Hinweis: Ich halte Diskussionen gerne zusammen, deshalb antworte ich auf Beiträge zu dieser Seite auch hier. Wenn ich anderswo etwas schreibe, nehme ich die Seite in meine Beobachtungsliste auf, also bitte dort und nicht hier antworten.
Archiv bis Mai 2005 Archiv bis Juli 2005 Archiv bis November 2005
(Das Archivieren soll niemanden davon abhalten, an alte Themen anzuknüpfen; ich beobachte die Archivseiten weiterhin.)
Löschen und sperren
wenn man deine Diskussionseite so liest hat man das gefühl du wärst hier die Staatsicherheit oder ähnliches. vielleicht solltest du mal länger über Löschungen und Sperrungen nachdenken.--84.140.202.193 00:07, 17. Nov 2005 (CET)
- Das sind wohl naturgemäß die Aktionen, die den meisten Widerspruch hervorrufen, und ich habe den Eindruck, dass bei den meisten anderen Admins die Diskussionsseite auch nicht wesentlich anders aussieht. Aber es fiel mir auch schon auf, dass ich in letzter Zeit verstärkt mit anderen Benutzern in Konflikt geraten bin (nicht nur in bezug auf Löschungen oder Sperrungen), und ich werde mal ein paar Tage nachdenken, ja.--Gunther 00:17, 17. Nov 2005 (CET)
Dank
Hallo Gunther, herzlichen Dank für Dein Vertrauen! Ich hätte tatsächlich nicht mit einer Wahl gerechnet. In der Anfangszeit könnte ich ein paar Tipps gebrauchen, nicht, dass ich immer wieder ausversehen Benutzer sperre, nur weil "Benutzer blockieren" direkt über "E-Mail an diesen Benutzer steht"... Als nächstes ist Nodutschke dran (nein, nicht mit blockiert werden, sondern mit dem Adminvorschlag). Er muss nur noch ein paar Edits im Artikelraum sammeln... Danke und Gruß --GS 21:13, 18. Nov 2005 (CET)
Hallo Gunther, ich habe die Sperrung des Artikels Johann Wolfgang von Goethe aufgehoben (war vom 5. November) und hoffe, daß du damit einverstanden bist. Habe den Artikel aber weiterhin auf meiner Beobachtungsliste. Grüße --Frank Schulenburg 12:59, 26. Nov 2005 (CET)
Hallo Gunther, ich wollte dich auf ein neues Projekt aufmerksam machen: Die Wikipedia:Werkstatt vielleicht interessiert es dich und du möchtest mithelfen, dass z.B. der Bereich Wikipedia:Werkstatt/Mathematik und Technik auch Sinn macht. Gruß -- WikiCare Mach mit! 00:54, 3. Dez 2005 (CET)
- Die beschriebene Funktion erfüllt für den Bereich Mathematik die Seite Portal Diskussion:Mathematik, und dort können die relevanten Punkte auch gleich diskutiert werden. Eine reine Announcement-Seite erscheint mir übertrieben, zumal die Zielgruppe eher überschaubar ist.--Gunther 01:09, 3. Dez 2005 (CET)
- Schade, die Mathematiker scheinen kaum Interesse daran zu haben, nicht so wie die Interessierten an Geschichte und Zeitgeschehen. Ich halte es für eine ganz gute Idee, da man sich z.B. nicht die 103 uninteressanten Diskussionen herunterladen muss und der Aufwand einen Link statt eines Hinweises zu setzen wohl geringer sein sollte. Auch hat es mE große Vorteile, falls solche Hinweise an einer zentralen Stelle (Werkstatt) gesammelt können und ersichtlich wird, wer an welchem Thema Interesse hat. Gruß -- WikiCare Mach mit! 01:30, 3. Dez 2005 (CET)
- Ja, ich werd' das Portal mal wieder aufräumen, danke für den dezenten Hinweis, das fiel mir auch schon auf (die Formeln machen die Sache nicht besser). Zwei Punkte: 1. Im Portal kann man auch gleich diskutieren, und die Diskussionen dort sind idR produktiver als Löschdiskussionen, QS-Diskussionen sind ja leider ohnehin meist noch etwas unterbesucht. 2. Personenlisten halten sich nicht von alleine aktuell. Es gibt bereits Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Wissensgebieten/Mathematik und die Teilnehmerliste im Wikipedia:WikiProjekt Mathematik, und beide sind voll von Karteileichen.--Gunther 01:41, 3. Dez 2005 (CET)
- Schade, die Mathematiker scheinen kaum Interesse daran zu haben, nicht so wie die Interessierten an Geschichte und Zeitgeschehen. Ich halte es für eine ganz gute Idee, da man sich z.B. nicht die 103 uninteressanten Diskussionen herunterladen muss und der Aufwand einen Link statt eines Hinweises zu setzen wohl geringer sein sollte. Auch hat es mE große Vorteile, falls solche Hinweise an einer zentralen Stelle (Werkstatt) gesammelt können und ersichtlich wird, wer an welchem Thema Interesse hat. Gruß -- WikiCare Mach mit! 01:30, 3. Dez 2005 (CET)
abarbeitung LK
hi!
ich habe deine änderung gerade wieder rückgängig gemacht. wenn die löschkandidaten sieben tage zur diskussion stehen sollen, dann kann nicht am 3.12. um mitternacht schon der 26.11. als erledigt markiert werden, oder? der siebte tag (gerade für anträge, die z.b. erst am 26.11. um 23h abgegeben wurden) hat eben gerade im moment erst begonnen.
gruß, --JD {æ} 02:57, 3. Dez 2005 (CET)
- Es scheint sich heute + sechs Tage eingebürgert zu haben. Löschdiskussionen finden ohnehin meistens nur in den ersten Tagen statt, und wir hinken ja immer ein wenig hinterher, von daher kommt es nicht wirklich darauf an...--Gunther 03:03, 3. Dez 2005 (CET)
- wenn du sagst, dass das schon immer so der fall war: alles klar, war ja auch nur ne nachfrage meinerseits. warum du mir "Es wäre übrigens auch nett, die Rollback-Funktion nur in den dafür vorgesehenen Fällen zu benutzen" übermittelst, frage ich mich aber schon... es ist die unkomplizierteste möglichkeit, etwas rückgängig zu machen und ich habe dir auf dem meiner meinung nach persönlichsten weg davon berichtet bzw. die gründe dargelegt (so wie ich auch meine änderung auf den LK wieder rückgängig gemacht habe).
- ansonsten stellt sich mir die frage: wo genau steht, in welchen fällen ich den rollback-button nur benutzen darf? --JD {æ} 03:35, 3. Dez 2005 (CET)
- Als ich das geschrieben habe, hatte ich noch nicht gesehen, dass Du mir eine Nachricht hinterlassen hast. Von "dürfen" wollte ich auch gar nicht reden, sondern nur, dass es netter ist, wenn Du dazuschreibst, warum Du etwas rückgängig machst. Auch auf WP:A ist es ja eher als Empfehlung formuliert: "Da es bei dieser Art von Revert keine Möglichkeit gibt, einen Kommentar in der Zusammenfassung abzugeben, sollte diese Funktion nur dann benutzt werden, wenn tatsächlich kein Kommentar nötig ist (Vandalismus etc.)."--Gunther 12:24, 3. Dez 2005 (CET)
- oh, da haben sich unsere edits also überschnitten. dann hat sich die sache zumindest für mich erledigt... das mit dem "netter" ist mir schon klar, aber nachdem ich dir ja direkt hier... na, du weißt schon! *g*
- jedenfalls: weitermachen, nicht stören lassen und gutes wochenende! --JD {æ} 18:04, 3. Dez 2005 (CET)
- Danke, Dir auch :-) --Gunther 18:05, 3. Dez 2005 (CET)
test
Moin Gunter! Vielen Dank für Deine Nachricht! Den "Test" hab ich ja selbst rückgängig gemacht. Wollte das tolle System nurmal eben ausprobieren. Werde mich bei Gelegenheit beteiligen!
Gruß, Wolfgang
- Hab' ich dann auch gesehen, danke und viel Spaß noch!--Gunther 16:55, 3. Dez 2005 (CET)
ok. das ist vielleicht eine ganz gute regelung!
-> das bezog sich auf die Nachricht an den Vineta-Seite-Änderer!!
Mehr Details dazu findest Du übrigens hier.--Gunther 15:00, 4. Dez 2005 (CET)
Da du jetzt auch gleich den Artikel gesperrt hast, kann ich die wegen der Löschung des Bildes notwendige Änderung nicht selbst machen. Ich würde dich bitten, den 2. Absatz, in dem sich der Verweis befindet, durch folgenden Wortlaut zu ersetzen:
Die freie Rolle besteht aus drei Metall- oder Kunststoffrollen von etwa 50 cm Breite, die in ein Metallgestell derart frei drehbar eingebaut sind, dass ein darauf gestelltes Rennrad mit dem Hinterrad sicher zwischen den beiden hinteren Rollen und das Vorderrad kurz hinter der vorderen Rolle Platz findet. Im Gegensatz zur heute üblichen Trainingsrolle wird das Fahrrad nicht befestigt, sondern nur aufgestellt und behält ein dynamisches Gleichgewicht aufgrund der Kreiselkräfte der Laufräder, wenn diese durch Treten angetrieben werden.
Im übrigen hast du durch deine "tatkräftige Unterstützung" dafür gesorgt, daß ich meine Mitarbeit an der Wikipedia bis auf weiteres Einstellen werde. Aber das hast du ja auch so gewollt... Alfred Grudszus 17:29, 4. Dez 2005 (CET)
- Ich finde es insofern schade, als ich mal geglaubt hatte, mit jedem Menschen auskommen zu können. Gewollt? Nein. Aber wenn es Dir wirklich so schwer fällt, die Wikiquette und andere Regeln zu akzeptieren, dann ist es vielleicht besser, Du nimmst Dein Right to leave in Anspruch.--Gunther 18:02, 4. Dez 2005 (CET)
Dreiecksungleichung
Hallo,
du hast meine Aenderungen im Artikel Dreiecksungleichung rückgaengig gemacht. Die Gleichung war wirklich überflüssig, da habe ich wohl nicht genau hingeschaut, danke.
Allerdings kann ich nicht erkennen, wo schon stehen soll. --Micirio 21:28, 4. Dez 2005 (CET)
- Ganz genau steht es nicht da, aber ist eine stärkere Aussage als die von Dir eingefügte. Ob da jetzt im ersten Term Plus oder Minus steht, ist ja egal.
- In der derzeitigen Form sind die Abschnitte zu reellen/komplexen Zahlen/Vektoren analog aufgebaut. Wenn man also Varianten auflistet, dann sollte man das in einem Abschnitt tun, der sich klar auf alle diese Fälle bezieht. (Und dann kann man auch bei den Einzelfällen weglassen, denn das folgt aus .) Ein entsprechender Abschnitt wäre insbesondere auch für die Ungleichungen für Dreiecksseiten sinnvoll ( usw.).--Gunther 21:45, 4. Dez 2005 (CET)
- Ok, jetzt verstehe ich, dass das schon da steht. Ich wollte wegen Epsilontik nochmal die Dreiecksgleichung nachschlagen und habe das gesuchte hier nicht gefunden (gesehen). In meiner Formelsammlung standen die beiden von mir hinzugefügten Formeln drin und ich dachte mir, die sollten auch im wiki drinstehen. Jetzt ist mir aber klar, dass es schon da steht, danke für die Erklaerung. --Micirio 21:09, 5. Dez 2005 (CET)
Hallo, die Vorlage wurde heute bereits zweimal gelöscht und Benutzer:Matze6587 stellt sie immer wieder ein. Die Diskussion auf Diskussion:Hauptseite#Globalisierung hat ergeben, dass niemand diese Vorlage will. Könntest du sie bitte löschen. --jed 22:41, 4. Dez 2005 (CET)
- Ich habe die Vorlage gesperrt, den Benutzer kontaktiert, das auf WP:VS kommentiert, der Benutzer hat sein o.k. gegeben, ich habe die Vorlage gelöscht. Mir ist nicht klar, welche der Schritte Dir beim Verfassen des obigen Kommentares bereits bekannt waren, deshalb kann ich auch kaum darauf eingehen.--Gunther 22:45, 4. Dez 2005 (CET)
- Achtung, jed löscht ständig die Vorlage:BKH2 ohne dass es darüber einen Konsens gibt. Gruß Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:49, 4. Dez 2005 (CET)
- Habe Euch beide bereits angeschrieben, Euch auf Vorlage Diskussion:BKH2 zu einigen.--Gunther 22:50, 4. Dez 2005 (CET)
Ich bin einer von denen, die allen denen Unrecht zukam, hilft. Das sind meine Eigenschaften da ich am 26. Dezember Geburtstag habe. Tee is alle, aber Reformhaustee (Baldrian sogar!) hat mein Nachbar *Nachbar besuchen geh*. Danke für den Tee-Tip!--Abzt 19:11, 5. Dez 2005 (CET)
- Die ganze Aktion um die Benutzerseite war halt schon irgendwo eine Posse, und der Hinweis von Markus Schweiß war ein gar nicht blöder Kompromiss. Dass Weiße Rose das als Trophäe dann noch ein paar Tage stehenlässt, ist auch nicht neu. Von daher war die Sache die Aufregung wirklich nicht wert (wie eigentlich meistens, deshalb ist man mit dem Tee auf der sicheren Seite ;-).--Gunther 19:24, 5. Dez 2005 (CET)
- Es wäre mir natürlich lieber gewesen, wenn Markus Schweiß meine letzte Bearbeitung (eine Weiterleitung auf die Diskussionsseite) wiederhergestellt hätte, aber ich konnte mit seiner Entscheidung gut leben, weil damit immerhin der Vandalismus auf meiner Benutzerseite rückgängig gemacht wurde. Wie GS richtig erkannt hatte, war es für mich eine Frage des Prinzips, was auch der Grund war, daß ich nicht einfach aufgegeben habe und mir schließlich die zweite Sperrung einbrachte. Der Kampf gegen die Willkür (er-) fordert eben auch manchmal Opfer! ;-)
- Weil ich sonst Admins gerne kritisiere, möchte ich in diesem Fall anerkennen, daß Markus einen Lösung herstellte, der die "Posse" um meine Benutzerseite (vorerst) beendet hat, auch wenn er zuvor gedroht hatte, mich für immer sperren wollen und zudem seine Kompromißlösung als Warnung darstellte. -- Weiße Rose 21:12, 5. Dez 2005 (CET)
- Mit "Posse" meinte ich nicht Dich, jedenfalls nicht hauptsächlich.--Gunther 21:39, 5. Dez 2005 (CET)
XJR1300
Danke, muss noch lernen. Klaus.
z.B. vs. z. B.
