Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2014 um 05:12 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung/Archiv/2013 - letzte Bearbeitung: Hans.perot, 2.5.2014 20:41). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hans.perot in Abschnitt Funknetz (erl.)
< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < Elektrotechnik < Qualitätssicherung
Abkürzung: WP:QSET
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
bis Ende 2007

2008
2009
2010
2011
2012
2013

Wie wird ein Archiv angelegt?

Neuer Beitrag

Qualitätssicherung des WikiProjekts Elektrotechnik

Dies ist die Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Elektrotechnik. Artikel, die inhaltlich nicht vollständig oder korrekt sind, finden hier ihren Platz.

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Elektrotechnik zu sichern, sollen zukünftig stark überarbeitungswürdige Artikel auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet zwischen

  • überarbeitungsbedürftigen Grundlagen und
  • quellenlosen Artikeln, die verifiziert werden müssen,
  • Löschkandidaten und
  • Widersprüchen in Artikeln.

Um einen Artikel an die Qualitätssicherung Elektrotechnik zu übergeben, füge

  1. die Vorlage {{QS-Elektrotechnik}} an oberster Stelle des Artikels und
  2. einen neuen Abschnitt mit dem Lemma des Artikels auf dieser Seite ein.

Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden. Eine Abstimmung ist dafür nicht notwendig.

Archivierung: Alle Diskussionen, die zwei Wochen lang mit dem Baustein „Erledigt“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Kandidaten von Artikeln, Listen und Portalen im Bereich Elektrotechnik
Kandidaten von Artikeln, Listen und Portalen im Bereich Elektrotechnik

(zur Zeit keine) (zur Zeit keine)

Kandidaten für Exzellente Bilder im Bereich Elektrotechnik
Kandidaten für Exzellente Bilder im Bereich Elektrotechnik

Datei:Самка песца со спутниковым предатчиком.jpg (FPC+)

Elektrotechnikartikel im Review
Elektrotechnikartikel im Review

(zur Zeit keine)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Elektrotechnik
Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Elektrotechnik
Elektrotechnikartikel in der Löschdrossel
Elektrotechnikartikel in der Löschdrossel

Depolarisator (LA-25.6.) · Gütemerkmale der Beleuchtung (LA-10.2.)

Elektrotechnikartikel in der Qualitätssicherung
Elektrotechnikartikel in der Qualitätssicherung

Joachim Burghartz (QS-21.6.) · Repower AG (QS-8.6.) · Split Tunneling (Informatik)

Elektrotechnikartikel in der Qualitätssicherung
Elektrotechnikartikel in der Qualitätssicherung

Desktop-Virtualisierung ([[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung]]) · Faulhaber (Unternehmen) ([[Portal:Wirtschaft/Wartung]]) · InPhase Technologies ([[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Knacknüsse]]) · Integrated Standby Flight Display ([[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung]]) · IPsec ([[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Knacknüsse]]) · Li-Fi ([[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung]]) · Oracle ([[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung]]) · Physikbeschleuniger ([[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung]]) · Split Tunneling ([[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung]]) · Stadtwerke Solingen Netz ([[Portal:Wirtschaft/Wartung]]) · Virtual Appliance ([[Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung]])

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zum entsprechenden Abschnitt

Hybride Speichersysteme

Hallo zusammen,

der Artikel sollte wikifiziert werden. Außerdem wäre zu Prüfen ob das Lemma so geeignet ist (wegen der eventuellen Überschneidung mit Hybride (Daten-)Speicher Medien.

