Pessach ist zwar vom zeitlichen Rahmen her, die Vorlage für "Ostern", aber nicht dem Inhalt nach. Was aber das Problem von "Ostern", als auch der "Karfreitags- Tradition" ist, ist einmal die Begriffsbildung, abgeleitet vom hebräischen ASCHTAROT, dem hellenischen ASTARTE über das altdeutsche OSTARUN, englische EASTERN zu unserem deutschen OSTERN. Die ASCHTAROT war eine babylonische Fruchtbarkeitsgöttin, die auch in das Israel des Alten Bundes Einzug hielt und in der Bibel eindringlich davor gewarnt wird. Diese Göttin lief im alten Rom unter dem Namen VENUS. Hier wurde also vom Begriff her VERMISCHT, was eindeutig babylonisch ist und GOTT nicht ehrt und wohlgefällt ! Der Begriff "OSTERN", ist somit nicht biblisch und ist abzulehnen, da er das biblische Zeugnis verfälscht und zudem die Menschen täuscht und beirrt ! Was den Zeitpunkt des Todes und der Auferstehung JESU CHRISTI anbelangt, stimmt die kirchlich eingeführte "KARFREITAGS"- Tradition nicht mit dem biblischen Bericht überein. JESUS ist an einem Sabbat (hebr. Schabath), unserem Samstag, früh morgens vor Sonnenaufgang auferstanden, und nicht Sonntags. Nachdem ER 3 Tage und 3 Nächte im Grab war, ist ER demnach 72 Stunden vorher, also nach unserem Kalender an einem Dienstag Nachmittag um ca. 15:00 Uhr verschieden, und kurz vor 18:00 Uhr zu Grabe gelegt. Für treue Christen sollten diese biblischen Zusammenhänge klar sein und sie sollten sich von aller falschen Tradition, grich. PARADOSIS, distanzieren.
FTHW GER 09.03.2005
Jeschua ist nicht am Samstag auferstanden, denn Gott hat auch in diesem Fall den Sabbath gehalten. Erster Tag Freitag 15:00 (9 Stunde vor Sabbath). Zweite Tag Sabbath bis Samstag ca. 18:00 (Sonnabend) und dann auferstanden am Sonntag (dritter Tag) gegen 6Uhr kurz vor Sonnenuntergang. Also nicht am Montag auferstanden, biblisch! Die Bibel ist ganz klar darin und passt zu den Psalmen die zu jedem Wochentag gehören im Parallelität zu den 6 Schöpfungstage. Als der erste Adam geschaffen wurde starb der letzte Adam nämlich Jeshua H´Maschiach Die Auferstehung hat aber nicht direkt mit Pessach zu tun sondern mit dem Fest der ersten Früchten in dem Fall der Gerstenernte weswegen im Jahr der Tod Jesu ein Problem war das Schwingopfer vorzubereiten am Sabbath wo nicht gearbeitet (ernten) werden dürfte, weder für Saduzzäer noch für Peruschim (Pharisäer). Damit ist Jeschua der Erste der Auferstandenen wie erstling Frucht, nach 2.Mose... SDG xuanka 4.5.05 SDG
Was sollen Aussagen wie diese?
"Die inhaltliche Nähe des christlichen Abendmahls zum jüdischen Pessach zeigt sich an der zeitlichen Nähe zum christlichen Ostern."
Sind das die Auswüchse der "political Correctness", die mit Leuten wie
dem User Jesusfeund gerne eine Art "Judianisierung des Christentums"
betreibt? (Kleine Anmerkung zum User Jesusfreund. Der schreibt ja auch
gerne "Rabbiner Jesus")
Das
Abendmahl (Eucharistie, hl.Kommunion) ist ein Sakrament. Das
jüdische Pessach ist ein siebentägiges Fest - wo gibt es da eine
inhaltliche Nähe?
Im Sinne einer qualitativen und seriösen Wikipedia schlage ich vor, dass der Artikel "Pessach" in eine vernünftigen, verständlichen Form a la Judentum/Pessach umgeschrieben wird. Man beachte z.B., dass unter dem Kapitel "Pessach - Bedeutung im Christentum" genauso lange "herumgedoktert" wird wie unter dem eigentlichen Thema (Kapitel) "Pessach - Bedeutung im Judentum" (das Pessach ist einer der drei wichtigsten jüdischen Festtage) - ist doch absurd, oder?
Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch anregen, dass ein "Oberadministrator" mit dem User Jesusfreund mal redet, damit er sich bei seiner "Herumdokterei" etwas zurückhält, denn das hier ist ja nicht der einzige "theologische Artikel", der auf "political Correctness" getrimmt wurde. --80.121.138.9 00:07, 18. Okt 2005 (CEST)
- Der obige Satz stammt nicht von mir. Er sagt auch nur, dass die Daten
Ostern-Pessach zusammenhängen.
- Das Christentum kann man nicht "judaisieren", es stammt nunmal aus
dem Judentum und teilt mit ihm fast alle Glaubensinhalte.
- Jesu Abendmahl fand im Rahmen eines Passahmahls statt: Das wird auch
von niemand ernsthaft bestritten. Dazu muss man nur das Neue Testament lesen.
- Der Begriff "Sakrament" steht nicht im NT, er entstand viel später
als das Abendmahl und wurde nicht nur darauf gemünzt.
- Das Pessach beginnt mit einem Erinnerungsmahl. Dieses ist der Anlass
und Hintergrund des letzten Mahls Jesu.
- Mit "politicial correctness" hat dies alles nichts zu tun, es ist
kein politisches Thema.
- Du hast bisher keinerlei Qualifikation gezeigt. Du bist auch nicht
dazu berechtigt, andere Autoren herabzusetzen oder von Mitarbeit auszuschließen. Unterlasse also bitte Deine Hetze ad personam, sonst muss ich Dich zur Sperrung vorschlagen. Verstöße gegen die Wikiquette und destruktives Verhalten werden nicht geduldet. Jesusfreund 00:58, 18. Okt 2005 (CEST)
- Nur damit es keine Missverständnisse gibt: Es spricht überhaupt
nichts dagegen, den Artikel zu ergänzen, besonders den Teil zum Judentum. Dass der Eindruck eines Gleichgewichts entsteht - als ob das Fest nicht zuerst den Juden gehört und dort seinen Rang hat - das finde ich auch ungünstig.
- Aber das liegt nicht an mir, sondern daran, wie ich den Artikel
vorfand. Der Teil Judentum war nicht genau genug und offenbar von Nichtkennern verfasst. Ich zähle mich da auch nur zu Halbkennern.
- Aber um das zu verbessern, geht man nicht so vor wie die IP hier
oben: indem man andere Mitautoren erstmal an den Pranger stellt. Und das, obwohl die IP selber nichts beigetragen hat und auch nicht die Absicht hat, das zu tun. Dieses Verhalten lasse ich mir nicht gefallen. Das sind Störmanöver, sonst nichts. Jesusfreund 01:25, 18. Okt 2005 (CEST)
- Der Abschnitt zum Christentum wirkt auf mich etwas merkwürdig.
Pessach an sich hat im Christentum keine Bedeutung, sondern nur das eine Fest in jenem Jahr. Dieses Ereignis hat aber unter Abendmahl einen eigenen Artikel.--Gunther 01:35, 18. Okt 2005 (CEST)
- Der Abschnitt erklärt hauptsächlich den Zusammenhang zwischen
Pessach und Abendmahl/Ostern und die Rolle, die das Pessach im Neuen Testament spielt. Ostern ist sozusagen das christliche Passahfest, das natürlich auf andre Art gefeiert wird. Trotzdem hängt es zusammen, und wie, sollte hier erklärt werden. Das ist dem Thema angemessen. M.E. müsste vor allem der Teil zum Judentum ausgebaut werden. Jesusfreund 01:39, 18. Okt 2005 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum das hier und nicht in Abendmahl
geklärt werden soll. Ein Artikel sollte sich auf sein Thema konzentrieren, das Woher und Wohin benennen, aber nicht die Artikel darüber ersetzen. Die Bezüge dienen vor allem dem Verständnis des Abendmahls, nicht des Pessach-Festes. (Übrigens ist der Abschnitt zur Deutung mMn nur mit viel gutem Willen NPOV.)--Gunther 01:57, 18. Okt 2005 (CEST)
Es wird eigentlich im Moment in beiden Artikeln berührt - hier mehr
das Pessach im NT, dort mehr die Verwandtschaft des Abendmahl zum
Pessach. Wenn das Pessach im NT eine wichtige Rolle spielt, sehe ich
ehrlich gesagt nicht, wieso das hier nicht auch ausgeführt werden
darf. Was nicht NPOV ist, weiß ich im Moment nicht, bin ja erst vor
kurzem auf diesen Artikel gestoßen. Aber das ließe sich eventuell ja
abstellen. Jesusfreund 02:03, 18. Okt 2005
(CEST)
Stellungsnahme zu Jesusfreunds Erstkommentar
- Der obige Satz stammt nicht von mir. Er sagt auch nur, dass die Daten
Ostern-Pessach zusammenhängen.
