Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft | |
---|---|
Rektor: | Prof. Dr. Marcelo da Veiga |
Prorektorin: | Marlies Rainer |
Prorektor: | Prof. Andreas Kienlien |
Geschäftsführer: | Michael Anders |
Gründungsjahr: | 2002 |
Ort: | Alfter (Nordrhein-Westfalen) |
Studiengänge: | Architektur, Bildhauerei, Malerei, Sprachgestaltung / Schauspiel, Eurythmie, (Betriebswirtschaft ab Okt. 2006) |
Fachbereiche: | Kultur- und Sozialwissenschaften |
immatrikulierte Studenten: | ca. 200 |
Studiengebühren: | EUR 260 im Monat zzgl. 15,- Euro Trimesterticket, Immatrikulationsgebühr EUR 200, Prüfungsgebühr EUR 200 bei Studienabschluß. Stipendien sind bei dem von Studenten verwalteten Studienfond möglich. |
flächenbez. Studienplätze: | |
Frauenquote: | % |
Internationale Studenten: | |
Mitarbeiter: | 14 Professoren, 13 Hochschuldozenten, 41 Lehrbeauftragte, 8 Gastdozenten |
Anzahl ausländischer Partnerhochschulen: |
9 |
Anschrift: | Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Johannishof Olsdorfer Heide 53347 Alfter bei Bonn Deutschland, Nordrhein-Westfalen Zentrale Telefonnr.: 0 22 22 - 93 210 |
Website: | http://www.alanus.edu/ |
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine seit 2002 staatlich anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft und rechtlich den staatlichen Hochschulen und Kunstakademien gleichgestellt.
Die private Hochschule ist aus einer 1973 gegründeten freien Kunststudienstätte hervorgegangen und hält die Tradition einer querfachlichen Verbindung der künstlerischen Tätigkeiten aufrecht. Sie ist in den Bereichen Kunst und Wissenschaft in Lehre und Forschung tätig.
Der Namensgeber der Hochschule ist der Philosoph Alanus ab Insulis (um 1114 bis 1203), der an der Schule von Chartres lehrte. Seiner Vielseitigkeit wegen nannte man ihn „Doktor Universalis“, was auch dem Credo und Ziel der Hochschulgründer entsprechen soll.
Die Studiendauer wird in Trimester unterteilt. Die Zulassung zum jeweiligen Studiengang ist an eine vorherige Eignungsprüfung gebunden. Die Wahl eines Studiums geht einher mit der Verpflichtung zu einer Auswahl von geistes- und kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen im Studium Generale. Diese Angebote sollen auch zur „Persönlichkeitsbildung“ beitragen. Weiterhin angeboten werden ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium der Kunst-Therapie, einen berufsbegleitenden Studiengang der Waldorfpädagogik in Dortmund und eine kulturpädagogische Zusatzqualifikation für Künstler.
Ab Oktober 2006 wird auch der neue Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluß Bachelor of Business Administration (B.B.A) angeboten. Die monatliche Studiengebühr beträgt hierzu 700 Euro. Angestrebt ist eine integrale Verbindung von Ökonomie und Ethik.
Dem Kreis der wirtschaftlichen Förderer der Hochschule gehören u.a. an: Alnatura GmbH, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), dm-drogerie markt, Iona Stichting Amsterdam, Software AG Stiftung.