Gruß --Jogo.obb Disk 19:24, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Scheint kein gängiger Fachbegriff zu sein, um Missverständnisse vorzubeugen wäre dann wohl Hybrides Energiespeichersystem oder Hybrid-Energiespeichersystem besser. Das Mehrzahllemma entspricht jedenfalls nicht den in der Wikipedia gängigen Gepflogenheiten. --Cepheiden 19:21, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Abschnitt Äußere Kopplung hat eigentlich gar keinen Informationsgehalt. Es ist nicht klar, worauf der Autor hinaus will. Geht es dabei um Nutzbremse und Rückspeisung der Energie bei E-Motoren? Auch dieses "links von..." und "rechts von..." ist ohne eine Skizze unverständlich. Außerdem passt das auch nicht zum Thema Hybride Energiespeichersysteme. Es ist allgemein oft nicht klar, worauf der Autor hinaus will, da Hintergrundinformationen, bzw. Grundlagen fehlen. Ich denke mal, die Informationen stammen von irgendwelchen Projektbeschreibungen und nicht aus der Fachliteratur. Und braucht das Thema unbedingt einen eigenen Artikel oder könnte man das nicht nach entsprechender Verbesserung nach Energiespeicher verschieben? --Scientia potentia est 17:22, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Imagina 90

Erlebnisbericht oder so was Ähnliches. Jedenfalls kein ordentlicher Artikel. --Martin Taschenbier 18:25, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte nicht in die U4 oder U5 Richtung Theresienwiese einsteigen sondern mit der Tram 16 zur Museumsinsel fahren. Dort im Deutschen Museum steht die imagina 90 und alles ist super-ordentlich dort. Freue mich schon auf einen Fortschrittsbericht.
Früher war der Artikel sprachlich auch noch besser. --Minihaa (Diskussion) 21:58, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um Dichtkunst sondern primär darum,mit Hilfe von Dokumenten aus den Patentdatenbanken Erfindungen und ihre Erfinder zu verifizieren.Dass die LCD Projektionstechnik maßgeblich in Deutschland in den 80er erfunden wurde verdient Beachtung und Niederschrift.Wer noch weitere belegbare Angaben zu diesem Thema hat, sollte diese unbedingt beitragen. Hier ist Fachkenntnis gefragt über Technik und historische Hintergründe aber keine allgemeinen Bauchgefühle. -- Benutzer:Optimax (falsch signierter Beitrag von 89.204.130.79 (Diskussion) 15:49, 17. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Verdrahtungssystem

In dem Artikel wird ausschließlich auf das Thema Schaltschrankbau eingegangen, Kfz und Gebäude hingegen nicht mal erwähnt. Leider habe ich von Elektroinstallation nicht genug Ahnung, um das ordentlich zu ergänzen. Mag das wer komplettieren? --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:02, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das Thema ist meiner Meinung nach noch umfangreicher, so auch das Leiterbahnsystem in integrierten Schaltkreisen als Verdrahtungssystem bezeichnet. Derzeit wage ich mich aber nicht an eine inhaltliche Bearbeitung, da der aktuelle Text für mich doch sehr überarbeitungsbedürftig ist und man sich zunächst mal um eine allgemeine Erklärung mit entsprechenden belegen kümmern sollte. --Cepheiden (Diskussion) 15:07, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ist so in Artikel überhaupt möglich, ohne erhebliche Redundanz aufzubauen? --Scientia potentia est (Diskussion) 16:55, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mhh, ich denke schon. Welche Inhalte könnten deiner Meinung nach zu welchem bestehenden Artikel redundant sein? --Cepheiden (Diskussion) 16:17, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte angenommen, dass in Artikeln wie Schaltschrank, Kabelbaum oder Verbindungsprogrammierte Steuerung mehr stehen würde, mit dem es sich überschneiden könnte. Ist wohl nicht so. Wobei ich Verdrahtungssystem als Teilmenge von Verbindungsprogrammierte Steuerung sehe. Auch nur bei Steuerungsaufgaben...--Scientia potentia est (Diskussion) 11:55, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaub der Begriff wird in verschiedenen Teilfachbereichen genutzt und müsste zunächst allgemein beschrieben werden. --Cepheiden (Diskussion) 15:20, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich bei google books suche, finde ich den Begriff eigentlich nur im Zusammenhang mit Mikroelektronik. Bei der allgemeinen Suche finde ich nur Firmenseiten. Im Noris-Normen-Netz finde ich keinen Titel unter diesem Begriff. Suche ich den Begriff im Volltext, taucht keine der einschlägig bekannten DIN VDE´s zu Elektroinstallationen auf. Man findet z.B. Normen zu ex-geschützten Bereichen, Einrichtungen für Audio/Video, Sicherheitsanforderung an Leistungshalbleitersystemen, Industrielle Kommunikation, Abfallsammelfahrzeuge,..... . Kennt überhaupt jemand eine Quelle...am besten Fachliteratur....in der definiert ist, was ein Verdrahtungssystem allgemein ist? Sonst müssen wir aufpassen, dass wir nicht was Neues definieren.--Scientia potentia est (Diskussion) 08:42, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eine Quelle für eine Definition oder näheren Beschreibung ist mir nicht bekannt. --Cepheiden (Diskussion) 10:00, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Frage zum Verdrahtungssystem für Kfz und Gebäude

