Bitte beachten!

Wiki-Status

Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Neue Beiträge - gehören nach unten.
Unterschreibe bitte Deine Beiträge mit ~~~~.

Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen

Herzlich Willkommen bei Wikipedia

Hallo Rolf-Dresden, schön, dass du zu uns gestoßen bist und schon erste Ergänzungen und Berichtigungen von Artikeln im Bereich Sachsen vorgenommen hast. Beim Erzgebirge-Artikel musste ich aber gleich einen Fehler berichtigen. Du schreibst: "Mit dem Bau der Schmalspurbahn Cranzahl- Oberwiesenthal 1897 gelangten durch einen am Bau beteiligten Norweger die ersten Ski ins Erzgebirge." Dies ist eine schöne, oft verbreitete Legende, doch leider nicht korrekt. Ich habe 1983 in den Erzgeb. Heimatblättern nachgewiesen, dass der Skilauf im Erzgebirge bereits 1893 an mehreren Orten praktiziert worden ist. Daher habe ich deine Formulierung etwas umgearbeitet. Weiterhin viel Freude hier bei Wikipedia und beste Grüße --Hejkal 23:20, 21. Sep 2005 (CEST)

Zur Frage Úhošť = Burberg oder Burgberg, hat eine kleine Internetrecherche von mir ein uneinheitliches Ergebnis ergeben, da scheinen sich die Experten selbst nicht ganz sicher zu sein, siehe z.B. [1] und [2] mit einer gewissen Präferenz offenbar für Burberg (auch "Purberk lese ich da), vielleicht ist man auf der sicheren Seite, wenn man beide Formen anführt (?)--Proofreader 20:45, 2. Okt 2005 (CEST)

"Burberg" scheint tatsächlich richtig zu sein, wahrscheinlich ist die Variante "Burgberg" erst in neueren Publikationen entstanden. Die Variante "Purberk" ist mit ziemlicher Sicherheit die bis 1945 gültige tschechische Variante, ähnlich Umformungen deutscher Namen sind bis heute üblich. Beispiel: Rumburk für Rumburg (Stadt in Nordböhmen) Viele Grüße Rolf-Dresden
Aha, wieder was gelernt. Danke für die Info, dann bleibt es bei der Korrektur von ahz.--Proofreader 22:17, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallöchen! Danke, dass du die Nordwestbahn verlängert hast! Ich habe in einem Buch die Kurzinformation aufgeschnappt, dass die Nordwestbahn eine Gründung der Nordsüddeutschen Verbindungsbahn sei. Hast du da Informationen? --GuentherZ 19:18, 30. Okt 2005 (CET)

Die Literatur zum Thema Eisenbahnen in Böhmen ist da leider sehr dünn. Im Buch Eisenbahnen im Sudetenland steht sinngemäß, dass die ÖNWB 1871 mit der SNDV fusioniert ist. Fakt ist, die SNDV ist die deutlich ältere Bahnlinie und die Gesamtstrecke von Wien bis nahe der sächsischen Grenze - die eigentliche Nordwestbahn - ist jedoch erst 1874 in Betrieb gegangen (Das steht auch in tschechischen Quellen so). Könnte schon sein, dass die ÖNWB aus der SNDV hervorgegangen ist.--Rolf-Dresden 23:02, 30. Okt 2005 (CET)

