Eurostar Continental Route Services

internationaler Hochgeschwindigkeitszug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2006 um 23:47 Uhr durch Willkm~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Modelleisenbahn: punkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Thalys ist ein europäischer Hochgeschwindigkeitszug, der auf der Technik des französischen TGV basiert.

Thalys PBKA im Aachener Hauptbahnhof

Thalys ist keine Abkürzung, sondern ein von Marketingstrategen entwickeltes Kunstwort, das daher auch nicht übersetzbar ist. Man hat sich für diese Bezeichnung entschieden, da sie in allen Sprachräumen, in denen die Züge verkehren, gleichermaßen gut auszusprechen ist.

Gesellschaft

Der Thalys wird von der internationalen Bahngesellschaft Thalys International in Brüssel, die eine Tochter der französischen (SNCF) und belgischen (NMBS/SNCB) Staatsbahnen ist, betrieben. Partner sind die Tochtergesellschaft der niederländischen Eisenbahn Thalys Nederland und die Deutsche Bahn.

Nach der Entscheidung von 1987 einen grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitszug auf die Stecke zu bringen, der Paris, Brüssel, Amsterdam und Köln verbinden soll, wurde 1995 die Westrail International gegründet, die erst im Mai 1999 den Namen der Züge annahm und seit dem Thalys International heißt. Sie ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung belgischen Rechts, von der die SNCB 30 %, die SNCF 70 % der Kapitalanteile hält.

Hochgeschwindigkeitszüge

Der Thalys wurde für den länderübergreifenden Verkehr im Beneluxgebiet gebaut und ist deshalb mehrsystemfähig. Es existieren zwei Varianten der Thalys-Züge, der Thalys PBA (Paris-Brüssel-Amsterdam) und der Thalys PBKA (Paris-Brüssel-Köln-Amsterdam).

Von den Thalys PBA existieren zehn Einheiten, die baugleich mit den französischen TGV Réseau sind. Sie fahren in Frankreich mit 25 kV, 50 Hz Wechselstrom, in den Niederlanden mit 1,5 kV Gleichstrom und in Belgien mit 3 kV Gleichstrom. Außerdem sind sie mit den Zugsicherungssystemen der drei Länder ausgestattet. Der Thalys PBA hat mit 25 kV, 50 Hz Wechselstrom eine Dauerleistung von 8800 kW und erreicht damit 300 km/h.

Die 17 vorhandenen Thalys PBKA sind zusätzlich in der Lage, im deutschen Netz mit 15 kV, 16 2/3 Hz Wechselstrom zu fahren. Sie erreichen seit dem 14. Dezember 1997 Köln. Zwei PBKA-Einheiten (Nr. 4321 und 4322) befinden sich im Eigentum der Deutschen Bahn und werden dort als Baureihe 409 bezeichnet. Das Design ihrer Triebköpfe lehnt an den TGV Duplex an.

Streckennetz

 
Karte von Frankreich und seinen Nachbarländern, Hochgeschwindigkeitszugstrecken eingezeichnet:

Die Züge verbinden länderübergreifend folgende Städte:

Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 stockte die Gesellschaft ihr tägliches Angebot zwischen Köln und Brüssel von sieben auf zehn Zugpaare auf. Gleichzeitig setzte die DB drei eigene ICE-3-Zugpaare mit Lauf von Frankfurt nach Brüssel ein. Somit verdichtete sich der Takt zwischen den beiden Städten von bisher zwei Stunden auf eine Stunde.

Modelleisenbahn

Von Mehano und Märklin gibt es den Thalys auch als H0-Modell für die Modelleisenbahn. Von der Firma Hobbytrain gibt es ein Modell für Spur N.

Literatur

  • Wolfgang Bauchhenss: Konkurrenz für den Thalys. Nach Streit: ICE 3 fährt nun nach Belgien. In: LOK MAGAZIN. Nr. 256/Jahrgang 42/2003. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 14-15.
  • Thomas Feldmann: Gekuppelt wird mit Hand. Thalys Duplex 2N. In: LOK MAGAZIN. Nr. 280/Jahrgang 44/2005. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 48-49.

Siehe auch

  • Rhealys – das geplante Gegenstück für POS (Paris – Ostfrankreich – Süddeutschland)

Vorlage:Navigationsleiste Hochgeschwindigkeitszüge