Der Artikel zum Verdrahtungssystem ist nicht vollständig, aber soviel kann gesagt werden: Auch im Bereich Gebäudeautomatisierung kann und wird das zu beschreibende Verdrahtungssystem eingesetzt. Für den Bereich Kfz mit definierten Kabelbümen eignet es sich nicht. Aber z.B. in Zügen oder auf Schiffen ist es auch im Einsatz, bzw. kann dort zum Einsatz gebracht werden. (nicht signierter Beitrag von 91.18.228.56 (Diskussion) 10:36, 8. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Nochmals: Der Textblock, so wie eingestellt war nur ein Anfang und bedarf einer umfangreichen Erweiterung. Der Begriff "Verdahtungssystem" ist nicht geschützt und auf nur einen Umstand beschränkt. Gleichwohl hat sich in der Praxis daraus in den letzten 30 Jahren ein Standard entwickelt und alle "Fachleute" im Bereich Schalt- und Anlagenbau wissen ziemlich genau, wie damit umgehen. Einzig die Jüngeren in diesem Bereich sind noch nicht auf dem Wissenslevel und dafür war der Artikel auch gedacht. (Siehe Entwicklung der SPS-Steuerungen) Wie damit nun verfahren wird, weiß ich noch nicht. Ob aus den Firmennormen eine allgemeine Norm wird, kann auch nicht gesagt werden. Soviel steht fest: Leiterbahnen auf Platinen oder abgewandelt für den Hochstrombereich, haben mir Verdrahtungssystem nichts gemeinsam und müssen somit getrennt betrachtet werden. Verdrahtungssystem kann, so wie jetzt eingestellt, nicht auf Dauer bleiben. Zur praktischen Umsetzung gibt es bis dato, meines Wissens nach, keine ausreichende Fachliteratur, somit sind Quellenangaben auch nicht möglich (was nciht heißen soll, dass ich Recht habe). Tasache ist weiterhin: Verdrahtungssystem wird immer innerhalb der gültigen Normen (DIN oder EN) im Bereich der Elektrotechnik verwendet. Kann auch nur so genutzt werden, will der Anlagenbetreiber sich nicht starfbar machen. (nicht signierter Beitrag von 91.18.249.203 (Diskussion) 11:12, 11. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Das Problem ohne Belege ist, dass sich das ganze nahe an der Begriffsfindung bewegt. Das ganze wird umsokomplizierter, das "Verdrahtungssystem" im Bereich ICs und Leiterbahnen verwendet wird. Wenn es hier keine übergreifende allgemeine Beschreibung gibt, müssen die Bereiche abgegrenzt und die Unterschiede dargestellt werden. In welcher Norm wird der Begriff "Verdrahtungssystem" denn genutzt? Ich konnte bisher nichts finden. --Cepheiden (Diskussion) 11:35, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel behandelt die Schaltschrankverdrahtung und könnte in den Artikel Schaltschrank integriert werden. Es ist sehr fraglich, ob "Verdahtungssystem" ein eigenständiger Begriff ist, der über die Wortbedeutung "systematische Verdrahtung" hinausgeht. "Verdahtungssystem" kann in beliebigen Bereichen für alle Arten einer Verdrahtung verwendet werden, die irgend einer bestimmten Systematik folgt. Wo ist die Abgrenzung von "Verdahtungssystem" (11.600 Google-Treffer) zu "Verkabelungssystem" (40.700 Google-Treffer)? -- Pewa (Diskussion) 12:59, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte den Begriff nicht für einen eigenständigen Begriff, dies zeigt auch die mangelhafte Beleglage. --Cepheiden (Diskussion) 15:12, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zweiter Akt

