von Kreiensen 1923
- Eisenbahnunfall von Lampertheim, 1965
- Eisenbahnunfall im Landrückentunnel, 2008
- Eisenbahnunfall von Langenbach, 1926
- Eisenbahnunfall von Langhagen (1941)
- Eisenbahnunfall von Langhagen (1964)
- Transrapidunfall von Lathen, 2006
- Eisenbahnunfall von Lauffen, 1959
- Eisenbahnunfall von Lebus, 1977
- Eisenbahnunfall von Leichholz, 1941
- Eisenbahnunfall von Leipzig, 1960
- Eisenbahnunfall von Linden, 1969
- Eisenbahnunfall von Lipbach, 1939
- Eisenbahnunfall von Lohnde, 1923
- Eisenbahnunfall von Ludwigshafen (1901)
- Eisenbahnunfall von Ludwigsstadt, 1924
- Eisenbahnunfall von Mainz, 1924
- Kesselzerknall in Meiningen, 1951
- Eisenbahnunfall von Mühlheim am Main 1900
- Eisenbahnunfall von Müllheim (1911)
- Eisenbahnunfall an der Donnersbergerbrücke (München), 1928
- Eisenbahnunfall von München Ost, 1926
- Eisenbahnunfall von Nannhofen, 1917
- Eisenbahnunfall von Naumburg, 1943
- Eisenbahnunfall von Neddemin, 1945
- Eisenbahnunfall von Neustadt (Hessen), 1997
- Eisenbahnunfall von Neuwied, 1947
- Eisenbahnunfall von Northeim, 1992
- Eisenbahnunfall von Oederan, 1895
- Eisenbahnunfall von Pelm, 1897
- Eisenbahnunfall an der Porta Westfalica, 1944
- Eisenbahnunfall von Rackwitz, 1871
- Eisenbahnunfall von Regenstauf, 1906
- Eisenbahnunfall von Rheinweiler, 1971
- Eisenbahnunfall von Rüsselsheim, 1990
- Eisenbahnunfall von Sandersleben 1918
- Eisenbahnunfall von Sankt Goar, 1923
- Eisenbahnunfall von St. Ilgen, 1846
- Eisenbahnunfall von Schlebusch, 1949
- Eisenbahnunfall von Schneidemühl, 1918
- Eisenbahnunfall von Schönhausen, 1917
- Eisenbahnunfall von Schönebeck (1996)
- Eisenbahnunfall von Schrozberg, 2003
- Eisenbahnunfall von Schwarzenfeld, 1902
- Eisenbahnunfall von Siegelsdorf, 1928
- Eisenbahnunfall von Silberhausen, 1920
- Eisenbahnunfall von Spremberg, 1905
- Eisenbahnunfall von Steglitz, 1883
- Eisenbahnunfall von Stuttgart, 1908
- Eisenbahnunfall von Tantow, 1943
- Eisenbahnunfall von Trebbin, 1962
- Eisenbahnunfall von Tröglitz, 1946
- Eisenbahnunfall von Untertürkheim, 1923
- Eisenbahnunfall von Velten, 1947
- Eisenbahnunfall von Verne, 1945
- Eisenbahnunfall von Waldenburg 1913
- Eisenbahnunfall von Walpertskirchen, 1951
- Eisenbahnunfall von Warngau, 1975
- Eisenbahnunfall von Wernberg, 1925
- Eisenbahnunfall von Witten, 1939
- Eisenbahnunfall von Würzburg, 1886
- Eisenbahnunfall von Wunstorf, 1943
- Eisenbahnunfall von Zittau, 1940
- Eisenbahnunfall von Zschortau, 1902
- Eisenbahnunfall von Züllichau, 1909
Frankreich
- Eisenbahnunfall von Argenton-sur-Creuse, 1985
- Eisenbahnunfall von Barneau, 1918
- Eisenbahnunfall von Brétigny-sur-Orge, 2013
- Metrounfall im Bahnhof Couronnes, 1903
- Eisenbahnunfall von Lagny, 1933
- Eisenbahnunfall von Melun, 1913
- Eisenbahnunfall von Nancy, 2002
- Eisenbahnunfall Paris, Gare de Lyon, 1988
- Eisenbahnunfall von Saint-Michel-de-Maurienne, 1917
