Rocuronium

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2014 um 10:52 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameter der Vorlage:Infobox Chemikalie angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Strukturformel von Rocuronium
Gegenion nicht abgebildet
Allgemeines
Freiname Rocuronium
Andere Namen

[3-Hydroxy-10,13-dimethyl-2-morpholin-4-yl-16- (1-prop-2-enyl-2,3,4,5-tetrahydropyrrol- 1-yl)- 2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17- tetradecahydro-1H-cyclopenta[a] phenanthren- 17-yl]acetat (IUPAC)

Summenformel C32H53N2O4+
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 143558-00-3
DrugBank DB00728
Wikidata Q27108171
Arzneistoffangaben
ATC-Code

M03AC09

Eigenschaften
Molare Masse 529,77 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rocuronium ist ein nicht-depolarisierendes Muskelrelaxans, das 1995 in Deutschland in die klinische Anästhesie eingeführt wurde. Es stellt eine Weiterentwicklung des Aminosteroids Vecuronium dar.

Eigenschaften

Rocuronium hat unter den nicht-depolarisierenden Muskelrelaxantien die kürzeste Wirkeintrittszeit (Anschlagzeit) und ist daher die einzige Alternative, wenn aufgrund von Kontraindikationen bei einer Rapid Sequence Induction kein Succinylcholin verwendet werden kann. Nach ca. 60–90 Sekunden liegen gute Intubationsbedingungen vor. Die klinische Wirkdauer (Zeitdauer bis zur 25 %-igen Spontanerholung der Kontrollzuckungsstärke) mit 0,6 mg·kg−1 Rocuroniumbromid beträgt 30–40 Minuten. Die Gesamtwirkungsdauer (Zeit der Spontanerholung auf 90 % der Kontrollzuckungsstärke) beläuft sich auf 50 Minuten.

Abbau

Es wird vorwiegend in der Leber abgebaut und teilweise über die Niere ausgeschieden. Vorsicht ist also bei Einschränkungen der Leberfunktion geboten.

Anwendung

Wie alle Muskelrelaxantien hat auch Rocuronium keine sedierende Wirkung und darf daher nur im Rahmen einer Narkose angewendet werden. Es entspannt alle Muskeln, daher führt die Gabe von Rocuronium zur vorübergehenden Lähmung der Atemmuskulatur und Apnoe. Die Anwendung setzt also das Vorhandensein einer Beatmungsmöglichkeit und die Anwesenheit eines im Airway-Management erfahrenen Arztes voraus.

Gegenmittel

Seit Mitte 2008 steht mit Sugammadex ein für Rocuronium spezifisches Antidot (Gegenmittel) zur Verfügung. Durch Sugammadex kann die muskelblockierende Wirkung von Rocuronium innerhalb weniger Minuten beendet werden, was die Anwendung von Rocuronium bei Narkoseeinleitungen mit erschwertem Airway-Management wie z.B. der RSI (s.o.) sicherer macht.[2]

Handelsnamen

Monopräparate

Esmeron (D, A, CH), sowie als Generikum (D, A)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Naguib M: Sugammadex: another milestone in clinical neuromuscular pharmacology. Anesth Analg. 2007 Mar;104(3):575-81, PMID 17312211.