Der Erstautor hat 5kb nicht wikifizierte textwüste hinzugefügt. schaut bitte mal drüber. mfg --V ¿ 16:19, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und dritter Akt. Schau mal bitte jemand bei dieser belegfreien Textwüste vorbei. Wikifizieren und auf inhaltliche Richtigkeit überprüfen bitte. --V ¿ 21:44, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mhh, mir sieht das alles nicht sehr hilfreich aus, da dort auch noch Signaturen und persönliche Ansichten/Beschreibungen eingefügt wurden. --Cepheiden (Diskussion) 14:39, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür, den ganzen Sums unter Elementarer Unterschied zwischen Montagetafel und Verdrahtungssystem zu löschen, das ist doch alles nicht enzyklopädisch und außerdem unbelegt. Wir sind kein E-Technik-Lehrbuch. --Isjc99 (Diskussion) 23:13, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ultrabreitband

Das Lemma ist meiner Meinung nach nicht stimmig. Ultrabreitband ist ein Begriff, der schon vor der Digitalisierung des Funks bekannt war. Hier war meist die Rede von Breitband- und Ultrabreitbandempfängern bzw. Antennen. Es bezog sich stets auf eine gewisse Bandbreite zwischen oberer und unterer Grenzfrequenz eines Systems unabhängig von der Anwendung. Beispielsweise sind 90% aller Radioastronomieantennen Ultrabreitbandantennen, auch wenn sie nicht unbedingt für den Empfang von Nahbereichsfunkdiensten gedacht sind. Der Artikel legt jedoch nahe, dass nur die genannten Nahbereichsfunk- und datendienste etwas damit zu tun hätten, ja die Ultrabreitbandtechnik gerade dazu erfunden wurde. Trennen muss man hier den Urbegriff und die darauf aufbauenden Techniken. Also die Codierungs- und Modulationsverfahren, die die Nutzung eines breiten Spektralabschnitts für eine Übertragung ermöglichen. Aber im momentanen Zustand ist der Artikel extrem irreführend. --Ariser (Diskussion) 15:17, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich versuche, noch etwas zu präzisieren. Der Artikel und dessen Titel haben mehrere Probleme

  1. Das Lemma ist ein Substantiv, im Artikeltext wird es nur in Komposita verwendet, im technischen Sprachgebrauch sind auch Adjektivierungen bekannt.
  2. Das Lemma spricht den allgemeinen Aspekt der Nutzung des elektromagnetischen Spektrums an: Für irgendwas wird irgendwie ein großer Abschnitt des Spektrums simultan und homogen benutzt. Der Artikel beschreibt aber eine konkrete Technik, die (neben anderen) die Eigenschaft hat, ein ultrabreitbandiges Spektrum zu benutzen.
  3. Der Artikeltext ist hochgradig IT-zentriert.
  4. Der Artikeltext beschreibt im Wesentlichen ein Verfahren. Ohne mich informiert zu haben, wette ich, dass es heute mehrere Digitalfunkdienste gibt, die UWB übertragen.

Wie bekommt man das jetzt auseinander? Die Punkte 2 bis 4 lassen sich lösen, in dem der Artikel entweder

  • in zwei zerlegt wird, und zwar einen der
    • den technischen Grundbegriff (fg1/fg2 > x) klärt, und einen
    • der den spezifizierten Funkdienst und die zum Erreichen der definierten Ziele verwendeten Modulationsverfahren erklärt, oder
  • Das Ganze in einem Artikel, aber entsprechend gegliedert.