Hallo Gunther, vielen Dank für Deine Message, allein, ich kann sie nicht deuten. Offenbar spielst Du auf mein entklempen an, das aber hat doch nichts damit zu tun, ob man das ohne jeden Zweifel typografisch korrekte Leerzeichen mittels Wiki-geschütztem ausführt oder nicht!?!? Wenn Du also mit Deiner Überschrift das Leerzeichen generell in Frage stellst, dann verstehe ich nicht den Verweis auf diese Debatte [1], in welcher es eben nicht darum ging... Erläutere mir doch bitte kurz, was Du mir damit mitteilen wolltest. Schönen Advent wünscht --Rob 01:33, 6. Dez 2005 (CET)
- Nein, ein gewöhnliches Leerzeichen ist eben typographisch nicht korrekt, sondern eigentlich müsste man ein schmales Leerzeichen   setzen. Das wird aber von vielen Browsern (noch) nicht unterstützt, deshalb stellt sich die Frage, welcher Kompromiss momentan der beste ist, und da gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich beispielsweise schreibe z.B. (obwohl ich in TeX konsequent z.\,B. schreibe). Und eigentlich sollte das die Software irgendwie automatisch machen, und dann sind Deine Änderungen von Hand ohnehin verschwendete Energie.--Gunther 01:40, 6. Dez 2005 (CET)
- Salut Gunther, der von Dir nun angesprochene Aspekt (normales oder schmales Leerzeichen) wird auf der von Dir verwiesenen Seite aber auch nicht behandelt, die Verwirrung, weshalb Du mir das zu lesen gabst, bleibt...
- Aber ich darf uns beide mal korrigieren: die Verwendung des schmalen Leerzeichens bei Abkürzungen in Proportionalschrift ist typographisch eleganter, aber nicht vorgeschrieben; genausowenig "vorgeschrieben" ist die Vermeidung von umbrochenen Abkürzungen durch geschützte Leerzeichen, auch wenn es oft praktiziert wird und ich beides als ästhetischer empfinde. Ein Leerzeichen nach Satzzeichen ist orthographisch jeoch grundsätzlich und immer geboten, und ich denke, daß orthographische Interpunktionsanweisungen auf jeden Fall schwerer wiegen als eine typographische, wobei ich eine solche ja noch nicht einmal nachvollziehen konnte, meine Literatur gibt da jedenfalls nichts her. Auch was in unserem Artikel über das Klempen steht, nämlich daß bei dicktengleichen Schriften auf jenes Leerzeichen verzichtet werden darf resp. muß, konnte ich nirgends bestätigt finden. Sicher ist es schade, wenn das schmale Leerzeichen nicht so weit verbreitet ist, deshalb aber ganz auf das generell richtige Leerzeichen zu verzichten, kann es dann aber auch nicht sein. Daher muß die Klempkorrektur als korrekt angesehen werden :o) Grüßken --Rob 14:55, 6. Dez 2005 (CET)
- Das mit dem schmalen Leerzeichen steht in der älteren Diskussion, die ich in der verlinkten angegeben habe. "Korrekt" ist ein schwieriger Begriff, deshalb wird in der WP üblicherweise der nicht minder schwierige Begriff "Konsens" vorgezogen, und den scheint es in dieser Frage nicht zu geben, wie man der angegebenen Diskussion entnehmen kann. Manchen ist es wichtiger, dass "z. B." nicht umgebrochen wird, und ist einfach zu sperrig. Deshalb sollte man in solchen Fragen eine Einigung abwarten und sich mit der Uneinheitlichkeit abfinden. Es gibt dringendere Probleme, für Anregungen siehe z. B. WP:QS :-) --Gunther 15:04, 6. Dez 2005 (CET)
Benutzerseite Weiße Rose
Hallo Gunter - ich habe gerade nicht ganz begriffen, warum du den Sperrvermerk auf Beblawies Seite wieder entfernt hast, den ich wieder reingesetzt hatte. Benutzer:Unscheinbar hat ihn doch tatsächlich heute wieder für 5 Tage gesperrt, so dass das doch eigentlich den Tatsachen entspricht. --Hansele (Diskussion) 12:27, 6. Dez 2005 (CET)
- Ja schon, aber trotzdem ist es Beblawies Benutzerseite, und er hat sie gestern abend vor seiner Sperrung ganz legal bearbeitet. Der unübliche Sperrvermerk war ja nur als Kompromiss dort eingesetzt worden, weil es einen Edit-War zwischen Dir und dem gesperrten Beblawie gab.--Gunther 12:32, 6. Dez 2005 (CET)
- OK, soll mir recht sein. Ich fände allerdings eigentlich einen grundsätzlichen Einsatz des Bausteins bei gesperrten Benutzern recht sinnvoll - das erleichtert deutlich den Überblick und ist auch eine gute Hilfe, wenn man sich z.B. mal wundert, warum ein Benutzer nicht reagiert. --Hansele (Diskussion) 12:34, 6. Dez 2005 (CET)
- Nun ja, mit "Benutzerbeiträge" kann man ja immer sehen, ob ein Benutzer in letzter Zeit aktiv war. Und ob das jetzt an einer Sperrung liegt oder daran, dass der Benutzer nicht online ist, ist für die Zwecke der Kontaktaufnahme egal.--Gunther 12:36, 6. Dez 2005 (CET)
Injektivität und Mächtigkeit
Lieber Gunter. Ich habe geschrieben, dass eine Funktion injektiv ist, wenn sie in Ihrem Definitionsbereich, d.h. kann auch abschnittsweise definiert sein. Dann ist diese Bedingung erfüllt. Außerdem haben wir in der Vorleseung bewiesen, dass die Menge der positiven reellen Zahlen gleichmächtig zu der Menge der natürlichen Zahlen ist.
Vielen Dank
- 1. Du hast "genau dann" geschrieben, und es gibt injektive Funktionen, die nicht global streng monoton sind (z.B. ). Umgekehrt gibt es Funktionen, die lokal streng monoton, aber nicht injektiv sind, z.B. .
- 2. Du solltest dringend die Uni wechseln. Oder meinst Du vielleicht die Menge der positiven rationalen Zahlen?--Gunther 16:09, 6. Dez 2005 (CET)
Tut mir leid für den Fehler. Ich meinte natürlich die positiven rationalen Zahlen, aber dann auch die gesamten rationalen Zahlen.
Perfekte Primzahlen
Ich war noch nicht fertig, wenigstens hättest Du die letzte Version drin lassen können.
Danke!
- Das war nicht ich, das war gunny, und bei dem habe ich mich schon beschwert. Deine letzte Version ist wieder da.--Gunther 20:43, 8. Dez 2005 (CET)
Ich finde, den LA können wir durchaus raus lassen (siehe auch meine Begründung in der History). Hier haben wir einen neuen Wikipedianer, der seinen ersten Artikel schreibt. Offensichtlich ist es ein relevantes Lemma (von dem ich keine Ahnung habe): Und das Histo sich nun eingemischt hat, kann man dem Newbie ja nicht zum Vorwurd machen. Nimmst Du den LA wieder raus, bitte?--nodutschke 22:29, 8. Dez 2005 (CET)
- Nein, siehe dort.--Gunther 22:32, 8. Dez 2005 (CET)
- Habe auch dort geantwortet :-)--nodutschke 22:39, 8. Dez 2005 (CET)
- Hat ein bisschen gedauert, ich meinte den eben geschriebenen Beitrag.--Gunther 22:44, 8. Dez 2005 (CET)
- Habe auch dort geantwortet :-)--nodutschke 22:39, 8. Dez 2005 (CET)
Przeworsker Kultur
Vandalen heisst Przeworsker Kultur in Polen, ja oder nicht ?
- Ist schon wiederhergestellt, da war ich etwas vorschnell mit dem Verdacht, dass es sich um "Vandalismus" handelt.--Gunther 19:18, 9. Dez 2005 (CET)
Gunther ! Entschuldigung oder Entschuldigung!intrj ;) : Silar
...
Danke. Alfred Grudszus 00:44, 11. Dez 2005 (CET)
Nochmal Danke! Du ergreifst zwar, wie ich es von dir garnicht anders erwartet hätte, gegen mich Partei, aber trotzdem ist alles was du tust, in meinem Sinne. Wenn du dich auch noch so abmühst... Alfred Grudszus 02:24, 11. Dez 2005 (CET)
P.S. Paß auf, sonst bezichtigt uns am Ende noch einer der Absprache...
- Na wenn meine Bemühungen geschätzt werden, dann bin ich ja froh und wünsche eine gute Nacht.--Gunther 02:36, 11. Dez 2005 (CET)
lassen wir ralf in ruh'
übrigens gut dass ich Dich treffe (und entschuldigung an Ralf, dass wir hier bei ihm plaudern) - ich vermute, dass ein gutteil der TeXe in "sinus & cosinus" von dir sind.. hast du etwas dagegen, wenn ich die langen mit einer "</math><math>"-konstruktion vor den "=" zum umbruch zwinge (als workaround - bis WP-TeX den umbruch checkt - klappt das ganz gut, wenn die grundlinie nicht stimmt oder ein schnippsel ent-TeX-t wird, lass ich's natürlich)? ich füge dann gleich auch ein paar leerzeichen manuell in den code ein, damit er in editier-fenster umbricht. --W!B: 20:19, 11. Dez 2005 (CET)
- Oh, Du bist mir auch jederzeit auf meiner Diskussionsseite willkommen :-) Bei den Formeln mache ich dann meistens eine explizite Einrückung der zweiten Hälfte mit Doppelpunkten (die zweite Hälfte sollte weiter eingerückt sein als die erste). Und ich glaube, die Formeln sind nicht von mir, ich habe an diesem Artikel nicht viel geändert. Sprich doch mal NeoUrfahraner an, er hat sich bislang auch nicht zur Kritik aus der Exzellenz-Diskussion geäußert.--Gunther 20:28, 11. Dez 2005 (CET)
- das mit der expliziten einrückung hat ja den nachteil, dass sich die formeln zwangsweise nach unten ausdehnen. bitte besichtige Benutzer:W!B:/test - dass erfüllt jetzt mein VGA-gejammere, schaut aber auch XGA akzeptabel aus. dass bei einer formel möglichst das "=" der 2.zeile unter dem der 1. stehen sollte, erfüllt die lösung leider nicht. vielleicht klappt das ja mal..
- Ich habe mal an der ersten Formel vorgemacht, was ich meinte. Das braucht nur unwesentlich mehr vertikalen Platz.--Gunther 20:54, 11. Dez 2005 (CET)
- klar hast du recht, deine version ist normalerweise hübsche, aber ihre mindestbreite ist wieder grösser als eine std-WPseite mit 800x600 px, an ein halbbreites fenster gar nicht zu denken. was ich zu propagieren versuche, ist sauber umbrechender text. und da das unser TeX (noch) nicht kann, brauchts halt ein bißchen gehacke. die 2.Formel , var1 ent-Tex-t leider. die var2 tut das nicht, weil sie ein "\begin{matrix}=\end{matrix}" statt dem "=" eingebaut hat. die bricht herunter bis halber bildschirmbreite bei XGA, in der druckversion sogar halbes SVGA - das ist das, was übliche PDA's leisten. ist zwar ein pfusch, der mir eigentlich zuwieder ist, dürfte aber auch einer allfälligen erweiterung von TeX nicht schaden --W!B: 23:32, 11. Dez 2005 (CET)
- PS: natürlich bau ich jetzt deine version ein! darf ich auszüge dieses materials in Hilfe Diskussion:TeX "veröffentlichen", um die leidige umbruch-frage in umlauf zu bringen?
