Wikipedia:Redundanz/Altlasten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2006 um 15:33 Uhr durch Steffen85 (Diskussion | Beiträge) (25. Januar 2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Abkürzung: WP:DE

Diese Liste ist Teil der Wikipedia-Baustelle. An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. Meistens sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Redirects gesetzt werden. Bitte fügt Fälle von Doppelungen, die euch auffallen, dieser Liste hinzu und nehmt euch vor allem der Artikel hier an, vereinigt sie und entfernt sie von der Liste.

Artikel vereinigen – So geht’s:

  • Entscheide dich zuerst, unter welchem Thema der vereinigte Artikel stehen soll.
  • Kopiere den besseren/ausführlicheren Artikel an diese Stelle, wenn nötig. Siehe auch Hinweise zum Verschieben von Artikeln.
  • Füge dann aus dem schlechteren/kürzeren Artikel die Inhalte ein, die im anderen Artikel fehlen, wenn es welche gibt. Falls der andere Artikel hinterher gelöscht werden soll, gib in der Zusammenfassung beim Übertragen dessen Autoren an. Siehe auch Artikel zusammenführen.
  • Sind beide Titel sinnvoll, wandele den zweiten Artikel in eine Weiterleitung um und trage auf der Diskussionsseite des Redirects einen kurzen Hinweis ein: Bitte nicht löschen wegen Erhalt der Versionsgeschichte.
  • Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Schnelllöschantrag
  • Zum Schluss bitte den Eintrag auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema tilgen.

Artikel als Mehrfacheintrag markieren:

  • Am besten ist es, wenn du solche Artikel, die du entdeckst, gleich zusammenfügst. Fehlt dir das nötige Wissen dazu oder bist du dir unsicher, ob es sich wirklich um Mehrfacheinträge handelt, kannst du sie markieren, damit andere sich darum kümmern.
  • Füge dazu in beiden Artikeln die Vorlage {{Mehrfacheintrag|[[Anderer Artikel]]|~~~~}} ein (funktioniert auch mit Dreifacheinträgen: {{Mehrfacheintrag|[[Anderer Artikel]] und [[Ganz anderer Artikel]]|~~~~}} ). Das sieht dann so aus:

Vorlage:Mehrfacheintrag

  • Achtung: Mit selbstdefinierten Signaturen, die HTML oder Wiki-Text enthalten, funktioniert die Ersetzung nicht – hier bitte von Hand unterzeichnen.
  • Trage dann die Artikel hier auf der Liste unten ein. Unterschreibe deinen Eintrag mit ~~~~.

Zur Liste aller Mehrfachartikel oder Kategorie Mehrfacheinträge.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Wartung


Mai-Juni 2005

Die seit langem gelisteten Artikel in diesem Abschnitt habe ich in Wikipedia:Qualitätssicherung/18. Januar 2006 eingetragen, in der Hoffnung dass sie nun abgearbeitet werden. --Birger 00:39, 18. Jan 2006 (CET)

Höflichkeit gehört auch noch dazu. Ich habe es mit dem Baustein versehen. Und alle drei könnten noch ausführlicher und gründlicher sein. --Berglyra 00:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Auch noch Sitte gefunden. Es gehört alles zum gleichen Thema. --Berglyra 00:33, 4. Aug 2005 (CEST)
Anscheinend wurden zumindest Sitte und Höflichkeit ein wenig voneinander abgegrenzt. --Flominator 01:34, 12. Aug 2005 (CEST)

Juli 2005

Ein dritter Vertreter ist Interessenverband. Stern !? 01:31, 19. Jul 2005 (CEST)
Hatte ich im IRC schon einmal angesprochen, ist aber mE ein zu heißes Feld. Das verlangt nach einem Experten und bis der das mal macht könnten die Vorlagen recht lange die ansonsten guten Artikel "verschandeln". --Saperaud ? 02:14, 11. Jul 2005 (CEST)
Die verschandeln nicht, sondern zeigen Handlungsbedarf! Immerhin wurde die Menge durch die Boxen schon auf 2 reduziert. --Flominator 11:46, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich halte nichts davon, 'Roma' und 'Zigeuner' zusammenzulegen. 'Roma' verdient einen eigenen Artikel, gerade auch weil der Begriff 'Zigeuner' so umstritten ist --Benutzer: Moritz82 23:50, 14. Aug 2005.
  • Rhonchopathie und Schnarchen --Stefan64 02:45, 17. Jul 2005 (CEST) Ich Habe jetzt Rhonchopatie überarbeitet, ist jetzt meines erachtens ausführlicher!! --21:32, 18. Jul 2005 (CEST)
Die Abgrenzung ist ungenügend. Sollte Rhonchopathie im Gegensatz zu Schnarchen eine krankhaft sein, sollte besser abgegrenzt werden (Therapie, Symptome usw.). Im anderen Fall sollten beide Artikel zusammengeführt werden. Phrood 05:17, 25. Jul 2005 (CEST)

August 2005

entspricht den Wissenschaft der Naturwissenschaft? --Flominator 16:07, 3. Aug 2005 (CEST)
geht halt eher drum, dass es eine potentielle Quelle für Verwirrung ist, weil beide oft synonym gebraucht werden und viele moderne Wissenschaften im Vergleich zu den Naturwissenschaften eine eher kurze Geschichte haben. --213.54.210.224 19:02, 3. Aug 2005 (CEST)
Da Wissenschaftsgeschichte eine Oberkategorie von Naturwissenschaftsgeschichte ist, sollte man das m.E. so lassen. Zumal Mathematik und Informatik eindeutig Wissenschaften, aber keine Naturwissenschaften sind. Einige Artikel könnte man aber sicher umsortieren, z.B. sind Medizinartikel in beiden Kategorien zu finden. Catrin 07:19, 7. Aug 2005 (CEST)
Ich hab gerade mal versucht, die beiden zusammenzulegen, aber alles, was mir logisch erschien, wäre ein Punkt Tiefseefischerei in der Schleppnetzfischerei. Deutet massiv darauf hin, dass zwei Artikel sinnmachen. --Kinley 00:11, 29. Sep 2005 (CEST)
Habe aus zwei einen Artikel geschrieben und Doppeleintrag sowie den Artikel Neolithisierung gelöscht. Yuren 15:37, 13. Aug 2005 (CEST)
Neolithisierung ist der Prozess des Überganges von den mesolithischen Jäger- und Sammlergesellschaften zur bäuerlichen, neolithischen Kultur. D.h. Ziel-Lemma müßte eigentlich Neolithikum sein! Die "Neolithische Revolution" gehört thematisch dort hinein. Der Begriff ist ein Zitat und es gibt ihn auch als Buchtitel. Sollte mal jemand recherchieren. Ich empfehle in jedem Fall "Neolithische Revolution" als Begriff per Umleitung auf "Neolithisierung", bzw. "Neolithikum" bestehen zu lassen. Kff 18:10, 13. Aug 2005 (CEST)
Also soll von Neolithische Revolution und Neolithisierung auf Jungsteinzeit (denn so heißt der Neolithikum-Artikel) REDIRECTED werden? Hm, wäre eine Möglichkeit. Am besten du erwähnst das selbe noch mal auf den Diskussionsseite der Artikel. --Bender235 01:12, 17. Aug 2005 (CEST)
Die Zusammenlegung bzw. der genaue Inhalt der Artikel Neolithische Revolution, Neolithisierung und Jungsteinzeit wird im übrigen auf Wikipedia:Fokus/Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht diskutiert. --Bender235 03:04, 26. Aug 2005 (CEST)
Das ist immer noch nicht gelöst, oder?? Ich finde den Begriff "Neolithisierung" sprachlich grauenvoll. Ein Lemma Jungsteinzeit mit Redirect von Neolithisierung wäre sinnvoll. Die Neolithische Revolution sollte schon als eigener Artikel erhalten bleiben, ist m.E. ein wichtiger Begriff. Plehn 23:25, 15. Dez 2005 (CET)
siehe auch Diskussion:Chemosynthese --Flominator 22:53, 2. Okt 2005 (CEST)
Das muss man mal im Zusammenhang mit Stoffwechsel, "Autotrophie" usw. überarbeiten, ich sehe es mir mal an...--Regiomontanus 15:03, 12. Okt 2005 (CEST)
Was die Chemosynthese angeht ist das erledigt - der Begriff ist jetzt als veraltet eingetragen. Da er trotzdem noch in Lehrmaterialien vorzukommen scheint, ist es der Eintrag jetzt genau richtig. Plehn 11:53, 14. Jan 2006 (CET)


  • Absorptionskühlanlage und Absorptionskältemaschine sind meiner Meinung nach das gleiche -- Servus 21:07, 17. Aug 2005 (CEST) Im Prinzip ist das das Gleiche, die Hauptfrage ist natürlich, was richtiger ist, für mich verständlicher ist die Beschreibung der Absorptionskühlanlage, so dass der Erguss der Absorptionskälteanlage meiner Ansicht nach gelöscht werden könnte. Raimund
  • Meridiankreis und Durchgangsinstrument beschreiben, so weit ich das beurteilen kann, das selbe Instrument. Wäre nicht eigentlich Durchgangsinstrument der Überbegriff (und damit wiederum identisch mit Passageninstrument), und Merdiankreis die Spezialform (=Durchgang im Meridian)? --Vesta 21:39, 21. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mal in meinem Astronomielexikon von 1904 nachgesehen - damals wurde ja noch mit den Geräten gearbeitet. Darin wird ausgeführt, dass ein Durchgangsinstrument und ein Passageninstrument das gleiche sind, während der Meridiankreis tatsächlich eine Spezialform eines Durchgangsinstrumentes darstellt. Ich denke, wir sollten die Artikel so aufbauen. --Alkuin 08:58, 21. Dez 2005 (CET)
Nee, das ist nicht dasselbe Thema, das sagt schon die Überschrift. Vielleicht hilft sorgfältiges Lesen. Ein Tip zum Verständnis: Straßenverkehr und Straßenverkehrsordnung kann man auch nicht als Doppeleinträge behandeln. Hab DE-Tag wieder rausgenommen. -- WHell 17:25, 23. Aug 2005 (CEST)
Den Unterschied erkenne ich wohl. Auch eine starke Überlappung rechtfertigt einen Doppeleintrag. In diesem Fall hat der erste Artikel gut im zweiten Platz, aber ich werde mich hier nicht weiter einmischen. --Siehe-auch-Löscher 10:23, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Sozialmedizin und Medizinsoziologie, ich erkenne keinen Unterschied, falls es kein Doppler ist, dann sollte wenigstens die Abgrenzuzng zueinander dargestellt werden. greetz vanGore 12:20, 28. Aug 2005 (CEST)
Beides sind Medizinische Unterrichtsfächer, Medizinische Soziologie isr der richtige Ausdruck. Der Ausdruck Medizinsoziologie mag bei Soziologen oder umgangssprachlich verwendet werden. Medizinische Soziologie ist Pflichtfach in den beiden ersten Semestern. Die Institutionalisierung ist von Universität zu Universität verschieden : in Hamburg und Frankfurt gibt es Institute, an anderen Universitäten auch nur Lehraufträge. Die Medizinische Fachgesellschaft heisst Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Die inhaltliche Abgrenzung zur Sozialmedizin, die älter ist und zum Kurrikulum der höheren Semester gehört, ist/war umstritten. Besonders bei Themen wie "gesellschaftliche Ursachen von Krankheit, die von beiden Gebieten beansprucht wurde. Krankenhaussoziologie würde wohl eher in die Medizinische Soziologie gehören. Die Aussage weiter unten, dass Medizinische Soziologie zur Ausbildung von Soziologen ist mir nicht bekannt.
(Anmerkung : ich bin neu hier und verstehe die Kommunkationsmethode hier noch nicht. Ich war aber bei der Gründung der Medizinschen Soziologie beteiligt und wäre bereit Fragen zu beantworten oder beim klären zu helfen. Ich habe mich soeben unter dem Benutzernamen "Rudolf Virchow" angemeldet und würde mich über eine Kontaktaufnahme freuen.)
Inhaltlich befassen sich beide Disziplinen mit den gleichen Themen. "Sozialmedizin" gehört jedoch zur Ausbildung der Ärzte, "Medizinische Soziologie" zu der von Soziologen, die Schwerpunkte sind deshalb wohl auch jeweils etwas andere. Für beide gibt es je eine "Gesellschaft für..." als e.V. "Sozialmedizin" soll zur Zeit das wichtigere Gebiet sein, weil Soziologie einfach nicht soviel Bedeutung hat. Bei Google gibt es für "Sozialmedizin" fast 50.000 Einträge, für "Medizinsoziologie" nur 28.000. Wer hier schreibt und selbst Arzt oder Soziologe ist, könnte die beiden Artikel wahrscheinlich am besten trennen oder geschickt zusammenfassen. --Berglyra 02:21, 20. Nov 2005 (CET)
Habe gerade entdeckt, daß Gesundheitswissenschaften auch noch ähnlichen Text enthält. Vielleicht könnte man es darunter alles zusammenfassen? --Berglyra 02:44, 20. Nov 2005 (CET)
"Sozialmedizin" ist tatsächlich ein Bereich der medizinischen Ausbildung, der sich mit sozialen Faktoren bei der Entstehung von Krankheiten und der Ausübung medizinischer Berufe befasst. Dabei wird u.a. auf Ergebnisse der "Medizinsoziologie" zurück gegriffen, die das Handlungsfeld "Medizin" incl.zugehörige Institutionen im sozialen Kontext untersucht, oder auf statistische Erhebungen der Sozialepidemiologie, aber auch der Organisations- und Verwaltungswissenschaft. Dies übrigens tut die Medizinsoziologie auch. Tatsächlich werden beide Begriffe teilweise synonym verwendet, oder sie sind unscharf definiert. In pflegerischen oder therapeutischen Ausbildungen heißt das Unterrichtsfach "Soziologie" und ein entsprechendes Lehrbuch z.B. "Lehrbuch für Sozialmedizin". Im Medizinstudium heißt das Fach dagegen "Sozialmedizin" und beansprucht ein interdisziplinäres, anwendungsorientiertes Fachgebiet zu sein.
Die Überschneidungen repräsentieren daher eher einen Zustand des "Objektes" als einen Fehler der Wikipedia. Dabei ist der Begriff "Sozialmedizin" m.E. eigentlich Blödsinn, weil es sich nicht um eine Medizinrichtung zur Therapie sozialer Verhältnisse handelt. Genau das hatte sein "Erfinder" Virchow allerdings gemeint, der die Medizin als eine soziale Wissenschaft und die Ärzte als Anwälte der Armen sah. Historisch mag das wegen der schlechten hygienischen Verhältnsse einen Sinnzusammenhang ergeben haben, aber gegenwärtig vermag ich das nicht mehr zu erkennen.
Da es sich m.E. um ein soziales/soziologisches Terrain handelt und nicht um ein medizinisches schlage ich vor, die Sozialmedizin als medizinisches Ausbildungsfeld zu definieren, vielleicht auch noch die Herkunft des Begriffes zu erklären und in Bezug auf die Inhalte auf den Aritkel Medizinsoziologie zu verweisen, bzw. diese dort zu ergänzen. Die Mediziner könnten aber nicht einverstanden sein, weil sie offensichtlich die Erörterungen von sozialer Schicht und Rolle bis Migration und soziale Ungleichheit als medizinisches Gebiet betrachten.--Mira 13:53, 28. Nov 2005 (CET)
Sozialmedizin ist auch Bestandteil meiner Ausbildung zum Sozialpädagogen/Sozialarbeiter. Darüber hinaus erscheint mir der Begriff eingängiger was wahrscheinlich auch daran liegt, dass es bei google einen Unterschied in den verschiedenen Suchergebnissen gibt. Ich wäre dafür, alles unter dem Begriff Sozialmedizin zusammenzufassen. -- Benutzer:BabyNeumann 10:01, 25. Dez 2005 (CET)

September 2005

1.-3. September

  • Deutsche und Deutscher. Die Artikel behandeln unterschiedliche Aspekte, die jetztige Aufteilung auf die beiden Lemmas macht aber keinen Sinn. --Zumbo 10:28, 1. Sep 2005 (CEST)
Mittlerweile behandelt der Artikel Deutsche nicht mehr die Deutschen als Ethnie bzw. Gesamtheit, sondern im wesentlichen nur noch die Eigenschaft "Deutscher i. S. d. Art. 116". Damit besteht nunmehr eine weit gehende Überschneidung mit Deutscher. Da es um die EIgenschaft jeweils einer Person geht, halte ich den Singular für angemessener, siehe auch die entsprechenden Disk.seiten. Also Zusammenlegung unter Deutscher.--Proofreader 19:37, 2. Sep 2005 (CEST)
Variante (Produktion) ist eher eine Definition, kann aber noch detailliert werden. Zu Variantenmanagement ist noch eine ganze Menge zusätzlich zu sagen, ich bin da aber nicht auf dem aktuellen Stand der Entwicklung, um dieses Lemma zu erweitern. Ich würde die beiden trotzdem nicht zusammenlegen --UlrichJ 20:12, 18. Sep 2005 (CEST)

4. September

Critical Incident Stress Management und SbE wurden inhaltlich getrennt, so wie in der Diskussion am 04. September gewünscht. Ich habe den CISM-Eintrag überarbeitet und aktualisiert. Am SbE-Eintrag habe ich nichts verändert. FlitzeFlo 00:55, 27. Sep 2005 (CEST)
Sie werden aber noch immer als Synonyme aufgeführt. --Flominator 22:35, 16. Dez 2005 (CET)

