DesignSpark PCB

kostenlose EDA-Software
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2014 um 21:10 Uhr durch Berita (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 6. Mai 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen, verwaist -- MerlBot 18:33, 6. Mai 2014 (CEST)

DesignSpark PCB ist eine kostenlose EDA- oder ECAD-Software (Electronic CAD) für Entwurf und Design von Elektronikschaltungen und Leiterplattenlayouts. Intuitiv und leicht erlernbar, ebenso geeignet für professionelle Elektronikentwickler, Ausbilder und Studenten, aber auch für Hobbyanwender.[1] EDA (Electronics Design Automation) ist ein Teilgebiet von CAD (Computer-Aided Design), bzw. CAE (Computer-Aided Engineering) - zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren. Trotz der freien Zugänglichkeit der DesignSpark-Software, ist eine Registrierung auf der Webseite notwendig, um alle Funktionen freizuschalten und die Nutzungsbedingungen zu bestätigen, bevor die Arbeit starten kann.

DesignSpark PCB
Basisdaten

Entwickler RS Components
Erscheinungsjahr 5. Juli 2010
Aktuelle Version 6.0
(21. Januar 2014)
Betriebssystem Windows, Linux unter Wine
Kategorie Freie EDA Software
Lizenz Proprietäre Software
deutschsprachig ja
www.designspark.com/pcb

Hintergrund

DesignSpark entstand als Kooperationsergebnis zwischen dem Distributor für Elektronik und Automation RS Components und dem EDA Software-Entwickler Number One Systems.

Projekte

Über Projekte werden in DesignSpark PCB die einzelnen Entwurfsdateien verwaltet. Ein Projekt kann über eine unbegrenzte Anzahl von Schaltplanseiten und eine Leiterplatten-Layoutdatei verfügen.

Schaltungsentwurf

DesignSpark PCB beinhaltet einen Schaltplaneditor und umfangreiche Bauteile-Bibliotheken, in denen für jedes Bauteil die Gehäusegeometrie, technische Daten und Footprint enthalten sind. Der Schaltplanentwurf stellt die Gesamtheit der elektrischen Leitungen und Verknüpfungen zwischen den elektronischen Bauteilen dar. Jedes Projekt kann eine Anzahl von Schaltplänen enthalten, die zusammengenommen ein Design bilden.

Leiterplattenlayout

Über einen Assistenten wird ein Schaltplan in eine Leiterplatten-Layoutdatei übertragen. Mit dem Layout-Editor kann für das Leiterplatten-Design eine automatisierte Entflechtung der Verbindungen vorgenommen werden (sogenannter Autorouter). Für die automatisierte Platzierung der Schaltungskomponenten findet ein (Autoplacer) Anwendung. DesignSpark PCB erzeugt Dateien im Gerber-Format und Excellon Bohr-Dateien, die zur Steuerung einer NC-Bohrmaschine dienen. Diese Dateien sind weithin in der Leiterplatten-Herstellung als anerkannter Standard im Einsatz.

Zur Beachtung

Es wird empfohlen, die DesignSpark-Software zusammen mit den Projektdateien auf demselben Computer zu installieren, da es im Zusammenhang mit Netzwerken unter gewissen Umständen zu Störungen kommen kann. Auch auf dem schnellsten PC werden die Ressourcen durch den Datenumfang von Bibliotheken beansprucht, deshalb sollten aktuell nicht benötigte Bibliotheken deaktiviert werden.

Referenzen

  1. DesignSpark PCB Design Centres. DesignSpark;