- TeX kann displayed equations nie selbständig umbrechen, das muss man immer von Hand machen. Das EntTeXen kannst Du auch einfach durch \, vermeiden ( ), die Breite des PNGs wird ohnehin auf andere Weise bestimmt. Meine Browserfenster sind 930 Pixel breit, das ist vermutlich bei einer Auflösung von 1024x768 schon kein wirklicher Vorteil gegenüber dem Vollbild mehr. Andererseits ist ja auch die linke Spalte schon relativ platzfressend ausgelegt, vielleicht sollte man ja einfach den 800x600-Benutzern eine andere Skin nahelegen? Zum PS: Tu was Du für richtig hältst; und ja, Du darfst Texte von Diskussionsseiten kopieren, steht schließlich alles unter GFDL ;-) (und die Autorenzuordnung ist ja durch die Unterschriften erkennbar).--Gunther 00:12, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mal an der ersten Formel vorgemacht, was ich meinte. Das braucht nur unwesentlich mehr vertikalen Platz.--Gunther 20:54, 11. Dez 2005 (CET)
- das mit der expliziten einrückung hat ja den nachteil, dass sich die formeln zwangsweise nach unten ausdehnen. bitte besichtige Benutzer:W!B:/test - dass erfüllt jetzt mein VGA-gejammere, schaut aber auch XGA akzeptabel aus. dass bei einer formel möglichst das "=" der 2.zeile unter dem der 1. stehen sollte, erfüllt die lösung leider nicht. vielleicht klappt das ja mal..
Langer Artikel vs Aufteilen
hast Du übrigens Diskussion:Sinus und Kosinus#Algorithmische Umsetzung von (Co)Sinus weitergelesen? ich finde, das wäre einen eigenen artikel wert (wollten wir doch schon immer wissen, wie unser rechner das macht..) --20:51, 11. Dez 2005 (CET)
- Ein eigener Artikel scheint mir übertrieben, das kann man ja auch kürzer sagen bzw. ausformulieren, was man da genau tut (Potenzreihe, Additionstheoreme usw.).--Gunther 20:54, 11. Dez 2005 (CET)
- neinnein. lass uns wieder einmal ein freundschaftliches grundsatz-geplänkel starten:
- viele der mathematischen artikel sind zu lang! vergiss nicht, das das zeug aus dem internet geladen werden muss, und sich wahrscheinlich 95% der leser für die hinteren 3/2 nicht interessieren!
- Sinus und Kosinus ist da ein repräsentatives beispiel. die wikipedia ist nicht der platz, eine "Monographie des Sinus" zu schreiben. der artikel gehört in ein paar verdaubare teile aufgeteilt, zb. "Grundlagen","Eigenschaften der Sinusfunktion", "Diff und Int der Sinusfunktion, "Erweiterte Definitonen", dann hätte man textmaterial, mit dem man in anderen artikeln arbeiten kann.
- ausserdem wird es immer schwieriger "deep-links" zu setzen, also eine information zu verlinken, ohne um die [[artikel#abschnitt]]-methode zu traueren. wenn es einen artikel "Algorithmische Umsetzung des Sinus" gibt, kann man den aus irgendwelchen artikeln der numerischen verfahren verlinken. daher auch der vorschlag "sinus (visualisierung)" als artikel.
- es ist kein problem, sogar einen "hauptartikel" zu erstellen, der heisst: "dieses thema ist in folgende unterartikel aufgegliedert: ..." im webdesign gilt, 10 bis 15% des materials sollen der navigation dienen - und in dem artikel "Sinus und Kosinus" zu navigieren, ist sowohl normal wie auch beim editieren eine lästige - und abschreckende - angelegenheit! --W!B: 22:47, 11. Dez 2005 (CET)
- Verzeih, wenn ich auf die Grundsatzfrage nicht eingehe, sondern nur auf den konkreten Fall: Herleitungen bei Additionstheoremen und Ableitungen kürzen und die Definitionsvarianten zusammenstreichen. Da gibt es viele interessante Dinge, die Neo auch sehr schön aufgeschrieben hat, die aber einfach nicht zu den zentralen Aussagen über die trigonometrischen Funktionen gehören. (Teilweise ist das sogar Theoriefindung, vgl. Disk.) Das könnte man sinnvoll auslagern, während eine kurze Skizze, was eigentlich ein Taschenrechner tut, wenn man die Sinustaste drückt, mMn durchaus in den Hauptartikel darf.--Gunther 22:59, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich habe die Diskussion der letzten Tage nicht mitverfolgt; ich weiß also nicht so genau, was die strittigen Punkte sind. Aus meiner Sicht spricht jedenfalls nichts gegen und viel für eine Aufteilung des Artikels; wie ich schon am 25. Jul 2005 auf Diskussion:Sinus und Kosinus gesagt habe, bietet es sich z.B. an, den Abschnitt "Ableitung (Differentiation) und Integration von Sinus und Kosinus" in einen eigenen Artikel auszulagern. Den Inhalt dieses Abschnitts ganz zu entfernen halte ich nicht für sinnvoll. Als Analogie könnte man z.B. Beweis der Irrationalität der Eulerschen Zahl hernehmen, wo auch das "Minderheitenprogramm" in einen eigenen Artikel ausgelagert wurde. Andere Teile (z.B. algorithmische Umsetzung) würde ich auslagern, wenn sie im Hauptartikel zu viel Platz einnehmen und genügend Substanz für einen eigenen Artikel bieten. Bei der Herleitung der Additionstheoreme bin ich mir nicht sicher, wie die beste Vorgangsweise ist. --NeoUrfahraner 10:34, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich habe jetzt über das Auslagern dieses speziellen Abschnitts in Diskussion:Sinus_und_Kosinus zur Abstimmung aufgerufen. --NeoUrfahraner 07:23, 14. Dez 2005 (CET)
Taylor Reihe
hi Gunther
Welche Fälle gibt es in denen die erste Zeile nicht f(x) ist, wenn f doch unendlich oft differenzierbar ist?
Grüße wolf
- Taylorreihe#Eine_Funktion.2C_die_sehr_schlecht_durch_die_Taylorreihe_approximiert_wird.--Gunther 15:17, 12. Dez 2005 (CET)
ICQ und ähnliches
Hast du ICQ, MSN oder bist im IRC? --DFG 18:49, 12. Dez 2005 (CET)
- Darüber bin ich selten erreichbar. e-Mail funktioniert aber.--Gunther 14:13, 13. Dez 2005 (CET)
smallmatrix
Wohin kann man sich wenden, wenn man die erlaubten LaTeX Commands erweitern will? Ich bräuchte gerade nämlich smallmatrix. --DFG 18:52, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich denke Wikitex ist das was du suchtst. Dabei handelt es sich jedoch um ein Projekt auf Meta im Entwicklungsstadium. Da es derzeit noch nicht in der Arbeitsumgebung von Wikipedia läuft (und es einige vielversprechende Konkurrenzprojekte gibt) kann man es aber höchstens zu Hause nutzen (Linux + LaTeX erforderlich) und das erstellte Bild manuell hochladen.
- Das nachträgliche Einbinden von LaTeX-Scripts ist ohne direkten Zugriff auf den Server afaik nicht möglich. MovGP0 22:29, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich habe den Eindruck, dass dieser Bereich etwas träge ist. Auch Bugreports mit Patch werden nicht umgesetzt.--Gunther 14:14, 13. Dez 2005 (CET)
Meinungsumfrage
Du hast Dich heute an der Diskussion über eine Wiederwahl von AlexR beteiligt. Ich möchte die Frage nach notwendiger Aktivität von Admins gerne allgemein klären, und habe eine Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Administratoren#Pflichten_f.C3.BCr_Admins_.3F angeregt. Eine dortige sachliche Beteiligung von Dir wäre, unabhängig von Deiner Meinung, nett. --Bsmuc64 20:08, 13. Dez 2005 (CET)
Heij Gunther, Du löschst ja wie die Feuerwehr. Die Googlenennungen halte ich für ein überstrapaziertes Argument. Aber: Weil auf "Katastrofe" nichts zulief, wehre ich mich nicht weiter. Gute Nacht! -- €pa 02:13, 14. Dez 2005 (CET)
- Mir ist der Artikel in den letzten Änderungen aufgefallen, deshalb ging das so schnell. Die Regelung ist ein Kompromiss, dem lange Diskussionen vorausgingen, Du solltest Dir also gut überlegen, ob Du daran rütteln willst...--Gunther 02:16, 14. Dez 2005 (CET)
Logarithmus Definition als Potenzreihe - analytische Fortsetzung
Geht es so einfach? Wenn man den Zugang über die Potenzreihe wählt, dann kann man die Funktionalgleichung nicht anwenden, weil man noch gar nicht weiß, daß die erfüllt ist -- wenn überhaupt, dann im Konvergenzkreis. Bastenfalls fann man definieren ln 1/x := -ln x. Ins Komplexe ist das auch nicht gut übertragbar, weil z.B. 1/i = -i und man ist nicht weiter als zuvor...
- Die Funktionalgleichung sollte als Identität von Potenzreihen leicht nachzurechnen sein, damit hat man die Gültigkeit im Intervall . Also stimmen die beiden reell-analytischen Funktionen für und für auf dem Intervall überein, sind also Einschränkungen einer analytischen Funktion auf .
- Im Komplexen funktioniert das natürlich nicht ganz so gut, aber man erhält immerhin eine holomorphe Funktion auf . Im Prinzip kann man jetzt noch mit den Bereich schrittweise um Winkel drehen und damit Logarithmen für beliebige Zahlen definieren, mit den bekannten Schwierigkeiten.--Gunther 16:59, 16. Dez 2005 (CET)
Eigene Beiträge
Gibt es die Möglichkeit, selbst erstellte Beiträge bzw. solche, in denen ich rumgeschmiert habe (:-)), automatisch auf meiner Benutzerseite auflisten zu lassen?--Madbros 19:14, 17. Dez 2005 (CET)
- Nein. Aber wer wissen will, was Du so tust, kann jederzeit auf Deine Benutzerseite gehen und auf "Benutzerbeiträge" (links unten bei "Werkzeuge") klicken. Umgekehrt kannst Du, wenn Du das hier gerade liest, darauf klicken, um zu erfahren, wo ich mich herumtreibe.--Gunther 19:16, 17. Dez 2005 (CET)
Artikel über Fiktives
Hallo Gunther,
du hast ja jetzt meine Änderung revertiert. Wenn du mal auf die Disk schaust, dann siehst du, dass es da wohl tatsächlich Klärungsbedarf gibt. Falls du dich an der Formulierung störst: Was wäre denn deiner Meinung nach besser? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:30, 18. Dez 2005 (CET)
- Das Hauptproblem bei Deiner Formulierung ist, dass "Star Trek" für alles mögliche verwendet wird, es ist nicht unmittelbar klar, dass nicht die fiktive Welt gemeint ist. Ich habe mal versucht, es klarer zu fassen.--Gunther 01:41, 18. Dez 2005 (CET)
Kandidatur Thomas S.
Hallo Gunther.
Ich wusste nicht, dass man auch für Vorschläge stimmberechtigt sein muss. Wo kann ich diese Information nachlesen? Auf jeden Fall schon einmal Danke für deine hilfreiche Unterstützung. :-D --MacPac Talk 21:43, 18. Dez 2005 (CET)
- Oben auf der Seite, gleich der erste Punkt: "Jeder stimmberechtigte Benutzer darf sich oder andere vorschlagen [...]" :-) Und nein, ich weiß auch nicht, warum der Vorschlagende und nicht der Vorgeschlagene stimmberechtigt sein muss...--Gunther 21:45, 18. Dez 2005 (CET)
- Das ist mir jetzt aber sehr unangenehm. Da habe ich offenbar gleich den ersten Halbsatz überlesen, bzw. den ganzen Satz nur auf das Stimmrecht als solches bezogen. :-( --MacPac Talk 21:54, 18. Dez 2005 (CET)
- Wie gesagt, intuitiv würde man dort ja auch eine andere Regel erwarten. Aber es lohnt sich nicht, das zu ändern, also bleibt es :-) --Gunther 21:56, 18. Dez 2005 (CET)
- Die Regel macht wenig Sinn, ich kann aber erklären, wie sie (vermutlich) entstanden ist. Der Gedanke war, das Nutzer mit wenigen Edits nicht die Anforderungen an einen Admin kennen und deshalb auch nicht sinnvoll Vorschläge machen können. Wie dieses Beispiel zeigt hat diese Regel, wie viele viele anderen aber gar keinen Sinn, weil die gleichen Nutzer diese Regeln sowieso nicht lesen und in Folge dessen auch nicht befolgen (können). Eines von endlos vielen Beispielen, die zeigen wie sinnlos (sogar kontraproduktiv) es ist Regeln einzuführen und wie sinnvoll es ist einfach mal nachzudenken. --84.189.178.88 15:04, 28. Dec 2005 (CET)
- Wie gesagt, intuitiv würde man dort ja auch eine andere Regel erwarten. Aber es lohnt sich nicht, das zu ändern, also bleibt es :-) --Gunther 21:56, 18. Dez 2005 (CET)
- Das ist mir jetzt aber sehr unangenehm. Da habe ich offenbar gleich den ersten Halbsatz überlesen, bzw. den ganzen Satz nur auf das Stimmrecht als solches bezogen. :-( --MacPac Talk 21:54, 18. Dez 2005 (CET)
""
Hallo Gunther.
