Prince of Persia

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2006 um 23:08 Uhr durch Dilerius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prince of Persia ist ein Plattformspiel, das 1989 von Brøderbund veröffentlicht wurde. Es setzte neue Maßstäbe im Bereich der Animation in Computerspielen. Jordan Mechner, der Schöpfer, studierte für viele Stunden Filmaufnahmen von seinem Bruder, der in weißem Gewand lief und sprang, um die Bewegungen im Spiel möglichst real wirken zu lassen. Auch unterschied sich das Kampfsystem des Spiels von dem anderer derzeitiger Spiele, da mit Schwertern, nicht mit ballistischen Waffen gekämpft wurde.

Chronologie

Geschichte

Ein Vorläufer von Prince of Persia war das Spiel Karateka, dass 1986 ebenfalls von Brøderbund (seinerzeit auf dem Apple II) veröffentlicht wurde und bereits durch außergewöhnliche Animation der Bewegungen der Figuren auffiel.

Prince of Persia war für die damalige Zeit eine wirkliche Innovation. Erstmals wurden mit Hilfe der Rotoskopie menschliche Bewegungen relativ realitätsnah dargestellt. Ebenfalls neu war die Idee, dass die Geschichte wirklich ausschlaggebend für die Action sein kann - ein entscheidender Punkt für Spiele ohne Vertonung. Zudem wurde die Lebensenergie des Charakters in Balkenform dargestellt.

Prince of Persia wurde für zahlreiche Plattformen umgesetzt, darunter Amiga, CPC, Apple Macintosh, Apple II, Game Boy, PC, NES, Mega Drive, ZX Spectrum, SAM Coupé, SNES sowie Mobiltelefone. Das Spiel vermochte den Spieler zu überraschen und zu fesseln, obwohl es auf den ersten Blick eintönig wirkte.

Im Jahr 1999 erschien Prince of Persia 3D für den PC. Dieses Spiel konnte sich, trotz neuer Game-Engine und neuen Funktionen, kommerziell nicht durchsetzen. Deshalb erschien der Nachfolger, Prince of Persia: The Sands of Time, erst vier Jahre später für die jeweiligen Konsolen (Xbox, PlayStation 2, Gamecube) und für den PC. Prince of Persia: The Sands of Time konnte auf der in Los Angeles zahlreiche Auszeichnungen gewinnen. Kritiker und Käufer waren sich einig, dass dieser Teil den Mythos von Prince of Persia wiederbeleben konnte. Mittlerweile zählt die Sands of Time Trilogie zu der beliebtesten Action-Adventure-Reihe auf den jeweiligen Konsolen.

Prince of Persia

Die Handlung des Spiels ist in Persien angesiedelt. Der Sultan befindet sich fernab seines Palastes im Krieg, und der machtgierige Wesir Jaffar versucht, den Thron an sich zu reißen. Jaffar hat die Prinzessin eingekerkert und ihr eine Stunde Bedenkzeit gegeben, sich zu entscheiden: ihn heiraten, oder sterben. Der Spieler übernimmt nun die Rolle eines Abenteurers, der die wahre Liebe der Prinzessin ist. Er muss aus dem Gefängnis entkommen und sie retten, bevor die Stunde abgelaufen ist, indem er Fallen und Wachen überwindet, den Wesir besiegt und zum Prinzen von Persien wird.

Eine Tücke des Spiels liegt darin, dass es in Echtzeit abläuft, sodass der Spieler möglichst zügig alle Herausforderungen meistern muss. Es ist jedoch möglich, das Spiel am Anfang jedes Spielabschnittes zu speichern.

Prince of Persia 2: The Shadow and the Flame

Eines Tages betritt der Prinz den Thronsaal und stellt fest, dass er bereits anwesend ist. Der andere Prinz ist ein exaktes Ebenbild und so wird der echte Prinz nicht einmal von der Prinzessin erkannt. Die "Kopie" will den echten Prinzen ergreifen in den Kerker werfen lassen und so bleibt nur die Flucht. In Sicherheit auf einem Schiff, das den Prinzen immer weiter von Persien fortträgt, erkennt der Prinz, dass er den Weg zurück nehmen und das Rätsel um sein Spiegelbild lösen muss.

Dieser Teil wurde 1994 veröffentlicht und zeichnet sich durch eine bessere Grafik und weitaus mehr Gegner aus. Außerdem wurde mit Teil 2 für den Spieler die Möglichkeit eingeführt, ein Spiel nach Belieben speichern und laden zu können.

Noch im selben Jahr erschien ein inoffizieller Nachfolger namens 4D Prince Of Persia, programmiert von einem Fan des Originals. 2003 fügten Fans dem Spiel einen Leveleditor namens Princed und einen Grafik- und Soundeditor namens Princed Resources hinzu.

Prince of Persia 3D

Der Sultan, die Prinzessin und der Prinz werden von des Sultans Bruder - König Assan - zu einem Bankett geladen. Diese Einladung führt jedoch zur Gefangennahme des Sultans und zur Entführung der Prinzessin; der Prinz selbst landet einmal mehr im Kerker. Assans Sohn Rugnor sollte eigentlich mit der Prinzessin vermählt werden, doch der Prinz machte diesen Plan ohne Wissen zunichte. Nun muss der Prinz erneut seine große Liebe vor einem schrecklichen Schicksal retten.

Der dritte Teil wurde 1999 von Red Orb Entertainment veröffentlicht. Erstmalig mit 3D-Grafik umgesetzt, konnte diese Fortsetzung aufgrund der Schwächen im Gameplay die Fans nicht überzeugen. Generell wird The Sands of Time als würdige 3D-Umsetzung empfunden.