(Ich find's gut den Artikel zu zerlegen. Problem 1 klärt sich aber nicht so leicht. Der Terminus Ultrabreitband ist recht verbreitet, er sollt sich also in WP als Lemma finden lassen. Aber als eigenständiges Substantiv wird er seltener benutzt. Es muss also weiter gegriffen werden, um das Ganze aufzuklären, d.h. es gibt UWB-Antennen, UWB-Empfänger, UWB-Sender, UWB-Leitungen, und — mit Verweis — UWB-Übertragungsverfahren. --Ariser (Diskussion) 16:59, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja der Beitrag beschreibt nur die moderne Nahbereichsnutzung, und kehrt dabei die allgmeine Bedeutung unter dem Tisch. Sollte halt in der Einletung deutlich gemacht werden, dass es sich bie diesen Beitrag nur um Nabbereich und klinen Leistungen handelt und dass es daneben noch was anderse giebt das sich nicht nur auf kleinen Leistungen und dem Nahbereich beschränkt. Eher wird aber heute sicher die Anwort gesucht die im Beitrag bereits jetzt gegebn wird, auch wenn da natürlch verbesserungsbdarf besteht.--Jpascher (Diskussion) 19:06, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sitzheizung (Sesselbahn)

Artikel ist stark überarbeitenswürdig, siehe Diskussion:Sitzheizung (Sesselbahn)#QS. --DF5GO23:27, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was da drin steht ist ja banale Alltagstechnik, die nicht ausschließlich auf Sessellifte zutrifft. Stilistisch kennzeichnend schon , wie mit der Verlinkung auf das Joulesches Gesetz dem Ganzen offenbar akademische Relevanz beigebracht werden soll. Die selektive Hervorhebung der "Firma Doppelmayr, (Wolfurt)" die die (einzige?) betreffende Anlage "in Kooperation mit den Skiliften Lech und den Skiliften Schröcken" gebaut habe ist im Grunde Schleichwerbung sowohl für die Firma als auch die Liftanlagen. Eher ein Löschkandidat mangels Relevanz und Neutralität. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:46, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Löschantrag wurde mit "Technische Sonderstellung/Neuerung erkennbar und dargestellt. Techn. Umsetzung des, wenn auch nur trivialen Verfahrens, existiert in einigen Anlagen." abgewiesen.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:58, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier mal der Link zur damaligen Löschdiskussion: WP:Löschkandidaten/4. Mai 2013#Sitzheizung (Sesselbahn) (bleibt). --DF5GO11:33, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie bereits bei der Löschdiskussion angeführt und auf der Diskussionsseite des Artikels, derselbe ist in Arbeit. Die Fa. Leitner aus Südtirol hat mir bereits vor acht Wochen zugesagt, Unterlagen zu senden, möglicherweise auch Bilder (leider jedoch noch nicht eingelangt). Der Vorwurf der "Schleichwerbung" in diesem Zusammenhang für die Fa. Doppelmayr ist meines Erachtens tendenziös, meines Erachtens und freundlich ausgedrückt, auch äußerst unhöflich. Ich würde mir mehr Sachlichkeit von einem Techniker erwarten, es ist schließlich in der Diskussionsseite die von mir geplante weitere Vorgangsweise bereits beschrieben. Zur Mitarbeit ist auch jeder aufgerufen, wenn er was verbessern kann. Kritik ohne inhaltliche Verbesserung ist fruchtlos und wurde nach meiner Einschätzung bereits ausreichend, leider ohne jede Verbesserung, auf der Diskussionsseite und der Löschprüfung geübt. Nun wären Taten angesagt, wenn es tatsächlich so schlimm ist mit diesem Artikel. --Asurnipal (Diskussion) 13:01, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Irgendwie