- Eisenbahnunfall von Sarry, 1914
- Eisenbahnunfall im Tunnel von Vierzy, 1972
Großbritannien
- Eisenbahnunfall von Abergele, 1868
- Eisenbahnunfall von Armagh, 1889
- Eisenbahnunfall auf der Dee-Brücke, 1847
- Eisenbahnunfall von Clapham Junction, 1988
- Eisenbahnunfall im Clayton-Tunnel, 1861
- Bombenexplosion von Dunmurry, 1980
- Eisenbahnunfall von Elliot Junction, 1906
- Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke, 1879
- Eisenbahnunfall im Bahnhof von Harrow and Wealdstone, 1952
- Eisenbahnunfall von Hexthorpe, 1887
- Eisenbahnunfall von Hither Green, 1967
- Eisenbahnunfall von Howden, 1840
- Eisenbahnunfall von Lewisham, 1957
- Eisenbahnunfall im Bahnhof Liverpool-Dingle, 1901
- U-Bahn-Unfall von London-Moorgate, 1975
- Eisenbahnunfall von Ladbroke Grove, 1999
- Eisenbahnunfall von Norton Fitzwarren 1940
- Eisenbahnunfall von Quintinshill, 1915
- Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell, 1874
- Eisenbahnunfall von Sonning, 1841
- Eisenbahnunfall von South Croydon, 1947
- Eisenbahnunfall von Staplehurst, 1865
- Eisenbahnunfall von Thorpe, 1874
- Eisenbahnunfall von Winsford (1948)
- Eisenbahnunfall von Winsford (1962)
Indien
- Eisenbahnunfall von Ariyalur, 1956
- Eisenbahnunfall von Bhangala, 2004
- Eisenbahnunfall von Bihta, 1937
- Eisenbahnunfall von Champa, 1997
- Bombenanschlag auf den Samjhauta Express in Diwana, 2007
- Eisenbahnunfall von Fatehpur, 2011
- Eisenbahnunfall von Firozabad, 1995
- Eisenbahnunfall von Gooty, 2002
- Eisenbahnunfall von Gaisal, 1999
- Eisenbahnunfall von Jaunpur, 2005
- Eisenbahnunfall von Kadalundi, 2001
- Eisenbahnunfall von Khanna, 1998
- Eisenbahnunfall von Kothacheruvu, 2013
- Eisenbahnunfall von Lalitpur, 1989
- Eisenbahnunfall von Ludhiana, 2003
- Eisenbahnunfall von Mahbubnagar, 1956
- Eisenbahnunfall von Manchieral, 1987
- Eisenbahnunfall von Manikpara, 2010
- Eisenbahnunfall von Mansi, 1981
- Eisenbahnunfall von Rafiganj, 2002
- Eisenbahnunfall von Sainthia, 2010
- Eisenbahnunfall von Vaibhavwadi, 2003
- Eisenbahnunfall von Valigonda, 2005
Indonesien
- Eisenbahnunfall von Ratu Jaya, 1968 u. 1993
- Eisenbahnunfall von Bintaro, Indonesien 1987
Italien
- Bombenanschlag im Apennin-Basis-Tunnel, 1984
- Eisenbahnunfall von Balvano, 1944
- Seilbahnunfall von Cavalese (1976)
- Seilbahnunfall von Cavalese (1998)
- Eisenbahnunfall auf dem Fiumarella-Viadukt, 1961
- Attentat auf den Italicus Express, 1974
- Eisenbahnunfall von Uggowitz (Ugovizza), 1918
- Eisenbahnunfall von Viareggio, 2009
- Eisenbahnunfall von Voghera, 1962
Japan
- Eisenbahnunfall im Bahnhof Ajikawaguchi, Japan 1940
- Eisenbahnunfall von Hachiōji, 1945
- Eisenbahnunfall von Hannō, 1947
- Eisenbahnunfall von Kaitaichi, 1926
- Eisenbahnunfall von Mikawashima, 1962
- Eisenbahnunfall von Nozaki, 1899
- Eisenbahnunfall von Oyashirazu, 1922
- Eisenbahnunfall von Wake, 1938
- Eisenbahnunfall im 2. Yamagami-Tunnel, 1945