- >>> Egal, ob er von dir stammt, oder nicht. Mich stört die "diffuse
Verquickung" von "inhaltlichen Nähe zu zeitliche Nähe" und von "Pessach zu Abendmahl".
- Das Christentum kann man nicht "judaisieren", es stammt nunmal aus
dem Judentum und teilt mit ihm fast alle Glaubensinhalte.
- >>> Sicherlich kam das Christentum aus dem Judentum. Geschichtlich
gesehen hat der Mensch sich auch aus dem Affen entwickelt und trotzdem will keiner unbedingt den Menschen jetzt auf "Affe trimmen" (bitte nicht missinterpretieren, ich will nur damit ausdrücken, dass es Abspaltungen mit unterschiedlicher Entwicklung gibt und man diese nicht rückgängig machen kann bzw. sollte). Und Hand aufs Herz Jesusfreund, du bist doch der, der aus Jesus einen Rabbiner macht, gerne den Begriff "hebräische Bibel" für das AT verwendet, obwohl dieser falsch ist und eher ein "Kontrukt der Political Correctness" ist (Eine Bibel umfaßt das AT und NT).
- Jesu Abendmahl fand im Rahmen eines Passahmahls statt: Das wird auch
von niemand ernsthaft bestritten. Dazu muss man nur das Neue Testament lesen.
- >>> Korrekt! Jesus "traf" sich zu einem Passahmahl - weg ging er von
einem Abendmahl. Aber das ist hier alles nebensächlich, denn hier in diesem Artikel geht es ja in erster Linie um das mehrtägige Passahfest, welches im Judentum zu einer der höchsten zählt.
- Der Begriff "Sakrament" steht nicht im NT, er entstand viel später
als das Abendmahl und wurde nicht nur darauf gemünzt.
- >>> OK, dann vergiss das mit dem "Sakrament". Faktum ist trotzdem,
dass das Christentum unter Abendmahl komplett was anderes versteht als das Judentum unter Passahmahl.
- Das Pessach beginnt mit einem Erinnerungsmahl. Dieses ist der Anlass
und Hintergrund des letzten Mahls Jesu.
- >>> Keine Einwände, habe ich vorhin schon festgehalten (Begonnen hat
es als Passachmahl, geendet hat es als Abendmahl).
- Mit "politicial correctness" hat dies alles nichts zu tun, es ist
kein politisches Thema.
- >>> Irre ich mich da, dass Begriffe wie "Rabbiner Jesus", oder
"hebräische Bibel", etc. nicht aus der Richtung "political correctness" kommen?
- Du hast bisher keinerlei Qualifikation gezeigt. Du bist auch nicht
dazu berechtigt, andere Autoren herabzusetzen oder von Mitarbeit auszuschließen. Unterlasse also bitte Deine Hetze ad personam, sonst muss ich Dich zur Sperrung vorschlagen. Verstöße gegen die Wikiquette und destruktives Verhalten werden nicht geduldet.
- >>> Schau, das mit der Qualifikation ist so eine Sache. Ich streite
nicht ab, dass ich als Laie diesen Artikel nicht korrekt schreiben
kann. Betrachte es lieber so, ein Zoologe kann lange Artikel z.B. über
ein Schaf verfassen, aber wenn er mir ein Schaf als Ziege unterjubeln
will, dann fällt mir das auf und werde darauf hinweisen.