ist aber nicht zu erkennen, dass an dem Artikel wirklich gearbeitet wurde. In den letzten sechs Wochen hat sich am Artikel inhaltlich kaum etwas getan. Damit du das nicht falsch verstehst: Das Eintragen des Artikels in der QS ist keine Kritik an den Autor*innen des Artikels, sondern ist dafür da, dass diejenigen die helfen könnten, überhaupt mitkriegen, dass ein Überarbeitungsbedarf besteht. --DF5GO13:37, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo DF5GO. Ich sehe Kritik als Chance etwas besser zu machen. Jedoch stören mich Meldungen wie oben von Jo.Fruechtnicht und auch von Scientia potentia est, da zwar kritisiert wird, aber keine Verbesserungsaktivität zu erkennen ist. Kritik um der Kritik willen, wie ich sie hier zu erkennen glaube, ist für mich nichts erstrebenswertes. Scientia potentia est (in Löschprüfung und Diskussionsseite Artikel) habe ich bereits zur Mitarbeit eingeladen, was er aber ausdrücklich abgelehnt hat. Jo.Fruechtnicht und alle Interessierten lade ich hiermit ein. Mal sehen was eingebracht wird. Freue mich schon auf etwas Konkretes. Zu den sechs Wochen Vakanz - ich warte, wie oben beschrieben, auf Unterlagen. Damit es nicht noch mehr "Doppelmayr"-lastig wird, habe ich die weiteren Unterlagen von Doppelmayr erst mal nicht eingebaut. --Asurnipal (Diskussion) 20:52, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich lass mich hier jetzt auf keine weitere Metadiskussion ein. So, ich habe den Artikel jetzt mal etwas neutraler umformuliert und auch gestrafft. Insbesondere habe ich anlagenspezifische Daten rausgeworfen, da die bei Leitner beispielsweise deutlich anders sind. {{Commonscat}} hab ich rausgeworfen, da Commons:Category:Doppelmayr weder die richtige Kategorie ist noch die Kategorie ein einziges Bild einer Sitzheizung enthält. Im Übrigen wäre ich dafür, den Artikel auf Sitzheizung (Seilbahn) zu verschieben, nicht dass noch jemand auf die Idee kommt, einen Artikel Sitzheizung (Gondelbahn) zu erstellen, der dann weitgehend redundant wäre. --DF5GO22:05, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe sehr wohl (bei allen Kritikpunkten) einen konstruktiven Vorschlage gebracht, nämlich die relevanten Inhalte von Sitzheizung (Sesselbahn) als eine Anwendung in Sitzheizung zu verschieben. Im Artikel Sitzheizung könnte man einen Abschnitt Anwendungen schaffen. Im Übrigen kann ich nichts zu etwas beitragen, wo selbst Asurnipal sagt, dass er auf irgendwelche Dokumente warten muss.--Scientia potentia est (Diskussion) 10:58, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was als erstes mal korrigiert werden müsste ist die Story mit "Die Sitzheizung wurde zum Patent angemeldet". Das klingt so, als wäre das ein Patent auf die Idee der Sitzheizung. Sowas ist aber natürlich nicht patentierbar; in dem Patent wird ein konkretes Verfahren beschrieben, wie man eine Sitzheizung realisieren kann. Ob das überhautp in den Artikel gehört weiß ich nicht - sind die realisierten Sitzheizungen (ich kenne Leitner und Doppelmayr) nach diesem Patent gebaut oder eigene Entwicklungen? Jedenfalls muss der Abschnitt weiter nach hinten; so wird der Eindruck erweckt, das wäre ein "Sitzheizungspatent". --Isjc99 (Diskussion) 17:00, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Satz wurde später eingefügt, nachdem die QS bereits am Laufen war. mE passt der Satz doch, oder? --Asurnipal (Diskussion) 20:29, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Funknetz (erl.)