- Eisenbahnunfall von Yokohama (1951)
- Eisenbahnunfall von Yokohama (1963)
Kanada
- Eisenbahnunfall von Baptiste Creek, 1854
- Eisenbahnunfall auf der Belœil-Brücke, 1864
- Eisenbahnunfall von Dalehurst, 1986
- Eisenbahnunfall auf der Desjardins-Kanalbrücke, 1857
- Eisenbahnunfall von Lac-Mégantic, 2013
- Eisenbahnunfall von Mississauga, 1979
- Eisenbahnunfall vom Rogers Pass, 1910
Kongo, Demokratische Republik (ex: Zaire)
- Eisenbahnunfall von Benaleka, 2007
- Eisenbahnunfall von Katongola, 2014
- Eisenbahnunfall von Likeri, 2005
Kongo, Republik (ex: VR)
- Eisenbahnunfall von Bilinga, 2010
- Eisenbahnunfall von Mvoungouti (1991)
- Eisenbahnunfall von Mvoungouti (2001)
Mexiko
- Eisenbahnunfall von Cuautla, 1881
- Eisenbahnunfall von Gomez Palacio, 1955
- Eisenbahnunfall von Guadalajara, 1915
- Eisenbahnunfall von Guasave, 1989
- Eisenbahnunfall von Saltillo, 1972
Niederlande
Österreich
- Eisenbahnunfall von Kapfenberg, 1918
- Eisenbahnunfall von Langenwang, 1951
- Eisenbahnunfall von Schwarzenau, 1875
- Eisenbahnunfall von Timelkam, 1875
Pakistan
- Eisenbahnunfall von Ghotki, 1991
- Eisenbahnunfall von Mirshah, 1997
- Eisenbahnunfall von Sahiwal, 1957
- Eisenbahnunfall von Sangi, 1990
- Eisenbahnunfall von Sarhad, 2005
Polen
- Eisenbahnunfall von Auschwitz, 1918
- Eisenbahnunfall von Kohlfurt, 1942
- Eisenbahnunfall von Neumühl-Kutzdorf, 1919
- Eisenbahnunfall von Otłoczyn, 1980
- Eisenbahnunfall von Przemków, 1904
- Eisenbahnunfall von Rudnik, 1917
- Eisenbahnunfall von Starogard Gdański, 1925
- Eisenbahnunfall von Trzciana, 1918
- Eisenbahnunfall von Zantoch, 1918
Portugal
Rumänien
- Eisenbahnunfall von Ciurea, 1917
- Eisenbahnunfall von Erzsébetváros, Ungarn / Rumämien 1913
Russland / Sowjetunion
- Eisenbahnunfall von Argeningken, 1918 (Ostpreußen)
- Eisenbahnunfall von Arsamas
- Eisenbahnunfall von Borki, 1888
- Eisenbahnunfall von Drownino, 1951
- Eisenbahnunfall von Eydtkuhnen, 1916 (Ostpreußen)
- Eisenbahnunfall von Kamensk-Schachtinski, 1987
- Eisenbahnunfall von Koristowka, 1986
- Eisenbahnunfall von Kukujewskaja, 1882
Schweden
Schweiz
- Eisenbahnunfall von Bellinzona, 1924
- Eisenbahnunfall von Bennau, 1947
- Eisenbahnunfall von Pfäffikon ZH, 1982
- Eisenbahnunfall im Rickentunnel, 1926
- Eisenbahnunfall von Sion, 1968
- Eisenbahnunfall von Tüscherz, 1942
- Eisenbahnunfall von Wädenswil, 1948
- Eisenbahnunfall von Zürich-Affoltern 1994
Serbien / Jugoslawien
Slovenien
- Eisenbahnunfall von Loitsch, 1917
- Eisenbahnunfall von Planina, 1917
- Eisenbahnunfall von Pragerhof, 1917
- Eisenbahnunfall von Sternthal-Pettau, 1918
Spanien
- Eisenbahnunfall von Santa María de la Alameda, 1968
- Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela, 2013
- Eisenbahnunfall von Torre del Bierzo, 1944
- Metro-Unfall von Valencia 2006
- Eisenbahnunfall von Villafranca del Campo, 1966
Südafrika
- Eisenbahnunfall von Durban (1965)