--Flominator 13:55, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich finde, die beiden sind schon einigermaßen abgegrenzt:
      • Nahrung ist das, was wir essen,
      • Ernährung beschäftigt sich eher mit dem Vorgang der Nahrungsaufnahme.
Oder? --A. Rhein 17:10, 14. Jan 2006 (CET)
In diese Rubrik fällt auch Nummer --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
und Auto-ID --Flominator 16:12, 25. Sep 2005 (CEST)
siehe auch Diskussion:Nummerung --Flominator 09:23, 24. Sep 2005 (CEST)
Zu Identifikator gibt es auch noch: Identifizierung, Identität, Identitätsfeststellung, Identitätsausweis, Identitätskarte, Personenkennzeichen. --Mfranck 16:21, 28. Nov 2005 (CET)
leute. ihr schiesst uebers ziel hinaus. wenigstens das zusammenlegen von "nummer" mit dem genannten rest waere komplett daneben. eine id kann eine nummer sein. aber i.a. nicht andersherum. lasst uns den mathematischen und den technisch/ingenieurteil auseinanderhalten. bitte. die beispiele bei nummer sind vielleicht noch ein stein des anstosses. aber laesslich... find' ich... -- kakau 14:30, 30. Dez 2005 (CET)
Elektronenhülle obendrauf --Saperaud  22:16, 4. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma Grubenlampe ist keine gute Beschreibung des Artikels - besser wäre Beleuchtung beim Bergbau. Die Sicherheitsgrubenlampe ist nur ein kleiner Teil des Artikels.--Bahnmoeller 21:23, 13. Sep 2005 (CEST)
1.) Die Sicherheitsgrubenlampe nimmt den Hauptteil des Artikels ein. 2.) Alle Art von Beleuchtung im Untertage-Bergbau wird als Geleucht bezeichnet. Es gibt ortsfeste, bewegliche und gerätegebundene Arten des Geleuchts. 3.) Der Artikel sollte nicht den kompletten Bereich "Beleuchtung im Bergbau" abdecken, sondern über Grubenlampen informieren.
Vorschlag: die sich nicht überschneidenden Teile aus Sicherheitsgrubenlampe in Grubenlampe einbauen, und dem Thema "Beleuchtung im Bergbau allgemein" ein eigenes Lemma widmen.--Markscheider 21:05, 5. Okt 2005 (CEST)
DE erledigt, infos im ersten lemma waren redundant, redirect wurde angelegt --Murkel (anmurkeln) 00:29, 10. Jan 2006 (CET)
eher gegen eine Zusammenlegung, Heber ist eine Anwendung von kommunizierenden Röhren, nicht synonym. --mst 14:10, 6. Sep 2005 (CEST)

5.-8 September

9.-15. September

Dagegen: es gibt seriöse Pressefotografen und nervige Paparazzi. Ein Unterschied der zwei Artikel rechtfertigt. --Alkibiades 17:26, 10. Sep 2005 (CEST)
Sind das nicht einfach nur zwei Aspekte eines Themas, wie z.B. gutartiger und bösartiger Tumor? --Flominator 21:12, 12. Sep 2005 (CEST)
meines erachtens sollte Schifferknoten eher Stub-artig sein (zumindest nach jetzigem inhalt), Knotenkunde der Artikel für allgemeine Aspekte, und ein Artikel Liste der Knoten (Funktion) angelegt werden, Liste der Knoten knönnten wir Liste der Knoten (Alphabetisch) nennen. --W!B: 07:08, 14. Sep 2005 (CEST)
Gibt es da nicht sogar was bei Wikibooks? --Flominator 08:35, 24. Sep 2005 (CEST)

17.-19. September

  • PDS-Jugend und 'solid - die sozialistische Jugend - laut Antifaschist 666 (der den Baustein am 17. September dort eintrug) sollen die Artikel wohl das gleiche Thema behandeln. Sehe ich etwas anders, da die PDS-Jugend und ['solid] organisatorisch IMHO zwei paar Schuhe sind, auch wenn letztere der Linkspartei. schon recht nahe steht. Da der Eintrag hier fehlte hab ich das auch noch auf die jeweilige Diskussionsseite getan. --Ratatosk 01:02, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte den Baustein deshalb eingefügt, weil in beiden Artikeln der Unterschied zwischen ['solid] und PDS-Jugend nicht deutlich wird. Antifaschist 666 12:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Hm, naja... Stimmt schon, insbesondere der Artikel PDS-Jugend impliziert ja, daß diese Org. deckungsgleich mit ['solid] wäre, was sicherlich verbesserungsbedürftig ist. Der "...zum gleichen Thema"-Baustein läd meines Erachtens aber eher dazu ein die beiden Artikel zu vereinen als die Unterschiede zu benennen. Gibts da keinen anderen Baustein, der das evtl. besser unterstreichen würde? --Ratatosk 22:12, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Wacom und Grafiktablett enthalten viele Überschneidungen, wobei der Artikel Wacom sich meinem Verstaendnis nach zu sehr auf Grafiktabletts im Allgemeinen bezieht anstatt auf Wacom-Spezifika. Falls jemand, der sich mit Wacom- und anderen Tabletts gut auskennt, den Artikel auf Wacom-spezifische Details reduzieren und den Rest unter Grafiktablett integrieren koennte, waere das schoen. Gruss, ---volty 01:09, 19. Sep 2005 (CEST)
Da der Baustein ohne KOmmentar entfernt wurde, hier nochmal die Ueberschneidungen im Einzelnen, die mich zur Kennzeichnung der Artikel veranlasst haben
- Wacom#Penabled-Technologie: Sind die technischen Details wirklich Wacom-spezifisch oder gehoeren die nicht eher nach Grafiktablett (Schwingkreis, wie funktioniert ein Schwingkreis, Informationsuebertragung im Schwingkreis, ...)? Was unterscheided Wacom-Tabletts von Grafiktabletts im Allgemeinen?
- Wacom#Vorteile von Pen Tablets: Spricht irgend etwas dagegen, diesen gesamten Absatz nach Grafiktablett zu migrieren? Klingt fuer mich als Grafiktablett-Laie sehr allgemein und nicht Wacom-spezifisch.
- Generell: Sind Drucksensitivitaet und Neigungssensitivitaet ausschliesslich in Wacom-Tabletts vorhanden? Wenn nein, sollten auch diese Abschnitte migriert werden...
Danke + Gruss, ---volty 23:09, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Der Artikel Wacom sollte ausschließlich über die Firma informieren und über die Produkte und welche Besonderheiten sie haben. Wie ein Grafiktablett funktioniert sollte in dem anderen Artikel stehen.

20. September

  • Strategie und Strategem, allenfalls in einem Halbsatz abgegrenzt. ICh sehe keinen Unterschied. --qwqch 12:15, 20. Sep 2005 (CEST)
Nun, ich sehe da einen Riesenunterschied. Bis auf einen Autor in der Literaturliste sind beide artikel VÖLLIG verschieden und beschreiben verschiedene Sachverhalte. Ich plädiere für die Entfernung des Dopplereintrags. Grüße --nfu-peng 12:37, 20. Sep 2005 (CEST)
Mag sein, dann sind die Begriffe aber wie gesagt zu schlecht (im Artikel) von einander abgegrenzt, was ja dieser Baustein auch besagt. Im Artikel Strategie: Überhaupt keine Abgrenzung zu Strategem. Bei Strategeme: "Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von List ist auch Strategie." insb. weil Strategem (richtig) mit Kriegslist gleich gesetzt wird. Das ist keine saubere Abgrenzung. --qwqch 15:56, 20. Sep 2005 (CEST)
Nun, ich habe in beide Artikel je einen Satz eingefügt. Genügt das ? Wenn ja, dann Doppler wieder raus. Gruß --nfu-peng 11:57, 21. Sep 2005 (CEST)
M.E. reicht das nicht:
  • Bei Strategie steht: Dagegen bedeutet der verwandte Begriff Strategem eine spezielle Kriegslist
  • Bei Strategem steht: Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von List ist auch Strategie. Der Begriff Strategie beinhaltet jedoch den richtigen Einsatz bestimmter Mittel in Zeit und Raum. In der Strategie beschäftigt man sich eher mit langen Zeiträumen, während man sich in der Taktik eher mit kleineren Zeiträumen beschäftigt.
Das widerspricht sich doch gegenseitig. --Flominator 14:05, 21. Sep 2005 (CEST)
Stimmt. Man muss, ich werde das gleich tun, das Wort List bei Strategem mit Taktik ersetzen. Danke. --nfu-peng 10:58, 22. Sep 2005 (CEST)
Das bring aus meiner Sicht keine Lösung: Strategem wird erklärt. Dann wird gesagt: "Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von Taktik ist auch Strategie". Dann stellt sich nun die Frage wo der Unterschied zw. Taktik und Strategem ist! (Ich meine das ernst) --qwqch 11:55, 22. Sep 2005 (CEST) * In der neuen Form überlappt sich Strategem nicht mehr mit Strategie, um so mehr aber mit Taktik (Militär) und insb. Liste militärischer Taktiken --qwqch 12:00, 22. Sep 2005 (CEST). Neue Diskussion siehe 22. Sept.
Für mich ist dort eine eindeutige Abgrenzung erkennbar: Kommunikationswissenschaft ein Teil der Soziologie, Publizistikwissenschaft ein Teil der Journalistik und Medienwissenschaft als übergreifendes Fachgebiet. --Gruß, Helge 11:20, 21. Sep 2005 (CEST)
An manchen Universitäten kann man Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studieren, was bezeugt, dass die Fächer zwar nahe verwandt, aber getrennt zu betrachten sind. Ich hoffe, das kommt in den Artikeln klar genug zum Ausdruck. --Regiomontanus 15:32, 21. Sep 2005 (CEST)
So ganz eindeutig würde es zwar nicht sehen, aber als Arbeitsdefinition erscheint mir das auch sehr sinnvoll. Insb. scheint es mir offensichtlich, daß Medienwissenschaft deutlicher breiter angelegt ist als die Publizistikwissenschaft. Fragen des Medienmanagement & der Medienökonomie sind für mich fraglos Teil der Medienwissenschaft (oder genauer: der Medienwissenschaften, den bzgl. Fragestellungen & Methoden unterscheiden sich die einzelnen Teile sehr stark), aber nicht unbedingt Teil der Publizistikwissenschaft, selbst wenn's natürlich Schnittmengen gibt.

22.-24. September

(Hier im Gegensatz zur Liste militärischer Taktiken eine Begriffserklärung und eine Darstellung der traditionellen chinesischen Strategeme, hat mit moderner Taktik nichts zu tun; Siehe auch hinzgefügt.) Benutzer:Berlin-Jurist
Steht nicht im Text. Strategeme sind meiner meinung nach auch nicht nur etwas Historisches, daher wäre die abgrenzung falsch --qwqch 12:42, 22. Sep 2005 (CEST)
Wenn es nur der historische Sinn wäre, dann passt es nicht mit Geschichte der militärischen Taktiken. Und: nur "Darstellung der traditionellen chinesischen Strategeme" passt nicht zum Lemma --qwqch 08:45, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Wahlforschung und Meinungsforschung haben meiner Meinung nach den gleichen Ansatz, darüberhinaus sollten Methoden und Bedeutung besser ausgearbeitet werden--Zaphiro 19:27, 22. Sep 2005 (CEST)
Wahlforschung ist ein Teilgebiet der Meinungsforschung. --qwqch 09:27, 23. Sep 2005 (CEST)
sehe ich ebenso (yref)
ich sehe Wahlforschung eher als Anwendungsgebiet, ebenso wie Marktforschung. --14:53, 9. Okt 2005 (CEST)
siehe unbedingt Diskussion:Purpur (Farbe) --Flominator 14:37, 25. Sep 2005 (CEST)

25.-28. September

  • Oxygenase ist eine Untergruppe von Oxidoreduktasen. --Martinl 13:42, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Sly Stone handelt größtenteils von Sly & The Family Stone. Eventuell lohnt sich ein Artikel über Stone, vorher sollten aber der Großteil des Textes und scheinbar viele Weblinks zur Band verschoben werden. Eventuell genügt es aber auch, in der Band seinen Geburtstag zu erwähnen und einen Redirect von ihm auf die Band zu setzen. In der Band wird wiederum eine Menge über ihn erzählt, vielleicht passt das ja doch mit einem Artikel ... keine Ahnung! --Flominator 21:35, 25. Sep 2005 (CEST)

29. September

  • Benzineinspritzung und Elektronische Einspritzanlage. --Langec 00:24, 29. Sep 2005 (CEST)
  • Radrennfahrer und Liste der Radrennfahrer: Die Namenslisten haben beide kein erkennbares Auswahlprinzip und überschneiden sich folglich. Als Träger roter Links haben sie auch ihre Schuldigkeit getan. Einen Vorteil gegenüber der anderen kann ich bei keiner von beiden erkennen, die mit den Geburtsjahren ist immerhin etwas inhaltsreicher. Am besten ist ohnehin immer, Namenslisten von Sportlern einem Kriterium unterzuordnen, etwa der Art alle Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Aber das ist nur so eine Idee, ich will der Arbeitsgruppe Radsport da nicht reinreden. -- Hunding 22:02, 29. Sep 2005 (CEST)
Die Liste in Radrennfahrer ist informativer: Es gibt dort eine Ordnung nach Nationalität und als Info das Geburtsdatum. Eine Liste, die reinen Aufzählungscharakter hat, scheint daher eigentlich überflüssig, widerspricht aber den Regeln, da es für alle möglichen Sportarten diese Listen gibt (siehe Liste_der_Referenztabellen/Sport). Um Einheitlichkeit zu wahren, wäre vernünftig, die Namen in einer Liste zu führen und diese mit dem Artikel über die Sportart zu verlinken. Man könnte die Liste dann nach Nationalität ordnen, besser als alphabetisch. Aus der Liste alle auszusortieren, die keine Medaillien gewonnen haben, würde bedeuten, dies auch bei allen anderen Sportarten tun zu müssen, lehne ich also ab. Außerdem ist für den Radsport weder die Olympiade noch die WM das wichtigste Ereignis. Das zöge endlose Diskussionen nach sich. Tennisspielern sind die Grand-Slams am wichtigsten, den Radfahrern die Tour de France, den Golfern das Masters... Außerdem ist Radsport eine Mannschaftssportart. Man kann daher den Sieger nicht isoliert nennen und seine Helfer ignorieren. Ist anders als beim Boxen oder Tennis. --Falense 11:57, 30. Sep 2005 (CEST)
Man wird auch tendenziell bei den anderen Sportarten bestimmte Namen aussortieren müssen, denn wichtig, bekannt und berühmt ist POV und hat in einer Enzyklopädie keinen Platz. Ein Minimalkriterium könnte das Vorhandensein des Artikels auf Wikipedia sein, möglicherweise ist die Liste der Radrennfahrer so angelegt, obwohl's nicht drinsteht. Die Anreicherung mit Zusatzdaten muss auch eine Funktion haben. Das Geburtsjahr ziemlich wertlos, solange der Link blau ist. Interessanter wäre der Hauptgrund für die Relevanz in der Art Tour-de-France-Sieger 1956. -- Hunding 12:21, 1. Okt 2005 (CEST)

30. September

  • Spreekiller und Amok. Zwei synonym verwendete Begriffe. Der eine Artikel würde den anderen sinnvoll ergänzen. -- Triebtäter 00:25, 30. Sep 2005 (CEST)

Alles, was unter Spreekiller steht, sollte bei Amok eingearbeitet werden und dann Redircect von Spreekiller auf Amok. Gleich im ersten Satz von Amok sollte dann aber erwähnt werden, dass der auch als Spreekiller bekannt ist. Dann sollte die Erklärung zu Spreekiller folgen und dann die Erklärung zu Amok.

