Karin Kschwendt

deutsche bzw. österreichische Tennisspielerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2014 um 00:12 Uhr durch Anselmikus (Diskussion | Beiträge) (+ Kapitel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karin Kschwendt (* 14. September 1968 in Sorengo, Schweiz) ist eine ehemalige Tennisspielerin, die für Deutschland, Österreich bzw. Luxemburg spielte.[1]

Karin Kschwendt Tennisspieler
Nation: Deutschland Deutschland
Osterreich Österreich
Luxemburg Luxemburg
Geburtstag: 14. September 1968
Spielhand: Rechts, beidhändige Vorhand
Preisgeld: 674.599 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 244:221
Karrieretitel: 0 WTA, 2 ITF
Höchste Platzierung: 37 (12. August 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (1996)
French Open 3R (1994)
Wimbledon 3R (1990)
US Open 2R (1990, 1995, 1996)
Doppel
Karrierebilanz: 158:181
Karrieretitel: 6 WTA, 3 ITF
Höchste Platzierung: 45 (19. Februar 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (1996)
French Open 2R (1991, 1992, 1993)
Wimbledon 2R (1993, 1998)
US Open AF (1993, 1998)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Kschwendt wurde 1991 und 1993 Deutsche Meisterin im Dameneinzel.[2] Am 12. August 1996 erreichte sie mit Position 37 ihre beste Platzierung in der Einzel-Weltrangliste; am 19. Februar 1996 stand sie im Doppel-Ranking auf Platz 45.

1990 gelang ihr in Wimbledon mit dem Einzug in die dritte Runde ihr bis dahin größter Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier. Im selben Jahr stieß sie auch bei den US Open in die zweite Runde vor. 1992 gewann sie mit Petra Schwarz den Doppelwettbewerb von Prag. Bei dem mit 100.000 Dollar dotierten WTA-Turnier in Auckland erreichte sie 1993 das Halbfinale, scheiterte in diesem jedoch an Caroline Kuhlman.[3] 1994 in Paris und 1996 bei den Australian Open stand sie jeweils in der dritten Runde. Insgesamt erspielte sie in ihrer Profikarriere ein Preisgeld in Höhe von 674.599 US-Dollar.

Für die luxemburgische Fed-Cup-Mannschaft gelangen ihr zwischen 1986 und 1997 in 31 Partien 16 Siege.

Veröffentlichungen

  • Karin Kschwendt: Karriereverläufe ehemaliger Tennisprofis: Theorien, Studien und aktuelle Interviews. VDM Publishing, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-639-02482-1, S. 184.

Einzelnachweise

  1. Manuel Wachta: Was wurde aus ... Karin Kschwendt? In: www.tennisfabrik.at. Abgerufen am 1. Mai 2014.
  2. Deutscher Meister Damen-Einzel auf www.dtb-tennis.de
  3. "Ergebnisse ohne Bundesligen", Sport-Bild vom 10. Februar 1993, S.61