Ich wüßte
nicht, wo ich geschrieben hätte, dass jemand von der "Mitarbeit
auszuschließen sei" - halten wir daher fest, dies ist eine reine
Unterstellung deinerseits.
213.33.4.100
02:16, 18. Okt 2005 (CEST)
- Der Vergleich mit dem Affen ist eine krasse Unverschämtheit gegenüber
Menschen aus dem Judentum. Christen sind keine "höhere Rasse" oder Stufe der Evolution bzw. Religionsgeschichte. Sondern haben zu 95% dieselben religiösen "Gene" wie Juden.
- Das Abendmahl beginnt nicht nur, sondern endet auch als Passahmahl:
Mk 14,26 (der abschließende Lobgesang).
- Wenn Du trotz einem halben Tag Diskutieren und zahlreichen Belegen
ignorierst, dass Jesus tatsächlich im NT Rabbi genannt wird und auch als einer auftrat - und dass die Hebräische Bibel tatsächlich schon Jahrhunderte lang existierte, bevor das NT entstand - und im NT selber auch "die Schrift" genannt wird, woher das Wort "Bibel" kommt - dann willst Du gar nichts lernen.
- Und wer nichts dazu lernen will, hat hier nichts verloren. Hier geht
es um religionsgeschichtliches Wissen, nicht um Bestätigung für Dein Unwissen.
- Das mit der "Correctness" ist völliger Blödsinn, und was Du damit
sagen willst verstehst Du selber nichtmal.
- Danke für die Bestätigung, wie nötig es ist, auch in diesem Artikel
grundlegende Zusammenhänge darzustellen, damit das Klischee der feinsäuberlichen Trennung und Beziehungslosigkeit zwischen Judentum und Christentum wahrheitsgemäß und dem heutigen Erkenntnisstand gemäß korrigiert wird.
- Wir leben nicht mehr im Zeitalter von Readers Digest in der
Gemeindebibliothek von Hintertupfingen, sondern im Internetzeitalter. Jeder der will, kann Dinge genauer und besser wissen als er gerüchteweise gehört hat. Jesusfreund 02:42, 18. Okt 2005 (CEST)
Versteht jemand, warum der Jesusfreund jetzt Editwar betreibt und
bereits viermal das "Überarbeitungszeichen" entfernt hat? (im Laufe
eines einzigen Abends) 213.33.4.100 02:46,
18. Okt 2005 (CEST)
- Fettdruck ist Anschreien im Internet, Anschreien ist ein Verstoß
gegen die Wikiquette. Der Hinweis wurde entfernt, weil er unbegründet ist und der Artikel auch ohne Hinweis verbessert und diskutiert wurde, wird und werden kann. Alle Deine Vorurteile wurden bereits ausführlich und mehrfach beantwortet - dass Du trotzdem edit wars um einen Hinweis treibst, zeigt, dass es Dir überhaupt nicht um die Verbesserung des Artikels geht. Denn das setzt voraus, dass man sich erstmal informiert und dann mit anderen Autoren einigt. Davon ist bei Dir nichts zu erkennen, im Gegenteil. Jesusfreund 02:52, 18. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Jesusfreund, du schreibst '"weil er unbegründet ist"' - darf
ich darauf aufmerksam machen, dass ich hier in der Diskussion sehrwohl
Begründungen angeführt haben.
Und eine kleine Frage noch - für was
gibt es dieses "Hinweis-Wiki-Werkzeug", wen man es dann eh nicht
verwenden darf?
PS: Bitte hör mit den Diffamierungen auf - das
paßt doch zu keinen Jesusfreund, oder?
213.33.4.100 03:42, 18. Okt 2005 (CEST)
Stellungsnahme zu Jesusfreund zweiten Hauptkommentar
- Der Vergleich mit dem Affen ist eine krasse Unverschämtheit gegenüber
Menschen aus dem Judentum. Christen sind keine "höhere Rasse" oder Stufe der Evolution bzw. Religionsgeschichte. Sondern haben zu 95% dieselben religiösen "Gene" wie Juden.