Oktober 2005

1.-3. Oktober

Ich wäre dafür, die Bausteine wieder zu entfernen. In dem ganzen Begriffsgebiet gibt es viele Artikel mit ähnlichem, aber doch unterschiedlichem Inhalt, eigentlich jeder eine genaue Begriffsklärung. So ist es auch bei diesen beiden. --Berglyra 00:32, 22. Nov 2005 (CET)
Charm und Charm-Quark sind zwei eng verwandte aber doch verschiedene Dinge. Charm ist eine Quantenzahl, d.h. eine Eigenschaft von Elementarteilchen, ein Charm-Quark ist ein (sub)-Elementarteilchen, welches aber aufgrund des Confinement nicht frei auftreten kann. Jedes Elementarteilchen mit Charm enthält aber ein Charm-Quark. Ähnliche verwandte Begriffe sind Strangeness und Strange-Quark oder auch Beauty (moderner Bottomness) und Bottom-Quark.
Ob diese sehr subtile Unterscheidung aber zwei Kurz-Lemmas rechtfertigt, oder ob man diese beiden Aspekte mit Quark und Flavour vereinigt müsste entschieden werden. Aber wenn, dann bei allen Quarks/Flavours einheitlich. --Boemmels 15:30, 9. Okt 2005 (CEST)

6.-7. Oktober

Zwei durchaus unterschiedliche Begriffe. Stern !? 09:17, 8. Okt 2005 (CEST)
Vorschlag: Unter Sauerstoffkorrosion zusammenfassen und Korrosion (Chemie) dann löschen. Andere Arten der chemischen Korrosion als die Sauerstoffkorrosion sollten im entsprechenden Abschnitt "Chemie" im Artikel Korrosion genannt werden. --Birger (Diskussion) 15:48, 7. Okt 2005 (CEST)
Pro ;-) ACK. -- Xellos (¿!) 23:42, 8. Okt 2005 (CEST)
Der Begriff Augenfehler ist etwas unglücklich, allerdings ist der Artikel ausführlicher. Es gibt Sehfehler aka Fehlsichtigkeit und ggf. Augenfehlstellungen; inwieweit letztere zwangsläufig zu Sehfehlern führen möge bitte jemand abklären, der sich mit sowas auskennt. Ich denke, der Inhalt von Augenfehler sollte nach Fehlsichtigkeit wandern und ausgebaut werden (ich vermisse z.B. die Farbfehlsichtigkeiten (zumindest als Link), fehlerhaftes Stereosehen, Nichtdeckung der beiden Bilder, etc.). -- Xellos (¿!) 23:42, 8. Okt 2005 (CEST)

8.-10. Oktober

Das Amalgam-Verfahren wird auch als Quecksilber-Verfahren bezeichnet und ist eine Unterkategorie von der Chloralkali-Elektroyse. Amalgam-Verfahren würde ich als Redirect auf die Chloralkali-Elektrolyse legen. Grüße Marcel.
  • Der Unterschied ist imo recht eindeutig, die Mechatronik umfasst die gesamte Modellierung inklusive Informationsaufbereit, Verarbeitung, Regelkreisen etc., was bei der Elektromechanik fehlt, ich bin stark dafür, die Artikel getrennt zu lassen --Holodoc 02:49, 26. Nov 2005 (CET)
Baustein entfernt--Staro1 04:07, 25. Jan 2006 (CET)
  • Wo ich das so lese, scheint mir der Unterschied auch offensichtlich. Mechatronik = Mechanik + E-Technik + Informatik, Elektromechanik = Mechanik + E-Technik --Tomcat0815 12:46, 17. Jan 2006 (CET)

11.-12. Oktober

Ich erkenne da keine wesentlichen Überschneidungen. Eine Nationalversammlung ist eben eine besondere Bezeichnung für bestimmte Parlamente. Parlament ist der Überbegriff, Nationalversammlung eine spezielle, teilweise historische (Frankfurter Nationalversammlung), teilweise immer noch aktuelle (Nationalversammlung (Frankreich)) Bezeichnung. Wo ist da das Problem? Schließlich gibt es auch in der englischsprachigen Wikipedia en:Parliament neben en:National Assembly und in der französischsprachigen selbstverständlich fr:Parlement neben fr:Assemblée nationale (in Frankreich ist das nämlich erst recht nicht das Gleiche!). --Alib 13:02, 12. Okt 2005 (CEST)
Das ist ja das Problem, das das nicht heraus kommt. Das eine Nationalversammlung eine einmale geschichtliche Aktion ist. Es folgt dann locker eine Aufzählung der Parlamente, die doch vollständiger bei Parlament ist. --Atamari 13:48, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich habe einige Änderungen am Artikel vorgenommen, die vielleicht den begrifflichen Zusammenhang etwas klarer erkennen lassen. Nationalversammlungen sind eben nicht einmalig, denn es gibt sie in Geschichte und Gegenwart. Eine vollständige Auflistung ist unter Nationalversammlung weder zweckmäßig noch notwendig, aber es kann durch eine demonstrative Aufzählung vielleicht zumindest verdeutlicht werden, dass das ein durchaus gängiger Begriff ist, nicht nur in frankophonen Ländern. Meiner Meinung nach ist der Überschneidungsbaustein jedenfalls zu entfernen. --Alib 12:19, 17. Okt 2005 (CEST)
ich finde die Unklarheiten sind überhaupt nicht beseitigt. Eine Liste hat hier nichts zu suchen. Es sollte zu dem Artikel Parlament verwiesen werden. Dort ist die Liste wenigstens vollständig (?). Sonst kommt jemand noch daher und vervollständigt Nationalversammlung ausgehend vom englischen Artikel - weil er den Artikel Parlament nicht kennt und schon haben wir wieder eine Dopplung. --Atamari 14:27, 17. Okt 2005 (CEST)

13. Oktober

Hm, wenn sich jemand die Mühe machen wollte, Die dreibeinigen Monster und Die dreibeinigen Herrscher zusammenzulegen (und ein passendes Lemma zu finden), hätte ich nicht dagegen, aber eigentlich sehe ich im jetzigen Zustand kein großes Problem. The Tripods ist eine Begriffsklärung, die auf Die dreibeinigen Monster, Die dreibeinigen Herrscher und einen geplanten Kinofilm verweist. grüße, Hoch auf einem Baum 05:35, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich könnte mir gut vorstellen, einen einzigen Eintrag unter Die dreibeinigen Monster vorzufinden, der die gesamte Thematik abhandelt. Alles andere sollte per Redirect dorthin verweisen. Außerdem sollte der Artikel bereits im ersten Absatz darauf hinweisen, dass es basierend auf den Büchern unter leicht geändertem Titel eine Fernsehserie gibt und dass eine Verfilmung ansteht. Grüße, --Birger (Diskussion) 15:08, 14. Okt 2005 (CEST)
Denke ich auch. Es ist das selbe Thema und der selbe Inhalt. Die Serie basiert auf den Büchern und jede Staffel deckt genau ein Buch ab (auch wenn die dritte Staffel nie realisiert wurde).
Beim Lemma bin ich ja normalerweise auch der Meinung, daß der Buchtitel (resp. der Titel des zuerst dagewesenen, das ist meistens das Buch) den Ausschlag geben sollte, aber ich halte den deutschen Buchtitel für reißerisch (selbst wenn man mit den Absichten der Dreibeiner argumentiert, der Mensch verhält sich auch nicht anders). Naja, bin da wohl zu sehr von Startrek und Babylon 5 geprägt… -- Xellos (¿!) 10:27, 15. Okt 2005 (CEST)
hmmmm... ist nicht einfach. Als fast betroffener (Schweizer) würde ich sagen, Baiser ist die Beschreibung eines Halbfertigproduktes, welches dann in Form von Gerichten wie Luxemburgerli oder eben Meringe auf den Tisch, resp. in den Rachen kommt.
Ein Zusammenlegen ist aus kulturpolitischen Gründen ungeschickt, da es fatale Folgen haben könnte, wenn man den Bernern ihre Meringe so quasi wegdirecten würde. Ein klareres herausarbeiten wäre aber möglich. --193.134.254.115 16:41, 27. Okt 2005 (CEST)

14. Oktober

Du hast völlig recht, doch gehört dieser Aspekt zum Bereich Deckname dazu (auch in anderen Sprachen). Deshalb der Abschnitt Pseudonym, aber relativ kurz => dadurch kommt auch die Motivation für fingierte Namen besser heraus. Die Lemmata sind nun besser voneinander abgegrenzt, doch habe ich den Baustein vorläufig noch drin gelassen. Wenn DU ihn entfernst, wäre es mir lieber. LG, Geof 02:55, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe immer noch keine klare Abgrenzung. Der definierende Satz von Pseudonym oder Deckname#Pseudonyme_von_K.C3.BCnstlern trifft genausogut auf die im Abschnitt Deckname#Pers.C3.B6nliche_Codenamen_im_Geheimdienst beschriebenen Namen zu. Bei Künstlern spricht man üblicherweise nicht von Decknamen, deshalb ist der gesamte Abschnitt mMn fehl am Platz.--Gunther 02:29, 23. Okt 2005 (CEST)

15. Oktober

16. Oktober

Die Überschneidung zwischen Tranquilizer und Schlafmittel ist in der Sache nur höchst teilweise. Da ist im Artikel Schlafmittel auch einiges falsch formuliert (von wegen identisch, keine Red' davon!). Also dort muss man etwas klarer formulieren und dann den Überschneider-Baustein wieder rausnehmen --Kursch 23:15, 21. Okt 2005 (CEST)

19. Oktober

richtig, sehe ich genauso. Seele in Psyche eingliedern --qwqch 22:45, 19. Okt 2005 (CEST)
Die unterschiedlicher Verwendung und Herkunft sollte aber erwähnt werden. --Dave81 00:47, 21. Okt 2005 (CEST)
Hochkomplexe Geschichte. Wenn man qwqchs Vorschlag umdrehen würde (Psyche zu Seele), würde mancher Psychologe wohl aufstöhnen. In der Verwendung der Begriffe spiegeln sich doch wohl radikal unterschiedliche philosophische Grundhaltungen. Das zeigt sich schon, wenn sich der Artikel Psyche grundsätzlich (wenn auch in fragwürdiger Weise) von griechischer Philosophie, aus der das Wort doch stammt, abgrenzt. Keine Frage: Es wäre mehr als reizvoll, das alles zusammenführen, aber, wenn's gut sein soll, eine Riesenaufgabe: diachron von vor Plato bis nach Freud, synchron von Religion bis Neurologie. Na, dann los ;-)! T.a.k. 01:06, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich weiß ja nicht. Seele ist für micht die theologische Ausprägung von Bewusstsein. Würde man die Begriffe zusammenführen, hätte ich da wirklich Bauchschmerzen. Allerdings spricht sicher nichts gegen einen einführenden Abschnitt "Abgrenzung" am Anfang aller Artikel, der die Problematik klärt. Stern !? 01:10, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich habe trotz gewisser Überschneidung schwere Bedenken gegen eine solche Vereinigung. Ein gegenseitiger Verweis an geeigneter Stelle wäre vorzuziehen. Der Begriff "Seele" ist zu vielschichtig für andere Vorgangsweisen, und auch aus religiöser und geschichtlicher Sicht von jenem der "Psyche" zu unterschiedlich. Geof 02:15, 23. Okt 2005 (CEST)
jo, dann wär ich jettz für klare Abgrenzung und dann alles Psychologisch-Wissenschaftliche zu Psyche, alles zu Seele in die Religiös-Geschichts-Wissenschaftliche Ecke --qwqch 01:34, 24. Okt 2005 (CEST)

20. Oktober

21. Oktober

22. Oktober

  • Umsatzsteuer und Umsatzsteuer (Deutschland) -- im Artikel Umsatzsteuer ist der größte Teil auch nur D und sollte in Umsatzsteuer (Deutschland) eingebaut werden. Ö habe ich auch bereits herausgezogen. Der erstere sollte nur allegemein und eine Übersicht zumindest über Europa geben. --K@rl 13:09, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Georg Schmiedl sollte sich leicht als Abschnitt "Geschichte" in Naturfreunde einbinden und wikifizieren lassen. --Flominator 17:19, 22. Okt 2005 (CEST)
Für diese Person sollte es dennoch einen einzelnen Artikel geben. Wir können auch nicht Karl Marx in Sozialismus eingliedern. --Bender235 00:13, 23. Okt 2005 (CEST)
Im Artikel steht aber lediglich, wie der den Verein gegründet hat, was im Vereinsartikel nicht einmal erwähnt wird. --Flominator 13:41, 23. Okt 2005 (CEST)

23. Oktober

Ziemliches Durcheinander hier...Da werden drei verschiedene Konzepte unter teils falschen Bezeichnungen wild durcheinander geworfen. Meiner Meinung nach "richtigste" Lösung wäre:
1. Wertkette und Value Chain (innerbetrieblich, Porter) zusammenführen
2. Wertschöpfungskette (gesamtwirtschaftlich) davon abgrenzen, also Links entfernen, evtl. inhaltlich etwas schärfen
3. Neuen Artikel Supply Chain (als "übernehmensübergreifende Logistik") anlegen (aktuell Redirect auf Wertschöpfungskette, was nicht präzise ist.
Würde das in Angriff nehmen, wenn Ihr zustimmt... --Nazareno 11:00, 27. Okt 2005 (CEST)
Soweit ja bis auf folgendes: Was soll der unnötige Amerikanismus? Wenn Du Logistikkette, Lieferkette oder Versorgungskette meinst, dann nenn's auch so. Wer Wirtschaftsenglisch oder Wirtschaftsamerikanisch lernen will, kann die Interwiki-Links benutzen (die dann übrigens mal korrigiert werden sollten nach der Umstellung der Artikel). Bei der Gelegenheit sollte man auch Supply Chain Management (leider auch in de-Wiki) einbeziehen. (Zumindest bei mir hieß das sowohl bei der Bundeswehr (mit US-Einheit in der Nachbarschaft) als auch im Wirtsch.-Ing.-Studium immer ‚Versorgung‘ oder ‚Logistik‘ und nicht „Irgendwas Chain (Management)“.) -- Xellos (¿!) 08:47, 28. Okt 2005 (CEST)

24. Oktober

  • Turkstaaten und Turkrepublik: Die Artikel sollten zusammengelegt werden, da sie das gleiche beschreiben. Ansonsten sollte der Unterschied deutlicher dargestelllt werden. --MAY 23:11, 24. Okt 2005 (CEST)

26. Oktober

  • Kontrahierungszwang überschneidet sich m. E. mit Abschlusszwang. Da ich gerade seit ca. 1,5 h dabei bin, die Verweise auf die Begriffsklärung "Öffentlich-rechtlich" zu spezifizieren, fehlt mir im Augenblick der Antrieb, mich jetzt selbst darum zu kümmern. -- Sciurus ><> - @ 00:56, 26. Okt 2005 (CEST)

27. Oktober

28. Oktober

29. Oktober

Der Artikel Weltkonzern (über Redirect Transnationales Unternehmen) überschneidet sich ebenfalls mit mit beiden Artikeln! Gruß --Lofor 16:19, 10. Nov 2005 (CET)
Der Inhalt von Multi National Corporation ist jetzt in Multinationales Unternehmen integriert. Weltkonzern enthält ja nur eine Liste. Falls das alles multinationale Unternehmen sind, könnte der Artikel vielleicht nach Liste multinationaler Unternehmen verschoben werden. Wäre konsistenter, oder? --Manja 14:37, 22. Jan 2006 (CET)

30. Oktober

Der Überbegriff wäre meines Wissens Flußterrasse; Niederterrasse ist ein Begriff des Pleistozäns. --Geofriese 18:34, 11. Dez 2005 (CET)

November 2005

1. November

Ich denke, man kann erstmal je Hartlöten & Hartlot, Weichlöten & Weichlot und Löten & Lot (Metall) zusammenfassen. Die speziellen Kombinate wären dann ja schön differenziert. Dann wäre zu überlegen, ob alles in Löten zusammengeworfen wird oder ob Löten eine BKL-/Verzweigungsseite wird. Sowas wie bei Schweißen (alle Verfahren in einem Artikel bis auf ein einziges, das ausgelagert ist) halte ich aber für Unsinn. -- Xellos (¿!) 22:45, 7. Nov 2005 (CET)
Seit wann sind wissenschaftliche Theorien und Politik ein- und dasselbe? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:05, 1. Nov 2005 (CET)
Ich sehe das wie Geisslr: Die Angebotspolitik ist eine theoretisch basierte Wirtschaftspolitik. Auch ich würde eine Trennung als künstlich ansehen und sehe die Begriffe eher anonym. Den Begriff "Politik" würde ich zudem nicht auf die Tagespolitik beschränken, sondern zudem im Sinn von "Strategie" sehen. Und die ist konkret hier eben theoretisch fundiert. Stern !? 20:40, 1. Nov 2005 (CET)
Besser letzteres. Forschungszentren können Forschungsinstitute enthalten - siehe z.B. Forschungszentrum Jülich. --Avatar 11:09, 1. Nov 2005 (CET)
Sehe ich auch so. Geisslr 14:28, 1. Nov 2005 (CET)
Bei den deutschen Einrichtungen gelingt diese Trennung vielleicht noch, aber bei den ausländischen Einrichtungen wird das möglicherweise schwierig. Ein einem Forschungszentrum untergeordnetes Institut erhält hoffentlich ohnehin nur dann einen eigenen Eintrag, wenn es von besonderer eigenständiger Bedeutung ist. Daher besser alle Zentren und Institute unter einer neu anzulegenden Kategorie:Forschungseinrichtung sammeln? Grüße, --Birger (Diskussion) 19:34, 1. Nov 2005 (CET)
Yeap ! -- Max Plenert 21:14, 1. Nov 2005 (CET)
Habe ich auch schon überlegt - fände ich aber nicht so gut, da ja schon jede Universität eine Forschungseinrichtung ist. Dann bekommen wir eine Sammelkategorie aller Universitäten, Forschungszentren und -instituten. Und wenn man als Kategorie die Kategorie:Forschungsinstitut nimmt? Geisslr 08:37, 2. Nov 2005 (CET)
Vielleicht sollte man hier schrittweise vorgehen: die Akademien der Wissenschaften, die sich in die Kategorie:Forschungszentrum verirrt haben, müssen in die Kategorie:Wissenschaftliche_Gesellschaft. Die Institute, die in Forschungszentren enthalten sein mögen, dürften meist (FZ Jülich) nicht rechtlich selbstständig sein. Teilweise mag das auch Marketing sein: das Wissenschaftszentrum Berlin "enthielt" früher das "Internationale Institut für Umwelt und Gesellschaft" (IIUG). Je größer der Name, dest besser. "Forschungsinstitut" ist die bessere Kategorie. Auch die Max-Planck-Institute gehören zu den Instituten. In diesen beiden Punkten werde ich die Kategorie:Forschungszentrum ausdünnen, damit es mal voran geht. Plehn 21:54, 3. Jan 2006 (CET)
Übrigens: Auch die Listen machen in der Kategorie "Forschungszentrum" keinen Sinn. Plehn 22:06, 3. Jan 2006 (CET)

2. November

Warum nicht umgekehrt? Beides eigenständige Begriffe--Staro1 04:14, 25. Jan 2006 (CET)

