"Viele glauben, daß das Leben hier, da draußen begann. Weit entfernt im Weltall. Mit Stämmen menschlicher Wesen, die die Vorväter der Ägypter gewesen sein könnten. Oder der Tolteken. Oder die der Majas. Daß sie vielleicht die Architekten der großen Pyramiden waren. Daß sie die versunkenen Laminarier-Kulturen sind. Oder gar die Bewohner von Atlantis. Manche glauben, daß dort noch Brüder der Menschen leben, die sogar jetzt noch ums Überleben kämpfen. Weit, weit weg, zwischen den Sternen..."
Mit diesen Worten begann jede Folge von Kampfstern Galactica, einer von Glen A. Larson entwickelten und produzierten Science-Fiction-Fernsehserie aus den Jahren 1978/79, hergestellt von Universal Pictures. Zum Zeitpunkt der Produktion wurde die Original-Serie mit dem höchsten Budget ausgestattet (7 Millionen Dollar pro Folge), das je einer Fernsehserie bis dahin gewährt wurde. Später kürzte man das Budget auf eine Million Dollar pro Folge. Trotz hoher Einschaltquoten setzte der Fernsehsender ABC die Serie nach nur einer Staffel ab.
Wegen verschiedener Anklänge an George Lucas' Film Star Wars (1977) war Kampfstern Galactica Gegenstand von gerichtlichen Auseinandersetzungen. Pikanterweise zeichnete bei den ersten Folgen noch John Dykstra, der damals für Lucas' Firma Industrial Light and Magic tätig war, die auch an Star Wars gearbeitet hatte, für die Spezialeffekte verantwortlich.
Battlestar Galactica / Galactica 1980 / Kinofilme
Die Original-Serie besteht aus 24 Folgen, der Spinoff Galactica 1980 aus 13 Folgen. Aus diesen wurden Kinofilme zusammengeschnitten:
Der erste Film, „Kampfstern Galactica“ (1978), fasst die ersten drei Folgen der Serie (die gemeinsam eine Art Pilotfilm der Serie bildeten) zusammen. Der Film wurde mit dem kurzlebigen Toneffekt-Verfahren „Sensurround“ ausgestattet, bei dem 10 sehr große Tieftonlautsprecher ein erdbebenartiges Gefühl, insbesondere beim Start kleiner Kampfjäger, vermittelten. In der Kinoauswertung übertraf der erste Film in verschiedenen Ländern sogar den Film Star Wars. In Deutschland waren die Folgen 1-3 ("Saga of a Star World, Parts 1-3") nie zu sehen; RTL hat – wohl wegen der Existenz des ersten Films – darauf verzichtet, sie einzukaufen.
Der zweite Film „Mission Galactica - Angriff der Zylonen“ (Mission Galactica: The Cylon Attack) (1978) besteht aus den Serienfolgen 12, 13 und 14. Die Folgen 12 und 13 ("The Living Legend, Parts 1 & 2") liefen aus den oben genannten Gründen niemals im deutschen Fernsehen, ganz im Gegensatz zu Folge 14. Wie bei den Folgen 1-3, so gibt auch hier zahlreiche Szenen, die auf dem Schneidetisch geopfert wurden und daher in Deutschland völlig unbekannt sind.
Der dritte Film „Das Ende einer Odyssee - Galactica III“ (Galactica III: Conquest of the Earth) (1980) ist ein Zusammenschnitt verschiedener Folgen des Relaunchs Galactica 1980, der Jahrzehnte später spielt. Er erzählt vom Kontakt der Galactica mit der zum Drehzeitpunkt zeitgenössischen Erde. Apollo und Starbuck sind tot resp. verschollen, Boxey ist erwachsen und heißt jetzt Troy. Der Film bzw. der gesamte Relaunch wird von eingefleischten Fans rundweg abgelehnt.
Universum der Serie
Nach einem tausendjährigen Krieg ist ein Friede in Sicht. Die 12 Kolonien der Menschen planen die Unterzeichnung eines Friedensvertrages mit der feindlichen Roboter-Rasse der Zylonen. Doch die Menschen werden von Fürst Baltar (John Colicos) verraten. Die Kolonien und (vermeintlich) alle bis auf einen Kampfstern, ein übergroßes Kampfraumschiff, werden zerstört.