- Eisenbahnunfall von Durban (1994)
- Eisenbahnunfall von Waterval Boven, Südafrika 1949
Tschechien
- Eisenbahnunfall von Mittelgrund, 1939 (= Prostřední Žleb)
- Eisenbahnunfall von Prostřední Žleb, 1939 (= Mittelgrund)
- Eisenbahnunfall von Šakvice, 1953
- Eisenbahnunfall von Stéblová, 1960
Türkei / Osmanisches Reich
- Eisenbahnunfall von Ephesos, 1912
- Eisenbahnunfall von Istanbul (1957)
- Eisenbahnunfall von Mekece, 2004
USA
- Eisenbahnunfall von Ashtabula, 1876
- Eisenbahnunfall von Atlantic City (1896)
- Eisenbahnunfall von Atlantic City (1906)
- Straßenbahnunfall auf der Summer Street Bridge, Boston 1916
- U-Bahn-Unfall von Malbone Street, Brooklyn, 1918
- Eisenbahnunfall von Camp Hill, 1856
- Eisenbahnunfall bei Chase, 1987
- Eisenbahnunfall von Chatsworth, 1887
- Eisenbahnunfall von Connellsville, 1903
- Eisenbahnunfall von Crush, 1896
- Eisenbahnunfall von Eden, 1904
- Eisenbahnunfall bei Frankford Junction (Philadelphia), 1943
- Eisenbahnunfall von Hammond, 1918
- Eisenbahnunfall von Hightstown, 1833
- Eisenbahnunfall vom Honey Creek, 1881
- Eisenbahnunfall von Islamorada, 1935
- Eisenbahnunfall von Kew Gardens, 1950
- Eisenbahnunfall von Minot, 2002
- Eisenbahnunfall von Mud Run, 1888
- Eisenbahnunfall von Nashville, 1918
- Eisenbahnunfall von New Market, 1904
- Eisenbahnunfall an der Newark Bay, 1958
- Eisenbahnunfall von Norwalk, 1853
- Eisenbahnunfall von Rennert, 1943
- Eisenbahnunfall von Spring Creek Township, 1910
- Eisenbahnunfall von Suffolk, 1837
- Eisenbahnunfall von Terra Cotta, 1906
- Eisenbahnunfall von Thompson, 1891
- Eisenbahnunfall in der Washington Union Station, 1953
- Eisenbahnunfall von Wellington, 1910
- Eisenbahnunfall von Weyauwega, 1996
- Eisenbahnunfall von Woodbridge, 1951
Sonstige
- Metrounfall von Baku, Aserbaidschan, 1995
- Eisenbahnunfall von Awash, Äthiopien 1985
- Eisenbahnunfall von Bouhalouane, Algerien 1982
- Eisenbahnunfall in der Estación Once de Septiembre, Argentinien 2012
- Eisenbahnunfall von Tongi, Bangladesch 1989
- Eisenbahnunfall von Hamont, Belgien 1918
- Eisenbahnunfall von Limache, Chile 1986
- Eisenbahnunfall vom Virilla Canyon, Costa Rica 1926
- Eisenbahnunfall von Bramminge, Dänemark 1913
- Eisenbahnunfall von Kuurila, Finnland 1957
- Eisenbahnunfall von Kendal, Jamaika 1957
- Eisenbahnunfall von Yaoundé, Kamerun 1998
- Feuer in der U-Bahn in Daegu, Korea 2003
- Eisenbahnunfall von Cuautla, Mexiko 1881
- Eisenbahnunfall von Bioče, Montenegro 2006
- Eisenbahnunfall von Tenga, Mosambik 2002
- Eisenbahnunfall von Wuntho, Myanmar 1994
- Eisenbahnunfall von Fabrica, Philippinen 1954
- Eisenbahnunfall von Moimenta-Alcafache, Potugal 1985
- Eisenbahnunfall von Mezőlaborcz, Slowakei/Ungarn 1915
- Eisenbahnunfall von Miseiktab, Sudan 1965
- Eisenbahnunfall von Igandu, Tansania 2002
- Eisenbahnunfall von Koristowka, Ukraine 1986
- Eisenbahnunfall von Bicske, Ungarn 1916