Ehrlich gesagt: Nein, ich weiß nicht, wofür das steht. Ich habe vorhin den Artikel gelesen. Dann habe ich mich gewundert, dass erst noch normale ≤-Zeichen vorkommen, wie sie schön und üblich sind, in den letzten beiden Abschnitten dagegen das unschöne <=, was irgendwie wie ein umgedrehter Folgepfeil aussieht. Da aber ganz offensichtlich eben ein ≤ gemeint war und ich doch wusste, es im selben Artikel schon richtig gesehen zu haben, habe ich eben im Abschnitt darüber nachgesehen, wie das Zeichen dort erzeugt wurde. Nun weiß ich zwar leider auch nicht, wofür das "span" eigentlich steht, aber immerhin kann ich "≤"s damit schreiben... --Michelsberg 02:26, 19. Dez 2005 (CET)
- Antwort bei Dir.--Gunther 02:30, 19. Dez 2005 (CET)
Zeitverschiebung
hallo gunther, in ermangelung einer eindeutigen adresse für meine frage, frag ich einfach dich: wieso geht die zeit bei der beobachtungsliste um eine stunde voraus? finde ich seit 53 minuten verwirrend, dass dort schon dienstag ist... --Bärski 23:54, 19. Dez 2005 (CET)
- Hm, bei mir sieht alles normal aus. Du bist Dir sicher, dass Du Winterzeit eingestellt hast? (Einstellungen → "Datum und Zeit": bei "Unterschied" sollte 01:00 stehen.)--Gunther 23:57, 19. Dez 2005 (CET)
- herzlichen dank für die prompte auskunft. schon "repariert". lieben gruss --Bärski 23:59, 19. Dez 2005 (CET)
Linux und GNU/Linux
Ich glaube nicht, dass das thematisch beim LA diskutiert werden sollte, deswegen führe ich es hier weiter. Falls andere mitlesen, der Anfang ist hier zu finden. Die Thematik wird bei der Geschichte von Linux behandelt: das Problem liegt darin, dass die GNU/Linux und Linux-ist-nur-der-Kernel Meinungen im Endeffekt nur von einer kleinen überschaubaren Menge vertreten werden: FSF, GNU-Projekt (bei beiden steht RMS dahinter, der wiederum hinter der Bezeichnung GNU/Linux steckt) und Debian. Alle anderen Projekte, Firmen und sonst was (Mandrake, Red Hat, Novell, freedesktop, x.org, kde, gnome, etc.) nutzen die Bezeichnung aus verschiedenen Gründen nicht, sondern bezeichnen mit Linux Systeme, die auf Linux aufbauen, und mit Linux-Kernel den Kernel. Leider finde ich gerade den Link zu einem Text des GNU-Projekts nicht wieder, in dem es selbst analysiert, dass GNU/Linux etwas gewagt ist, weil dann fairerweise jede größere Linux-Distri X/GNU/Linux heißen müsste (von anderen Lizenzen ganz zu schweigen). Und: GNU ist nicht offiziell Linux - im Gegenteil, die haben damit erst mal recht wenig zu tun, das OSDL und kernel.org haben nichts mit dem GNU-Projekt direkt zu tun, und das sind am ehesten die offiziellen Instanzen hinter Linux. Linus selbst lehnt GNU/Linux ab. --Liquidat, Diskussion, 00:51, 20. Dez 2005 (CET)
- Das Problem besteht ja auch darin, dass eigentlich alles außer dem Kernel bei Linux-Systemen austauschbar ist. Worin besteht also das, das Linux ausmacht, wenn nicht im Kernel? Aber Du hast offenbar recht; eine nette Übersicht findet sich auch unter en:GNU/Linux naming controversy.--Gunther 00:58, 20. Dez 2005 (CET)
Altgriechisch
Hallo Gunter, Du hast gerade bei Gnothi seauton das Lemma so hübsch griechisch gesetzt. Könntest Du für mich mal Polemios und Echtros in altgriechisch setzen? Wäre klasse, aber nicht lebensnotwendig. Gruß --GS 20:34, 20. Dez 2005 (CET)
- Ich bin mir ja bei Gnothi schon nicht sicher, ob da nicht ein Zirkumflex stehen müsste. Mein Grundwortschatz sagt πολέμιος und εχθρός (eigentlich natürlich noch mit spiritus lenis, aber die komplizierteren Zeichen funktionieren bei mir nicht), aber fehlerfrei ist er auch nicht, wie ich bei Heureka gelernt habe.--Gunther 11:42, 21. Dez 2005 (CET)
Bruckner-Sinfonien
Hallo Gunther, meine Quelle für die Korrekturen war: Wulf Konold, Lexikon Orchestermusik Romantik A-H, ISBN 3795782260. Normalerweise eine ziemlich verlässliche Quelle. Womit nicht ausgeschlossen sein soll, dass sich im Detail noch Verschiebungen ergeben würden, wenn man die Spezialliteratur zur Bruckner durchforstet. -- FordPrefect42 13:55, 23. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Artikel wesentlich verändert. Lies ihn bitte nochmal durch.
Vielleicht kann ich Dich damit zu einem Pro bei der Wiederwahl bewegen. --Bsmuc64 02:03, 24. Dez 2005 (CET)
- Der von mir eingefügte Teil über die Mindestanzahl an Zügen ist inzwischen mMn weniger klar...--Gunther 01:00, 25. Dez 2005 (CET)
Löschungen auf meiner Seite
Hallo Gunter, ich habe gesehen, dass Du auf meiner Benutzerseite einige Löschungen rückgängig gemacht hast. Dafür erst mal herzlichen Dank. Bist Du darauf zufällig gestoßen oder gab es eine größere Vandalismusaktion? Gruß, Ralf Ralf Pfeifer 15:44, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich erinnere mich nicht genau, aber anscheinend hatte es die IP nur auf Deine Benutzerseite abgesehen, keine Ahnung wieso.--Gunther 23:46, 26. Dez 2005 (CET)
Primzahlen der Form 4k + 1 bzw. 4k + 3
Hallo Gunther,
Die Behauptung "ist offensichtlich" hilft in der Tat niemandem. Allerdings habe ich einen Beweis (oder zumindest einer Plausibilitätserklährung) geliefert. Mit dem Argument "entweder man sieht es, oder man sieht es nicht" lässt sich jede Darstellung der Mathematik auf eine Ansammlung von Definitionen und Sätzen reduzieren. Auch wenn Wikipedia kein Mathematiklehrbuch sein soll, so sollte es doch mehr als eine solche Ansammlung sein.
Weiterhin bewirkt meine Bearbeitung folgendes:
- Der Leser bekommt einen Eindruck für die Denkweise in der Mathematik (Widerspruchsbeweis).
- Der Leser braucht die Aussage nicht ungeprüft übernehmen.
- Der Artikel wird kaum verlängert.
Bitte überdenke deinen revert dahingehend. --Traxer 16:06, 26. Dez 2005 (CET)
- Man könte auch den ganzen Satz weglassen, da er nichts anderes besagt als: Jede Primzahl größer zwei ist ungerade. --Arbol01 17:20, 26. Dez 2005 (CET)
- Meine Begründung war zugegebenermaßen etwas sehr kurz. Neben dem "offensichtlich" hat Deine Einfügung den Nachteil, dass sie nur für diejenigen verständlich ist, die wissen, dass sich jede natürliche Zahl in einer der Formen schreiben lässt; ich vermute allerdings, dass dieser Personenkreis typischerweise auch weiß oder sich zumindest leicht selbst überlegen kann, dass ungerade Zahlen sich in einer der Formen schreiben lassen.--Gunther 23:46, 26. Dez 2005 (CET)
- Da hast du recht. --Traxer 17:08, 29. Dez 2005 (CET)
aha
du bist komisch mit deiner aenderungsgchaftlerei.
- So vestehe ich rein gar nix.--Gunther 20:43, 27. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht hilft ein Blick auf Gschaftlhuber;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:27, 29. Dez 2005 (CET)
- Das war nicht das Problem, ich weiß nur nicht, worauf sich die IP genau bezieht. Änderungen im allgemeinen sind irgendwie der Sinn eines Wikis...--Gunther 00:28, 29. Dez 2005 (CET)
- Ach soo, ich dachte, es scheitert an mangelnden Boarischkenntissen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:31, 29. Dez 2005 (CET)
- Zugegebenermaßen ist mir diese Sprache weitestgehend fremd, obwohl ich keine 5km von der bayerischen Grenze aufgewachsen bin. Als ich das erste Mal in München war, habe ich schon ein bisschen gebraucht, bis ich in der U-Bahn das "Nöxtrolt" (oder so) als nicht zum Namen der Station gehörig identifiziert hatte ;-) --Gunther 00:40, 29. Dez 2005 (CET)
- Die klare, verständliche Aussprache der Münchener U-Bahn-Führer in Verbindung mit der hochmodernen Lautsprechertechnik der Züge ist selbst unter Einheimischen legendär.;-))--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:42, 29. Dez 2005 (CET)
- Zugegebenermaßen ist mir diese Sprache weitestgehend fremd, obwohl ich keine 5km von der bayerischen Grenze aufgewachsen bin. Als ich das erste Mal in München war, habe ich schon ein bisschen gebraucht, bis ich in der U-Bahn das "Nöxtrolt" (oder so) als nicht zum Namen der Station gehörig identifiziert hatte ;-) --Gunther 00:40, 29. Dez 2005 (CET)
- Ach soo, ich dachte, es scheitert an mangelnden Boarischkenntissen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:31, 29. Dez 2005 (CET)
- Das war nicht das Problem, ich weiß nur nicht, worauf sich die IP genau bezieht. Änderungen im allgemeinen sind irgendwie der Sinn eines Wikis...--Gunther 00:28, 29. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht hilft ein Blick auf Gschaftlhuber;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:27, 29. Dez 2005 (CET)
Hubertl
Hallo Gunther, Hubertl soll wieder entsperrt werden. Er hat mir seine damalige Aussage lang und breit per Mail erklärt. Absolut glaubwürdig. Er hat es so gemeint, wie er es gesagt hat. Die Unhöflichkeiten jetzt sind kein Sperrgrund für 3 Tage. Hubertl soll wieder entsperrt werden. Am besten durch Unscheinbar. Wie siehst Du das? Gruß --GS 00:34, 29. Dez 2005 (CET)
- Ich finde, dass ein gewisses Mindestmaß an Höflichkeit unabdingbar für eine Zusammenarbeit ist, und "Hinterfotzigkeit" fällt da mMn definitiv heraus. Ich weiß allerdings auch, dass das nicht die Auffassung aller Admins ist, und drei Tage sind schon etwas viel, allerdings ist es wohl auch nicht die erste Sperre. Inzwischen hat Unscheinbar die Sperre offenbar selbst aufgehoben.--Gunther 00:40, 29. Dez 2005 (CET)
Hallo Gunther! Ich hab als Browser den Firefox 1.5, doch da ich im Editorfeld den Beitrag, auf den ich antworten wollte, nicht fand, kopierte ich den Quellcode in meinen Notepad2, der in ANSI eingestellt war, dadurch kam dieser fehler. Ich Entschuldige mich dafür. --Schaelle 17:57, 29. Dez 2005 (CET)
- Du musst Dich nicht entschuldigen, es genügt vollkommen, wenn Du Dir in Zukunft des Problems bewusst bist :-) Wenn Du nur einzelne Abschnitte bearbeitest (also per Link rechts neben der Überschrift), die kein Unicode enthalten, dürfte das Problem übrigens auch nicht auftreten.--Gunther 18:00, 29. Dez 2005 (CET)
- Stimmt, ist sollte mir angewöhnen auch diese Abschnitt-Editieren Links zu nutzen :) --Schaelle 18:03, 29. Dez 2005 (CET)
LA-Diskussion
Du schriebst: "Aber es gibt eine Diskussion, und die sollte man nicht durch das Strapazieren irgendwelcher Regeln vorzeitig zu beenden versuchen" und "...müssen der Erstellung dieser Enzyklopädie dienen" stehen ganz schön im Widerspruch, ich weiß, ich bin fies (und drehe dir das Wort im Halse um), aber mich haben die heutigen Diskussionen wieder soviel Zeit gekostet, die ich woanders aufbringen hätte können (Vandalenbekämpfung, Überarbeitungen etc), durch solche LA-Diskussionen wird doch uns die Zeit gestohlen, oder?... das habe ich gerade in der Löschdiskussion geschrieben, wäre es nicht besser solche unsinnigen Löschdiskussionen eher zu beenden, was meinst du? Gruß --Zaphiro 22:21, 30. Dez 2005 (CET)
- Nein, ich sehe das ganz pragmatisch. Wenn es Argumente gibt, sollen sie auch ausgetauscht werden. Werden keine Argumente genannt, muss man darauf auch nicht eingehen. Wer selbst keine Argumente nennt, verschwendet natürlich seine Zeit, keine Frage.--Gunther 22:29, 30. Dez 2005 (CET)
2006
Das Thema der Wikiquette (Fortsetzung)
Meinst Du, dieser persönliche Angriff (Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe) würde zu einer Sachdebatte dazugehören? AN 08:13, 2. Jan 2006 (CET)
- Nach dieser Antwort halte ich Deine Empörung für wenig glaubwürdig.--Gunther 12:29, 2. Jan 2006 (CET)
- Gerade diese Reaktion äussert die Empörung. Ich bin nicht so ein Typ, der alles widerstandslos schluckt und auch noch die zweite Backe hinstellt. Offen gebe ich zu, dass ich mächtig verärgert war/bin; soll ich es verbergen und etwas anderes vorheucheln? (Danke für die Bestätigung, dass manch eine Wikiquette-Reiterei unglaubwürdig ist). AN 12:34, 2. Jan 2006 (CET)
- Du sollst nichts vorheucheln, aber wenn Du nicht dazu in der Lage bist, es WQ-konform auszudrücken, solltest Du es runterschlucken. Deine Antwort ist in keiner Weise besser als Martins ursprünglicher Anwurf, erwarte also von mir keine Unterstützung.--Gunther 12:43, 2. Jan 2006 (CET)
- Gerade diese Reaktion äussert die Empörung. Ich bin nicht so ein Typ, der alles widerstandslos schluckt und auch noch die zweite Backe hinstellt. Offen gebe ich zu, dass ich mächtig verärgert war/bin; soll ich es verbergen und etwas anderes vorheucheln? (Danke für die Bestätigung, dass manch eine Wikiquette-Reiterei unglaubwürdig ist). AN 12:34, 2. Jan 2006 (CET)
- Einen Unterschied gibt es: Ursache und Wirkung. Es ist übrigens der dritte Angriff dieser Art in derselben Debatte, die Ziele waren:
- Debauchery & ich
- Robinhood (was allerdings erst nach Nachforschungen sichtbar ist; sonst - alle, die wie er abgestimmt haben)
- Ich
- Ich hoffe, bei drei wird es jetzt wirklich bleiben. AN 12:47, 2. Jan 2006 (CET)
- Wenn ich in Ursache und Wirkung einen Unterschied sehen soll, dann diesen: Durch Deine Antwort zeigst Du, dass Du Martins Äußerung als regelwidrig empfindest; damit ist also sicher, dass Du Dich bewusst über die Regeln hinwegsetzt, während man es bei Martin lediglich vermuten kann.--Gunther 12:58, 2. Jan 2006 (CET)
- Einen Unterschied gibt es: Ursache und Wirkung. Es ist übrigens der dritte Angriff dieser Art in derselben Debatte, die Ziele waren:
- Ich betrachte es als regelwidrig, unprovoziert gegen einzelne, namentlich erwähnte Personen zu hetzen. Die Leute in derer eigenen Sprache anzusprechen entspricht hingegen meiner 40-jährigen Lebenserfahrung. Ich habe schon mal genauso mit den Uni-Professoren wie mit den Bauarbeitern zu tun gehabt.