Hallo ! Vielen Dank für die Weiterbearbeitung der Seite Valtenberg Wäre es nicht sinnvoll die Position auf der Deutschlandkarte wieder reinzunehmen ? --Rally 10:39, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo Rally! Ich war gestern durch Zufall auf den Artikel gestoßen. Und da die Form ziemlich grausam war, habe ich das erstmal ein bißchen in Form gebracht. Ich werde bei Gelegenheit noch etwas dazuschreiben. Und der Lageplan paßt vielleicht auch wieder mit dazu, wenn da etwas mehr steht. Als Beispiel, wie es dann aussehen kann: Milešovka --Rolf-Dresden 10:58, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo Rolf-Dresden! Danke - die Form ist schon in Ordnung - es wäre schön wenn die Berge mal eine einheitliche Form bekommen - ich habe da noch anzubieten meine Berge: Kälbersteine, Weifaer Höhe, Funkenburg - ich glaube das waren alle. Tschüß --Rally 17:25, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Rolf-Dresden ! Die Seite Valtenberg ist ja richtig gut geworden ! --Rally 09:28, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo Rolf, mit großem Interesse verfolge ich seit September 2005 deine Aktionen bei WP und erfreue mich an vielen deiner aussagekräftigen Texte und Bilder, wie u.a. von deiner Wintertour am Stürmer. Das brachte mich auf die Idee, bei dir einmal anzufragen, ob du Lust an der Teilnahme am Wikipedia:Wandertag am 25. März 2006 in der Sächsischen Schweiz hast. Vielleicht kannst du mir bei Gelegenheit einmal Bescheid geben. Ich würde mich freuen. Beste Grüße --Hejkal 22:35, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Hejkal! Danke für die Einladung! Eigentlich habe ich schon fast darauf gewartet, daß du mich daraufhin ansprichst. Auch mir ist schon aufgefallen, daß du ja schon fast krampfhaft Teilnehmer suchst. Ich glaube aber, daß ich zum Bergtest bei Wehlen nicht mitkommen werde. Der Grund ist ziemlich einfach: Ich mag derartige Massenauftriebe überhaupt nicht. Vielleicht ein anderes Mal! Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:19, 15. Dez 2005 (CET)
Hallo Rolf, danke für die Rückantwort, wenn sie auch negativ war, so verstehe ich den angeführten Grund. Allerdings ist es nicht so, dass ich krampfhaft Teilnehmer suche. Es waren bislang nur fünf Wikipedianer, die ich angesprochen habe. Der Wikipedia:Wandertag war übrigens auch nicht meine Idee, nun werde ich jedoch die Finger davon lassen. Gruß --Hejkal 22:34, 15. Dez 2005 (CET)

Redirects

Bitte jeweils kurze Notiz in Zusammenfassungszeile setzen, da redirects als NEU in den Letzten Änderungen auftauchen und dies verwirrend wirkt, da man dann nur auf einen alten Artikel stößt--Zaungast 20:29, 22. Dez 2005 (CET)

Hallo Rolf, ich befürchte, dass wir grad dasselbe tun. Ich habe den Stub gerade fertig. Viele Grüße --ahz 21:55, 23. Dez 2005 (CET)

Wenn du mit deinem Stub fertig warst bevor ich gespeichert hatte, dann düfte keine Information verloren gegangen sein. Habe den Bearbeitungskonflikt bemerkt und mit deiner Version abgeglichen, bevor ich es überschrieben habe. Schaust du nochmals drauf, ob aus deiner Sicht noch etwas zu ändern ist, ich bin soweit auch fertig. Viele Grüße --ahz 22:19, 23. Dez 2005 (CET)

So sieht es doch nicht schlecht aus! Ein Hinweis auf die Tussetkapelle könnte noch rein, ich habe aber keine Informationen hierzu. --Rolf-Dresden 22:23, 23. Dez 2005 (CET)

RegioTram Kassel

Hallo Rolf, ich finde es ärgerlich, dass Du die Seite RegioTram nach RegioTram Kassel verschoben hast, ohne die ganzen Links anzupassen. Das dürfen jetzt andere machen. -- Andreas56 07:16, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo Andreas! Ich habe eigentlich gestern schon daran gearbeitet, bin aber damit nicht mehr fertig geworden, da einfach die Liste zu lang war! Abgesehen davon, werden in der Liste (Links auf TramTrain) auch Lemmas angezeigt, wo ich dies schon getan habe. Vielleicht solltet ihr manchmal einfach einmal ein bißchen warten, bis andere mit ihrer Arbeit fertig sind. --Rolf-Dresden 08:48, 30. Dez 2005 (CET)