- Eisenbahnunfall von Dete, Zimbabwe 2003
Bauwerke
- Auheimer Mainbrücke
- Box Tunnel
- Büdinger Tunnel
- Burghauner Tunnel
- Deiseler Tunnel
- Eppsteiner Tunnel
- Hindenburgbrücke
- Hönebachtunnel
- Juribei-Brücke
- Kostheimer Brücke
- Kreiskehrschleifen (Liste)
- Main-Neckar-Brücke
- Mainzer Eisenbahntunnel
- Mohaka Viaduct
- Neckarbrücke (Ladenburg)
- Niddabrücke Assenheim
- Nieder Eisenbahnbrücke
- Niederdielfener Viadukt
- Rosentalviadukt
- Rudersdorfer Tunnel
- Rudersdorfer Viadukt
- Schlüchterner Tunnel
- Steinheimer Mainbrücke
- Stockstadt, Eisenbahnbrücke
- Williams Loop, USA, Kalifornien
Museen
- Ägyptisches Eisenbahnmuseum
- Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V.
- Eisenbahnmuseum der Metro Rom
- Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße
- Israelisches Eisenbahnmuseum
- Eisenbahnmuseum Namibia
- National Railway Museum, York
- National Rail Museum of India
- Nationales Eisenbahnmuseum Pietrarsa
- Old Ghan Heritage Railway
- Zimbabwe National Railways Museum
Recht
- Abgeschlossenheitsbescheinigung
- Adelstitel
- Coroner
- Denkmalrecht
- Denkmalschutzgesetz
- Frankfurter Homosexuellenprozesse
- Frauenwahlrecht
- Freistellung (AEG)
- Pfand (Rechtswesen)
- Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Transportgefährdung
- Wohnungseigentum
- Wohnungseigentumsgesetz
Denkmalschutz und Denkmalpflege
Begriffe
- Bodendenkmal
- Gesamtanlage
- Denkmal
- Denkmalpflege
- Denkmalrecht
- Denkmalschutz
- Denkmalschutz in Hessen
- Fünfachtelschluss
- Kulturdenkmal
- Raubgrabung
- Tentativliste
- Translozierung (Baudenkmalpflege)
- Schatzregal
- Schneckenberg (Parkanlage)
- Teehaus
- Verursacherprinzip
Institutionen
- Archäologische Informationen
- Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege
- Denkmalbehörde
- Denkmalbeirat
- Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Deutsche Limeskommission
- Hessischer Denkmalschutzpreis
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen
- Navigationsleiste Welterbe Deutschland
- Reichs-Limes-Kommission
- Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen
Objekte
Deutschland
Hessen
- Altenhaßlau, Reinhardskirche
- Kastell Arnsburg
- Babenhausen, Kirche
- Babenhausen, Schloss
- Bad Nauheim, Dankeskirche
- Bad Nauheim, Johannisberg
- Bad Nauheim, Reinhardskirche
- Bad Nauheim, Synagoge
- Bad Nauheim, Wilhelmskirche
- Bad Orb, St. Martin
- Bieber, Ev. Laurentiuskirche
- Bieber, Evangelische Pfarrkirche
- Birstein, Schloss
- Bommersheim, Burg
- Dillenburg, Evangelische Stadtkirche
- Heubach, Landsynagoge
- Darmstadt, Jugendstilbad
- Elefantenklo (Gießen)
- Erbach, Schloss
- Erbach, Tempelhaus
- Fulda, Propstei Johannesberg
- Gelnhausen, Romanisches Haus
- Kelsterbach, Dame von
- Kronberg Streitkirche
- Langenselbold, Kirche
- Langenselbold, Schloss
- Lettgenbrunn, Simultankirche
- Messel, Grube
- Michelstadt, Synagoge