Unter Führung von Commander Adama (Lorne Greene) macht sich der letzte Kampfstern Galactica mit einem Konvoi von Flüchtlingen auf eine Reise durchs Universum auf der Suche nach einer neuen Heimat und dem verschollenen, sagenumwobenen 13. Stamm. Ziel der Reise ist die Erde. Auf dieser Reise erlebt die Besatzung viele Abenteuer. Auf der Flucht vor den Zylonen-Basisschiffen, die mittlerweise unter dem Oberbefehl des Verräters Baltar stehen, trifft die Galactica-Flotte unter anderem auch unversehens auf einen zweiten Kampfstern, die Pegasus unter dem Kommando des legendären Kriegshelden Commander Cain (Lloyd Bridges). Diese schließt sich der Flotte jedoch nicht an.
Galactica 1980: Erst 30 Jahre später erreicht die Galactica das langersehnte Ziel: die Erde. Doch die Reisenden erscheinen irgendwann in den 1980er Jahren und erleben eine bittere Enttäuschung als sie feststellen müssen, dass von der Erde keine Hilfe gegen die Zylonen zu erwarten ist.
Zylonen
Die Zylonen waren einst eine Rasse von Humanoiden, die irgendwann damit begann, Roboter zu konstruieren. Diese lehnten sich jedoch gegen ihre Herren und Erbauer auf, vernichteten diese und firmieren seitdem selbst unter dem Namen Zylonen.
Sie werden geführt vom Imperious Leader, dem Herrscher über alle Zylonen, einem von der Physiognomie her humanoiden Wesen, das wohl so aussieht wie die ursprünglichen Zylonen. Ob der Zylonenführer selbst auch eine Maschine ist, bleibt ungewiß, doch wird in Folge 16 (War of the Gods, Part 2) deutlich, daß er mit der Stimme des Teufels spricht, oder sogar selbst der Teufel ist: Der mittlerweile gefaßte Verräter Graf Baltar (John Colicos) erkennt nämlich in der Stimme von Fürst Iblis, der sich später als personifizierter Teufel erweisen wird, die Stimme des Führers der Zylonen. Dies wird nur im amerikanischen Original deutlich, wo Patrick Macnee sowohl Fürst Iblis spielt als auch dem Imperator während der gesamten Serie seine Stimme leiht.
Die Zylonen besitzen eine hierarchische Struktur: Die Kämpfer sind plump und stupide wirkende, mit einem Metallpanzer ausgestattete Zenturionen. Das Denken übernimmt eine andere Baureihe, die sogenannte IL-Serie (eine Anspielung auf Industrial Light and Magic), zu der auch Luzifer, Baltars Assistent, gehört. Außerdem scheint es weitere Arten von zivilen Zylonen zu geben, wie man in Folge 13 auf dem Planeten Gamoray sehen kann.
Im All warten die Zylonen mit unzähligen Basisschiffen auf, die kleine, wendige, untertassenförmige Kampfflieger entsenden. Die Zylonen stellen eine permanente Gefahr für die Menschheit (und damit auch für die Galactica und die Flotte) dar, da ihre wichtigste Mission darin besteht, alles biologische Leben auszurotten und durch Maschinen zu ersetzen.
Die 12 Kolonien
Nach der Flucht aus dem heimatlichen Sonnensystem, das von den Zylonen überfallen und zerstört wurde, besteht der Konvoi, der der Galactica folgt aus Menschen von 12 verschiedenen Stämmen. So trifft man auf Menschen von Caprica, Scorpia, Sagittara, Aires, Virgon, Taura, Geinon, Aquarius, Libra, Leo, Cancer und Pisces (fast alles englische Bezeichnungen für Sternbilder, die nur von der Erde aus gesehen werden können).
Kampfsterne
Ein Kampfstern hat eine Länge von 1.200 Metern und ist ein für den Kampf gebautes und mit unterschiedlichen Waffen ausgestattetes Großraumschiff, das außerdem als Träger von kleineren Kampffliegern dient, den sogenannten Vipers. An den beiden Längsseiten eines Kampfsterns befinden sich in Außengondeln die Start- / Landehangars für Vipers und Transportschiffe. Nach der Vernichtung der 12 von Menschen bewohnten Planeten bleiben lediglich die Kampfsterne Galactica und Pegasus übrig.