Oberlausitzer Bergland

Es gibt nur ein Lausitzer Bergland, welches bekanntermaßen in der Oberlausitz liegt! Das Zittauer Gebirge ist ein Teil des Lausitzer Gebirges - aber so steht es schon in den Artikeln. Der Begriff Oberlausitzer Bergland ist genaugenommen Quatsch, er findet sich auch so nicht in topografischen Karten etc.--Rolf-Dresden 19:42, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo Rolf! Mit der Bezeichnung ist das schwierig, weil sie nicht einheitlich verwendet wird. Der Begriff Oberlausitzer Bergland ist aber auf gar keinen Fall Quatsch. Erstens komme ich aus dem Oberlausitzer Bergland und zumindest in der Region Schirgiswalde wird dies auch so von eigentlich allen Einheimischen bezeichnet. Dieser Fakt macht es aber natürlich noch nicht zu einem offiziellen geographischen Begriff - es wäre dann ein (allerdings wichtiger) Umgangsbegriff, der z.B. sehr stark im Regionalmarketing verwendet wird. "Oberlausitzer Bergland" ist aber in anderer Beziehung ein offizieller Begriff, nämlich wenn es um die Naturräume in Sachsen geht - Vergleiche dazu z.B. Naturräume (siehe auch die höheren Ebenen dieses Links [3]) - Auch wenn diese Begriffe in der Allgemeinheit nicht so bekannt sind (was aber bei Oberlausitzer Bergland auf keinen Fall zutrift), sind es doch die offziellen und richtigen und mindestens im Artikel zu den Naturräumen in Sachsen, den du auch verändert hast sollten diese Begriffe erscheinen (von mir aus in Klammern mit alternativen Bezeichnungen. (auch in der Kategorie:Naturräume in Sachsen würde ich mir die richtigen Bezeichnungen wünschen) Z.B. gehören auch Teile der Östlichen Oberlausitz zum Lausitzer Bergland (nach meinen Atlanten) - somit ist die Anordung in der Liste Lausitzer Bergland und Östliche Oberlausitz falsch, weil sie Doppelungen enthält - richtig ist aber Oberlausitzer Bergland und Östliche Oberlausitz. Die Liste in dem Artikel sollte also die korrekten Namen haben (siehe Karte) und dann aber von mir aus auf einen anderen Artikel der verlinken- z.B. sollte schon Westlausitzer Hügel- u. Bergland stehen (der richtige Begriff im Zusammenhang mit Naturräumen), was aber dann (wenn es korrekt ist) z.B. auf Westlausitz verlinkt ist. Sonst schreibt dann z.B. irgendwann jemand "Kälbersteinmassiv" zu den Naturräumen dazu, was aber zur systematischen Erfassung nicht gehört. Im übrigen, als ich den Artikel zu Naturräumen in Sachsen angelegt habe, habe ich den durchaus offen gelassen. Die von mir bisher eingeschlossen Begriffe bezeichen auf Naturraumebene nur die Makrogeochoren - welche die in der Landschaftsplanung und im Naturschutz relevantesten Begiffe sind- es gibt allerdings auch noch Unterteilungen auf unterer Ebene (z.B. Mikro/mesogeochoren usw.) - wenn jemand Lust hat kann er den Artikel naturräume in Sachsen gern um diesen Aspekt erweitern, dann würde die Einordung von Artikeln zu z.B. "Königshainer Berge" möglich. -- Ich bitte dich deshalb zumindest in der Liste zu den Naturräumen in Sachsen deine Änderungen wieder rückgängig zu machen. Falls du sehr gute Gründe hast, lieber die in diesem Zusammenhang unkorrekten Begriffe stehn lassen zu wollen, kannst du sie gern mit mir diskutieren. Mit freundlichen Grüßen --Knarf-bz 09:55, 4. Jan 2006
Hallo Knarf! Ich habe mich gerade damit schlau gemacht. Du hast recht, es gibt eine offizielle Gliederung der Naturräume in Sachsen. Leider habe ich dazu nicht die passende Literatur, um die Fehler in der Liste zu entfernen. Vielleicht kannst du die passenden Artikel zu den Naturräumen (der Oberlausitz) auch gleich selbst ordentlich verfassen und zwar so das keine Doppelung zu vorhandenen Artikeln entsteht. Aus diesem Grund habe ich eigentlich auch die Änderungen durchgeführt. Ich werde die Änderungen erst einmal rückgängig machen, und die Artikel ersteinmal auf die allgemeinen Landschaftsbeschreibungen verlinken. Viele Grüße --Rolf-Dresden 16:24, 4. Jan 2006 (CET)
Hallo Rolf! Danke für Deine schnelle Antwort. Ich habe tatsächlich vor bei Gelegenheit die Artikel zu den Naturräumen (insbesondere in der Oberlausizt) noch auszubauen, die ersten Artikel habe ich ja schon gemacht. Ich bin trotzdem für jede Hilfe sehr dankbar. Vor allem die Naturräume in den Regierungsbezirken Cheminitz und Leipzig reizen mich zur Zeit weniger. Auch wäre es echt super,wenn man in jedem Naturraumartikel ein oder zwei Fotos von typischen Naturraumelementen hätte - es gibt davon zwar genug in meiner Literatur, aber dafür habe ich ja keine Urheberrechte - wenn also jemand tolle (ich denke hier sind schöne Bilder durchaus angebracht ;-)) Landschaftsaufnahmen zu den Artikeln beisteuern könnte wäre das toll. Auch eine Karte für den Hauptartikel wäre super. Mit freundlichen Grüßen Knarf-bz