3. November

  • Neue Politische Ökonomie und Public-Choice-Theorie. Stern !? 02:17, 3. Nov 2005 (CET)
  • Dunkle Jahrhunderte und Anatolische Dark Ages. Beide Artikel beschreiben den gleichen Zeitraum, das gleiche Ereignis (das höchstwahrscheinlich ohnehin die selbe Ursache hatte) und beschreiben die gleiche Region (bzw. direkt benachbarte Regionen). Die Informationen sollten in einen einzelnen Artikel gepackt werden. Entweder Dunkle Jahrhunderte oder - wenn man spezifischer werden will - Ägäische Dunkle Jahrhunderte oder Dunkle Jahrhunderte in der Ägäis. --Bender235 12:29, 3. Nov 2005 (CET)
  • Kategorie:Gebäudeensemble und Kategorie:Gebäudekomplex. Wir sollte das auf eine Kat reduzieren, ueber den namen laesst sich diskutieren. Google laesst glauben dass Gebaeudekomplex etwas haeufiger verwendet wird, die definition von Komplex find ich hier persoenlich aber nicht so passend wie die von Ensemble TomAlt 14:30, 3. Nov 2005 (CET)
Der Artikel Gebäudekomplex existiert einfach noch nicht. Also ich habe eigentlich den Anschein dass Gebäudekomplex eine geläufigere Bezeichnung für "zusammenhängende Gebäudestrukturen" ist. Von Gebäudeensemble hab ich bis gerade eben noch nie was gehört. Wie kann das sein? Gibt es regionale Unterschiede in der Bezeichnung? -- Otto Normalverbraucher 20:28, 3. Nov 2005 (CET)

4. November

  • Elternverein, Elternvertretung und Elternbeirat meinen das Gleiche. Hier wird es sich um unterschiedliche Bezeichnungen in den einzelnen (Bundes)Ländern handeln. Das müsste unter einem Oberbegriff ( Mitwirkung der Eltern an Schulen ?) zusammengefasst werden. --Eynre 07:21, 4. Nov 2005 (CET)
Ich wäre mir nicht so sicher, daß Elternverein das gleiche ist wie Elternvertretung und Elternbeirat. Elternverein klingt nach freiwilligem Zusammenschluß, der nichts zu sagen hat (bzw. muß nicht mal etwas mit Schulen zu tun haben, könnte ja auch um den Austausch in Erziehungsfragen gehen), während Elternvertretung und Elternbeirat nach rechtlich verfaßter Mitbestimmung der Eltern in den Schulen klingt. -- Xellos (¿!) 00:11, 8. Nov 2005 (CET)
  • Dann mal den Artikel lesen " Im Familien- bzw. Schulrecht sind - je nach Gesetzeslage des jeweiligen Staates - lose oder rechtlich bindende Formen des Elternvereins.." --Eynre 16:05, 10. Nov 2005 (CET)
  • Überlagerungsempfänger#Mischer und Mischer (Elektronik). Wenn die Infos aus Überlagerungsempfänger in Mischer (Elektronik) eingearbeitet werden, würde ich den Abschnitt Mischer in Überlagerungsempfänger straffen und auf den Artikel Mischer (Elektronik) verweisen. --- Pemu 16:05, 4. Nov 2005 (CET)
  • Kolonialismus und Kolonisation bezeichnen zwar wirklich verschiedenes (Kolonialismus ist das Herrschaftsprinzip, Kolonisation meint den Prozess der Koloniegründung selbst), aber es ist für mich die Frage, ob beide Begriffe nicht so eng zusammenhängen, dass sie eher zusammen beschrieben werden sollten. Momentan jedenfalls existieren beide Artikel unverbunden nebeneinander: Der eine beschäftigt sich mit dem Zeitalter des Imperialismus (vorrangig in Listenform), der andere ausschließlich mit der antiken und mittelalterlichen Kolonisation. In jedem Falle eine veritable Baustelle! P.S.: Auch der Begriff Imperialismus gehört im Grunde in diese Problemlage. Denkfabrikant 16:12, 4. Nov 2005 (CET)

5. November

  • Norm und Standard: Norm im engeren Sinne [siehe aber zum Beispiel Normalisierung (Mathematik)] ist nur, was von einer Normungsorganisation veröffentlicht wurde; Standard ist viel allgemeiner und umfasst Norm. -- Wegner8 09:02, 5. Nov 2005 (CET)
  • Cajus-Julius Caesar und Cajus Julius Caesar: Hier wurde ein Mehrfacheintrag-Baustein hinzugefügt. Allerdings überschneiden sich diese beiden Artikel nicht. Der erste ist ein CDU Politiker Jahrgang 1951 der zweite der römische Herrscher. Auf diesen Unterschied weist auch der BKH-Eintrag im Artikel eindeutig hin. Daher werde ich den Mehrfacheintrag-Baustein wieder entfernen.--Wiki-Hypo 21:01, 5. Nov 2005 (CET)
    Hast Du Dir die beiden Artikel auch wirklich genau angeschaut? -- Triebtäter 21:05, 5. Nov 2005 (CET)
Nein, tut mir leid! Es ist ein Doppeleintrag! --Wiki-Hypo 21:09, 5. Nov 2005 (CET)
Der Artikel zum Römer ist Gaius Iulius Caesar als Weiterleitung auf Julius Caesar, unsinnigerweise mit G, in zweitem Fall mit J, obwohl das G und J lange nach Caius Iulius Caesar erfunden wurden. Und das ganze dann nochmal mit Ä, obwohl die Umlaute erst Ende Mittelalter erfunden wurden. Also gibt's den Römer in so ziemlich jeder Schreibweise, nur nicht in der richtigen. Bei dem Politiker sollte man abklären, ob der Bindestrich gehört oder nicht. -- Xellos (¿!) 00:29, 8. Nov 2005 (CET)

8. November

  • Eudaimonie, Eudämonismus und Eudämonologie behandeln sehr nah beieinander liegende Dinge, die letzten beiden sogar das Gleiche, wenn ich die Artikel richtig verstehe. Ich bin allerdings kein Philosoph, vielleicht gibt's da auch Unterschiede. --Froggy 10:04, 8. Nov 2005 (CET)
  • Malawisaurus ist wohl eine von zwei Janenschia-Arten. Zusammenlegen oder Trennen ist möglich, sollte aber im Artikel klarer herausgearbeitet werden. --Siehe-auch-Löscher 10:47, 8 November 2005 (CET)

10. November

11.-12. November

Der Unterschied scheint mir unter Binärcode gut erklärt zu sein. Binärcode ist allgemeiner, aber keine Verallgemeinerung, deshalb ist eine Einarbeitung nicht sinnvoll.--Gunther 19:14, 11 November 2005 (CET)
code=system -nee--Staro1 04:20, 25. Jan 2006 (CET)
Das wichtigste (die PD) habe ich mittlerweile aus Pérez Jiménez nach Perez Jiménez übernommen, dass er ein grausamer Diktator war, geht auch aus Perez Jiménez hervor. Ich schlage vor, Pérez Jiménez zu löschen und anschließend Perez Jiménez auf das richtige Lemma zu verschieben. chigliak 10:28, 12 November 2005 (CET)

13. November

zusammengeführt--Staro1 04:41, 21. Jan 2006 (CET)
Ich bin ganz dringend dafür, Counterfactual history mit Alternativweltgeschichte zusammenzulegen, die ja wirklich dasselbe bedeuten, nämlich ein Genre der Unterhaltungsliteratur, möchte aber ebenso dringend dafür plädieren, diese Dinge aus der Kontrafaktischen Geschichte herauszulassen bzw. wieder herauszunehmen, da es sich da um geschichtstheoretische und geschichtsdidaktische Fragen handelt, also um Wissenschaft. Schließlich behandeln wir ja auch Science Fiction nicht im Artikel Naturwissenschaft. Gruß, --Phi 08:44, 14. Nov 2005 (CET)
Ob man hier Wissenschaft und Belletristik klar trennen kann, wäre eine Frage, die man lange diskutieren könnte (aber nicht gerade am Silvesterabend :-). Jetzt gibt es aber noch einen weiteren Artikel zum selben Thema: Kontrafaktorische Geschichtsforschung.--StefanC 21:14, 31. Dez 2005 (CET)
Counterfactual history und Alternativweltgeschichte habe ich mal zusammengeführt, beliben also Kontrafaktische Geschichte, Kontrafaktorische Geschichtsforschung und vielleicht auch Kontrafaktizität.--Janneman 01:40, 18. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank dafür, lieber Jannemann. Ich persönlich vermag den Mehrwert der Kontrafaktorischen Geschichtsforschung nicht recht erkennen, die mir einiges an eigener Theoriebildung zu enthalten scheint - es gibt auch keinerlei Literaturangaben. Ich plädiere also dafür, einfach den Inhalt der Kontrafaktorischen Geschichtsforschung durch einen redirect auf die Kontrafaktische Geschichte zu ersetzen. Beste Grüße, --Phi 10:00, 18. Jan 2006 (CET)

14. November

  • Adygeische Sprache und Tscherkessische Sprache behandeln offenbar die gleiche Sprache oder Varianten davon. Die Artikel sind untereinander nicht verlinkt. Die Abgrenzung ist mir nicht klar; wenn es sich nicht um zwei Bezeichnungen für die gleiche Sprache handelt, müsste auch geklärt werden, welche davon die Amtssprache ist. --Fuzzy 12:36, 14. Nov 2005 (CET)
  • Friedwald und Ruheforst --Flominator 13:41, 14. Nov 2005 (CET)
  • Split-CD und Split-EP: Nur weil mehr Lieder drauf sind, ein eigener Artikel? --Flominator 16:04, 14. Nov 2005 (CET)

15. November

Im ersten Artikel ist erklärt, warum beide Pole nicht zusammenfallen. --HenrikHolke 22:42, 19. Nov 2005 (CET)
Wenn keine Einwände kommen, bin ich für Entfernen der Doppeleintrag-Warnung. --HenrikHolke 13:46, 20. Nov 2005 (CET)
Einwand:Pol (Geomagnetismus) (magnetischer Pol) unterscheidet sich von Pol (Geografie) (Rotationsachse) !!! --Staro1 04:22, 21. Jan 2006 (CET)

16. November

17. November

ich habe es mit bei Portal:Luftfahrt/Überarbeiten gelistet. Hadhuey 22:44, 29. Nov 2005 (CET)

18. November

redir zu Lumumba (Getränk) eingerichtet und dort erwähnt. Ist die friesische Variante, gleicher Inhalt. --Lyzzy 20:39, 23. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank, --Siehe-auch-Löscher 09:22, 24. Jan 2006 (CET)

19. November

Marabouts ist vermutlich eine andere Schreibweise von Marabut auch inhaltlich ist der Artikel überarbeitungswürdig. --Atamari 10:30, 14. Nov 2005 (CET)
Elian hat dort zwar einen Redirect angelegt [1], aber dabei eventuell einige Daten gelöscht, die u.U. noch relevant waren. --Flominator 14:38, 21. Dez 2005 (CET)
Habs mal rückgängig gemacht. Wäre trotzdem von Nöten die Artikel mal zusammenzuführen. -- John N. -=!?!=- 19:19, 19. Jan 2006 (CET)
Zusammenführen und ausbauen unter Marabut --Atamari 00:13, 20. Jan 2006 (CET)

20. November

Ich bin für Webvorlage. Stern 13:48, 20. Nov 2005 (CET)

22. November

  • Feldstudie und Freilandstudie: Die "Feldstudie" deckt nur den medizin. Aspekt ab, eine biologisch-ökolog. Freilandstudie jedoch nicht. Freilandstudie ist hingegen mehr als dünn. --Gerbil 22:53, 22. Nov 2005 (CET)

23. November

26. November

Intersexualität und Zwitter gehören nicht zusammen! Ersteres ist ein weniger häufiges Phänomen bei üblicherweise zweigeschlechtlich auftretenden Species (z.B. Mensch), zweiteres kennzeichnet Species, bei denen grundsätzlich jedes Individuum alle Fortpflanzungsorgane besitzt (Paarung zumeist dennoch nötig, dann befruchtet aber jedes das andere (z.B. Weinbergschnecken), manchmal geht auch Selbstbefruchtung (viele Pflanzenarten)). Der Begriff Hermaphrodit ist, wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, diesbezüglich schwammig und sollte als BKL-Seite ausgeführt werden und auf die Einzelartikel verweisen. -- Xellos (¿!) 16:41, 26. Nov 2005 (CET)
Wenn ich die beiden Artikel so anlese, sollte es da auch keine Überschneidungen geben, den Hermaphroditen sind "Organismen die sowohl männliche wie auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen" und Intersexualität befasst sich mit "Menschen mit nicht eindeutig weiblichen oder männlichen körperlichen Geschlechtsmerkmalen". --Himmelsfisch 13:39, 28. Nov 2005 (CET)
Eben, angelesen. Im Artikel Hermaphrodit gibt's ne klare Unterteilung in:
  • Hermaphroditen in der Medizin (das entspricht der Intersexualität)
  • Hermaphroditen in der Zoologie (das entspricht den Zwittern)
  • Andere Bereiche (Technik) und Etymologie
Darum sollte diese Seite eben zur BKL umgebaut werden, die beiden anderen auseinandergeschrieben (sofern notwendig). -- Xellos (¿!) 14:01, 30. Nov 2005 (CET)
Beide Artikel sollten getrennt erhalten bleiben. Die Bismarck-Türme sind eine sehr spezifische Form von Bismarckdenkmälern (eben als Türme erbaut) und insofern einzigartig. Im gewählten Beispiel Wuppertal gibt es sowohl ein Bismarckdenkmal als auch einen Bismarckturm. Allein in Dresden gibt es ca. zehn Bismarckdenkmäler (davon drei Bismarcktürme), die Trennung der Artikel bleibt m.E. sinnvoll.
Wo soll denn in Wuppertal zusätzlich zum Bismarkturm ein Bismarckdenkmal existieren? Beschreibe mir mal die Stelle --Atamari 23:24, 4. Dez 2005 (CET)
Es gab neben dem Bismarckturm sogar zwei Bismarckdenkmäler 1. Bismarckdenkmal auf dem Plattz vor dem alten Rathaus in Barmen (1938 zum Karslplatz umgesetzt, jetzt Geschwister-Scholl-Platz, Denkmal steht heute noch); 2. Bismarckdenkmal auf dem Schloßbleicheplatz, Ecke Am Mäuerchen in Elberfeld (wurde im 2. Weltkrieg eingeschmolzen) Bismarckturm 01:34, 12. Dez 2005 (CET)
Getrennte Artikel sind ja schön und gut, aber in der Einleitung sollte darauf verwiesen werden, dass es auch die Liste der Bismarktüme gibt, da sonst jeder wieder Türme in die Denkmalliste schreibt. --Flominator 12:52, 11. Dez 2005 (CET)
Ja, Bismarckturm scheint ja nur ein Teilmenge der Bismarck-Denkmäler zu sein. Unvollständigkeit ist noch zu verkraften aber eine Dopplung ist peinlich weil in mindestens einem Fall sachlich falsch. --Atamari 13:03, 11. Dez 2005 (CET)
Eine Drei-Teilung wäre auch zu Überlegen... Bismarckturm, Bismarck-Denkmäler und Liste der Bismarck-Denkmäler (reine Liste mit Turm und andere) --Atamari 13:05, 11. Dez 2005 (CET)
Eine Drei-Teilung würde ich begrüßen, die Anzahl der Bismarck-Denkmäler ist riesig. Wenn man ganz genau sein will, müsste man neben den Türmen auch hier zwischen Standbildern, Büsten, Gedenksteinen und sonstigen denkmalartigen Ehrungen unterscheiden. Bismarckturm, 01:36, 12. Dez 2005 (CET)
Also eine Drei-Teilung: Eine reine Liste (Liste der Bismarck-Denkmäler) mit den Abschnitten Bismarcktürme und etc.; Aus Bismarckturm die Liste hier hinein pflegen und nur noch Fließtext mit Verweis auf die Liste. @Bismarckturm machst du das evt.? Schaust du auch ob du in der Liste der Bismarck-Denkmäler keine Fehler mehr sind, mit dem Bismarck-Denkmäler auf den Geschwister-Scholl-Platz hast du Recht. Idee des Mehrfacheintrages bleibt somit weiterhin, ich halte eine bessere Trennung zwischen Liste und Artikel für weiter angebracht. --Atamari 17:39, 27. Dez 2005 (CET)

27. November

28. November

nun, diese beiden sind aber nicht das selbe, das unternehmen kann ganz unterschiedlich sein zum markennamen, ein unternehmen kann auch mehrere markennamen haben! also wurde ich sagen NICHT VEREINEN! mfg JAF talk 11:08, 8. Dez 2005 (CET)
Was machen wir bloss mit Unternehmen, die ihren Unternehmensnamen als Marke eingetragen haben ? :-( --Staro1 03:58, 21. Jan 2006 (CET)

Erledigt! Bleiben beide! Definition und Abgrenzung erstellt -- Otto Normalverbraucher 00:15, 24. Jan 2006 (CET)

Beide Artikel zusammengeführt. --Markus Schweiß, @ 16:17, 25. Dez 2005 (CET)

29. November

  • Abrollbehälter und Abrollcontainer_(Feuerwehr) bedeuten das Gleiche. Mir selbst ist der Begriff Abrollbehälter geläufiger, ich bin mir aber nicht sicher, welcher der Begriffe als "richtiger" angesehen wird --/me 03:30, 29. Nov 2005 (CET) (Beide Artikel wurden von mir am 6.11.05 markiert, ich habe es nur schlicht verpennt, die hier auch einzutragen ...)
  • Inzidentelles Lernen ist erstens falsch geschrieben (gemeint ist inzidentiell) und scheint außerdem dasselbe zu sein wie Implizites Lernen. --Density 11:50, 29. Nov 2005 (CET)
  • Dalit und Paria --Schubbay 21:52, 29. Nov 2005 (CET)
Bin nicht dafür. Das sind zwei verschiedene Themen.--Knorck 14:06, 1. Dez 2005 (CET)
Wieso lautet dann die Einleitung bei Paria: Die Paria oder Dalits ("Unterdrückte"), wie sie sich heute selbst nennen...? --Schubbay 19:06, 30. Dez 2005 (CET)
Ja, aber es wird bei Paria eigentlich was ganz anderes beschrieben (siehe I und II). Es wird am Anfang von Paria nur kurz darauf hingewiesen, dass sich die Dalits auch Paria nennen. --Knorck 16:35, 31. Dez 2005 (CET)

30. November

Auch wenn die ersten drei Begriffe nur sehr kurz abgehandelt sind, sehe ich wenig Möglichkeiten zur Vereinigung, schon gar nicht des zolltechnischen Begriffs mit den landschaftsökologischen Gegebenheiten wie den Auen. Es handelt sich ja auch nicht wirklich um einen DE sondern um ein Begriffsfeld. Lieber die einzelnen Begriffe ausbauen.--Regiomontanus 21:54, 1. Dez 2005 (CET)
Sehe ich genau wie Regiomontanus! Es wird Zeit den Baustein zu entfernen. --Gerd 17:42, 11. Jan 2006 (CET)

Dezember 2005

1. Dezember

Datensicherung & Disaster Recovery sind zwei unterschiedliche Paar Stiefel. In der Zwischenzeit (seit dem 1. Dezember 2005) hat sich auch einiges getan. Ich habe deshalb die Bausteine Doppeleintrag entfernt.