- Wenn wir bereits bei dieser Debatte sind - einmal hast Du angezweifelt, welchen Sinn die Filmartikel haben, die knapp mehr Infos als die IMDb bieten (als Konsequenz daraus schreibe ich keinen mehr ohne Kritiken, diese gibt es in der IMDb nicht). So hast Du die perfekte Gelegenheit, unter Wikipedia:Meinungsbilder/Stubeinstellung zu hinterfragen, welchen Sinn Einträge haben, die in 1-2 Sätzen vielleicht 10% der IMDb-Infos anbieten. (Sollte auch Dich jemand wegen des "Gequengels" angreifen, kannst Du auch zeigen, wie man perfekterweise damit umgeht. :)))) ) AN 13:29, 2. Jan 2006 (CET)
Relativtopologie
Hallo Gunther,
die offenen Mengen in einer Relativtopologie sind definitiv nicht dieselben wie in der Topologie des Obereaumes. Sonst müßte man den Begriff gar nicht einführen. Man spricht ja auch von einer relativ offenen Menge.(nicht signierter Beitrag von Atler (Diskussion | Beiträge) 19:33, 3. Jan 2006 (CET))
- Für offene Unterräume schon, lies Dir bitte die von Dir ersetzten Absätze nochmal genau durch.--Gunther 19:32, 3. Jan 2006 (CET)
- Tut mir leid, du hast wohl recht. [Benutzer:Atler|Atler]
Primzahl
Ich hoffe, Du bist nicht böse. In der Tat hatte ich (auch) nicht vor, die Diskussion weiterzuführen. Eigenmächtige Änderungen an dem Absatz habe ich auch nicht vor. --Arbol01 20:47, 3. Jan 2006 (CET)
- Nein, aber wenn ich einfach nochmal dieselbe Antwort schreiben würde, dann geht irgendetwas mit der Kommunikation schief.--Gunther 20:55, 3. Jan 2006 (CET)
- Ach das war es. Ich habe kapiert, das für a=4 gilt, das jede zusammengesetzte natürliche Zahl gilt, das am+(a-1) so zerlegbar ist, das man bei der Zerlegung nicht auf die 1 zurückgreifen muß, bei allen anderen a<>4 dies aber schon vorkommen könnte und vorkommt, und das eine Verallgemeinerung das Besondere der 4 zerstört, und die Situation trivial wird. Ende aus.
- Ich habe noch ein paar andere Sachen, die mir z.Z. wichtiger sind. Eine Alte Sache. Ich habe daran gearbeitet. Würdest Du dir bitte beide Sachen ansehen? [2] und [3]. Ich bin noch nicht fertig, hätte aber gerne deine Meinung. --Arbol01 21:35, 3. Jan 2006 (CET)
- Mit Verlaub, aber Deine Zusammenfassung klingt nicht so, als hättest Du es verstanden. Bei Deinen Tabellen sollte vielleicht irgendwo der Begriff Legendre-Symbol im Kontext der Mittelspalte fallen, die Symmetrieeigenschaften könnte man ja dort im Zusammenhang mit der Multiplikativität erwähnen.--Gunther 22:46, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich habe noch ein paar andere Sachen, die mir z.Z. wichtiger sind. Eine Alte Sache. Ich habe daran gearbeitet. Würdest Du dir bitte beide Sachen ansehen? [2] und [3]. Ich bin noch nicht fertig, hätte aber gerne deine Meinung. --Arbol01 21:35, 3. Jan 2006 (CET)
- OK, vielleicht habe ich es nicht verstanden. Es ist mir im Moment auch nicht so wichtig. Der Begiff "Legendre-Symbol" fällt noch. Mich wundert, das die Frage "warum ausgerechnet Legendre-Symbol?" noch nicht gefallen ist, obwohl es doch auf die Pseudoprimzahlen zu geht. Aber vielleicht ist dir Klar geworden, das man so die kleinste Einheit eines sich ständig wiederholenden Karos, bzw. einer Kachelung bekommt.
- Das die eine Mittelspalte symmetrisch und die andere komplementär ist, liegt daran, das ungerade Spalten komplementär und gerade Spalten symmetrisch sind, und bei der einen Primzahl die Mittelspalte auf eine ungerade und im anderen Fall auf einer geraden Spalte landet.
- Zu den "Strichen oben und unten: Diese sind bei allen natürlichen Zahlen vorhanden. Zwei und drei sind in diesem Bezug nur "Krüppel". --Arbol01 23:08, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, was Du mit den Karos meinst.--Gunther 23:15, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich meine damit, das wenn du weiter machst, sich das Muster wiederholt (und zwar nach rechts, wie nach unten):
- Ich habe keine Ahnung, was Du mit den Karos meinst.--Gunther 23:15, 3. Jan 2006 (CET)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | |
1: | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
2: | 2 | 4 | 1 | 2 | 4 | 1 | 2 | 4 | 1 | 2 | 4 | 1 |
3: | 3 | 2 | 6 | 4 | 5 | 1 | 3 | 2 | 6 | 4 | 5 | 1 |
4: | 4 | 2 | 1 | 4 | 2 | 1 | 4 | 2 | 1 | 4 | 2 | 1 |
5: | 5 | 4 | 6 | 2 | 3 | 1 | 5 | 4 | 6 | 2 | 3 | 1 |
6: | 6 | 1 | 6 | 1 | 6 | 1 | 6 | 1 | 6 | 1 | 6 | 1 |
7: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
8: | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
9: | 2 | 4 | 1 | 2 | 4 | 1 | 2 | 4 | 1 | 2 | 4 | 1 |
10: | 3 | 2 | 6 | 4 | 5 | 1 | 3 | 2 | 6 | 4 | 5 | 1 |
11: | 4 | 2 | 1 | 4 | 2 | 1 | 4 | 2 | 1 | 4 | 2 | 1 |
12: | 5 | 4 | 6 | 2 | 3 | 1 | 5 | 4 | 6 | 2 | 3 | 1 |
13: | 6 | 1 | 6 | 1 | 6 | 1 | 6 | 1 | 6 | 1 | 6 | 1 |
14: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
--Arbol01 23:26, 3. Jan 2006 (CET)
- Ach so. Doch, das ist mir bekannt.--Gunther 23:31, 3. Jan 2006 (CET)
Benutzer Diskussionsseite gelöscht
Hallo,
Sie haben eben eine Diskussionsseite eines Users gelöscht mit dfem Hinweis, der User würde nicht existieren. Das ist nicht korrekt. Es handelt sich im Gegenteil um die Diskussionsseite des Benutzers "Weiße Rose", der sich offensichtlich eine "weiße Weste" verschaffen möchte, indem er die Diskussionsseite erst verschob und dann löschen ließ. Da Sie, meines Wissens zumindest, Seiten auch wiederherstellen können, bitte ich Sie darum. Und bitte verschieben Sie danach auch die Seite zurück auf ihren ursprünglichen Platz. Herzlichen Dank im voraus, --80.171.229.111 23:18, 4. Jan 2006 (CET)
Du hast Benutzerdiskussion von Benutzer:Weiße Rose komplettgelöscht
Sorry, aber ist dir bewußt, dass du soeben die komplette Benutzer Diskussion:Weiße Rose komplettgelöscht hast? Er hatte diese Diskussionsseite auf dieses unsäglich langes Lemma verschoben um Aufsehen zu erregen... - und vermutlich, um seinen eigenen Bockmist, den er in der Historie seiner Diskussionsseite verzapft hat, zu vertuschen.... Eine Komplettlöschung dieser Seite mit Historie halte ich ehrlich gesagt (deswegen auch mein Einspruch, den ich auf die Originalseite gesetzt hatte) für sehr wenig sinnvoll - meinst du nicht, es wäre besser das (evtl. unter Originallemma) wieder herzustellen? --Hansele (Diskussion) 23:20, 4. Jan 2006 (CET)
- Wenn Ihr meint, dass Euer Edit-War irgendwie erhaltenswert wäre... mehr war das nämlich nicht. Habe eine richtige Unterseite daraus gemacht, siehe hier.--Gunther 23:29, 4. Jan 2006 (CET)
- Hmm - das ist merkwürdig. Da hat Weiße Rose, wie aus dem ersten Eintrag zu erkennen ist, seine Diskussion nach Benutzer Diskussion:Weiße Rose Archiv 2005 verschoben. Nur ist da auch nichts mehr. Merkwürdig - muß er wohl noch irgendwas schnelllöschen haben lassen. --Hansele (Diskussion) 23:32, 4. Jan 2006 (CET)
- (2x Bearbeitungskonflikt) Gelöscht wurden hier nur die Belege für Hanseles Vandalismus auf meiner Diskusionsseite. Solange der Benutzer Hansele auf meiner Diskussionsseite (ebenso schon auf meiner Benutzerseite) vandaliert - und daran nicht gehindert wird, kann ich nicht mehr über die Inhalte meiner Diskussionsseite entscheiden. Ich wünsche eine solche Seite deshalb nicht mehr. -- Weiße Rose 23:33, 4. Jan 2006 (CET)
- Abgesehen von der inhaltlichen Frage (ich habe Beleidigungen deinerseits gelöscht und nicht vandaliert): Die Diskussionsseite ist nicht zu deiner freien Verfügung da, sondern damit andere Benutzer zu dir Kontakt aufnehmen können. --Hansele (Diskussion) 23:35, 4. Jan 2006 (CET)
- Und meine Benutzerdiskussionsseite ist nicht für Euren Privatkrieg da, den insbesondere Du mal beenden solltest. Belasse es doch bei einem Hinweis auf WP:VS und fang' nicht ständig Edit-Wars um Beblawies Benutzerseiten an. Das Verfahren ist: Beschwerde auf WP:VS, Abmahnung des Benutzers, und wenn keine Reaktion erfolgt, Sperrung.--Gunther 23:38, 4. Jan 2006 (CET)
- OK, werde versuchen mich dran zu halten. Sorry, wenn ich dir (oder auch anderen) Stress oder Ärger bereitet haben sollte, das war nicht meine Absicht. --Hansele (Diskussion) 23:46, 4. Jan 2006 (CET)
- Und meine Benutzerdiskussionsseite ist nicht für Euren Privatkrieg da, den insbesondere Du mal beenden solltest. Belasse es doch bei einem Hinweis auf WP:VS und fang' nicht ständig Edit-Wars um Beblawies Benutzerseiten an. Das Verfahren ist: Beschwerde auf WP:VS, Abmahnung des Benutzers, und wenn keine Reaktion erfolgt, Sperrung.--Gunther 23:38, 4. Jan 2006 (CET)
- Abgesehen von der inhaltlichen Frage (ich habe Beleidigungen deinerseits gelöscht und nicht vandaliert): Die Diskussionsseite ist nicht zu deiner freien Verfügung da, sondern damit andere Benutzer zu dir Kontakt aufnehmen können. --Hansele (Diskussion) 23:35, 4. Jan 2006 (CET)
Danke für die Mühe
Hallo Gunther,
Du hast jetzt mehrfach meine Artikel (mal mehr, mal weniger) verbessert. Ich will mich hiermit einfach mal bei Dir für die damit verbundene Arbeit bedanken. Ich bin noch relativ neu in der Wikipedia und mache dadurch bestimmt noch einige Anfängerfehler, hoffe aber, mich im Laufe der Zeit verbessern zu können. --Aklippel 21:32, 6. Jan 2006 (CET)
Wie damit umgehen? / Artikel Pränataldiagnostik