- Ramholz, Schloss
- Rodheim, Evangelische Kirche
- Rumpenheimer Schloss
- Schlüchtern, Synagoge
- Schöllenbacher Altar
- Steinau, Reinhardskirche
Rest von Deutschland
- Alter Leuchtturm Borkum
- Eggenfelden, Pfarrkirche
- Römerbrücke (Mainz)
- Wernigerode, Kleinstes Haus
- Veitshöchheim, Schloss
- Wörther Altar
Ausland
- African Burial Ground
- Dolmabahçe-Palast
- Durham Cathedral
- St. Faith’s, Rotorua
- Hanauer Hof
- High Line Park
- Hundertwassertoilette
- Isländisches Nationalmuseum
- St. Katharinen (Kiew)
- Krak des Chevaliers
- Masada
- Museum für Volksarchitektur und Sitten der Ukraine
- Opernhaus Odessa
- Tell es-Sultan
- Unity Temple
Personen
- Eduard Anthes
- Ludwig Bickell
- Friedrich Bleibaum
- Hans Feldtkeller
- Karl Nothnagel
- Clara Redlich
- Gerd Weiß
Recht
- Denkmalschutzgesetz Berlin
- Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg)
- Denkmalschutzgesetz (Hessen)
- Denkmalschutzgesetz (Mecklenburg-Vorpommern)
- Denkmalschutzgesetz (Niedersachsen)
- Denkmalschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen)
- Denkmalschutzgesetz (Rheinland-Pfalz)
- Denkmalschutzgesetz (Saarland)
- Denkmalschutzgesetz (Sachsen-Anhalt)
Archive, Hikos
Frankfurt
Bauwerke
- AIDS-Memorial (Frankfurt am Main)
- Alte Bethlehemkirche (Frankfurt-Ginnheim)
- Christ the King (Frankfurt am Main)
- Emmauskirche (Frankfurt am Main), Eschersheim
- Epiphaniaskirche (Frankfurt am Main)
- Frankfurter Engel
- Gethsemanekirche (Frankfurt am Main)
- Hainer Hof
- Hauptpost Frankfurt am Main
- Heilandskirche (Frankfurt am Main)
- Holzhausenschlösschen
- Honsellbrücke
- Hospital zum heiligen Geist (Frankfurt am Main)
- Lutherkirche (Frankfurt am Main)
- Maria Hilf (Frankfurt am Main)
- Petrihaus
Personen
- Fichard, Johann
- Hans Georg Heimel
- Siegfried zum Paradies
- Sachsenhausen (Adelsgeschlecht)
- Konrad von Sachsenhausen
- Ripert von Sachsenhausen
- Rudolf von Sachsenhausen
Straßen, Plätze
- Am Hauptbahnhof
- Eckenheimer Landstraße
- Eiserne Hand (Frankfurt am Main)
- Fichardstraße
- Friedrich-Ebert-Anlage
- Glauburgstraße
- Hamburger Allee (Frankfurt am Main)
- Hanauer Landstraße
- Kaiserstraße (Frankfurt am Main)
- Klaus-Mann-Platz
- Mainkur
- Münchener Straße (Frankfurt am Main)
- Oeder Weg
- Schwarzburgstraße
- Stresemannallee
- Zobelstraße
Sonstiges
Kirche
- Bahnhofkirche Zürich
- Bistum Jerusalem
- Christuskirche (Hanau)
- Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew
- Erlöserkirche (Jerusalem)
- Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache zu Jerusalem
- Evangelische Stadtkirche Herborn
- Friedenskirche (Hanau)
- Hanauer Union
- Johanneskirche (Hanau)
- Katharinenkirche Steinau
- Landeskirche
- Marienkirche (Hanau)
- St. Martin (Biberach)
- St. Nikolaus (Wörth am Main)
- Projekt: schwul und katholisch in der Gemeinde Maria Hilf
- Reformations-Gedächtnis-Kirche (Eggenfelden)
- Reinhardskirche