2. Dezember

Dies ist m.E. falsch: "Wet Tropics of Queensland" ist ein Eigenname, und meines Erachtens ist das ihn tragende Welterbegebiet kleiner, als es die "feuchten Tropen Queensland" im klimatischen und naturräumlichen Sinne sind, da ich dazu auch noch u.a. mit Regenwäldern bestandene Gebiete zählen würde, welche außerhalb des Welterbegebietes liegen (z.B. Iron Range National Park und Bowling Green Bay National Park). Ich habe den Artikel "Feuchte Tropen Queenslands" dementsprechend geändert. --Ghuoargh , 2. XII. 2005, 17:31 (MEZ)
Wie kommst du zu der Meinung, es sei ein Eigenname? Es ist ein ganz einfacher englischer Begriff, die deutsche Übersetzung ist Feuchte Tropen Queenslands. --DaTroll 10:55, 3. Dez 2005 (CET)
"Wet Tropics of Queensland" als Überschrift des von mir erstgeschriebenen Artikels ist m.E. der Eigenname des entsprechenden Naturerbe-Gebietes. Man könnte ihn natürlich auch übersetzen, dies würde ich in fast allen anderen Fällen wohl auch befürworten, in diesem Fall finde ich es jedoch insofern ungünstig. In diesem Falle jedoch verstehe ich unter "feuchte Tropen von Queensland" alle Gebiete welche (1) klimatisch (und/oder von ihrer Vegetation her) in die Zone (immer-)feuchte Tropen fallen und (2) in Queensland liegen, wohingegen ich unter "Wet Tropics of Queensland" das Gebiet verstehe, welches offiziell von der UNESCO und den australischen Behörden zum Weltnaturerbe "Wet Tropics of Queensland" erklärt wurden. Beide Gebiete sind meines Erachtens nicht deckungsgleich, und daher würde ich beide Artikel in ihrer jetzigen Bedeutung bestehen lassen, d.h. "feuchte Tropen Queensland" als klimatische & naturräumliche, eher unscharf umgrenzte Region, und "Wet Tropics of Queensland" als administrativ eindeutig umgrenztes Welterbegebiet. Die unübersetzte Version finde ich hier auch insofern passend, als dass "Queensland" ja im Gegensatz zu "New South Wales"/"Neu-Süd-Wales" auch nicht übersetzt wird (die Übersetzung klänge auch etwas fantasiearm und allerweltsmäßig). --Ghuoargh
Im übrigen finde ich den Artikel "Wet Tropics of Queensland" eigenartigerweise nur, wenn ich seinen Titel korrekt schreibe, einschließlich korrekter Groß- und Kleinschreibung. Dies ist meines Erachtens bei anderen Artikeln nicht der Fall. Woran könnte dies liegen? Kann dem jemand abhelfen? --Ghuoargh , 5. XII. 2005, 17:07 (MEZ)
Die Suchfunktion hat einfach gewisse Probleme. Deine Argumentation, dass durch Uebersetzung ploetzlich ein anderes Gebiet gemeint ist, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Eher zeigt es, dass beide Lemmata irrefuehrend sind und hier so etwas wie Welterbegebiet Feuchte Tropen Queenslands gewaehlt werden sollte. --DaTroll 16:46, 7. Dez 2005 (CET)

3. Dezember

Ja, den Wiedereintritt gab es schon, bevor man aufhörte, sich deutsche Begriffe für neue Vorkommnisse, Techniken oder Dinge zu überlegen. Und wer auf „Fachjargon“ besteht, dann bitte auch auf Russisch! -- Xellos (¿!) 20:40, 4. Dez 2005 (CET)
Reentry (Raumfahrt), nicht Reentry BKL --Staro1 04:29, 25. Jan 2006 (CET)
Ach ja und Wandbehang! --Flominator 22:44, 3. Dez 2005 (CET)

4. Dezember

5-6. Dezember

7. Dezember

Kann meines Erachtens nebeneinander bestehen bleiben, da ich in ersterem nicht suchen würde. Die Darstellungsweisen sind auch so unterschiedlich, dass beides einen enzyklpädischen Nutzen hat. --Adomnan 09:17, 7. Dez 2005 (CET)
Ich bin auch für die Beibehaltung der Donau-Liste die für die Benennung Eiszeiten sehr wichtig ist:-).--Regiomontanus 19:58, 8. Dez 2005 (CET)
  • Zwischen Schneifel und Schnee-Eifel gibt es nur einen kleinen Unterschied. Diesen könnte man direkt in der Einleitung eines gemeinsamen Artikels erläutern. Bei der Gelegenheit könnte man übrigens noch Kofferwort in die Einleitung nehmen. --Siehe-auch-Löscher 13:25, 7. Dez 2005 (CET)
Werde den Artikel unter Schnee-Eifel als übergeordnete Landschaft zusammenfassen. Kann aber bis nächste Woche noch dauern. Weiterleitung von Schneifel auf Schnee-Eifel wird eingerichtet. Ausserdem soll der Artikel noch weiter ausgebaut werden.
Eifel-Qualitätsmanagement :-) Herr von Humboldt 20:17, 7. Dez 2005 (CET)


9. Dezember

Die Artikel mögen sich inhaltlich teilweise überschneiden, sind aber nicht äquivalent. Ich sehe keinen Grund die Artikle zusammenzulegen. --Zinnmann d 16:08, 13. Dez 2005 (CET)

10. Dezember

  • Paradoxe Intervention und Paradoxe Intention. Letzterer Artikel behauptet, dass es Synonyme sind. Ersterer Artikel scheint besser duch Literaturangaben abgesichert. Leider ist die Psychologie überhaupt nicht mein Fachgebiet. --MBq 08:56, 10. Dez 2005 (CET)
  • Arbeitskampf enthält viel von Streik. M.E. sollte Arbeitskampf aus quasi-BKL-Niveau reduziert werden und fehlende Inhalte nach Streik verschoben werden. --Flominator 22:51, 10. Dez 2005 (CET)

11. Dezember

Die Artikel bitte KEINESFALLS vereinigen. Das wäre als würde man den Artikel "Apfel" mit dem Artikel "Boskop" vereinigen - schlichtweg falsch. Die Aufgabe lautet daher "Viet Vu Dao" besser abzugrenzen. "Viet Vo Dao" ist nämlich nur ein Teil davon. Das Problem mit "Viet Vo Dao" ist, dass die Bezeichnung nicht ein-eindeutig verwendet wird.... Thomas 21:03, 11. Dez 2005 (CET)


15. Dezember

Theodizee ist ein hervorragender Artikel, schlage Redirect von Theodizee-Frage vor, da einiges auf den weniger ausührlichen Artikel verweist. Fandorin 09:26, 25. Jan 2006 (CET)

  • Tropischer Regenwald und Regenwald: Nicht alle Regenwälder sind in den Tropen, aber der gewöhnliche Nutzer wird wohl eher "Regenwald" suchen als das längere Lemma. Beide Artikel überlappen inhaltlich und sind, gemessen an dem relevanten Thema, sehr kurz. Man müsste das Lemma Regenwald also inhaltlich gliedern nach trop. Wäldern und nach den Regenwäldern der gemäßigten Breiten. --Gerbil 19:37, 15. Dez 2005 (CET)
Das geht nicht alles in einen Artikel, wenn ich zum Beispiel an die Bergregenwälder oder die Monsunregenwälder denke. Ein Ausbau ist immer wünschenswert, es stellt sich jedoch schon die Frage wie man das nun haben will. Ich würde da ja einfach einen kurzen Artikel schalten der einen Überblick über die verschiednen Regenwaldarten, deren Verbreitung und jeweilige Definition gibt. Details dann in den Einzelartikeln. --Saperaud  07:11, 20. Dez 2005 (CET)

16. Dezember

Das neue Lemma sollte Verkehrsdaten sein, da dieser Begriff sowohl in den deutschen Gesetzen als auch in der umstrittenen EG-Richtlinie verwendet wird. Forevermore 19:37, 18. Dez 2005 (CET)
  • Willys vs Jeep: IMHO ist Willys der informativere Artikel, weswegen ich auch bevorzugte, ihn (statt Jeep) zu überarbeiten. Trotzdem ist Jeep das bekanntere Lemma, weil es zu einem Synonym für Geländewagen schlechthin wurde. RX-Guru 16:37, 16. Dez 2005 (CET)
Ja, sollte unter Jeep zusammengefaßt werden, da der Markenname (oder die ganze Firma?) weiterverkauft wurde (heute bei Chrysler), und auch die Artikel auf die weitere Geschichte des Markennamens eingehen. Eigentlich sollte Willys eher auf die Firma als auf das Produkt eingehen, tut es aber nicht. Der momentane Inhalt ist unter Jeep besser aufgehoben.
Was wo eingearbeitet wird, sei dem Zusammenfasser überlassen; man kann ja unter Willys zusammenfassen und dann nach Jeep verschieben, aber ganz wegwerfen würde ich den Inhalt bei Jeep nicht. -- Xellos (¿!) 15:51, 20. Dez 2005 (CET)
  • Hotlinking bereits in Datenverkehr abgehandelt - zusammenführen, da Hotlinking auch nur eine "umgangssprachliche Bezeichnung" ist. -- srb  20:12, 16. Dez 2005 (CET)
Ich habe mir die Mühe gemacht, die beiden kurzen Texte zusammenzuführen. --Thiemo Mättig 16:34, 22. Dez 2005 (CET)
Ich habe unter Grüne (Partei), die zusätzlichen Einträge ergänzt und aus der Liste ein redirekt gemacht. Es fehlt aber unter Grüne (Partei) noch eine allgemeinere Zusammenfassung. Catrin 12:02, 19. Dez 2005 (CET)
Dann liegt das aber an falsch einsortierten Artikeln. Linguistisch haben die beiden Dinge nichts miteinander zu tun. --Sigune 23:23, 27. Dez 2005 (CET)
ACK Sigune. Bitte die jeweiligen Definitionen beachten. "Doppeleintragsbemerkung" entfernt, weil am Arbeiten störend, bitte falls erforderlich in der jeweiligen "Diskussionsseite" fortfahren--Wst 21:44, 29. Dez 2005 (CET)

17. Dezember

18. Dezember

Sind eingearbeitet. Der Stil ist gar nicht mal mehr soo übel, nur etwas fußgängerisch. Wer mag, soll sich dranmachen. Ich bastel Ichabod Crane jetzt noch ne Umleitung. --Dr. Zarkov 18:36, 8. Jan 2006 (CET)
Habe ich gemacht; steht jetzt alles unter Fischbauchträger. --ProfessorX 20:24, 4. Jan 2006 (CET)
Gegenvorschlag: Hektometerstein ist ohnedies schon ein Redirect auf Abteilungszeichen - diese Überschneidung ist also bereits aufgelöst. Ich würde Kilometerstein#Eisenbahn daheingehend ändern, dass es eben auf Abteilungszeichen bzw. Hektometerstein verweist, denn bei der Bahn gibt es ja eben keine Kilometersteine. -- Invisible 12:50, 22. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Redirect mal auf Kilometerstein umgebogen. Hektometersteine gibt es schließlich nicht nur bei der Bahn. -- Timo Müller Diskussion 20:56, 23. Dez 2005 (CET)

19. Dezember

Ich finde, man kann das so lassen. Das eine behandelt das Buch, das andere den in diesem Buch geprägten Begriff (er wird ja auch von anderen Leuten benutzt oder weiterentwickelt). --Sigune 23:22, 27. Dez 2005 (CET)

20. Dezember

  • Body Identity Integrity Disorder und Biid --Zinnmann d 12:35, 20. Dez 2005 (CET)
    Beide Artikel erfüllen nicht den Anspruch von Wikipedia. Beide Artikel halten einer Gegenprüfung mit z.B. den Beschreibungen der Erkrankung, die man unter MedLine nachlesen kann, nicht stand. Ich schlage ihre Löschung vor. Der neuere Artikel ist offensichtlich von bestimmten Berufsinteressen geleitet worden.
Die Kritik kann ich nicht nachvollziehen, mein Artikel ist z.B. völlig konsistent mit der PMID 16282717, was für angebliche Berufsinteressen dahinter stehen sollten, entzieht sich meiner Vorstellung. Ich würde Dich doch darum bitten, Kritik nicht nur im luftleeren Raum zu artikulieren, sondern auch so darzustellen, dass sie nachvollziehbar ist. Ich habe den Artikel allerdings in Unkenntnis des früheren verfaßt, sorry. Welcher Artikel besser ist, sollen andere als die Autoren bestimmen. Eine Löschung wäre Unsinn, da beide Artikel den aktuellen Wissensstand wiedergeben. --Attempto 19:43, 20. Dez 2005 (CET)
Die Krankheit heisst nicht Body Identity Integrity Disorder, sondern Body Integrity Identitiy Disorder. Insofern ist der Titel schon schlicht falsch. Ich würde deshalb die zusätzlichen Informationen des Artikels in den Artikel BIID einfügen und "Body Identity Integrity Disorder" löschen. --Attempto 09:44, 21. Dez 2005 (CET)

BID ist die britische Bezeichnung für BIID und geht zurück auf schriftlich niedergelegte Überlegungen des Arztes Smith aus Glasgow und der Neurologin Keren Fisher aus London. Das NHS (britisches Gesundheitswesen) verwendet BID seit 2003 als offizielle Diagnose. Mehr zu diesem Thema dort wo m.E. Diskussionen hingehören, nämlich zum Artikel.

Ich habe jetzt den Artikel BIID ergänzt um die zusätzlichen Aspekte des anderen Artikels eingebunden. Wie steht Ihr dazu, den Artikel Body Identity Integrity Disorder zu löschen und ein redirect auf Biid zu legen? --Attempto 12:51, 22. Dez 2005 (CET)

21. Dezember

  • FOREX und Forex behandeln beide den Aktienmarkt. Unter letzteres Lemma gehören Informationen zum gleichnamigen Kunststoff. --NiTen (Discworld) 05:04, 21. Dez 2005 (CET)
M. E. sollte man beides in Devisenmarkt eintragen, da das der deutsche Name ist, der auch dem Laien bekannt ist. FOREX sollte nicht das Lemma sein, da die Großschreibung gegen WP:NK verstößt. Unter Forex schlage ich eine BKL vor. Geisslr 10:01, 21. Dez 2005 (CET)
  • Geschmack (Sinneseindruck) und Gustatorische Wahrnehmung. Der erstegenannte ist nicht sehr ergibig und das Zusammenspiel von Geschmacks- und Geruchssinn sollte. Bei der Gelegenheit schlage ich vor, die Sinnes-Artikel auf die gängigeren Lemmata wie Geschmackssinn, Gesichtssinn usw. zu verschieben. Rainer ... 23:34, 21. Dez 2005 (CET)

22. Dezember

  • Diagonalqueren und Alles-Rot befassen sich mit dem selben Thema. Kann gut zu einem Artikel zusammengefasst werden. -- Abubiju 00:00, 22. Dez 2005 (CET)
  • Lone & Lonetal - nicht so umfangreich, dass zwei Artikel gerechtfertigt wären. -- srb  13:08, 22. Dez 2005 (CET)
Ich denke, dass das Tal als frühzeitliche geologische Formation einen eigenen Artikel verdient. Die Ausrichtung des Artikels ist eine andere, als die des Flusses. --ST 07:15, 18. Jan 2006 (CET)