Hauptbahn Arnsdorf - Hosena

Hallo Rolf-Dresden, ich habe deinen Edit am 28.12.2005 bei Kamenz gesehen, wo Du die Strecke Arnsdorf-Hosena näher beschrieben hast. Du schreibst, das die Strecke früher bis Hohenbocka ging, und heute bis Hosena. Interessehalber würde ich gerne wissen, ob dieser Umsteigebahnhof in Hosena umbenannt wurde oder eine organisatorische Veränderung der Hauptbahn stattfand. Beim Blick auf eine Landkarte würde ich sagen, die Station Hohenbocka wurde umbenannt. Grüße, --Dabbelju 23:43, 4. Jan 2006 (CET)

Ich zwar den edit nicht gesehen, möchte aber im vorbeischauen anmerken, dass die Bahnstation zwar Hohenbocka heißt, aber schon immer auf der Flur des Nachbarorts Hosena liegt. Ob die Bahnstation in letzter Zeit umbenannt wurde, entzieht sich momentan meiner Kenntnis. Gruss --ahz 01:40, 5. Jan 2006 (CET)
Der Bahnhof Hohenbocka wurde in den 1990-ern in Hosena umbenannt. Früher ging die Strecke übrigens durchgehend bis Lübbenau. --Rolf-Dresden 06:32, 5. Jan 2006 (CET)
Danke für die Info. Grüße --Dabbelju 15:08, 5. Jan 2006 (CET)

Tram-Train vs. Karlsruher Modell

Hallo Rolf-Dresden,

Ich habe gerade gesehen, dass Du am Artikel Tram-Train arbeitest. Neben diesem Artikel gibt es auch noch den über das "Karlsruher Modell", wobei der Begriff "Karlsruher Modell" wohl der Deutsche Begriff für den "Tram Train" ist. Mein Vorschlag wäre daher, beide Artikel unter dem Lemma "Karlsruher Modell (Stadtbahn)" zusammenzufassen, siehe auch hier. Wie siehst Du das?

