Seele

Gesamtheit aller Gefühlsregungen und geistigen Vorgänge beim Menschen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2002 um 10:31 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (Wikifiziert, gestrafft, gegliedert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Seele wird in unterschiedlichen Zusammenhängen mit verschiedenen Bedeutungen benutzt.


Beispiele

  • die Gesamtheit aller Gefühle und Gefühlsäußerungen eines Menschen oder eines Tieres. Nach diesem Verständnis ist die Seele ein Teilbereich des Geistes, wobei die reine Informationsverarbeitung des Gehirns ausgeklammert wird. Tieren wird herbei aufgrund ihrer Gefühle auch eine Seele zugesprochen.


  • die Gesamtheit aller Erlebnisse eines Menschen oder eines Tieres d.h. die Persönlichkeit, die individuelle Erlebnisgeschichte. In diesem Sinne benutzt überlappt sich die Seele mit unserem Gedächtnis.


  • die Gesamtheit aller vererbten Charakterzüge eines Individuums.


Im übertragenen Sinne gebraucht man das Wort Seele auch bei unbelebten Objekten (die Seele eines Kabels oder eines Seilzuges) oder bei sozialen Gruppierungen (die Seele des Betriebes).


Der Gebrauch 'eine Seele von Mensch' soll vorteilhafte Charaktereigenschaften des Betreffenden betonen.


Definitionen

Traditionell wird das Wort Seele gebraucht, um menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen einzuordenen, die man bei Tieren selten, nur nach genauer wissenschaftlicher Untersuchung oder gar nicht findet,

wie z.B. Gefühle, Gedanken, Bewußtsein, (intellektuelles) Denken.


Eng mit dem Begriff der Seele ist die Einmaligkeit des Individuums, die Persönlichkeit, verknüpft.


Wissenschaftlich

In der materialistischen oder reduktionalistischen wissenschaftlichen Behandlung der Seele geht man davon aus, dass alle oben genannten Vorgänge sich letztendlich auf das komplexe Zusammenspiel biochemischer Prozesse zurückführen lassen. Die Seele existiert nicht als eigenes Objekt, und die Frage nach der Sterblichkeit der Seele wird an die Theologen weitergereicht.


Vom griechischen Wort für Seele, Psyche, leiten sich Begriffe wie

'Psychatrie' oder 'Psychologie' ab.

Letztere befasst sich u.a. mit

Lernen, Gedächtnis, Vergessen, Wahrnehmung, Sprache, Intelligenz, Motivation, Wille, Gefühl (Emotion), Triebe (Hunger, Durst, Sexualität), Stress, Gruppendynamik, Liebe und Sympathie, Aggression, Bewusstsein, Kreativität, Neurosen, Psychosen.


Weitere in dieser Richtung arbeitende Wissenschaften sind die Verhaltensforschung, Kognitionsforschung, Neurowissenschaften, Anthropologie, Endokrinologie (Hormonforschung).


Theologisch

Viele Religionen, wie zB der Hinduismus, der Buddhismus, das Judentum, das Christentum oder der Islam kennen den Begriff der Seele, und haben unterschiedliche Vorstellungen davon entwickelt.

Gemeinsam ist jedoch oft, dass die Seele mehr als 'nur' der Körper, sondern etwas besonderes, oft unsterbliches, ist.

Die Seele wird als der innerste Kern, das geistige, lebenspendende Prinzip im Menschen angesehen. Sie gilt als gottgeschaffen, und bestimmt die unverwechselbare Individualität jedes Menschen.


Zitate

"Verzichten wir auf die Illusion, in der Seele eine immaterielle 'Substanz' zu sehen, dann leugnen wir nicht deren Existenz, sondern wir beginnen im Gegenteil, die Komplexität, den Reichtum und die unergründliche Tiefe

des genetischen und des kulturellen Erbes wie auch der bewußten und unbewußten persönlichen Erfahrung zu erkennen, die zusammen das Wesen ausmachen, das sich in uns einmalig und unwiederbringlich bezeugt."

-- Monod, J., Zufall und Notwendigkeit, Philosophische Fragen der modernen Biologie)


So wie wir akzeptiert haben, daß die Schönheit einer Musik,

die ja unsere Seele sehr direkt und averbal beeinflussen kann,

in der Informationsabfolge von Noten oder von 0 und 1 auf einer CD Platte steckt,

so müssen wir akzeptieren, daß die Vielfalt und Einmaligkeit jedes einzelnen Menschen,

seine Persönlichkeit und damit seine Seele in der Struktur unseres Nervensystems verborgen ist.

Diese Struktur ist allerdings nicht ein für alle mal festgelegt, sondern wandelt sich von Tag zu Tag.


Literatur
  • Zimmer, Dieter E.; Die Vernunft der Gefühle.


  • Schwartz, Steven; Wie Pawlow auf den Hund kam.


  • P.G.Zimbardo; Psychologie, Springer Verlag, Ein Lehrbuch der Psychologie.


  • Reinhard Breuer; Das Rätsel von Leib und Seele; über das Verhältnis von Geist u. Körper. Aus der Reihe »Bild der Wissenschaft«.


  • Gerd Jüttemann; Die Seele - Ihre Geschichte im Abendland.


Internet


  • Zum Leib-Seele-Problem


  • Wie zeichnet man die Seele
  • Eine energische Sicht der Seele



Offene Fragen

Was ist ein Gefühl?


Was ist der Charakter?


Was ist die Persönlichkeit?


Woher kommt das Wort Seele?

  • Englisch soul, psyche
  • Griechisch psyche
  • Hebräisch nephesch, ruach
  • Lateinisch Anima


Welche Bedeutung hatte das Wort Seele früher?


Welchen Bedeutungswandel hat das Wort durchgemacht?


Wie hängt das Gewissen mit der Seele zusammen?


Wortfeld
  • Gefühlswelt,
  • Charakter,
  • Verhalten,
  • Identität,
  • Subjektivität,
  • Individualität,
  • Innerstes,
  • Wesen,
  • Affekt,
  • Hormone.