23. Dezember

Buchhalter und Buchhaltung gehören da auch zu. Z.B. steht überall was zu den GOB, für die außerdem auch ein eigener Artikel existiert. Ich habe zwei Fragen, bevor ich anfange, da etwas zu bearbeiten: 1. Gibt es einen Konsens über sinnvolle und sinnlose Redundanzen oder wird das von Fall zu Fall entschieden? 2. Ist hier der richtige Platz, um Details zu diskutieren, oder gehört das auf die Artikel-Diskussionsseiten? Mfg und danke für eine Info --Centipede 20:02, 26. Dez 2005 (CET)
Redudanzen sind m.E. unnötig, sofern sie sich sinnvoll durch einen Link ersetzen lassen. Zu deiner zweiten Frage: Ich kann dich beruhigen, du bist richtig hier! --Flominator 14:15, 28. Dez 2005 (CET)
OK, Vielen Dank. Dann hier mein Vorschlag:
  • Buchhalter sollte den Beruf beschreiben, analog Bäcker
  • Buchhaltung sollte die Organisationseinheit beschreiben, analog Einkauf
  • Buchführung und Doppelte Buchführung sollten zusammengelegt werden. Der erste beschreibt ausführlich die Unternehmensfunktion incl. rechtlicher Aspekte und könnte mit dem methodischen Teil des zweiten sehr gut ergänzt werden. Der zweite enthält außerdem ein ausgedehntes Beispiel. Ich frage mich, ob solche Beispiele nicht eigentlich zu "Wikibooks" gehören (jedenfalls so ausführliche). --Centipede 16:11, 28. Dez 2005 (CET)
Ich wäre dir sehr dankbar und stimme in allen punkten zu --qwqch 17:12, 7. Jan 2006 (CET)

24. Dezember

Ich bin mir aber nicht sicher, ob es da einen Unterschied gibt. --Flominator 14:58, 24. Dez 2005 (CET)
Dann wärs schön, wenn du erst fragen würdest. :)
Die meisten Ping-Implementierungen melden unter anderm die RTT - die RTT hat aber nichts mit Ping per se zu tun, die kannst du auch mit anderen Paketen und Protokollen messen. Ping=ein Programm, RTT: ein Akronym für eine im Netzwerkbereich häufig verwendete Kenngröße. Beide Artikel haben ihre Berechtigung. Zum Messen der rtt mit TCP-Paketen siehe z.B. http://serversniff.de/ipinfo.php. Thomas Springer 16:17, 24. Dez 2005 (CET)
Kannst du das eventuell in die jeweiligen Artikel reinschreiben, wenn noch nicht geschehen? --Flominator 17:05, 24. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Siehe auch Diskussion:Round Trip Time --Flominator 12:29, 26. Dez 2005 (CET)
Ping ist eine Implementierung eines Tests zur Prüfung der RTT. Zwei Artikel m. E. durchaus gerechtfertigt. Stern 00:33, 6. Jan 2006 (CET)
Beide Artikel bleiben, Baustein entfernt. --Krille 11:28, 9. Jan 2006 (CET)
Daran habe ich ja gar nicht gezweifelt, aber abgerenzt sollten sie trotzdem werden! --Flominator 19:45, 11. Jan 2006 (CET)
Es gibt hier wirklich nichts abzugrenzen, weil die beiden Artikel gar nicht viel miteinander zu tun haben. Thomas Springer hat das oben schön erklärt. Es ist ja auch nicht so, dass Ping hauptsächlich ein Programm zu Messung der RTT wäre: Ping testet Netzwerkverbindungen bzw. das Routing im Netzwerk und gibt den Status meist in Form von ICMP-Fehlermeldungen, Paketverlustquoten, Sequenznummern, Informationen über Paketgrössen/Fragmentierung, Time-to-live und u.a. auch der Round-Trip-Time aus (die genauen Informationen hängen vom verwendeten Ping-Programm bzw. Betriebssystem ab). Wer die RTT sinnvoll messen will, darf gar nicht ping verwenden, da ICMP in manchen Netzwerken anders priorisiert wird als der Datenverkehr. – Du versuchst hier, ein nicht existierendes Problem lösen zu lassen und da niemand dein Problem sieht, gibt es auch keine Lösung. -- Stefan506 20:20, 11. Jan 2006 (CET)
wir lassen den baustein einfach drin. Der RTT-Artikel wird in ferner zunkunft länger und alles wird gut. serversniff.de misst übrigens tcp- wie auch icmp-rtts (und zeigt die ttls an. ich setz das mal als weblink nach rtt. Thomas Springer 11:39, 13. Jan 2006 (CET)


26. Dezember

  • Blitzröhre und Blitzlampe. "Blitzröhre" ist als terminus technicus m.E. das primäre Lemma. Hab die Artikel auf der "zu erledigen"-Liste, könnte aber etwas dauern. --Thuringius 01:03, 26. Dez 2005 (CET)
  • Joseph Jakob Baeyer und Johann Jacob Baeyer: Einem 1888er Meyers in Bezug auf verlässliche Informationen zu vertrauen ist nicht immer Ratsam ;-) Der Mann heißt ganz offensichtlich Johann Jacob Baeyer, sieht man allein schon an der Zahl der Links auf den korrekten Namen. Und wer wenn nicht die Müggelheimer sollen es richtig wissen? ;-) Relevantes vom Meyers-Artikel sollte noch in den anderen eingearbeitet werden, dann redirect. Kenn mich mit dem Thema aber nicht wirklich aus, drum lass ichs besser. --BLueFiSH 01:55, 26. Dez 2005 (CET)

27. Dezember

Spreche mich dagegen aus, da die praktische Verwendung und damit der Kontext um beide Begriffe diametral ist.

Eine Kuhglocke dient in der landwirtschaftlichen Erwerbswirtschaft dazu, eine Herde zusammenzuhalten. Alpenglocken dienen zur vergnüglichen Unterhaltung als Musikinstrument; noch dazu meiner Kenntnis nach mit einer Einzigartigkeit in der Art des Instrumentierens - die einzelnen gestimmten Glocken werden in der Gruppe verteilt, wobei jeder nur für jene Noten zuständig ist, welche seiner Glocke entsprechen.

Dies ist auch ein Unterschied zum Schlaginstrument [[Cowbell], welche üblicherweise ein Schlagzeuginstrument um weitere Klangfarben erweitern. --Erhard Glück 31. Dez 2005

Dem ist noch Pasta hinzuzufügen. Ich will das schon lange unter Teigwaren zusammenführen. Rainer ... 18:37, 27. Dez 2005 (CET)
Gute Idee, die Erfindung der Chinesen und die Nudel im antiken Europa ist mir dabei auch aufgefallen. --Siehe-auch-Löscher 09:48, 28. Dez 2005 (CET)
Na dann wünsch mir Glück, wenn ich mich rangetraut habe ;-) Da gibt es sicher Leute, die die Pasta schwer verteidigen werden. Rainer ... 15:34, 28. Dez 2005 (CET)
  • Abitur in Baden-Württemberg und Neue gymnasiale Oberstufe: Das neue Abitur der ngO ist inzwischen überall in BW gültig und rechtswirksam. Es gibt keinen Grund mehr, die Reform in einem extra Artikel zu beschreiben. Falls tatsächlich auf den Erhalt beider Artikel bestanden wird, sollte man strikt zwischen Abitursprüfung und dem Unterricht in der Oberstufe trennen. Momentan decken beide Artikel beide Bereiche ab. --D135-1r43 20:33, 27. Dez 2005 (CET)

28. Dezember

Geht es hier um Schönheit, oder um die fachliche Richtigkeit? Google-Test: Indikator: 2.450.000 Treffer, und "Ökonomische Kennzahl" mit Gänsefüßchensuche, da Zwangsfolge: 103 Treffer. Der Begriff Indikator ist bekannt wie ein bunter Hund, im Gegensatz zur Öko. Kennzahl, die fast gänzlich, auch ohne Google-Test, unbekannt ist. Einem Redirect von Öko. Kennzahl auf Indikator, dem kann man wohl zustimmen. Aber wenn das Schlagwort "Indikator" gelöscht wird, dann verärgern wir eine Menge Leser. Noch aussagekräftiger ist das Suchergebnis wenn man es anstatt in Google in Google-News, dem Nachrichtenportal ausführt. In Google-News schreiben nur Fachautoren von Tageszeitungen. Das Google-News Portal schmeißt im 5-Tagesrythmus alte Treffer raus und holt täglich neue Treffer rein. Die ältesten Nachrichten sind 4 bis 8 Wochen alt. Und zur Öko. Kennzahl findet sich da kein einziger Treffer. Bei Indikator in Google-News sind es 812. Fazit: Wir können hier nicht nach persönlichen Schönheitsempfinden vorgehen. Selbst rein theoretische Überlegungen zur Sprache können hier nicht herangezogen werden. Noch nicht mal MSN-Encharta oder der Brockhaus kennen die Öko-Kennzahl. Das Gabler-Lexikon auf CD-ROM, das nicht im Netz verfügbar ist, und das als das Standardwerk der Ökonomen gilt, kennt diesen Begriff ebenfalls nicht. Wie kann man auf so eine Idee kommen, diesen Ersatzbegriff zu verwenden? Das wäre ein Alleingang. WP gegen den Rest der Wirtschaft. Prost Mahlzeit. --Wandahle 18:12, 7. Jan 2006 (CET)
Das Worschatzlexikon der Uni Leipzig kennt den Begriff Öko. Kennzahl überhaupt nicht. Bei [Indikator] ordnet es den Begriff in die Häufigkeitsklasse 13, bei [Wirtschaftsindikator] in die Häufigkeitsklasse 18 ein. Ergo: Öko-Kennzahl das zwar kein totaler Unsinn, aber nach kurzer Einsicht des Artikels Öko-Kennzahl beschreibt jener Artikel einen komplett anderen Sachverhalt. Beide Artikel sind erhaltenswert, denn theoretisch müßte es noch einen 3ten Artikel über Charttechnikindikatoren geben. Siehe hier Tradesignal das das zur Zeit beste Facharchiv von Chartindikatoren aufweißt, das im Netz verfügbar ist. --Wandahle 18:19, 7. Jan 2006 (CET) und nachgebessert von --Wandahle 18:42, 7. Jan 2006 (CET)
Mir ging es darum, ein Klammerlemma zu vermeiden. Deinen Vorschlag Wirtschaftsindikator finde ich auch sehr schön - beides auf jeden Fall besser als "Indikator (Wirtschaft)". Beide Artikel sind erhaltenswert: Mal vom derzeitigen Inhalt abgesehen: Welche Inhalte, die unter Ökonomische Kennzahl stehen, könnten denn nicht unter Indikator (Wirtschaft) stehen und umgekehrt? M. E. ist der durch das Lemma vorgegebene Raum fast deckungsgleich - vielleicht denkt man bei Ö.K. mehr an volkswirtschaftliche Kennzahlen, was durchaus für deinen Vorschlag Wirtschaftsindikator spricht. Aber eine Zusammenlegung halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. Zur Chartanalyse: Deren Indikatoren gehören in einen solchen Artikel thematisch rein. Da es den Rahmen aber sprengt, ist eine Ausgliederung der breiten Masse sicher sinnvoll. Dazu gibt es ja auch bereits einen Artikel. Geisslr 21:00, 7. Jan 2006 (CET)
Ökon. Kennzahl gefällt mir auch nicht, Wirtschaftsindikator wäre vielleicht besser.--G 21:24, 7. Jan 2006 (CET)
  • Protosprache und Ursprache - letzteres ist meiner Meinung nach das bessere Lemma. Beide Begriffe sind Synonym, auch wenn im Artikel Protosprache auf Ursprache (mit "siehe auch") verwiesen wird. Dubby 00:20, 29. Dez 2005 (CET)

29. Dezember

  • Zeitraum und Intervall (Zeitabstand) -- der zweite ist dürftig, gehört in den ersten eingearbeitet und durch einen Weiterleiter ersetzt. "Zeitraum" erinnert an Räumliches, mehr noch als Zeitspanne, und sollte mit diesem Weiterleiter getauscht werden. -- Wegner8 09:39, 29. Dez 2005 (CET)
Sind schon harte Fachbegriffe, ist aber nicht das gleiche! Choroplethenkarten auch Flächenkartogramme sind eine Klasse von Karten nach ihrer Darstellung (mit abgegrenzten Flächenfüllungnen), Abgeleitete Quellenkarten einen Klasse von Karten abgeleitet aus anderen Attributen. Gibt natürlch jede Menge Karten, auf die beides zutrifft (Schnittmenge). --Langläufer 12:27, 29. Dez 2005 (CET)
Dann sollten beide Artikel miteinander in Bezug gebracht werden und am besten Bildbeispiele für das erste, das zweite und die Überschneidunng reingebracht werden. Karten gibt es ja einige in der Wikipedia. Kannst Du mal Beispiele suchen? --Siehe-auch-Löscher 15:43, 29. Dez 2005 (CET)
sorry ich finde den Begriff furchtbar speziell. ich möchte da erstmal nicht weiter darauf eingehen, vielleicht findet sich ja noch ein Fan von diesem Begriff. Abgrenzung von thematischen Karten ist ein sehr schwieriges Thema, da die Übergänge meist fließend verlaufen. Verweis nach Kartogramm ist bereits realisiert, andersherum halte ich es nicht für sinnvoll. --Langläufer 17:10, 29. Dez 2005 (CET)
  • Knetgummi, Knetmasse und Plastilin sind zwar möglicherweise unterschiedliche Dinge, werden jedoch im Sprachgebrauch häufig synonym verwendet. Also voneinander abgrenzen oder (falls doch identisch) zu einem Artikel zusammenführen. --Birger 13:44, 29. Dez 2005 (CET)
Knetmasse und Plastilin sind Spielzeuge oder etwas zum Basteln. Ein Knetgummi ist teurer und wird vom Zeichner nur zum radieren benutzt. AFAIK besteht der Knetgummi aus einem anderen Material als Plastilin oder Knetmasse... müsste mal einen Gaschromatographen ausleihen, um da schlauer zu werden.--Keimzelle interkom smtp 14:33, 29. Dez 2005 (CET)
Ich habe Plastilin in Knetmasse integriert und das ganze kreuzweise mit Knetgummi verlinkt. Damit sollte es hier erledigt sein. Knetmasse sollte noch glattgezogen werden (überarbeiten). --Siehe-auch-Löscher 11:18, 24. Jan 2006 (CET)
  • Meuchelmord und Attentat sind imho verschiedene Dinge. Meuchelmord könnte man evtl als eine spezielle Form des Attentats sehn. Beide Artikel sollten in Bezug auf den jeweils anderen ergänzt werden. --Flea 14:07, 29. Dez 2005 (CET)
Strafbataillion 999 und Strafdivision 999 sind "Teilmengen" der gleichen Sache. Es gab mehrere verschiedene Stafbataillione, eine ausführliche Übersicht der Formationen mit genauer Formationsbezeichnung ist im Buch "Die mit dem blauen Schein" aufgelistet. In der Afrikabrigade 999 waren auch Regimenter der 999-er zusammengefaßt. Ein Regiment ist nun aber eine dem Bataillion übergeordnete Formation. Auch der weite räumliche Einsatz der Truppe zeigt, daß es eine große Einheit war. Im Artikel zum Strafbataillion wird ja auch die Zahl von über 30.000 Mann angegeben. Im OKW-Befehl ist von der Aufstellung einer Division 999 die Rede.
Mein Vorschlag: die im Artikel Stafbataillion befindlichen Ergänzungen zum Artikel Strafdivision rüberkopieren, da dieser die "Obermenge" darstellt. Mir kommt es nicht auf Rechthaben an, sondern auf die Würdigung der Männer, die in diesen Einheiten gelitten haben und das bessere Deutschland vertraten. Ich habe mich mit dreien von Ihnen persönlich über die 999-er unterhalten können. Alle drei haben mehrere Jahre Nazi-Zuchthaus abgesessen. Nur einer davon, weit über 80 und schwer krank, lebt noch. In meinem Besitz befinden sich Fotos von Soldaten der 999-er in Wehrmachtsuniform und als Kriegsgefangene im Camp Bizerta (Tunesien) und Gerichtsdokumente (Im Original) über Verurteilte wegen Vorbereitung zum Hochverrat, die in die Strafdivision 999 eingezogen wurden, darunter der spätere DDR-Schriftsteller Hasso Grabner. Ich kann also belegen, was im "Divisionsartikel" steht.
Mir kommt es vor allem auf den Wiederstandskampf dieser Männer innerhalb der Antihitlerkoalition an. Darüber wird im Geschichtsunterricht gar nichts vermittelt.
Ich kopiere jetzt, wie oben beschrieben, lasse den Bataillionsartikel aber für weitere Diskussionen stehen. Da ich kein registrierter Autor bei WIKIPEDIA bin und über einen HTML-Anschluß einlogge, zeichne ich mit meiner mail-adresse: roland-blnmarzahn@gmx.de
Ich hoffe, das wird akzeptiert.