- Reinhardskirche (Hanau)
- Unierte Kirchen (evangelisch)
Ausland
Australien
- Adelaide River (Ortschaft)
- Bruny Island
- Marree
- Old Telegraph Station (Alice Springs)
- Oodnadatta
- Transaustralische Telegrafenleitung
Eritrea
Neuseeland
- Auckland War Memorial Museum
- Bridal Veil Falls (Waikato)
- Museum of Transport and Technology
- Short Solent
USA
Sonstiges
- Aggregat 2
- Bergwinkelmuseum
- Buchungsklasse
- Dair az-Zaur
- Erbmonarchie
- Fahrbefehl (Militär)
- Gebrüder Leferenz
- Falklandinseln
- Halbinsel Porkkala
- Helm von Cannae
- Herrschertitel
- Holzmühle
- Linksverkehr
- Liste der Denkmäler für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
- Nationales Historisches Museum Athen
- Nationalmuseum von Saudi-Arabien
- Nationalstaat
- Neuwerk-Bewegung
- Odenwälder Hartstein-Industrie
- Pachtgebiet Porkkala
- Ramses-Platz
- Sarawak
- Syrien
- Tankstelle
- Thurso
- Türkei
- Wahlmonarchie
Gemordete Artikel
Einzelnachweise
- ↑ Wille gibt an, dass das Amt Bad Brückenau ein Kondominat zwischen Hanau und Kurmainz gewesen sei (Richard Wille: Hanau im Dreißigjährigen Krieg. Hanau 1886, Karte 1 – Anhang). Vermutlich auf Wille und die von ihm publizierte Karte gestützt, entstand das Kartenblatt Grafschaft Hanau-Münzenberg nach ihrer politischen Gliederung zur Zeit des dreißigjährigen Krieges, das sich in der Grafischen Sammlung des Historischen Museums Frankfurt befindet (veröffentlicht in: Erhard Bus: Gute Ernten und zentrale Lage als Fluch - Der Westen der Grafschaft Hanau-Münzenberg in den ersten Jahren des Großen Krieges, 1620-1633. In: Hanauer Geschichtsverein: Der Dreißigjährige Krieg in Hanau und Umgebung 2011, ISBN 978-3-935395-15-9 = Hanauer Geschichtsblätter 45, S. 72f). Dagegen spricht weiter, dass 1632 alle Mainzer Anteile an mit Hanau gemeinsamen Kondominaten durch König Gustav II. Adolf von Schweden den Grafen von Hanau zugesprochen wurden – das Amt Brückenau aber zählte nicht dazu – und dass bei der Aufstellung des Territorialbestandes der Grafschaft Hanau-Münzenberg 1736 (Ernst J. Zimmermann: Hanau, Stadt und Land. Kulturgeschichte und Chronik einer fränkisch-wetterauischen Stadt und ehemal. Grafschaft. Mit besonderer Berücksichtigung der älteren Zeit. Vermehrte Auflage, Selbstverlag, Hanau 1919 [Unveränderter Nachdruck. Peters, Hanau 1978, ISBN 3-87627-243-2], Beilage zwischen S. XXXVIII und XXXIX) das Amt Brückenau nicht erwähnt wird.
- ↑ Bei Zimmermann ist die Rede davon, dass 1448 eine Pfandschaft Hanaus bezüglich "Brückenau" bestanden habe (Zimmermann, S. 68) – ohne das gesagt wird, ob sich das auf die Stadt Brückenau oder das Amt bezog. 1458 wird aus gleicher Quelle berichtet, dass die Stadt Brückenau ein Kondominat gewesen sei, an dem Hanau beteiligt war (Zimmermann, S. 70).
- ↑ Evtl.: Wombach. Hinweis lediglich bei Franziska Haase: Ulrich I., Herr von Hanau 1281-1306. Masch. Diss. Münster 1924, S. 11, 19.