Über die ursprüngliche Gesamtzahl der Kampfsterne wird in der Serie nichts gesagt, doch müssen es mindestens 8 gewesen sein: In Folge 1 erkennt man in der Eingangssequenz (Friedenskonferenz zwischen Menschen und Zylonen bei dem Mond Cimtar) insgesamt fünf Kampfsterne, darunter die Galactica unter Commander Adama und die Atlantia, das Schiff von Präsident Adar (Lew Ayres). Wenn man im amerikanischen Original die zu hörenden Funksprüche genau verfolgt, werden die Namen der drei anderen Kampfsterne mit Acropolis, Pacifica und Triton angegeben. Hinzu kommen die Pegasus unter Commander Cain (Lloyd Bridges), von deren Existenz man in Folge 12 erfährt, die Columbia, die in Folge 8 namentlich genannt wird, und die Rycon, die in Folge 23 Erwähnung findet, da der pensionierte Commander Kronus (Paul Fix), eine Hauptfigur dieser Episode, sie einst geführt hat.
Episodenführer der einzigen Serienstaffel
Folge | Englischer Titel | Deutscher Titel |
---|---|---|
1 | Saga of a Star World, Part 1 | (nie in Deutschland gesendet) Teile daraus verwendet in "Kampfstern Galactica" |
2 | Saga of a Star World, Part 2 | (nie in Deutschland gesendet) Teile daraus verwendet in "Kampfstern Galactica" |
3 | Saga of a Star World, Part 3 | (nie in Deutschland gesendet) Teile daraus verwendet in "Kampfstern Galactica" |
4 | Lost Planet of the Gods, Part 1 | Der verlorene Planet der Götter, Teil 1 |
5 | Lost Planet of the Gods, Part 2 | Der verlorene Planet der Götter, Teil 2 |
6 | The Lost Warrior | Der verschwundene Krieger |
7 | The Long Patrol | Die lange Patrouille |
8 | Gun on Ice Planet Zero, Part 1 | Das Geschütz auf dem Eisplaneten Null, Teil 1 |
9 | Gun on Ice Planet Zero, Part 2 | Das Geschütz auf dem Eisplaneten Null, Teil 2 |
10 | The Magnificent Warriors | Riskanter Handel |
11 | The Young Lords | Der Gegenangriff |
12 | The Living Legend, Part 1 | (nie in Deutschland gesendet) Teile daraus verwendet in "Mission Galactica - Angriff der Zylonen" |
13 | The Living Legend, Part 2 | (nie in Deutschland gesendet) Teile daraus verwendet in "Mission Galactica - Angriff der Zylonen" |
14 | Fire in Space | Galactica unter Feuer Teile daraus verwendet in "Mission Galactica - Angriff der Zylonen" |
15 | War of the Gods, Part 1 | Teuflische Versuchung, Teil 1 |
16 | War of the Gods, Part 2 | Teuflische Versuchung, Teil 2 |
17 | The Man with Nine Lives | Der Mann mit den neun Leben |
18 | Murder on the Rising Star | Unter Mordverdacht |
19 | Greetings from Earth, Part 1 | Kontakte zur Erde, Teil 1 |
20 | Greetings from Earth, Part 2 | Kontakte zur Erde, Teil 2 |
21 | Baltar's Escape | Fluchtgefahr |
22 | Experiment in Terra | Kriegsgefahr |
23 | Take the Celestra | Die Meuterei |
24 | The Hand of God | Die große Schlacht |
Besetzung
Charaktere
- Commander Adama: Lorne Greene
- Colonel Tigh: Terry Carter
- Captain Apollo: Richard Hatch
- Lieutenant Starbuck: Dirk Benedict
- Lieutenant Boomer: Herbert Jefferson jr.