30. Dezember

31. Dezember

Januar 2006

1. Januar

  • Kernwaffe und Kernwaffentechnik überschneiden sich sehr stark. Beide erklären die Funktionsweise und die Designs der verschiedenen Waffentypen (unterschiedlich gewichtet). Beispiele für Doppelung: Neutronenbombe, Explosions und Implosionsdesign uvm... Ich glaube nicht das diese Trennung so Sinn macht. Das z.B. Neutronenbombe auf Kernwaffentechnik weiterleitet ist willkürlich. Wenn ich Informationen über Neutronenbomben suche muss ich mir die Informationen zusammensuchen. Ich habe den Artikel über Samuel Cohen, den Erfinder der Bombe geschrieben und bin nur durch Zufall auf den Kernwaffenartikel gestossen weil Neutronenbombe auf den anderen Artikel führt. Es würde schon Sinn machen die Bombendesigns zu trennen und ihnen eigene Artikel zu geben. Denn wo soll man sonst das einarbeiten, was zur Neutronenbombe gehört? Es kommt niemand darauf den technischen Aspekt in einem anderen Artikel zu suchen. Das Führt im Laufe der zeit zu genau der Vermischung und Überschneidung die es jetzt gibt. Beide Artikel sind in die Reihe der lesenswerten aufgenommen (durchaus zurecht) nur dummerweise sieht das damit nach einem Haufen Arbeit beim zusammenführen aus. Eclipse 03:34, 1. Jan 2006 (CET)
  • Argippäer und Agrippäer: der erstgenannten Artikel hat das korrekte Lemma, der zweite ist vor allem eine nicht wikifiierte Paraphrase des entsprechenden Kapitels bei Herodot.--StefanC 12:18, 1. Jan 2006 (CET)
  • Die Einleitung von Traktor und Zugmaschine sind nicht schlüssig. Zugmaschine beschreibt mehr die geschwindigkeitsbegrenzten Lastwagen von Schaustellern etc. Die Artikel sollten klar abgegrenzt werden. Ist Traktor und Zugmaschine in der StVO dasselbe? --Siehe-auch-Löscher 19:42, 1. Jan 2006 (CET)
Neutral - In der englischen Wikipedia sind östliche und westliche Drachen generell in unterschiedlichen Artikeln untergebracht. Eine Möglichkeit wäre, dass man diese Teilung so auch übernimmt - obwohl sie nicht zwingend ist! - Eine andere Möglichkeit wäre, dass man in "Drache" einfach einen Verweis an angebrachter Stelle auf Long anbringt. :-) --Sputnik 19:52, 9. Jan 2006 (CET)

2. Januar

  • MS Europa und Europa (Schiff) behandeln Schiffe mit dem Namen Europa, wobei die Zählung der verschiedenen Europas nicht übereinstimmt. --Ephraim33 18:12, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pisanello und Vittore Pisano, letzterer aus Meyers. --Interwiki de 19:29, 2. Jan 2006 (CET)
    • Habe auf Pisanello RED. Kleine Infos eingef. Das Geb.datum ist nach wie vor umstritten, allerdings das jetzige aus einem Lexikon von 1972. Vgl. auch Suchtreffer im net: Pisanello:Antonio Pisano : Vittore Pisano = 170000:800:200. --nfu-peng Diskuss 11:43, 18. Jan 2006 (CET)
Man könnte die ganze Wikipedia in einem Artikel zusammenfassen - Beide Artikel lang genug, Themen klar abgegrenzt --Staro1 03:38, 3. Jan 2006 (CET)
Habe ich schon auf meiner TODO-Liste. Selbst, wenn die Artikel etwas von einander abgegrenzt werden, so wird vermutlich immer etwas Überschneidung bleiben, wenn beide Artikel allein verständlich sein sollen. Die zusätzlichen Informationen aus Funkamateur sollten aus meiner Sicht auch dort bleiben. --Dg6xu 10:05, 3. Jan 2006 (CET)
Funkamateur und Amateurfunkdienst nochmal durchgegangen und den Funkamateur-Artikel leicht verändert. Wer sich nur kurz über einen Funkamateur informieren möchte, der muss nicht den langen Amateurfunkdienst lesen. Zusammenfassen-Bausteine raus? --Dg6xu 10:21, 4. Jan 2006 (CET)
Meiner Meinung überlappen sich beide Artikel so stark, dass man sie gut unter einem gemeinsamen Artikel zusammenfassen kann - man beachte die Abschnitte zum Thema Hobby (wobei ich diese Bezeichnung in der Abschnittsüberschrift irgendwie lustig finde, denn er impliziert, dass es auch Leute geben könnte, die Amateurfunk professionell oder gar beruflich betreiben). Der Artikel Amateurfunkdienst liefert bereits im ersten Absatz auch eine Definition für den Begriff "Funkamateur", so dass ich keine Bedenken hätte, dorthin weiterzuleiten. Wenn das Lemma Funkamateur unbedingt erhalten bleiben soll, z.B. weil man unbedingt auf die gleichnamige Fachzeitschrift hinweisen möchte, so könnte man dort eine kurze Begriffsklärung unterbringen und lapidar darauf hinweisen, dass ein Funkamateur jemand ist, der Amateurfunk betreibt, oder dass auch die Zeitschrift gemeint sein könnte. (Wieso wird hier eigentlich das hochoffizielle Lemma Amateurfunkdienst anstelle des allgemein verbreiteten Amateurfunk benutzt? Oder findet man in der Wikipedia die Briefmarke etwa als Postwertzeichen? Oh, in jenem Fall scheint es im Detail wirklich einen Unterschied zu geben.) Grüße, --Birger 19:39, 4. Jan 2006 (CET)
Gerade habe ich, erst aufgrund der Erwähnung in Diskussion:Amateurfunkdienst, auch den Artikel Amateurfunkstelle gefunden (ja, ich werde in Zukunft noch mehr die Diskussionsseiten lesen...). Auch diesen würde ich lieber in einen gemeinsamen Artikel einbauen. Diesen dann gut lesbar und übersichtlich zu gestalten ist sicherlich eine Herausforderung - dennoch würde die Qualität des Artikels stark steigen, da er dann wirklich einen umfassenden Überblick über das Thema geben würde. Wenn Du mit diesem Ansatz einverstanden bist, bin ich gerne bereit mitzuhelfen und in den nächsten Tagen einen Entwurf für diesen Artikel zu liefern. Grüße, --Birger 19:48, 4. Jan 2006 (CET)
Ich bin da für Vorschläge offen. Als die Artikel Funkamateur und Amateurfunkstelle angelegt, bzw. ausgebaut wurden, da war uns beteiligten der Artikel zum Amateurfunkdienst deutlich zu lang geraten und wir haben Inhalte z.B. zu den Rufzeichen ausgelagert. (Und bei den Rufzeichen hat jemand schon eine erneute Aufteilung vorgeschlagen.) Ich habe eben auf die Schnelle meine noch in der Queue liegende Ergänzung und Umlagerung in die Amateurfunkstelle eingepflegt. Damit bin ich erstmal durch und harre der neuen Vorschläge. --Dg6xu 22:17, 7. Jan 2006 (CET)

3. Januar

  • US-Invasion in Panama ist das selbe Thema, wie es auch unter der Bezeichnung der US-Operation Operation Just Cause zu finden ist; mein Vorschlag wäre, letzteres zu einem Redirect auf ersteres Lemma zu machen (und die Inhalte zusammen zu führen). --Tsui 08:30, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Inhalt von Forstschutz gerade nach Waldschutz hinüber kopiert. Ich werde den Inhalt noch anpassen. --Gerd 10:19, 3. Jan 2006 (CET)
Unsre Bearbeitungen haben sich überschnitten... Ich habe den Text schon eingepflegt. --jergen ? 10:29, 3. Jan 2006 (CET)
  • Phenakistiskop und Phanakistiskop. Neben der Überlappung hat der Erfinder verschiedene Namen. In diesem Umfeld könnte man fast in jeden Artikel ein überarbeiten reinsetzen. Der Versuch assoziative Verweise auszuformulieren fördert einige Widersprüche zu Tage. Wäre schön, wenn das mal ein thematisch Interessierter versucht. --Siehe-auch-Löscher 11:20, 3. Jan 2006 (CET)
  • Künstliche Befruchtung und Insemination - falls es nicht ein und derselbe Begriff ist, wäre es gut, in beiden Artikeln auf die jeweiligen Unterschiede der Lemma hinzuweisen. --Abdull 13:37, 3. Jan 2006 (CET)
Ich denke nicht, dass das das Gleiche ist, da Insemination eine Methode ist, die bei künstlicher Befruchtung angewandt wird. Wenn man das zusammenlegt, dann muss man die In Vitro Fertilisation und diverse andere Methoden auch mit hineinnehmen. Ernèsto! 01:03, 8. Jan 2006 (CET)
Du suchst WP:DE, nicht WP:LK --Asthma 17:18, 3. Jan 2006 (CET)
bis hier --ST 17:57, 3. Jan 2006 (CET)

4. Januar

und noch Best Ager. In der Form eingliedern. Bin auch für Baby Boomer. --qwqch 12:23, 4. Jan 2006 (CET)
  • Deutsches Reich und Deutsches Kaiserreich überschneiden sich für den Zeitraum 1871 bis 1918 so sehr, dass sie zusammengefasst werden sollten unter "Deutsches Reich".--KuK 13:04, 4. Jan 2006 (CET)
Ich würde im Gegenteil vorschlagen die Artikel getrennt zu behalten: Deutsches Reich als zusammenfassenden Überblicksartikel und das Kaiserreich, die Republik und die NS-Diktatur als ausführlichere Detailartikel. zu diesen einzelnen Perioden lässt sich so viel schreiben, dass ein gemeinsamer Artikel meiner Meinung nach bald überfrachtet wäre. --Tsui 16:11, 4. Jan 2006 (CET)
Das ist ein unsinniger Vorschlag! Wie klar erkennbar ist, handelt es sich bei Deutsches Reich um einen recht kurz und allgemein gehaltenen Übersichtsartikel. Detailiertere Informationen finden sich dann in den jeweiligen Spezialartikeln über die drei klar unterscheidbaren Perioden des Deutschen Reiches (Kaiserreich, Weimarer Republik und Drittes Reich). Eine Zusammenfassung von Deutsches Reich und Deutsches Kaiserreich zerstört diesen systematischen Aufbau und würde es konsequenter Weise erforderlich machen, auch die Spezialartikel über die Weimarer Zeit und die NS-Zeit in Deutsches Reich zu integrieren. Das führt zu einem Mamutartikel und sollte unbedingt vermieden werden! --TA 18:17, 4. Jan 2006 (CET)
@TA: Unsinnig ist der Vorschlag natürlich nicht. Er ist darin begründet, dass sich auf diversen anderen Seiten links finden, die mal auf die eine, mal auf die andere Seite gelenkt werden, je nachdem, welchen Artikel der jeweilige Verfasser zuerst gefunden hat. Wenn man den Artikel "Deutsches Reich" wirklich zu einem Übersichtsartikel über die Zeit 1871 - 1945 plus Vor- und Nachlauf machen will, dann muss das aus der Einleitung besser deutlich werden.--KuK 18:36, 4. Jan 2006 (CET)
Gut, drücken wir es so aus: mit deiner bisherigen Begründung ist der Vorschlag unsinnig ;-) Jetzt, mit deiner neuen Begründung ist er immerhin bedenkenswert. Aber Du hast ja auch schon eine andere Möglichkeit aufgezeigt. Der schließe ich mich gerne an! Dann mal ran an die Tasten. --TA 22:03, 4. Jan 2006 (CET)
Scheint also nicht zusammengelegt zu werden.--Regiomontanus 14:50, 5. Jan 2006 (CET)
URV ? [2]--Staro1 20:06, 4. Jan 2006 (CET)

5. Januar

Kreml im allgemeinen Sinne und Moskauer Kreml voneinander getrennt. Zwei Bilder nach "Moskauer Kreml" verschoben, damit sie nicht so einfach verloren gehen (ich finde sie gut). Meiner Meinung nach, soll der Artikel "Moskauer Kreml" noch besser ausgebaut werden. --NikoK 11:52, 8. Jan 2006 (CET)
In Kreml den letzten Absatz ab "Terem-Palast" entfernt. Grund: z.T. wenig Relevanz, z.T. in Moskauer Kreml besser dargestellt. Damit sollte das Problem gelöst sein, deswegen habe ich den Mehrfacheintrag IMHO in beiden Artikeln entfernt. --NikoK 19:41, 8. Jan 2006 (CET)
Der eigene Betrag ("Liste der Staaten in Europa", "Liste der Staaten in Asien", "Liste der Staaten in Amerika", "Liste der Staaten in Afrika", "Liste der Staaten in Ozeanien") ergab sich aufgrund eines Wunsches (Kategorie_Diskussion:Staat), wo eine Unterteilung in Kontinente vermißt wurde. Offentsichtlich vermißte ein Benutzer die nun nachgereichten Listen. Einige "Siehe auch" in den verschiedenen anderen (gesperrten) Artikeln (z. B. Europa#Staaten und abhängige Gebiete in Europa) wären sicherlich nicht schlecht. Eine komplette Zusammenlegung ist mit Rücksicht auf die Kategorien, wo die eigenen Listen erscheinen, jedoch nicht sinnvoll, da die Übersichtlichkeit der Wikipedia hierunter leiden würde. --212.20.141.66 01:09, 6. Jan 2006 (CET)
Die Listen der Staaten nach Kontinenten ist eine Auslagerung aus Liste unabhängiger Staaten. Es sollte dann diese Liste gelöscht werden oder alles wieder rückgängig gemacht werden. --MAY 13:56, 6. Jan 2006 (CET)
Liste der Staaten in Afrika ist ein wenig mager vom Inhalt, da ist der Artikel Afrika besser. --Atamari 17:16, 6. Jan 2006 (CET)
sehe ich genauso wie Atamari. Bevölkerungszahlen könnte man dort auch einbauen, wenn gewünscht (und sinnvoll?) -- Andro96 01:31, 7. Jan 2006 (CET)
Bitte auch die Systematik Liste der Staaten in Asien / Liste der Staaten in Amerika / Liste der Staaten in Ozeanien / Liste der Staaten in Europa berücksichtigen. -- Harro von Wuff 02:20, 7. Jan 2006 (CET)

6. Januar

JA, alle drei Parts (Songhai, Ghana und Mali) müssen ausgelagert werden, da sie für andere Staaten von Bedeutung sind - Nicht für den heutigen Staat Mali. Die Geschichte Malis ist die Geschichte, die zum heutigen Staat Mali geführt hatte - leider fehlt die jüngste Geschichte in den letzten Jahrzehnten ganz. --Atamari 17:16, 6. Jan 2006 (CET)
Neee, alle Parts sollten hier auf jeden Fall drinbleiben, sind für die Entwicklung wichtig, wenn auch nicht alles immer in den Grenzen des heutigen Staates stattfand. Eher die Einzelartikel ausarbeiten --Geos 10:46, 10. Jan 2006 (CET)

7. Januar

  • Étienne-Louis Boullée und Etienne Louis Boullée - ich habe den längeren Artikel (mit dem korrekten Namen) vor kurzem angelegt - ich überführe in den nächsten Tagen den alten in den neuen, der ausführlicher ist (Übersetzung aus dem englischen, inkl. Bilder aus den Wikimedia-Commons). Die Inhalte dürften sich recht gut ergänzen. Plehn 16:25, 7. Jan 2006 (CET)
Hier gilt wie bei allen biologischen Gattungen bzw. deren gleichnamigen "Familien" und "Ordnungen" (siehe Mehrzahl), dass mehrere Artikel angelegt werden.--Regiomontanus 01:14, 8. Jan 2006 (CET)
Derzeit behandelt Mosasaurus jedoch nicht die Gattung, sondern ebenso wie Mosasaurier die "Familie", eine saubere inhaltliche Trennung fehlt. --Density 08:32, 8. Jan 2006 (CET)

8. Januar

hab' mich dran versucht --Staro1 03:35, 19. Jan 2006 (CET)
  • Umlaufsicherung: Ich habe diesen Artikel neu eingebracht als Grundsatzinformation, um gegenüber Umlaufgesichertes Geld die anderen Arten der Umlaufsicherung – Inflation und Zins – ebenfalls anzuführen. Dabei beabsichtigte ich, Doppelungen aus Umlaufgesichertes Geld heraus zu nehmen und stattdessen auf Umlaufsicherung zu verweisen. Leider bin ich dazu noch nicht gekommen. -- Eberhard Knöller --194.230.187.8 13:31, 23. Jan 2006 (CET)

9. Januar

10. Januar

  • Novocain und Novocaine beschreiben die gleiche Substanz. Da es sich hierbei auch um Handelsnamen handelt, finde ich, dass diese Artikel besser unter dem Lemma "Procain" (Name des Wirkstoffs) zusammengeführt werden sollten. Murphy567 03:24, 10. Jan 2006 (CET)
Novocain und Novocaine sind jetzt unter Procain vereinigt. Redirect auf Procain sind angelegt. --Murphy567 22:46, 12. Jan 2006 (CET)
soweit ich das sehe, haben beide artikel ihre berechtigung, sollten allerdings stark überarbeitet werden, honigameise ist eine art in der gruppe der honigtopfameisen (eine gruppe, die anscheinend kein taxon darstellt)... werd mal aus der Portal Diskussion:Lebewesen hierher verlinken... --Aljaz cosini 16:01, 10. Jan 2006 (CET)
  • Priszilla und Aquila sowie Priscilla: beides behandelt die neutestamentliche Priscilla, einmal allein, einmal mit ihrem Mann, mit dem sie stets zusammen genannt wird.--StefanC 14:12, 10. Jan 2006 (CET)
  • Licht am Tag und Tagfahrlicht beschäftigen sich beide mit rechtlichen, sicherheitstechnischen und ökologischen Aspekten. Da auf der Diskussionsseite zu Tagfahrlicht bisher niemand auf meinen Vorschlag einging, habe ich das mal zwecks Besprechung hierhin verpflanzt. -- Smial 21:49, 10. Jan 2006 (CET)
Ich diskutiert ja mit, keine Sorge. Nur manchmal dauert's. Ich bin für eine Zusammenlegung unter Licht am Tag, da unter Tagfahrlicht meines Erachtens nur die Technik gehört - die ist aber viel zu kurz und kompakt, um einen eigenen Artikel daraus zu machen.--Coredump 18:17, 11. Jan 2006 (CET)
Nur keine Hektik ;-) Mit dem Eintrag hier hoffte ich nur, noch ein paar mehr Leute anzusprechen. Beide Artikel sind ja schon von etlichen Leuten bearbeitet worden, denen ich nicht einfach mit vollendeten Tatsachen auf die Füße treten möchte. Ich bin natürlich für Zusammenlegung und redirects, allerdings eher unter "Tagfahrlicht", weil ich glaube, daß eher nach diesem Wort gesucht wird als nach dem Satz "Licht am Tag". -- Smial 23:38, 11. Jan 2006 (CET)
Bin für Auseinanderschreiben. Licht am Tag ist ein politisches Thema, Tagfahrlicht ist eine technische Einrichtung. -- Xellos (¿!) 13:08, 12. Jan 2006 (CET)
Schau Dir Gurtpflicht oder Anschnallpflicht an. Beides redirects auf Sicherheitsgurt. An selbiger Stelle ist sinnvoll zusammengefaßt, was man dazu sagen kann und der Artikel ist auch nicht unübersichtlich. Ich kann wirklich keine Notwendigkeit für die Trennung erkennen, zumal das ja eben bislang dazu führte, daß große Teile nahezu gleich sind. -- Smial 19:22, 12. Jan 2006 (CET) (der sich fragt, wie sich ein Wikipedia-Artikel "Gurtpflicht" in den 70ern entwickelt hätte... Wahrscheinlich Mord und Dodschlach unter den Diskutanten ;-)
Klare Zustimmung, ich stimme ebenfalls für Lemma Tagfahrlicht da es selbsterklärender ist, weil es auf Fahrzeuge verweist, auch wenn es fachlich nicht ganz korrekt ist. --Siehe-auch-Löscher 08:19, 13. Jan 2006 (CET)
"Licht am Tag" macht v. a. die Sonne - und um die geht es ja nicht. Daher bin ich auch für eine Zusammenlegung unter Tagfahrlicht. Geisslr 08:38, 23. Jan 2006 (CET)