Sands of Time Trilogie

Diese Trilogie wurde bzw. wird von Ubisoft mit tatkräftiger Unterstützung von Jordan Mechner entwickelt.

Prince of Persia: The Sands of Time

Im mittelalterlichen Persien besiegen ein König und sein Sohn einen mächtigen Maharaja. Bei der Plünderung des Palastes entdecken sie auch einen mysteriösen Dolch und eine extravagante Sanduhr. Was der Prinz allerdings nicht weiß, ist, dass diese beiden Objekte dem Besitzer Macht über die Zeit selbst geben können. Hinters Licht geführt durch den sterbenden Wesir, der bereits den Maharaja verraten hat, setzt der Prinz den Sand der Zeit frei Das hat die Zerstörung des Königreichs und die Verwandlung der Bevölkerung in grausame Kreaturen zur Folge. Nur der Prinz, der Wesir und die entführte Tochter des Maharajas, Prinzessin Farah, bleiben aufgrund ihrer uralten Gegenstände (des Prinzens Dolch der Zeit, Farahs Amulett und der Stab des Wesirs) unverändert. Nun kämpfen der Prinz und Farah darum, die natürliche Ordnung wiederherzustellen.

Entwickelt von Ubisoft kam The Sands of Time im November 2003 für viele Plattformen auf den Markt. Im Gegensatz zu Prince of Persia 3D erfüllt dieser Teil die hohen Standards, die mit dem Franchise gesetzt wurden.

In der Konsolenversion dieses Spiels ist die erste Version von Prince of Persia versteckt. Sobald man das Spiel freigeschalten hat, kann man es im Hauptmenü auswählen.

The Sands of Time überraschte viele Kritiker vor allem wegen dem innovativen Gamplay. Der Prinz ist agiler und viel beweglicher als je zuvor; Wandläufe, Saltos, Drehungen etc. fallen dem Spieler spontan während der Bewegungen ein, und lösen viele Probleme. Z.B. in Kämpfen kann und sollte man alles Mögliche in der Umgebung nutzen. Und auch wenn mal etwas nicht klappt, oder die Gegner zu schnell sein sollten, die Macht über die Zeit ist universell einsetzbar.

Prince of Persia: Warrior Within

Warrior Within beginnt einige Jahre nach der Handlung von The Sands of Time. Der Prinz ist in seine Heimat Babylon zurückgekehrt, wo er jedoch feststellen muss, dass ihm eine übernatürliche Kreatur nach dem Leben trachtet. Um nicht Zeit seines Lebens auf der Flucht sein zu müssen, besucht er einen alten Mann mit mystischen Kräften. Dieser offenbart ihm, dass seine früheren Taten (in The Sands of Time) eine unsterbliche Inkarnation des Schicksals auf den Plan gerufen haben, das seine Einmischung korrigieren soll. Um dem Wesen zu entkommen, bleibt nur eine Möglichkeit: die Entstehung des Sandes muss verhindert werden. So macht sich der Prinz auf den Weg zur Insel der Zeit, wo ihn ein ungewisses Schicksal erwartet. Da es Probleme im Zeitgefüge gibt, trachtet der Dhahaka, eine Art Stier auf zwei Beinen,ähnlich dem Bralock aus "Herr der Ringe Die Gefährten", einem nach dem Leben.

Warrior Within wurde im Dezember 2004 veröffentlicht und fokussiert Action-Elemente. Ein überarbeitetes und stark erweitertes Kampfsystem stellt eine solide Basis für die vielen Kämpfe dar. Viele Fans beschwerten sich jedoch über die düstere Umgebung, die Rockmusik und das viele Blut. Zudem sorgten die beiden unterschiedlichen Enden für Verwirrung, da das zweite, unbekanntere Ende zur Vollendung der Trilogie herangezogen wird. Für das zweite Ende braucht man alle neun Lebensupdates, welche ziemlich schwer zu bekommen sind. So bekommt man das Wasserschwert, das als einziges Schwert den Dhahaka verwunden kann.

Prince of Persia: The Two Thrones

Der letzte Teil der Sands of Time-Trilogie setzt da fort, wo Warrior Within, mit dem alternativem Ende, endet. Der Prinz und Kaileena kehren von der Insel der Zeit nach Babylon zurück. Es ist jedoch ein brennendes Babylon das die beiden erwartet, beinahe zur Gänze vom Krieg verwüstet. Unmittelbar nach ihrer Ankunft wird Kaileena entführt und im Palast ermordet. Dadurch wird der Sand der Zeit erneut freigesetzt, mit schrecklichen Auswirkungen auf den Prinzen und sein Reich. Ausgeworfen auf die Straßen und als Flüchtling gejagt, muss der Prinz seinen tödlichsten Feind bekämpfen, um sein Heimatland zu retten. Dazu gibt es in T2T nicht nur neue Moves wie die Speed- und Stealthkills, sondern auch einen 2. spielbaren Charakter, den Dark Prince. Dieser ist die dunkle Version des Prinzen und ist durch die Infektion des Prinzen mit dem Sand der Zeit entstanden. Neben den normalen Waffen wie Dolch und Schwert ist der DP als einziger Charakter in der Lage den sogenannten Daggertail zu benutzen. Dieser ist nicht nur eine effektive Waffe sondern auch zwingend notwendig um durch die verwinkelten Gassen Babylons zu kommen.

Das Spiel ist im deutschen Sprachraum am 8. Dezember 2005 erschienen und schließt die Trilogie ab. Entwickler Ubisoft ließ verlauten, dass man die besten Elemente aus den beiden Vorgängern kombiniert hat. Das heißt mehr Rätsel als in Warrior Within, aber auch mehr Kämpfe als in SoT.