- >>> Ja Jesusfreund, wegen dem habe ich extra noch dies
dazugeschrieben, damit bei manchen Leuten die Vorurteile nicht "durchgehen": bitte nicht missinterpretieren, ich will nur damit ausdrücken, dass es Abspaltungen mit (darauffolgender) unterschiedlicher Entwicklung gibt und man diese nicht rückgängig machen kann bzw. sollte.
- Das Abendmahl beginnt nicht nur, sondern endet auch als Passahmahl:
Mk 14,26 (der abschließende Lobgesang).
- >>> OK, das sind kleine Spitzfindigkeiten, Faktum ist, dass das
christliche Abendmahl mit dem Passahmahl mittlerweile inhaltlich wenig bis nichts gemeinsam hat. Und noch einmal, dieser Artikel sollte das Pessachfest beschreiben und nicht das christliche Abendmahl. Der nächste kommt dann daher und stellt dann noch Vergleiche mit "islamische Sachen" dazu".
- Wenn Du trotz einem halben Tag Diskutieren und zahlreichen Belegen
ignorierst, dass Jesus tatsächlich im NT Rabbi genannt wird und auch als einer auftrat - und dass die Hebräische Bibel tatsächlich schon Jahrhunderte lang existierte, bevor das NT entstand - und im NT selber auch "die Schrift" genannt wird, woher das Wort "Bibel" kommt - dann willst Du gar nichts lernen.
- >>> War Rabbi die "Haupttitulierung" für Jesus im NT? Wenn ja, dann
OK, aber ansonsten sollte man schon bei der "Haupttitulierung"
bleiben.
Nun zur "hebräischen Bibel". Nach meinem Wissenstand
bestand ein Tenach. Christen "bastelten" daraus ein
Altes Testament, schrieben dann noch ein [Neues Testament] und
alles zusammen wird dann Bibel genannt. Aber schauen wir mal beim
Duden nach, was der unter Bibel versteht. Bibel: 1. <o.Pl.> a)
Gesamtheit der von den christlichen Kirchen als offenbartes Wort
Gottes betrachteten Schriften des Alten u. Neuen Testaments. © Duden -
Deutsches Universalwörterbuch. 4. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].
- Und wer nichts dazu lernen will, hat hier nichts verloren. Hier geht
es um religionsgeschichtliches Wissen, nicht um Bestätigung für Dein Unwissen.
- >>> Bitte nicht so kratzbürstig und untergriffig!
- Das mit der "Correctness" ist völliger Blödsinn, und was Du damit
sagen willst verstehst Du selber nichtmal.
- >>> Irgendwie fällt aber schon auf, dass "neuzeitlich" das Alten
Testament zum Tenach, oder zur hebräischen Bibel mutiert - so wie z.B. ein "Eskimo" neuzeitlich zu einem Inuit.
- Danke für die Bestätigung, wie nötig es ist, auch in diesem Artikel
grundlegende Zusammenhänge darzustellen, damit das Klischee der feinsäuberlichen Trennung und Beziehungslosigkeit zwischen Judentum und Christentum wahrheitsgemäß und dem heutigen Erkenntnisstand gemäß korrigiert wird.
- >>> Fühlst du dich leicht gar als großer Aufklärer? Kommt daraus
deine "Verbissenheit" (man denke nur an deinen Editwar hier, oder beim [Abendmahl].
- Wir leben nicht mehr im Zeitalter von Readers Digest in der
Gemeindebibliothek von Hintertupfingen, sondern im Internetzeitalter. Jeder der will, kann Dinge genauer und besser wissen als er gerüchteweise gehört hat.
- >>> Stimmt, nur in einer Enzyklopädie will ich unstrittige, sachliche
Information vorfinden (und keine theologische Außerseiterposition als
Artikel untergejubelt). Nimm diesen Artikel bezüglich Pessah her, wenn
ich den anklicke, dann will ich mich über das jüdische Passahfest
informieren und nicht über das Abendmahl (und irgendwelchen
Spitzfindigkeiten von neuzeitlichen Theologen). Als Anregung wie in
meinen Augen ein Artikel über Pessach sein sollte, kann ich nur
nochmals auf diese Seite [http://www.payer.de/judentum/jud509.htm
Judentum/Pessach] verweisen.