untaugliche Gliederung (es gibt z.B. auch im Amateurfunk Richtfunkstrecken) und Vermischung mit Artikel Funkdienst, besonders lustig auch die Verbindung mit U-Booten als "Landfunkdienst" anstatt "Seefunkdienst", redundant mit Artikel kabellose Übertragungsverfahren --HBD20 (Diskussion) 17:09, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ersetzt durch Weiterleitung. --HBD20 (Diskussion) 16:28, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nö. Nach gerade mal vier Tagen die kompletten 13 kB Artikelinhalt zu löschen (wenn auch ggf. überarbeitungswürdig) ist dann doch etwas vorschnell. Glaube kaum, dass der Artikel in seiner derzeitigen Form akute Gefahr für die WP darstellt, weswegen er unverzüglich entfernt werden müsste. Er steht hier in der QS, d.h. es ist dokumentiert, dass dort ggf. was gemacht werden muss.--Plankton314 (Diskussion) 19:40, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vorschlag zur Gliederung:
1. Ungerichtete und ungerichtete Kommunikation
1.1 Ungerichte Kommunikation
1.2 Gerichtete Kommunikation
2. Anwendung von Funknetzen
2.1 Terrestrischer Rundfunk
2.2 Nichtöffentlicher Landfunkdienst
...
2.8 Lokale Netze
3. Probleme und Störungen
...
So entgeht man der Problematik, dass einzelne Funknetze in zwangsweise in gerichtete oder ungerichtete Kommunikation einsortiert werden müssen. Im Abschnitt 1.1 und 1.2 sollte dann nur auf die prinzipielle Unterscheidung in gerichtete und ungerichtete Funknetze eingegangen werden, aber nicht einzelne Typen von Funknetzen einsortiert werden. (Nebenbenerkung: Streng genommen ist ist jedes physikalisch realisierbare Funknetz mehr oder weniger stark gerichtet, denn eine ungerichtet, also in alle Richtungen gleich abstrahlende Antenne ist prinzipiell nicht realisierbar.) --DF5GO00:11, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kurze Zwischenfrage: Würde es Sinn machen, Funknetz mit Funkdienst zusammenzuführen?--Plankton314 (Diskussion) 23:04, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein der Beitrag Funkdienst has so wie dieser strukturiert ist eindeutig seine Berechtigung. Hingen ist der Beitrag kabellose Übertragungsverfahren falsch überschrieben und sollte in Funknetze eingearbeitet werden. Der Beitrag Funknetz sollte ähnlich strukuriert werden wie bereits Funkdinste strukturiert ist und eine Liste mit Verweisen auf die verschiedenen NETZE aufweisen wobei die Unterteilung bei Komunikations-NETZEN nicht strikt zwischen kabellosen und kabelgebunden unterscheidet es handelt sich bei Netzen oder der Netzwerkstechnik an sich um Narichtentechnische Netzwerke. Funkdienste sind hingen nur die grundsätzliche Untescheidung und die dazugehörige Aufteilung der Frequenbereiche. Ich bin Elektroniker und Narichtentechniker. Klarer wird es vielleicht, wenn man zwischen neuren digitalen Techniken und analogen Techniken unterscheidet. Die Einteilung der Funknetze stammt im wesentlichen noch aus einer Zeit in der es vorrangig analoge Verfahren gab. Die moderne Netzwerkstechnik ist jedoch fast ausschließlich durch die modernen digtalen Techniken geprägt.
Flasch ist auch die Annahme das alles das sich Netz schimpft im engeren Sinn ein NETZ in Zusammenhang mit der Netzwerkstechnik ist. Ein Rundfunknetz ist kein NETZ im Sinne der modernen Netzwerkstechnik. Man sollte sich bei der Gliederung möglichst an die moderne Fachliterutr halten. Diejenigen die sich mit den Beiträgen näher beschäftigen sollten das im Sinn behalte es gibt jede Menge Literautr. Man sollte die Übesichtsbeiträge auch möglichst knapp halten da es zu jedem Spezialgbiet sehr viel Materila gibt, dass mit Sicherheit in Einzelbeiräge gehört.--Jpascher (Diskussion) 18:44, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Funknetz ist ein ziemlich breiter Begriff, dessen Beschreibung Bücher füllen könnte. Im Sinne von Wikipedia ist es daher vielleicht angebracht, unter diesem Stichwort einen einleitenden Artikel mit vielen Verweisen bzw. Unterartikeln bereitzustellen. Wie Jpascher geschrieben hat sollte ein solcher Artikel möglichst knapp gehalten sein.