Viele Grüße, --Kjunix 23:12, 6. Jan 2006 (CET)

Du hast natürlich recht, Karlsruher Modell ist der verbreitetste Begriff in Deutschland für eine Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahnstrecken. Ich habe auch kein Problem damit, wenn alles unter diesem Lemma vereinigt würde. Der Begriff Tram-Train war mir zum Beispiel bislang überhaupt nicht geläufig. Ich kannte solche Systeme bislang nur unter dem Begriff Regiotram, wie er in Tschechien verwendet wird. Ich war in letzter Zeit nur bestrebt die Begriffe auf ein Lemma zu verlinken, da mehrere Artikel zum Thema existierten. Wenn du Lust hast kannst du ja mal versuchen, die beiden o.g. Artikel unter Karlsruher Modell zu verschmelzen. Alerdings fehlt auch noch ein spezieller Artikel über die Stadtbahn Karlsruhe. Dorthinein würden die speziellen Infos über Karlsruhe gehören. --Rolf-Dresden 23:56, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo Rolf, Letzteres ist natürlich korrekt. Darauf habe ich ja auch schon der Diskussionsseite zum Karlsruher Modell hingewiesen. Danke für Dein Feedback, dann werde ich die Aktion mal bei Gelegenheit umsetzen. Viele Grüße, --Kjunix 00:02, 7. Jan 2006 (CET)

Landeshuter Kamm

Hallo Rolf, a propos Kreuzberg und Forstberg im Landeshuter Kamm: Die Sache ist, glaube ich, etwas komplizierter. Soweit ich weiß, hieß der bewusste Berg erst nach 1945 in Polen "Kreuzberg" (Krzyżna Góra). Davor hieß er soweit ich weiß Falkenberg. Hingegen hieß der heutige "Falkenberg" (Sokolik) vor dem Krieg noch ganz anders. Vielleicht tatsächlich Forstberg? -- Savin 18:28, 19. Jan 2006 (CET)

Hallo Savin! Meine Quelle dafür ist eine um 1925 bei Meinhold, Dresden erschienene Wanderkarte des Riesengebirges. Ich würde deshalb denken, dass es so stimmt. Die alten Meinhold-Karten sind im allgemeinen sehr exakt und zuverlässig. Noch etwas: Benutze doch bitte die Vorschau, bevor du etwas speicherst! --Rolf-Dresden 18:50, 19. Jan 2006 (CET)
Dann verlasse ich mich auf dich. Die Vorschau benutze ich fleißig, aber leider fällt mir vieles erst etliche Minuten/Viertelstunden später ein. Werde mich aber dennoch bemühen. -- Savin 18:55, 19. Jan 2006 (CET)

Lauzitzer Gebirge

Hallo, wenn sie in Lauzitzer Gebirge sind, lassen sie, mir, wenn sie wollen, eine Nachricht. Wir können sich irgendwo treffen...wenn Lust ist. Und viel Dank für die schöne Photos. --Mirek256 16:01, 20. Jan 2006 (CET)

Gerne, ich melde mich bei Gelegenheit bei dir! Viele Grüße nach Böhmen --Rolf-Dresden 16:14, 20. Jan 2006 (CET)