213.33.4.100 03:34, 18. Okt 2005 (CEST)
Deine fortgesetzten Rückzugsgefechte verfangen nicht. Erst bestreitest
Du die inhaltliche Nähe Pessach - Abendmahl, dann hat es als Pessach
begonnen, aber nicht aufgehört, und wenn das widerlegt wurde, sind es
auf einmal unwesentliche "Spitzfindigkeiten". Erst verlangst Du
Bibelbelege dafür, dass Jesus "Rabbi" genannt wurde, und wenn Du sie
bekommst, war es auf einmal ein unwesentlicher Titel. Erst willst Du
angeblich überzeugt werden, dann willst Du die Bedeutung des Pessach
für Christen aus diesem Artikel verbannen.
Eigenbemühung: totale Fehlanzeige. Es stünde Dir ja frei, den Artikel inhaltlich zu verbessern, doch daran bist Du nicht interessiert. Und diese arrogante Grundhaltung kommt nicht gut an, wen wundert's.
Man muss schon sehr spitzfindig sein, um den inhaltlichen und zeitlichen Zusammenhang Pessach - letztes Mahl (Seder) - Tod und Auferstehung Jesu (neuer Exodus) zu leugnen. Das geht aber nach 60 Jahren jüdisch-christlichem Dialog und moderner Bibelexegese nicht mehr. Und das ist heute weitgehend UNUMSTRITTEN. Außer bei einigen Hinterwäldnern, die sich um nichts kümmern und nur quertreiben, weil sie nicht dazulernen wollen. Jesusfreund 10:40, 18. Okt 2005 (CEST)
- "Rückzugsgefechte"? - fühlst du dich im Krieg, da du solch eine
Terminologie verwendest? Ich für meinen Teil bin konsensfähig und bin auch imstande, wo ich überzeugt werde, von meiner ursprünglichen Position abzugehen.
- Ich bestreite noch immer die inhaltliche Nähe vom Abendmahl und
Pessach - lies mal bei den beiden Links nach, und sage mir dann bitte, welche inhaltliche Nähe es gibt. PS: Und bitte Seder nicht mit dem Pessach verwechseln.
- Bezüglich "Rabbiner Jesus" kann ich nur nochmals die Frage stellen:
War Rabbi die "Haupttitulierung" für Jesus im NT? Wenn ja, dann OK, aber ansonsten sollte man schon bei der "Haupttitulierung" bleiben, oder?
- Du schreibst: " Es stünde Dir ja frei, den Artikel inhaltlich zu
verbessern, doch daran bist Du nicht interessiert." Das wäre eine Sisyphusarbeit, denn du reagierst darauf eh nur mit Editwar - siehe z.B. beim Abendmahl. Und zu deiner Anmerkung "arroganten Grundhaltung" - nimm dich selbst mal bei der Nase (ist das nicht einer, der Editwar betreibt und zu keinem Konsens fähig ist?).
- Zu deiner Freundlichkeit "Hinterwältler". Bin ich wirklich ein
"Hinterwältler", wenn ich "Rabbiner Jesus", "neuer Exodus", etc. nicht
akzeptiere bzw. verwundert bin?
80.121.39.206 12:31, 18. Okt 2005 (CEST)
- Was willst Du eigentlich? Lies die Artikel selber, ich habe die
Teile, die den Zusammenhang erklären, geschrieben und ausführlich begründet. Du hast Deinen Hinweis immer noch nicht begründet. Jesusfreund 12:47, 18. Okt 2005 (CEST)
- Was ich will? Siehe erstes Statement beim Kapitel "Was sollen
Aussagen wie diese?"
Und ach ja, dann möchte ich noch, dass du auf
meine Argumente eingehst. Bis jetzt habe ich nämlich von dir da wenig
wahrgenommen (siehe z.B. "Rabbiner Jesus") - lieber bezeichnest du
mich als "Hinterwälter, Denkfaulen,
etc."