- Lieutenant Sheba: Anne Lockhart (ab Folge 12)
- Sergeant Jolly: Tony Swartz
- Athena: Maren Jensen
- Cassiopeia: Laurette Spang
- Boxey: Noah Hathaway
- Baltar: John Colicos
Einige wiederkehrende Charaktere
- Lucifer: Felix Silla
- Lucifer (Stimme): Jonathan Harris
- Imperious Leader (Stimme): Patrick Macnee
- Flight Officer Omega: David Greenan
- Corporal Rigel: Sarah Rush
- Captain Bojay: Jack Stauffer
- Sergeant Giles: Larry Manetti
- Ensign Greenbean: Ed Begley jr.
- Cadet Bow: Alex Hyde-White
- Dr. Salik: George Murdock
- Dr. Wilker: John Dullaghan
Einige namhafte Gaststars
- Serina: Jane Seymour (Folgen 1 - 5)
- President Adar: Lew Ayres (Folge 1)
- Lieutenant Zac: Rick Springfield (Folge 1)
- Sire Uri: Ray Milland (Folgen 2 / 3)
- Dr. Ravishol: Dan O'Herlihy (Folgen 8 / 9)
- Tenna: Britt Ekland (Folgen 8 / 9)
- Commander Cain: Lloyd Bridges (Folgen 12 / 13)
- Count Iblis: Patrick Macnee (Folgen 15 / 16)
- Chameleon: Fred Astaire (Folge 17)
- Solon: Brock Peters (Folge 18)
- Commandant Leiter: Lloyd Bochner (Folgen 19 / 20)
- John: Edward Mulhare (Folge 22)
- Commander Kronus: Paul Fix (Folge 23)
Einfluss der Mormonen
Battlestar Galactica enthält Referenzen an die Theologie der „Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints“, besser bekannt als „Mormonen“. Der Produzent der Serie, Glen A. Larson ist Mitglied in dieser Kirche.
Einige Parallelen zwischen der Serie und der Religion beinhalten:
- Die Menschenrasse wird geführt von Commander „Adama“, dessen Name an den ersten Menschen „Adam“ anklingt. Dies ist jedoch kein spezifisch mormonischer Glaubensinhalt, sondern wird von christlichen Konfessionen und von allen abrahamitischen Religionen geteilt.
- Ein Kernpunkt der Serie ist die Suche nach dem legendären „13. Stamm“. Die Mormonen lehren in ihrem „Book of Mormon“, dass während der Herrschaft des letzten Königs der Juden zwei separate Gruppen Jerusalem verließen und auf den Kontinent Amerika kamen. Diese bilden den verlorenen „13. Stamm“.
- Ein „Rat der Zwölf“ unter dem Vorsitz eines Präsidenten herrscht in der Serie über die Kolonien. Ein Präsident, assistiert von zwei Beratern, sitzt mit einem „Rat der Zwölf“ ebenfalls den Mormonen vor.
Kurioses
- Obwohl Anklänge an die Mormonen in der Serie vorhanden sind, tragen die Kampfflieger seltsamerweise an alt-ägyptischen Kopfschmuck erinnernde Helme.
- Der Begriff „Zenturion“ für die Soldaten und der Name „Luzifer“, für den Anführer der Zylonen, ist aus dem römisch/lateinischen Sprachraum entlehnt.
- In der Pilotfolge, als Starbuck mit einer defekten Viper zu landen versucht, ist auf einem Diagnosebildschirm im unteren Teil des Bildes das Copyright einer amerikanischen Firma mit Jahresangabe zu erkennen.
Nachleben der Serie
- Zwischen 1998 und 1999 produzierte Richard Hatch, Darsteller des Captain Apollo, einen professionellen fünfminütigen Trailer unter dem Titel Battlestar Galactica: The Second Coming, der ein Konzept für eine neue Serie und/oder einen Kinofilm präsentierte. Inhaltlich sollte die neue Serie an die alte anschließen, die Ereignisse aus der ungeliebten Serie Galactica 1980 ignorierend. Trotz eines gewissen Interesses bei Universal Pictures kam es nie zu einer weiteren Umsetzung der Idee.