Ein Übersichtsartikel sollte neben einer kurzen Beschreibung Klassifizierungen enthalten, deren Inhalte sich durchaus dann überschneiden dürfen. Klassifiziert man beispielsweise nach der Kommunikationsbeziehung, dann kann anschließend zwischen unidirektionalen und bidirektionelen Beziehungen eingegangen (oder referenziert) werden, vielleicht auch auf Unicast, Multicast und Broadcast (obwohl das eher Verteilmechanismen wären). Andere Klassifizierungen sind z.B. Einsatzbereich (Heimnetz, Mastanbindung, Sensorik,..), Datenraten (breit- vs. schmalbandig), Dienstespektrum (Mobiltelefonie, Funkmikrofone, TV,..) etc.

Während die Klassifizierungen (und Ausprägungen) selbst noch Bestandteil des Artikels sein sollten, würde Multicast, Sensorik oder Mobiltelefonie auf andere Artikel (die teilweise vielleicht noch erstellt oder ergänzt werden müssen) verweisen.--Benutzer:Hans.perot 15:43, 10. Apr. 2014 (CET)Beantworten

Gibt es die Möglchkeit, eine Wiki-Seite zu überarbeiten und zunächst als Entwurf zur Diskussion zu stellen? Falls ja: wo finde ich eine Anleitung dazu? --Benutzer:Hans.perot 09:31, 23. Apr. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe hier einen Entwurf für eine Einstigesseite in die Thematik eingestellt. Dabei habe ich versucht, die oben genannten Aspekte zu berücksichtigen und die Seite im Wesentlichen auf die einführende Definition und eine Reihe von Verweisen zu reduzieren. Ich denke, dass diese keine zusätzlichen Inhalte haben sollte, allerdings sind in den vorhandenen Abschnitten noch Ergänzungen erwünscht (z.B. unter Siehe auch, Literatur, Weblinks,...). Ich freue mich nicht nur über Ergänzungen, sondern auch über kritisch-konstruktive Kommentare. --Benutzer:Hans.perot 18:10, 23. Apr. 2014 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag für die überarbeitete Seite ist fertig und online. Bitte schaut mal rein, wenn ihr daran Interesse habt. --Hans.perot (Diskussion) 20:09, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Überarbeitung eben zur Sichtung bereitgestellt. Falls die Sichtung kein ok ergibt sollte die Erledigt-Markierung wieder entfernt werden, ansonsten ist dieser Teil der QS zunächst abgeschlossen. Ich hoffe, mein Vorgehen war so ok. --Hans.perot (Diskussion) 22:41, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hans.perot (Diskussion) 22:41, 2. Mai 2014 (CEST)

Solarbatterie

Der Artikel kommt aus der Löschdiskussion, in der die Relevanz belegt wurde. Es fehlen passende Belege zu dem Inhalt des Artikels und der Inhalt müsste wohl auch geprüft werden.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:22, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bitte führt hier mal auf was gezielt an dem Beitrag belegt werden soll.
Insgesammt scheinen mir die Aussagen im Beitrg derzeit nicht falsch zu sein, habe aber auch keine weitern Belege zur Hand die müsste man erst suchen! (nicht signiert; 10:14, 23. Feb. 2014‎ Jpascher )
Alle Zahlen, das Preisniveau und das "Sonnensegel" sollten belegt sein. --Scientia potentia est (Diskussion) 10:58, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der folgende Satz ist noch zu hinterfragen da mit Sonnesegel in der Raumfahrt keine Solarzellen gemeint sind. „Die gelegentlich verwendete Bezeichnung Sonnenbatterie rührt eigentlich aus der Anfangszeit künstlicher Erdsatelliten und bezeichnete deren Solarzellen oder Sonnensegel.“--Jpascher (Diskussion) 11:27, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Operativ-taktische Adresse

QS-Antrag vom 6. Februar von ColdCut nachgetragen. Kam aus der allgemeinen QS, Begründung dort von Eingangskontrolle war:

  • „Fachchinesisch mit Blaulicht Eingangskontrolle (Diskussion) 11:01, 6. Jan. 2014 (CET)“

--October wind 00:48, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Leistungsanpassung

Ich halte die Darstellung im Artikel Leistungsanpassung für zweifelhaft. Daher habe ich dort eine Diskussion angestoßen, auf die ich hier aufmerksam machen möchte. -- Pemu (Diskussion) 12:37, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis dazu auf Artikel-Diskussion.--wdwd (Diskussion) 20:02, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wdwd (Diskussion) 23:24, 1. Mai 2014 (CEST)