Zackenbahn

Hallo Rolf, die Bahndiskussion habe ich auf deine Diskussionsseite kopiert, denn, wie ich einigen deiner Artikel entnehme, scheinst von uns beiden du das größere Faible für Bahnstrecken zu haben. Mich interessieren mehr politische, geografische und kulturgeschichtliche Aspekte diverser Landschaften. Der Name der Bahnstrecke lautet tatsächlich Zackenbahn (siehe unten). Grüße & bis irgendwann -- Savin 03:05, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo Savin! Ich habe mit Interesse deinen Text über die Bahn am Neuweltpaß gelesen. Früher oder später sollte daraus ein eigener Artikel über die Bahnstrecke von Jelenia Góra bis Tanvald entstehen. Hast du noch mehr Infos dazu? Meine Quellen reichen leider nicht für einen Artikel! Mein Vorschlag als Lemma wäre: Eisenbahnstrecke Jelenia Góra-Szklarska Poręba (komplette Beschreibung der einstigen Strecke Hirschberg-Polaun) und Tannwalder Zahnradbahn (Beschreibung der Strecke Tanvald-Harrachov). Was hältst du davon? --Rolf-Dresden 22:22, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo Rolf, die Idee ist gut; wir können sie ja im Auge behalten, bzw. du kannst schon einmal voranschreiten, denn meine Quellenlage ist ebenso dürftig (oder noch dürftiger) wie die deine. Als Lemma würde ich aber ruhig "Eisenbahnstrecke Hirschberg-Tannwald" bzw. "Hirschberg-Polaun" wählen, handelt es sich doch im Ganzen um ein Vorkriegsprojekt. Es sei denn, du willst wirklich einen separaten Artikel über die Strecke Jelenia Góra-Szklarska Poręba verfassen. Mich hat vor allem die Geschichte der Grenzkorrektur interessiert, die aber natürlich Teil der Geschichte der Bahnstrecke ist. Grüße -- Savin 23:09, 22. Jan 2006 (CET)
Bzw. sollte man das Lemma in Abhängigkeit von der Geschichte der Bahnstrecke wählen. Falls sie, wie z. B. die Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Villingen, von Anfang an einen besonderen Namen hatte, sollte man diesen verwenden. Falls nicht, sollte man tatsächlich Eisenbahnstrecke Jelenia Góra-Tanvald o. ä. nehmen. -- Savin 23:31, 22. Jan 2006 (CET)
Hallo Savin! Zwei Artikel sollten es schon sein, es war ja auch früher keine einheitliche Bahnlinie. Und ob in Zukunft wieder grenzüberschreitend Züge fahren, ist wohl ziemlich ungewiss. Ein eigener Name für die Strecke Hirschberg-Polaun ist mir nicht bekannt. Riesengebirgsbahn fällt schon einmal aus der Wahl heraus.... --Rolf-Dresden 23:43, 23. Jan 2006 (CET)
Tja, da wird wohl noch ein wenig Forschungsaufwand auf dich zukommen. Versuch's doch mal mit Zackenbahn Hirschberg-Schreiberhau-Grünthal/Polaun (vgl. Fluss Zacken) als Teil bzw. Seitenzweig der Schlesischen Gebirgsbahn. Viel Glück! ;) A propos: hier irgendeine Webseite irgendwelcher schlesischer Eisenbahnfreunde zum Thema: www.zackenbahn.de/vorbild.htm -- Savin 00:56, 24. Jan 2006 (CET)

Bild:Kleis.jpg

Hallo Rolf, vielen Dank für die netten Wünsche, von denen ich wirklich überwältigt bin. Bisher habe ich die neuen Knöpfe erst zweimal betätigt. Ich muss mich erst an die neuen Funktionen gewöhnen. Heute dann zu meiner völligen Überraschung ein Beitrag über meine WP-Tätigkeit in der Regionalpresse mit dem Titel Der Mann mit dem Sturzhelm ... Nein, ich konnte es kaum fassen! Naja, auf jeden Fall möchte ich dich nocheinmal an das bereits angekündigte Winterbild vom Kleis erinnern. Vielleicht hast du bei Gelegenheit Zeit, es hochzuladen? Danke für deine Bemühungen und viele Grüße in mein geliebtes Dresden von --Hejkal @ 22:46, 25. Jan 2006 (CET)

Eine steile Karriere. Erst kürzlich Admin und schon berühmt....In welcher Zeitung war der Artikel? Das Bild vom Kleis muß erstmal etwas bearbeitet werden, dann füge ich es mit ein. Leider paßt es nicht zu deinem Artikel über Svor, aber ist ja egal. --Rolf-Dresden 23:19, 25. Jan 2006 (CET)
Der Artikel wurde heute in der vierzehntägig erscheinenden NWZ publiziert. --Hejkal @ 23:23, 25. Jan 2006 (CET)