Die Besetzung des Kurzfilms bestand aus einigen "alten Bekannten" und ein paar "neuen Gesichtern":
- Commander Apollo: Richard Hatch
- Baltar: John Colicos
- President Tigh: Terry Carter
- Bojay: Jack Stauffer
- Dr. Salik: George Murdock
- Count Iblis: Richard Lynch
- Lieutenant Troy: Mickaléan McCormick
- Colonel Athena: Szilvia Naray
und andere
- 2003 wurde die Mini-Serie Battlestar Galactica (2003) ausgestrahlt, die der ehemalige Star Trek-Drehbuchautor und Produzent Ronald D. Moore entwickelt hat. Sie erzählt die Geschichte des Angriffs auf die Kolonien der Menschen, und die darauffolgende Zusammenstellung der Flüchtlingsflotte. Dieses Konzept des Reimagining war sehr erfolgreich und führte seit 2004 bislang zu drei Serienstaffeln.
Medien
Basierend auf den Fernsehgeschichten wurden verschiedene Romanfassungen publiziert. In den 1990er-Jahren schrieb der Co-Star der Serie, Richard Hatch, ebenfalls einige neue Romane, um die von ihm angestrebte Neuverfilmung zu fördern.
Marvel Comics publizierte eine kurzlebige Comicbuch-Serie basierend auf den Filmen zwischen 1978 und 1981.
Ein Battlestar Galactica Videospiel wurde für die Sony PlayStation 2 und Microsoft Xbox herausgegeben.
Literatur
- Glen A. Larson, Robert Thurston: "Kampfstern Galactica", Goldmann - ISBN 3-442-23748-3
- Glen A. Larson, Robert Thurston: "Kampfstern Galactica 2 - Die Todesmaschine von Cylon", Goldmann - ISBN 3-442-23749-1
- Glen A. Larson, Robert Thurston: "Kampfstern Galactica 3 - Die Gräber von Kobol", Goldmann - ISBN 3-442-23750-5
- Glen A. Larson, Robert Thurston: "Kampfstern Galactica 4 - Die jungen Krieger", Goldmann - ISBN 3-442-23751-3
- Glen A. Larson, Michael Resnick: "Kampfstern Galactica 5 - Die Entdeckung der Erde - ISBN 3-442-23752-1
- Glen A. Larson, Nicholas Yermakov: "Kampfstern Galactica 6 - Zu Lebzeiten Legende", Goldmann - ISBN 3-442-23790-4
- Glen A. Larson, Nicholas Yermakov: "Kampfstern Galactica 7 - Krieg der Götter", Goldmann - ISBN 3-442-23791-2
- Glen A. Larson, Ron Goulart: "Kampfstern Galactica 8 - Grüße von der Erde", Goldmann - ISBN 3-442-23792-0
- Glen A. Larson, Ron Goulart: "Kampfstern Galactica 9 - Verschollen im Chaos", Goldmann - ISBN 3-442-23793-9
- Glen A. Larson, Ron Goulart: "Kampfstern Galactica 10 - Wächter in der Zeit", Goldmann - ISBN 3-442-23794-7
- Glen A. Larson, Robert Thurston: "Kampfstern Galactica 11 - Die Teufelsmaschine", Goldmann - ISBN 3-442-23795-5
- Glen A. Larson, Robert Thurston: "Kampfstern Galactica 12 - Stirb, Chamäleon", Goldmann - ISBN 3-442-23796-3
- Glen A. Larson, Robert Thurston: "Kampfstern Galactica 13 - Apollos Krieg", Goldmann - ISBN 3-442-23797-1
- Glen A. Larson, Robert Thurston: "Kampfstern Galactica 14 - Übergebt die Galactica!", Goldmann - ISBN 3-442-23799-8
- Glen A. Larson: "Kampfstern Galactica. Die Todesmaschine von Cylon. Die Gräber von Kobol" (Drei Romane in einem Band), Goldmann - ISBN 3-442-10177-8
Video / DVD
- Kampfstern Galactica - der Kinofilm als DVD
- Kampfstern Galactica - Der Kinofilm als VHS
- Mission Galactica - Angriff der Zylonen VHS
- Das Ende einer Odyssee (Galactica ´80) VHS
- Battlestar Galactica - Box mit allen 24 Folgen und Bonusmaterial auf 7 DVDs (nur in engl. Sprache)
Soundtrack
Computerspiel
- Battlestar Galactica, von Vivendi Universal Interactive