Hallo Gunther. Ich bin nicht so oft in der Wikipedia und kenne mich daher mit besonderen Problemlagen nicht so aus bzw. damit, an wen man sich wenden kann, wenn man selbst nicht weiter weiß. Ich habe sowohl die Artikelentwicklung als auch die Diskussion im Artikel Pränataldiagnostik verfolgt und ich meine festzustellen, dass Benutzer "Muck" POV verbreitet (zum teil m.E. mit Tendenzen, die in Argumentation und Wortwahl stark an den Nationalsozialismus erinnern). Er fügt seinen Änderungen nie Quellen hinzu, löscht aber ohne konstruktive Diskussion(swillen) solche Änderungen und Zitate, die nicht seiner Meinung entsprechen. Da schon andere versucht haben, da einzugreifen, habe ich mich rausgehalten, da es bislang zu nichts produktivem geführt hat. Ich denke, der Artikelabschnitt zu den Befürwortern der Pränataldiagnstik leidet und mit ihm der Anspruch des Artikels. Insbesondere ist m.E. nach die Wortwahl nicht angemessen, um die Ansichten der Befürworter sachlich aber eben neutral darzustellen. Was tun? Silkemeg 22:19, 6. Jan 2006 (CET)
- Ja, was tun, das ist mir auch nicht klar. Ich habe bislang vergeblich nach irgendwelchen offiziellen Begründungen gesucht, aber auch die GfH beschränkt sich auf Negativaussagen wie: "Eine pränatale Diagnostik soll jedoch nur durchgeführt werden, wenn sie zur Klärung einer medizinischen Problemstellung erforderlich ist. Eine vorgeburtliche Befunderhebung, die ausschließlich dem Zweck dient, Aussagen über Merkmale ohne Krankheitswert zu machen, auf deren Grundlage eine Entscheidung über einen selektiven Schwangerschaftsabbruch gefällt werden könnte, wird abgelehnt" ([www.velkd.de/pub/bioethik.pdf] S. 81). Auch kein neues Argument ist: "Da eine vorgeburtliche Diagnostik auch der Vorbereitung auf die Geburt eines kranken oder behinderten Kindes dienen kann, dessen Eltern einen Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich ablehnen, darf der Zugang zur Pränataldiagnostik nicht von einer vorangehenden Entscheidung über einen Schwangerschaftsabbruch bei einem betroffenen Kind abhängig gemacht werden" (a.a.O., S. 83). Ich schaue mal weiter.--Gunther 14:21, 7. Jan 2006 (CET)
Dein Umgang mit anderen Benutzern
Ergänzende Anmerkung zum Thema Mathematik:
Ich habe in den Versionsgeschichten der Artikel über trigon. und hyperb. Funktionen nachgeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass du, von ein paar Schönheitskorrekturen abgesehen, keinerlei konstruktive Edits vorgenommen hast. Du beschränkst dich in deiner Tätigkeit offensichtlich darauf, fehlerhafte Edits anderer User zu revertieren. Schreib bitte erst einmal selber Artikel, bevor Du dauernd an der Arbeit anderer Autoren herumnörgelst. Deine Kenntnisse scheinen dafür wohl auszureichen. Du solltest mehr Respekt vor der Arbeit Anderer haben. --Bsmuc64 04:48, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich bin nicht der Auffassung, dass fehlende Artikel das größte Problem der WP sind, sondern die Qualität der bestehenden. Und wenn dann jemand Artikel, an denen es mMn nichts auszusetzen gab, umkrempelt, dann kann er nicht mit meiner Begeisterung rechnen, schon gar nicht, wenn danach dann wie im Beispiel Arkustangens die Definition nicht mehr verständlich ist und die Ableitung nicht mehr stimmt.
- Generell ist das hier keine Formelsammlung, mehr Information ist nicht automatisch besser. Unsere Aufgabe ist es, die relevanten Informationen auszuwählen.--Gunther 13:13, 7. Jan 2006 (CET)
Es gibt in der WP keine Einschränkung des Wissensgebiets. Also muss auch das Thema Mathematik ausführlich behandelt werden. Darin sollten wir uns eigentlich einig sein. Im Bereich der mathem. Funktionen kann man nicht auf Formeln verzichten, denn:
- Ohne Formeln ist eine ausreichende Beschreibung nicht möglich.
- Nutzer der WP erwarten hier zu Recht auch Formeln.
Selbstverständlich ist die WP auch eine Formelsammlung. Als Orientierung und Einstufung halte ich die Lehrpläne der Schulen für sinnvoll, denn dort kommen die schwierigen Themen logischerweise später dran. Ich halte es für notwendig, alle Sachverhalte darzustellen, welche bis zum Abitur gelehrt werden. Was darüber hinaus geht, sollte im Einzelfall auf WP-Relevanz geprüft werden.
Zum Thema Qualität: Wenn du die Qualität für unzureichend hältst, dann ändere den Inhalt und klage nicht nur über den Zustand. Das ist mein Hauptkritikpunkt an dir. Dabei sollte jedoch folgendes beachtet werden:
- Aus der Grundregel, dass hier eine Enzyklopädie entstehen soll, ist es nicht ratsam, vorhandene sachlich richtige Texte und Formeln zu löschen.
- Sinnverwandte Artikel sollten auch ein ähnliches Erscheinungsbild haben, um die Orientierung zu erleichtern. Also ist ein einheitliches Bild für analyt. Funktionen der Kegelschnitte sinnvoll.
- Sachfehler, wie z.B. falsche Formeln, kannst du selbstverständlich sofort korrigieren. Niemand ist perfekt.
Wenn du meine Edits anschaust, dann kannst du feststellen, dass es fast ausschließlich Erweiterungen sind. Ich habe auch die Darstellung der unterschiedlich ausführlichen Artikel vereinheitlicht. Einige waren wirklich nur schlechte Stubs.
Zum Thema Arkustangens: Bei der Definition kannst du gerne etwas ergänzen. M. f. G. --Bsmuc64 14:46, 7. Jan 2006 (CET)
Schön, dass du bei Arkustangens im Abschnitt für Integrale etwas hinzugefügt hast. :-)) Du "besserst" Dich (in meinem Sinne) ;-) --Bsmuc64 17:07, 7. Jan 2006 (CET)
- Sieh' es als Illustration meiner Vorstellung von "Substanz".
- Wenn ich mir Deine Edits in Arkustangens anschaue, dann sehe ich eben keine Erweiterung, sondern Kürzungen und das Hinzufügen irrelevanter Information (z.B. "keine Periodizität"). Das Problem dabei ist, dass nun einmal jeder Fehler macht, die nur dadurch behoben werden, dass viele Benutzer den Artikel lesen. Wenn Du einen Artikel mit i.w. denselben Informationen neu schreibst, sind potentiell wieder neue Fehler darin; die Qualität hat also nicht zu-, sondern eher abgenommen.--Gunther 00:37, 8. Jan 2006 (CET)
- oder weniger.
- Tatsächlich scheinen mir die mathematischen Einträge in WP zur Zeit ein wenig knapp. Es ist eine Unart von viele Professoren, sich auf den innersten Kern der Sache zu stürzen, und das Drumherum wegzulassen. Natürlich macht es die Sache schöner, aber nicht eben leichter, und auch nicht besser merkbar. -- Richardigel 03:57, 8. Jan 2006 (CET)
- Die Wikipedia soll kein Lehrbuch sein, vgl. WP:WWNI Punkt 8.--Gunther 12:24, 8. Jan 2006 (CET)
- Mal ein Beispiel: Dieser Text erscheint mir vollkommen ausreichend, die aktuelle Fassung dagegen überladen und unübersichtlich (abgesehen von inhaltlichen Ungenauigkeiten).--Gunther 13:00, 8. Jan 2006 (CET)
- Tatsächlich scheinen mir die mathematischen Einträge in WP zur Zeit ein wenig knapp. Es ist eine Unart von viele Professoren, sich auf den innersten Kern der Sache zu stürzen, und das Drumherum wegzulassen. Natürlich macht es die Sache schöner, aber nicht eben leichter, und auch nicht besser merkbar. -- Richardigel 03:57, 8. Jan 2006 (CET)
- Das ist ein schönes Beispiel für deinen Standpunkt. Die Fassregel ist so einfach und so plastisch, dass sie in der Tat diesen Überbau nicht nötig hat, er stört sogar. Aber beispielsweise in Partielle Differentialgleichung versteht man die Einteilung in elliptisch, parabolisch und hyperbolisch nur dann, wenn man vorher schon weiß, was gemeint ist. Dieser Artikel holpert ganz schön. Ich denke, die Balance zwischen zu viel und zu wenig ist schwer zu finden, die Abgrenzung gegenüber Lehrbüchern hilft da kaum. Mir erscheint der Artikel über Partielle Differentialgleichung viel zu knapp, wobei ich dabei mehr das Lesegefühl als die Textlänge meine. -- Richardigel 23:07, 8. Jan 2006 (CET)
- Voellig richtig. Das liegt aber nicht daran, dass da gekuerzt wurde, sondern eher daran, dass sich so gut wie niemand rantraut ueber so ein weites Feld einen Artikel zu schreiben. --DaTroll 12:56, 9. Jan 2006 (CET)
- Das ist ein schönes Beispiel für deinen Standpunkt. Die Fassregel ist so einfach und so plastisch, dass sie in der Tat diesen Überbau nicht nötig hat, er stört sogar. Aber beispielsweise in Partielle Differentialgleichung versteht man die Einteilung in elliptisch, parabolisch und hyperbolisch nur dann, wenn man vorher schon weiß, was gemeint ist. Dieser Artikel holpert ganz schön. Ich denke, die Balance zwischen zu viel und zu wenig ist schwer zu finden, die Abgrenzung gegenüber Lehrbüchern hilft da kaum. Mir erscheint der Artikel über Partielle Differentialgleichung viel zu knapp, wobei ich dabei mehr das Lesegefühl als die Textlänge meine. -- Richardigel 23:07, 8. Jan 2006 (CET)
- Lehrbücher sind sehr gern gesehen, und zwar in de.wikibooks.org. --Arbol01 13:03, 8. Jan 2006 (CET)
Ganz nebenbei: Gunther ist wohl der Mitarbeiter, der im Jahr 2005 mit Abstand die meisten Matheartikel geschrieben hat... --DaTroll 13:05, 8. Jan 2006 (CET)
0 hoch 0
Ich bin etwas verärgert, dass hier über "alte Mathematik" aus dem Bauch heraus argumentiert wird als wären diese Fragen neu. Sucht man sich in der Mathematik Argumente so, wie es gerade konveniert? Was sind Konventionen, was ist bereits bekannt? Wenn ihr von dem "null hoch null gleich eins" so überzeugt seid: Bitte aus zwei anerkannten Hochschulbüchern zur Algebra zitieren! Aber Ich bin überzeugt, ihr werdet nicht eins finden! (Für meine Argumente könnte ich genug anführen)
Viele Grüße H. Bennemann (Dipl. Math.)