11. Januar

  • Stahlwerk und Stahl. Der Artikel Stahlwerk überschneidet sich teilweise mit dem sehr guten Artikel Stahl. Stahlwerk verdient wahrscheinlich einen eigenen Artikel, aber für das Stahlproduktionsverfahren sollte aber nur auf den Artikel Stahl verwiesen werden. --Neumeier 06:40, 11. Jan 2006 (CET)
Kannst Du lesen? Hamburger Platt ist eines der Hamburger Dialekte ! (Das kommt bei diesem Singular-Lemma-Fetisch raus) Bitte entferne den DE-Baustein--Staro1 00:04, 16. Jan 2006 (CET)

12. Januar

  • Proteinkinase und Kinase. Proteinkinase ist wesentlich ausführlicher, Kinase behandelt derzeit auch nur Proteinkinasen. --Taxman 議論 10:28, 12. Jan 2006 (CET)

13. Januar

Wenn, dann wohl unter "Cafe Größenwahn"! Schließlich ist das auch heute noch weltweit ein Begriff, während das "Cafe des Westens" spätestens nach dem Abriss des Ku´damm-Ecks Ende der neunziger Jahre höchstens noch einer "Handvoll" Altberlinern geläufig ist.
Ich sehe diese Überschneidung nicht so gravierend, da der Artikel zu Independent weitaus ausführlicher ist und sich der Artikel Independent-Label konkret damit auseinander setzt. Man kann den Teil zur Produktionsform allerdings straffen und auf Independent-Label verweisen. --Barb 20:59, 15. Jan 2006 (CET)
Ich schließe mich letzter Aussage an, würde aber vorschlagen über Independent#Independent als Produktionsform als Lemma Namen nachzudenken. Der wirkt etwas steif konstruiert --Jo The Gardener 17:11, 17. Jan 2006 (CET)

14. Januar

Eine Zusammenlegung wäre eine eindeutige Verschlechterung. RoHS und WEEE haben überhaupt keinen inneren Zusammenhang; nur gerade Deutschland hat mit dem ElektroG ein Gesetz geschaffen, das die beiden Richtlinien gemeinsam umsetzen soll. Die Schweiz hat z.B. RoHS mit der ChemRRV (Chemikalienrisikoreduktionsverordnung) umgesetzt, die Elektronikabfallproblematik/WEEE ist hingegen schon seit zehn Jahren geregelt. RoHS betrifft übrigens auch alle Halbleiterhersteller der Welt und ist ein grosses Thema für sie. Elektronikschrott als Übersichtsartikel enthält einige Dinge, die in keinen der anderen Artikel passen. Wir sollten deshalb alle Artikel behalten und lediglich die inhaltlichen Doppelungen entfernen. -- Stefan506 09:25, 14. Jan 2006 (CET)
  • Seleukidische Ära und Seleukidische Zeitrechnung beschreiben dieselbe Art der Zeitrechnung. -- Carbidfischer Kaffee? 12:35, 14. Jan 2006 (CET)
    Nachtrag: Google-Suche ergibt einen recht deutlichen Vorteil für die Ära und fördert zudem noch den Begriff Seleukidische Epoche zutage, der möglicherweise aber nur durch Wikipedia-Mirrors verbreitet wird (identische Formulierung in diversen Internet-Lexika). -- Carbidfischer Kaffee? 12:50, 14. Jan 2006 (CET)
Hat sich erledigt, die Informationen aus Seleukidische Zeitrechnung wurden in Seleukidische Ära eingearbeitet. -- Carbidfischer Kaffee? 09:43, 15. Jan 2006 (CET)
Gute Idee. Gucke dass ich die nächsten 2 Wochen daran mitwirken kann. Waschi 21:57, 15. Jan 2006 (CET)

15. Januar

  • Leptospira hat sein Thema verfehlt: Anstatt die Bakteriengattung abzuhandeln, geht es hauptsächlich um die Leptospirose. --Hydro 20:20, 15. Jan 2006 (CET) -erledigt --Uwe G. ¿⇔? 19:00, 20. Jan 2006 (CET)
  • Eulersche Winkel und Eulerwinkel. Da hat wahrhaftig eine IP geschaft, einen Englischen WP Artikel, der einen Link de: enthielt, neu zu übersetzen und unter einen neuen Lemma einzustellen. Ich nehme an das Eulersche Winkel das korrekte Deutsche Lemma ist, aber Eulerwinkel kann man ruhig als Redirect behalten. --Neumeier 22:55, 15. Jan 2006 (CET)

16. Januar

Hat jemand bereits erledigt. -- Ilion 22:52, 18. Jan 2006 (CET)
Der bethlehemitische Kindermord bezieht sich auf die bilder zum motiv, momentan hauptsächlich auf das gemälde von rubens!also KEIN doppeleintrag.. Ckeen 18:43, 16. Jan 2006 (CET)
Trotzdem müssen die beiden Lemmata aufeinander abgestimmt werden, und Der bethlehemitische Kindermord ist im Moment noch überhaupt kein Artikel, sondern eine Stichwortliste. Kann die Rezeption in der Kunst nicht bei Betlehemitischer Kindermord in einem entsprechenden Abschnitt stehen?--StefanC 18:58, 16. Jan 2006 (CET)
Den Tag der unschuldigen Kinder habe ich vor langer Zeit mal als Arikel ausschließlich zum Kirchenfest angelegt, da kam dann zwar noch einiges (nicht von mir) hinzu, aber ich denke, er sollte schon als eigenständiger Artikel erahlten beliebn. Imho brauchen wir drei Artikel:
  1. Kindermord von Bethlehem (also biblisches und historisches)
  2. Kindermord von Bethlehem (Gemälde) - dürfte klar sein
  3. Tag der unschuldigen Kinder - zum Kirchenfest.
So sei es.--Janneman 20:40, 16. Jan 2006 (CET)
Fast. Das Ding beschreibt nur ein Gemälde, also Kindermord von Bethlehem (Rubens). Aber das Geschwurbel da kann auch gut und gern erheblich gekürzt als Abschnitt bei Kindermord von Bethlehem (biblisches, historisches, Rezeption in der Kunst) stehen. Der Tag der unschuldigen Kinder darf gerne so bleiben, notfalls kann man den einen Satz zur mangelnden Historizität rausstreichen, würd ich aber trotzdem eher behalten. --AndreasPraefcke ¿! 22:13, 16. Jan 2006 (CET)
Ich werde das mal an unsere hauseigene Leben-Jesu-Forschung weiterleiten.--Janneman 01:58, 17. Jan 2006 (CET)

17. Januar

  • Das Thema von Binärpräfixe wird Artikel Liste der Vorsilben für Maßeinheiten im Kapitel "Symbole und Namen (Vorsilben) der 1024er-Größenordnungen" behandelt. Letzterer scheint auch noch etwas mehr Informationen dazu zu bieten, aber ich kenne mich da leider nicht so wirklich aus. - FWHS 10:18, 17. Jan 2006 (CET)
Ich meine die Unterscheidung zwischen den SI-Vorsilben (ein Standard) und den in der Informatik verwendeten (ein Durcheinander) sollte klar erhalten bleiben. Die Problematik der Binärpräfixe verdient durchaus ein eigenes Lemma; also eher die Informationen klarer trennen (einiges aus dem 2. Artikel in den 1. verlagern) als zusammenlegen. --mst 14:00, 24. Jan 2006 (CET)
  • Versalschrift und Majuskel. --mst 22:47, 17. Jan 2006 (CET)
    • Ich würde es so sehen: ein Majuskel ist ein Großbuchstabe und Versalschrift ist eine Schrift aus (nur) Großbuchstaben --Libro 10:33, 20. Jan 2006 (CET)
      • Schon, aber die Artikel überlappen sich inhaltlich, daher die Frage, ob ein einzelnes Lemma nicht sinnvoll wäre. --mst 12:11, 20. Jan 2006 (CET)

18. Januar

Ist jedoch nicht dasselbe, allenfalls besser verlinken. Seid vorsichtig mit Fachbegriffen! Stern 12:15, 20. Jan 2006 (CET)

19. Januar

  • Maschinensprache und Befehlsfolge beschreiben IMHO das gleiche. Der eine kam wohl von der Hochsprache und der andere vom Prozessor und nun haben sie die beiden Brückenteile knapp aneinander vorbei gebaut :-) --Siehe-auch-Löscher 11:01, 19. Jan 2006 (CET)
Nein ! in Befehlsfolge steht doch Jedes Computerprogramm besteht ...
Verwirrender Artikel, LA gestellt --Staro1 00:48, 21. Jan 2006 (CET)
  • Pellet sollte zu einer Begriffsklärung gemacht werden, und Überschneidungen, wie zu Holzpellets in den jeweiligen Artikel verschoben. Ein Artikel zu Eisenerzpellets fehlt noch. --Siehe-auch-Löscher 11:13, 19. Jan 2006 (CET)
Frage eines Newbies: Wer entscheidet, wann man einen MFE löschen kann ? --84.166.255.41 19:50, 21. Jan 2006 (CET)
Du könntest ihn hier schon mal durchstreichen, sehr bürokratisch geht es nicht zu, die Diskussion ist allerdings unter Diskussion:Pellet im Gange. Und um zu diskutieren empfiehlt sich eine Anmeldung. Anonym bleibst Du trotzdem. --Siehe-auch-Löscher 16:59, 22. Jan 2006 (CET)

20. Januar

  • Tracht (Kleidung) und Traditionelles Kleidungsstück; letzterer Artikel wurde heute in einer sehr dürftigen Übersetzung (ich vermute aus einer ostasiatsichen Sprache) erstellt. Ich habe ihn sprachlich überarbeitet. Inhaltlich könnte er eine Erweiterung für Tracht sein, der sich aber bislang ausschließlich mit europäischen traditionellen Bekleidungen befasst. Ein allgemeiner Artikel wäre also vielleicht ganz sinnvoll. Wäre schön, wenn sich das jemand mit mehr Ahnung von Völkerkunde als ich sie habe, ansehen könnte. --Tsui 08:22, 20. Jan 2006 (CET)
"Saiteninstrument" wurde kürzlich neu angelegt, ist außerdem leer, SLA gestellt. --mst 11:55, 20. Jan 2006 (CET)
Dass eine Kategorie erst kürzlich angelegt wurde und noch leer ist, ist eigentlich kein Grund für eine Schnelllöschung. --Hydro 12:17, 20. Jan 2006 (CET)
Eine Umbenennung sollte doch wohl nicht hier diskutiert werden (sondern besser unter Kategorie Diskussion:Musikinstrument). --mst 13:27, 20. Jan 2006 (CET)
  • Feiertag und Feiertage (Deutschland). Ersterer Artikel ist mit letzterem nahezu identisch, abgesehen von der Osterberechnung für bewegliche Feiertage (diese findet man aber auch unter Ostern). Sinnvoll könnte sein, die paar zusätzlichen Infos aus "Feiertag" in die Liste zu übertragen. Oder den ersten Beitrag einfach löschen, da geht mE nicht viel an zusätzlichem Wissen verloren. --Zollwurf 15:47, 20. Jan 2006 (CET)
  • Schlange des Mars ist weitgehend redundant zu Kadmos, nur die Einzelheiten des Viehs (inklusive der Benennung als "Schlange des Mars" statt einfach "Drache") sind neu. Vieleicht einfach löschen oder redirecten? --149.229.98.6 16:46, 20. Jan 2006 (CET)

21. Januar

  • Buchführung und Buchhaltung, siehe auch #23.Dezember. Die anderen unter diesem Datum genannten Punkte sind erledigt, aber diese beiden Artikel überschneiden sich noch immer. Mein Vorschlag wäre eigentlich, aus "Buchhaltung" alles rauszulöschen, was die Methodik betrifft, also das ganze 2.Kapitel, wobei dann allerdings nicht mehr viel übrigbleibt, und dann wieder auszubauen, z.B.: Wie ist die Buchhaltung in Kleinunternehmen, in Großunternehmen, bei Selbständigen, bei Vereinen und öffentlichen Einrichtungen usw. organisiert. Der Artikel "Buchführung" könnte eigentlich so bleiben, wie er ist. Gibt es andere Meinungen? --Centipede 16:53, 21. Jan 2006 (CET)

22. Januar

ausserdem Kreisverlinkung Quadraturamplitudenmodulation → Quadrature Phase Shift Keying →Phase Shift Keying ist Rediect zu→ Phasenmodulation → Quadraturamplitudenmodulation. --Staro1 01:33, 22. Jan 2006 (CET)

23. Januar

Ich wäre dafür, die länderspezifischen Dinge aus Förderschule nach Sonderschule zu übertragen (der allgemeine Teil ist dort auch besser) und Förderschule zum Redirect zu machen. Meine Vermutung ist, dass Sonderschule (noch?) der häufiger gebrauchte Begriff ist. Bin aber auch nicht sicher, da Sonderschule in manchen Bundesländern ja offenbar veraltet ist, in anderen aber der gängige (auch im Gesetz verankerte) Begriff. -- lley 17:30, 23. Jan 2006 (CET)
Sehe ich auch so. Wir müssen die Euphemismus-Tretmühle nicht unbedingt antreiben. --Siehe-auch-Löscher 17:57, 23. Jan 2006 (CET)
Streetfighter sind m. E. im deutschen Sprachgebrauch eine spezielle Form des Naked Bikes. Einen entsprechenden Hinweis habe ich in den Naked Bike Artikel eingearbeitet.--havoc 19:46, 23. Jan 2006 (CET)
Der en: Artikel spricht dann irgendwann von Streetfightern. Im deutschen Sprachgebrauch ist ein :::Streetfighter zwar ein Naked Bike aber eines das man so eigentlich nicht in Serie kaufen kann.
Hierzulande ist damit ein klassisches Verkleidungsloses Motorad mit Rundscheinwerfer gemeint Beispieslweise die BMW R 850, Suzuki Bandit, Kawasiki ER5, Honda CB 500. usw.. --Achak 10:14, 24. Jan 2006 (CET)
1. Ein Streetfighter kann ohne weiteres eine Vollverkleidung tragen z.B. GSX-R 1100
2. Ein normales serienmäßiges Naked Bike (z.B. GSF 600/1200) und ein richtiger Streetfighter auf dieser Basis haben nicht mehr viel gemein außer dem Hersteller und der Schlüsselnummer z.B GV75A für eine 12er Kult. Das sind definitiv zwei verschiedene Paar Schuhe. Ergo: 2 getrennte Artikel --Falcon222 15:45, 24. Jan 2006 (CET)
Na ja, die alten Gixxer sind eine gute Basis zum fightern, aber die urhässliche Verkleidung dranlassen.... --Achak 11:34, 25. Jan 2006 (CET)
Problem ist die Frage der Abgrenzung. Manch einer, der ein paar kleine Blinker von Tante Lou und einen BOS an der Bandit hat, glaubt wirklich ernsthaft, er hätte jetzt nen Streetfighter. Wo müsste den jetzt den die Grenze gezogen werden?

--Falcon222 14:13, 25. Jan 2006 (CET)

  • Cross-Media und Crossmedia versuchen, ein und den selben Begriff zu erklären. Hier ist wohl ein wenig Vereinigungsarbeit nötig. Ich kann in nächster Zeit nicht allzu viel machen, deswegen hab ich erstma bei beiden den Baustein reingesetzt und melde mich hier, damit die Artikel nicht so lange nebeneinander bestehen bleiben. --CyRoXX (?) 23:26, 23. Jan 2006 (CET)

24. Januar 2006

Da will jemand unbedingt in die WP - vielleicht auch URV (kann das jetzt nicht prüfen) --212.202.113.214 10:29, 24. Jan 2006 (CET)
Ich habs nun erst mal zusammengeworfen, damit nicht in mehreren Artikeln editiert wird. URV ist zu klären, siehe Diskussion:KWF --Siehe-auch-Löscher 10:35, 24. Jan 2006 (CET)
Ober- und Unterbegriffe werden sich immer Überschneiden--Staro1 23:39, 24. Jan 2006 (CET)

25. Januar 2006

Ist aber ok (habe ich auch gerade erst gelernt ;-), sind zwei unterschiedliche, allerdings benachbarte Kraftwerke (Quelle: [3]). Hier ist Reuter: [4] und hier Reuter West: [5].