80.121.39.206 13:23, 18. Okt 2005
(CEST)
Namensform
Die biblischen Namensformen sind (1) hebräisch Pesach und (2) aramäisch Pas|cha. Die aramäische Form (Muttersprache Jesu) entspricht der griechischen Namensform des NT und ist in die Einheitsübersetzung und alle liturgischen Texte der deutschsprachigen katholischen Kirche übernommen worden. Es ist auch die ökumenische Form der Loccumer Richtlinien. Luther schloss sich an die hebräische Form des Alten Testaments an und wählte Passah (das h steht für das hebräische chet); entsprechend ist bis heute, trotz Loccum, der überwiegende Sprachgebrauch im deutschsprachigen Protestantismus. 27.12.05, Peter Gerloff
Der 14. Nissan ist nicht immer der Abend des ersten Frühlingsvollmonds
Hallo
Im Artikel ist zu lesen:
Das Fest beginnt am Abend des ersten Frühlingsvollmonds (14. Nisan) und dauert sieben Tage, in der Diaspora bei orthodoxen Juden acht Tage.
Das stimmt so nicht, der jüdische Kalender ist ein Mondkalender, in
den von Zeit zu Zeit ein Schalt Monat, Adar eingefügt wird. Deshalb
ist der 14 Nissan nicht immer der Abend des ersten
Frühlingsvollmonds. 2005 war so ein Beispiel: 25 März war der erste
Vollmond nach Frühlingsanfang. Der 14 Nissan entsprach aber dem 24
April.
Ich schlage deshalb eine Änderung des Textes vor.
Gruß
Oub 21:50, 22. Jan 2006 (CET):
Deine Rechnung hat einen Fehler: Du zählst den ersten Frühlingsvollmond nach dem gregorianischen Kalender. Du müßtest natürlich fragen, wann der erste Frühlingsvollmond nach jüdischem Kalender war. Richtig? Und da fängt der Frühling nunmal mit dem Nissan an, d.h. mit einem Neumond - und daher ist der 14. immer der erste Vollmond. Alles klar? Grüße, Shmuel haBalshan 21:07, 24. Jan 2006 (CET)
- Hallo,
- ups, da hast du recht, vielleicht wäre es nicht schlecht, daß explizit zu schreiben.
- noch etwas könntest du deine Erwiderung bitte einrücken. Sectionsüberschriften sind leider verpönt aber ohne eine gesonderte Formatierung sind sonst die Erwiderungen schwer zu finden. danke und Gruß Oub 13:40, 25. Jan 2006 (CET):
- Moment, das ist doch leider Quatsch. Frühling: Tag der Tag und Nachgleiche, das ist ein Astronomisches Datum. Einverstanden???? Vollmond ist auch wohlbestimmt. Damit ist der erste Frühlingsvollmond definiert. Einverstanden??? das hat nichts mit dem Kalender zu tun. Pessach wird am 14 o 15 Nisan gefeiert. Aber das ist nun doch nicht unbedingt der erste Frühlingsvollmond. gruß Oub 14:13, 25. Jan 2006 (CET):
- und noch einmal: das ist doch jetzt ein semantisches Problem. Wo ist Frühling als 1. Nisan definiert? gruß Oub 14:16, 25. Jan 2006 (CET):
Todesdatum von Jesus von Nazaret
Nach den synoptischen Evangelien, wurde Jesus an Pessach (in Abschluß an das Mahl) verhaftet, verurteilt und gekreuzigt. Das ist dann aber der 14 Nissan nicht wie im Artikel zu lesen der 15. .
Nach der Johannischen Darstellung fand die Verhaftund/Verurteilung/Kreuzigung einen Tag früher statt, also am 13 Nissan. Ich schlage auch hier eine Änderung vor. Ich warte einige Tage, wenn ich dann nichts höre, nehme ich diese Änderung vor.
Gruß
Oub 23:27, 22. Jan 2006 (CET):
- Pessach beginnt am 15. s.o. Kreuzigung nach den Synoptikern am 15., nach Joh am 14. okay? Shmuel haBalshan 19:14, 25. Jan 2006 (CET)