- Kurzfristig kann ich nur eines bieten, auch nicht zur Algebra, sondern zur Funktionentheorie, aber definitiv anerkannt; ich habe gerade keine anderen Bücher zur Hand, die diese Frage behandeln: Freitag, E., Busam, R.: Funktionentheorie, Springer 1995, ISBN 3-540-58650-4, S. 8: "Wie üblich definiert man für komplexe Zahlen durch […] ."--Gunther 23:57, 7. Jan 2006 (CET)
- Eine gute Standardantwort findet sich in http://www4.in.tum.de/~webertj/dsm/faq/faq.html#SECTION00460000000000000000 . Den Link halte ich auch sonst für eine Musslektüre des interessierten Mathematikers. -- Richardigel 04:01, 8. Jan 2006 (CET)
- ... der Link geht deutlich differenzierter mit dem Problem um, als es hier in der WIKI steht. Insbesondere wird deutlich, dass 0 hoch 0 gleich 1 nicht allgemein gültig sein kann. Das so eine Vereinbarung manchmal ganz bequem ist, ist sicher wahr. Aber es gibt eine Menge Leute, die es vorziehen, diesem Ausdruck keine Bedeutung zu geben:
- http://www.ltcconline.net/greenl/courses/152A/polyExp/intexp.htm
- http://tutorial.math.lamar.edu/AllBrowsers/1314/IntegerExponents.asp
- http://people.hofstra.edu/faculty/Stefan_Waner/RealWorld/tut_alg_review/framesA_2.html
- http://faculty.ed.umuc.edu/~swalsh/Math%20Articles/Exponents.html
- http://www.wtamu.edu/academic/anns/mps/math/mathlab/col_algebra/col_alg_tut2_exp.htm
- http://www.mathewissen.de/klasse10/potenzrechnung.php
- http://www.mathematik.net/potenzen/0-inhalt-1.htm
- http://mathforum.org/dr.math/faq/
- Horst
- "Anerkannten Hochschulbücher zur Algebra" sind das ja nicht gerade. Argumente kann ich nur bei den letzten beiden Links entdecken: Der vorletzte Link enthält genau den Fehlschluss, dessen Widerlegung hier zu finden ist, und der letzte Link hat als Schlusssatz: "Consensus has recently been built around setting the value of 0^0 = 1."
- Umgekehrte Herausforderung: Nenne mir ein ernstzunehmendes Buch, das bei der geometrischen Summenformel oder ähnlichen Formeln den Wert ausschließt.--Gunther 03:09, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich finde es übrigens überraschend, dass Du gerade nach einem Algebra-Buch fragst. Gerade ein Algebraiker würde Wert darauf legen, dass es zu jedem Element eines multiplikativen Monoides genau einen Homomorphismus mit der Eigenschaft gibt; aufgrund der Definition eines Monoidhomomorphismus ist dann stets gleich dem neutralen Element von . Irgendwelche Ausnahmen für die reellen Zahlen zu machen, nur aufgrund des Umstandes, dass diese Festlegung keine stetige Potenzfunktion zulässt, sind aus algebraischer Sicht nicht akzeptabel.--Gunther 13:03, 10. Jan 2006 (CET)
- Ich habe in zwei Algebra Büchern nachgesehen: Bartel Leendert van der Waerden Algebra I und R.Lidl/G. Pilz, Angewandte abstrakte Algebara I. Beide definieren Potenzen zuerst für Gruppen, insbesondere ist dabei als das neutrale Element definiert (da gibt es noch keine Null). Bei Ringen und Körpern finden sich keine speziellen Aussagen mehr zu ; van der Waerden schreibt lediglich, dass die Regeln weiterhin ihre Gültigkeit behalten. Für die Algebraiker ist also diese Frage anscheinend so klar, dass sie uninteressant ist. Um welchen Artikel geht es eigentlich? Wenn man um den NPOV zu wahren eine Autorität zu dieser Frage zitieren will, bietet sich Donald Ervin Knuth et al, Concrete Mathematics, S 162 an, siehe z.B. http://www.cs.uwaterloo.ca/~alopez-o/math-faq/node40.html#SECTION00530000000000000000 für das exakte Zitat. --NeoUrfahraner 20:36, 10. Jan 2006 (CET)
- Den Informatiker Knuth würde ich nun in mathematischen Fragen nicht unbedingt als Autorität heranziehen (ausgenommen natürlich typographische Fragen). Es geht um Potenz (Mathematik).--Gunther 20:41, 10. Jan 2006 (CET)
- Ich habe in zwei Algebra Büchern nachgesehen: Bartel Leendert van der Waerden Algebra I und R.Lidl/G. Pilz, Angewandte abstrakte Algebara I. Beide definieren Potenzen zuerst für Gruppen, insbesondere ist dabei als das neutrale Element definiert (da gibt es noch keine Null). Bei Ringen und Körpern finden sich keine speziellen Aussagen mehr zu ; van der Waerden schreibt lediglich, dass die Regeln weiterhin ihre Gültigkeit behalten. Für die Algebraiker ist also diese Frage anscheinend so klar, dass sie uninteressant ist. Um welchen Artikel geht es eigentlich? Wenn man um den NPOV zu wahren eine Autorität zu dieser Frage zitieren will, bietet sich Donald Ervin Knuth et al, Concrete Mathematics, S 162 an, siehe z.B. http://www.cs.uwaterloo.ca/~alopez-o/math-faq/node40.html#SECTION00530000000000000000 für das exakte Zitat. --NeoUrfahraner 20:36, 10. Jan 2006 (CET)
- Knuth hat wohl mehr zur Mathematik beigetragen als wir beide zusammen. Wenn Dir aber Concrete Mathematics zu wenig mathematisch ist, dann zitiere eben aus dem AMM: Knuth. Two notes on notation. (AMM 99 no. 5 (May 1992), 403-422). Eine Preprint findest Du bei Knuth: http://www-cs-faculty.stanford.edu/~knuth/papers/tnn.tex.gz . Die Diskussion findest Du im Preprint auf Seite 6. --NeoUrfahraner 06:29, 11. Jan 2006 (CET)
- Informatikern dürfte es im Regelfall ziemlich egal sein, dass die Potenzfunktion unstetig ist, da ist es wohl der kombinatorische Aspekt wichtiger, dass es genau eine Abbildung gibt. Mehr wollte ich damit gar nicht sagen (ich habe schlicht keine Ahnung, was Knuth eigentlich so getan hat, übrigens sind auch die Artikel hier und in en: da wenig aufschlussreich).--Gunther 12:27, 11. Jan 2006 (CET)
- Knuth hat wohl mehr zur Mathematik beigetragen als wir beide zusammen. Wenn Dir aber Concrete Mathematics zu wenig mathematisch ist, dann zitiere eben aus dem AMM: Knuth. Two notes on notation. (AMM 99 no. 5 (May 1992), 403-422). Eine Preprint findest Du bei Knuth: http://www-cs-faculty.stanford.edu/~knuth/papers/tnn.tex.gz . Die Diskussion findest Du im Preprint auf Seite 6. --NeoUrfahraner 06:29, 11. Jan 2006 (CET)
- http://www-gap.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Knuth.html ist da wohl ein wenig informativer. Interessanterweise argumentiert William Kahan Branch Cuts for Complex Elementary Functions or Much Ado about Nothing's Sign Bit (ist das jetzt ein Mathematiker oder Informatiker?) gerade mit Stetigkeitsargumente. Wie dem auch sei, ich werde bei Gelegenheit Potenz (Mathematik) mit ein paar Literaturangaben bereichern, damit die Kritiker zufrieden gestellt werden. --NeoUrfahraner 13:39, 11. Jan 2006 (CET)
Vermittlungsausschuss
Zur Information:
Siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Mathe zwischen Gunther und Bsmuc64 . --Bsmuc64 18:06, 8. Jan 2006 (CET)
Löschen der Seite Knuddels
Hallo,
Ich und meine Freunde haben eine FRage zur Löschund des Artikels "Knuddels" Wir hatten diesen Beitrag selbst und gut formuliert geschrieben.Denoch wird er nach kurzer Zeit gelöscht. Nun möchten wir wissen wie das kommt.Wir würden den BEitrag natürlich auch etwa ändern aber wenn er dann wieder gelöscht wird bringt das ja nichts. Deswegen:Wieso wurde der Beitrag gelöscht?
Wir bitten um Antwort
Vielen Dank
- Weil es schon mehrfach Artikel zu diesem Thema gab, die gelöscht wurden. Ich fand aber die Unterschiede zwischen der aktuellen Fassung und den Vorversionen ausreichend groß, um eine reguläre Löschdiskussion durchzuführen (Link im Artikel), deshalb habe ich ihn wiederhergestellt. Wenn Ihr wollt, dass der Artikel bleibt, müsst Ihr irgendwie die Relevanz der Website belegen: Page impressions, aktive (!) Benutzer, Bekanntheit (z.B. Berichte in anerkannten Medien). Schaut zum Vergleich mal Artikel über die Konkurrenz an, falls es sie überhaupt gibt. Schaut Euch die Einwände in der Löschdiskussion an und verbessert ggf. den Artikel. Websites haben es allerdings generell schwer in der Wikipedia, weil sie häufig als Werbeplattform missbraucht wird.--Gunther 18:43, 11. Jan 2006 (CET)
Putzen der Diskussionsseite
Hallo Gunter, ich hab mal folgende Frage: Ist das wiki-stilkonform, wie BotBln seine Diskussionsseite leergeputzt hat? Oder gibt's da Wünsche/Richtlinien für Archivierung?--JFKCom 21:08, 11. Jan 2006 (CET)
- Verbindliche Richtlinien gibt es kaum, Dickbauch löscht sogar die ganze Versionsgeschichte. Ich denke (und offenbar viele andere auch), im Interesse der Transparenz sollte alles direkt lesbar irgendwo stehenbleiben. Selektive Löschungen unangenehmer Beiträge finde ich eher peinlich.--Gunther 21:19, 11. Jan 2006 (CET)
Änderungen in Primzahl
Keine Kritik zu deiner Änderung. Blos eine Frage:
Hat deine Änderung auch mit zu tun? Keine Äquivalenz, sondern echte Gleichheit (ich habe mir in www.matheplanet.de die Gleichheit beweisen lassen, und kann sie nachvollziehen). --Arbol01 21:09, 13. Jan 2006 (CET)
- Eher direkt mit , also damit, dass die Folgen im wesentlichen die Form haben. Wenn keine ganze Zahl mehr ist, kann man den kleinen Fermat nicht mehr einfach so anwenden, daher die Komplikationen.--Gunther 21:39, 13. Jan 2006 (CET)
Hallo Gunther,
besitzt du die Software Maple ? Wenn ja, dann könntest Du in "Sekans und Kosekans" bei den Graphen die Skalierung und das Bildformat angleichen. M. f. G. --Bsmuc64 17:04, 17. Jan 2006 (CET)
- Nein, aber notfalls gäbe es auch Bild:Sec.gif und Bild:Csc.gif.--Gunther 17:23, 17. Jan 2006 (CET)
Danke...
für's Aufpassen!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:08, 19. Jan 2006 (CET)
Löschdiskussion zu "Abhängigkeitslemma"
Jetzt mal abseits der eigentlichen Diskussion, verstehe ich diese Aussage
- "Die Aussage ist der zentrale Punkt, der die Theorie der Vektorräume von der Theorie der Moduln unterscheidet."
nicht. Wo genau ist der Unterschied? --LC 15:04, 20. Jan 2006 (CET)
- Betrachte den -Modul . Dann ist die Teilmenge linear unabhängig, die Teilmenge jedoch nicht ( ), aber 3 liegt nicht im Spann von 2. Beantwortet das Deine Frage?--Gunther 15:27, 20. Jan 2006 (CET)
Ich werde nicht mehr an der Wikipedia mitarbeiten, also kannst Du die ärgerlichen Artikel verbessern. Achilles_und_die_Schildkröte,Differential_(Mathematik) etc... Gruß--Roomsixhu 05:38, 21. Jan 2006 (CET)
für die SLA-Erklärung. Gruß logo 14:02, 21. Jan 2006 (CET)
Wallis-Produkt
Hallo Gunther,
ich dachte ein mathematischer Artikel sollte dem interessierten Leser auch ein Verständnis dafür vermitteln, wieso ein Sachverhalt wahr ist, also in diesem Falle, wieso dieses unendlich Produkt den Wert Pi/2 trägt. Diese Konvergenz ist nämlich nicht intuitiv einzusehen, jedoch durch wenige analytische Schritte herzuleiten. Schade finde ich, dass nur eine Aneinanderreihung von Fakten erwünscht ist, sodass keine gute Erläuterungen geliefert werden.
Als ich den Artikel zum Wallis-P das erste mal laß, fehlte mir eine solche Erklärung für die Richtigkeit. Deshalb hatte ich das Ziel, die Seite um einen einfachen Ansatz zu ergänzen. Aber vielleicht ist mein Anspruch dabei ja zu hoch! Was hälst Du von einem Weblink zu dem ausgeführten Beweis für Interessierte? Ich werde mich auch im Beweisarchiv einmal umschauen.
Raimo
- Ja, ein Weblink ist auch gut. Es geht darum, dass wir hier kein Lehrbuch sein können und es deshalb auch besser gar nicht erst versuchen sollten. Wenn man das Beweisprinzip in ein paar Worten zusammenfassen kann, ist das o.k., was darüber hinausgeht, ist in der Regel zuviel.--Gunther 14:34, 21. Jan 2006 (CET)
Kommentierung meiner Beiträge
Hallo Gunther, dein Kommentar] stört mich insofern, als dass durch ihn meinem Empfinden nach der Eindruck erweckt wird, ich hätte nicht den Überblick darüber, was auf anderen Seiten stehen würde ("erwartungsgemäß") und ich würde überflüssige Beiträge auf die Administratoren/Notizen-Seite setzen. Ich hielte es für sinnvoller, wenn du zukünftig entweder eigene Unterpunkte aufmachen würdest um Sachinformationen zu liefern - etwa einen Hinweis auf die WP:LKV oder aber meine Beiträge auf der Diskussionsseite diskutieren würdest, und nicht auf der Seite selber.--Berlin-Jurist 12:17, 22. Jan 2006 (CET)
- Oh, das tut mir leid, so war das überhaupt nicht gemeint. Ich sah einfach Deinen Beitrag als Hinweis darauf, dass es das überhaupt gibt, und wollte nur ergänzen, dass das nicht einer der vielen Tricks ist, die man nicht wiederfindet, weil sie nirgendwo dokumentiert sind. Ist die jetzige Formulierung o.k.?--Gunther 12:54, 22. Jan 2006 (CET)
- Ja, vielen Dank.--Berlin-Jurist 13:25, 22. Jan 2006 (CET)
Portal-Redirects
Unter einer verwaisten Diskussionsseite wird wohl gemeinhin eine Diskussionsseite ohne zugehörigen Artikel verstanden. Das ist bei allen von mir markierten Redirects der Fall. Ruhig mal genauer hinschauen, bevor Du hier über Benutzer Falsches behauptest. -- Triebtäter 02:41, 23. Jan 2006 (CET)
- Es gibt nicht nur eine Bedeutung von "verwaist", siehe Wikipedia:Verwaiste Artikel. Einen Redirect, auf den noch relevante Links zeigen, lösche ich nicht.--Gunther 02:43, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, was Wikipedia:Verwaiste Artikel mit einem verwaisten und reichlich überflüssigen Redirect zu tun hat, der noch dazu im falschen Namensraum liegt. Aber mach ruhig so, wie Du denkst. Morgen löscht ihn dann sicher ein anderer Admin raus. ;-) -- Triebtäter 02:48, 23. Jan 2006 (CET)
- Dir ist schon klar, dass es zu einem Diskussionsarchiv wie Diskussion:Portal Mathematik/Archiv2 natürlich noch nie einen Artikel gab und deshalb "verwaist" in der von Dir verwendeten Bedeutung Unsinn ist? Es gibt Links darauf, und solange sie nicht gefixt sind, wird der Redirect nicht gelöscht; Archive sind dazu da, dass Links auf sie dauerhaft funktionieren.--Gunther 02:51, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, was Wikipedia:Verwaiste Artikel mit einem verwaisten und reichlich überflüssigen Redirect zu tun hat, der noch dazu im falschen Namensraum liegt. Aber mach ruhig so, wie Du denkst. Morgen löscht ihn dann sicher ein anderer Admin raus. ;-) -- Triebtäter 02:48, 23. Jan 2006 (CET)
Gimbal Lock
Moin, ich habe erst jetzt einen Blick auf die LA-Diskussion geworfen, daher habe ich es erst nach der Löschung gesehen. Der Begriff "Gimbal Lock" ist mir geläufig, ich würde mir den alten Text gerne mal ansehen. Kann ich ihn in den User-Bereich bekommen? Benutzer:Grabert/Gimbal wäre ein guter Platz. Ich bastel schon seit (zu) langer Zeit am "Apollo Guidance Computer", auch dort spielt der Begriff eine Rolle. --84.178.97.251 04:12, 23. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
- Findet sich jetzt unter Benutzer:Grabert/Gimbal Lock + Diskussion. Es wäre vielleicht für den Anfang auch schon hilfreich, wenn Du einfach erklärst, um was es geht, mathematischen Hintergrund könnte ich dann ggf. evtl. nachliefern.--Gunther 04:15, 23. Jan 2006 (CET)
Es ist ein Problem bei kardanischen Aufhängungen, z.B. bei Kreiselkompassen. Danke für die Verschiebung und gute Nacht. Bitte SaarLorLux-Ticket stehen lassen, ich nehme mir das Ding die Tage vor. Siehe auch mein Statement am Ende der LA-Diskussion. --84.178.97.251 04:24, 23. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
- Ich sehe ja nicht so recht die Relevanz, aber ich bin jetzt ohnehin zu müde, um noch irgendwelche zweifelhaften LAs abzuarbeiten. Gute Nacht.--Gunther 04:28, 23. Jan 2006 (CET)
- Moin nochmal, da hat jemand das Pferd falsch herum aufgezäumt. Es gibt einen Wirtschaftraum SaarLorLux, das Ding verdient (auch als Modell für die EU) einen eigenen Artikel, das Ticket ist eigentlich nur eine logische Konsequenz, darüber findet man im Artikel aber (noch) nichts. Daran zu arbeiten lohnt erst, wenn es überlebt. Jetzt aber endgültig GN8. --84.178.97.251 04:51, 23. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
- So, SaarLorLux ist erst mal erledigt, habe ich mir (auch noch) ans Bein gebunden. Zum Gimbal Lock, vereinfacht: Nähert sich eine der drei Achsen dem 90°-Winkel, so deckt sich diese Ache mit einer der anderen beiden, damit fehlt aber letztendlich eine Dimension bei der dreidimensionalen Orientierung, im Kreiselkompass wird das dadurch kompensiert, dass die Achsen mit Stellmotoren nachgeführt werden. Wie gesagt: stark vereinfacht. Ich suche gerade bei der NASA nach passenden Grafiken. Vom MIT habe ich die Originalhandbücher zum AGC, zur GN&C (Guidance, Navigation & Control) und zur IMU (Intertial Measurement Unit), auch mit Grafiken. Das MIT ist aber keine US-Regirungsbehörde, leider private Uni, damit gelten andere Copyright-Richtlinien. Im Zweifelsfall selber zeichnen. --84.178.74.121 16:40, 23. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
- Moin nochmal, da hat jemand das Pferd falsch herum aufgezäumt. Es gibt einen Wirtschaftraum SaarLorLux, das Ding verdient (auch als Modell für die EU) einen eigenen Artikel, das Ticket ist eigentlich nur eine logische Konsequenz, darüber findet man im Artikel aber (noch) nichts. Daran zu arbeiten lohnt erst, wenn es überlebt. Jetzt aber endgültig GN8. --84.178.97.251 04:51, 23. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
Primzahl 2
Wie Du willst. Aber ich finde die \left( \right) - Variante schöner. Da schaut der Bruch dann nicht so hervor. --Arbol01 14:03, 24. Jan 2006 (CET)
- Wenn Du außer dem Geschmack noch ein Argument möchtest: Die Zeilen werden weniger auseinandergerissen.--Gunther 16:29, 24. Jan 2006 (CET)
- Mein Gott, ich hätte es schon nicht wieder durch meine version ersetzt. --Arbol01 18:25, 24. Jan 2006 (CET)
- "Mein Gott"? Wenn Du keine Antwort willst, warum sprichst Du mich dann an?--Gunther 18:29, 24. Jan 2006 (CET)
- Ich hatte mich an dem gestört: "Wenn Du außer dem Geschmack noch ein Argument möchtest". Ein "Die Zeilen werden weniger auseinandergerissen" hätte AFAIK gereicht. --Arbol01
- Es kommt natürlich auch mal vor, das man nur einen Kommentar loswerden möchte, ohne auf eine Antwort zu warten. --Arbol01 19:26, 24. Jan 2006 (CET)
- "Mein Gott"? Wenn Du keine Antwort willst, warum sprichst Du mich dann an?--Gunther 18:29, 24. Jan 2006 (CET)
- Mein Gott, ich hätte es schon nicht wieder durch meine version ersetzt. --Arbol01 18:25, 24. Jan 2006 (CET)
IP-Sperrung
Hi Gunther, ich nochmal;-) Ich hätte eine allgemeine Frage zu der Möglichkeit, Artikel für IPs zu sperren. Wie macht ihr das in der Praxis bei den Artikeln, ist die Sperre zeitlich befristet? Oder nehmt ihr die IP-gesperrten Artikel auf eine Art Beobachtungsliste? Oder bleibt die Sperre drin, bis sich eine IP meldet, dass sie nicht editieren kann? Oder bis ein angemeldeter Nutzer die Entsperrung beantragt? Oder was? Den Zweck der Fragerei hast du sicher schon erraten: Führen wir so (mal dahingestellt ob willentlich oder unwillentlich) als "Nebeneffekt" nicht nach und nach durch die Hintertür die Benutzer-Anmeldepflicht ein (was ich persönlich sehr begrüßen würde)? Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:09, 24. Jan 2006 (CET)
- Artikelsperrungen sind nie befristet (aber es gibt natürlich entsprechende feature requests). Bei Artikeln gibt es für die Diskussionsseite die Vorlage:Vandalismussperre mit zugehöriger Kategorie, und die Artikel landen damit quasi automatisch auf der Beobachtungsliste des Admins. Generell gibt es natürlich Wikipedia:Entsperrwünsche, falls niemand reagiert; berechtigte Änderungswünsche können in diesem Fall ja von jedem angemeldeten Benutzer umgesetzt werden. Benutzerseiten könnte man mMn allesamt dauerhaft gegen IPs schützen, ich kenne keinen guten Grund, aus dem eine IP eine Benutzerseite bearbeiten wollen könnte.
- Und ja, es ist eine Art Anmeldepflicht durch die Hintertür, allerdings eben beschränkt auf anfällige Artikel. Vgl. übrigens [4].--Gunther 21:19, 24. Jan 2006 (CET)
- Gut, dann hat sich meine Hoffnung ja bestätigt;-) Danke für den Tipp mit dem Protect-Tool!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:25, 24. Jan 2006 (CET)
- Nur noch ein Pünktchen. Gibt es Überlegungen, Benutzerseiten generell gegen IP-Bearbeitungen zu sperren? Darauf haben die ja nun wirklich nichts verloren und es würde den Wikipedianern eine Menge Revertierungen ersparen...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:27, 24. Jan 2006 (CET)
- Es gab mal die Anregung, die Schreibrechte auf Benutzerseiten wie bei den JS- und CSS-Seiten zu handhaben, d.h. nur der jeweilige Benutzer und Admins, aber das wurde wohl als zu unwichtig angesehen. Der Vandalismus auf Benutzerseiten macht keinen so großen Teil aus, dass man da viel sparen könnte, auf der anderen Seite wird man auf diese Vandalen dadurch leicht aufmerksam. Ich sehe es jedenfalls nicht als besonders dringendes Problem.--Gunther 21:39, 24. Jan 2006 (CET)
Noch mal Gimbal Lock
Moin, haste mal Zeit, hier noch mal draufzusehen, insbesondere auf den Einleitungssatz, ich habe da das Gefühl, verschaukelt zu werden. --84.178.90.231 21:25, 24. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
Gimbal Lock
Hi Gunther, das Problem am alten Gimbal Lock-Artikel war, daß er als für Laien völlig unverständlich gelöscht wurde. Dieses Schicksal, befürchte ich, könnte auch Deinem Text auf Graberts Seite blühen, wenn Du einen Artikel daraus machst. Gruß, --Dr. Strangelove 00:19, 25. Jan 2006 (CET)
- Nun, das war auch kein Textvorschlag für den Artikel, sondern eher eine Nachfrage, ob ich das Problem richtig verstanden habe...--Gunther 00:21, 25. Jan 2006 (CET)
- Ich verstehe nur Bahnhof. --84.178.90.231 00:39, 25. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
- Ich habe es da --> Benutzer Diskussion:Grabert/Gimbal Lock noch einmal versucht und wünsche erst einmal eine gute Nacht. --84.178.90.231 01:32, 25. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
- Ich verstehe nur Bahnhof. --84.178.90.231 00:39, 25. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)
Ernst Steinitz
Eine Konvention für Namen in Artkeln habe ich nicht. Doch halte ich es für ein allgemeines Nachschlagewerk für angebrachter den Namen mit ausgeschriebenen Vornamen anzugeben. In dem jetzigen Fall, wo es leider noch keinen Wikipedia-Artikel zu Ernst Steinitz gibt, können sich die Nutzer anderswo auf die Suche begeben.
Gruß --Christoph Demmer 00:22, 25. Jan 2006 (CET)
- Es gibt halt auch Leute wie Dirichlet, die in ausführlicher Form viel zu lang sind. Häufig haben mathematische Sätze auch sehr wenig mit den Personen zu tun, nach denen sie benannt sind, deshalb sollte der Link möglichst wenig von der Sache ablenken. Wer sich anschaut, worauf der rote Link zeigt, erfährt in diesem Fall ja auch den vollen Namen.--Gunther 00:29, 25. Jan 2006 (CET)
- Eigentlich lohnt die Sache keine lange Diskussion und ich kann sehr gut mit der Lösung E. Steinitz leben. Andererseits finde ich es nicht schlecht, wenn Leser auch in sehr fachlichen Artikel angeregt werden, sich mit den Personen dahinter zu beschäftigen.
- Gruß --Christoph Demmer 00:33, 25. Jan 2006 (CET)
- Hmja, dazu ist ein Geschichtsabschnitt geeigneter als die Benennung einer mehr oder weniger trivialen Aussage nach jemandem, der sich nicht mehr wehren konnte ;-) --Gunther 00:44, 25. Jan 2006 (CET)