Adolf Endler

deutscher Schriftsteller, Essayist und Lyriker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2004 um 23:05 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adolf Endler (* 10. September 1930 in Düsseldorf) ist ein deutscher Schriftsteller, Essayist und Lyriker.

1955 übersiedelte Endler in die DDR. Er studierte 1955 bis 1957 am Literaturinstitut "Johannes R. Becher" in Leipzig. Seitdem lebte er als freier Autor. 1979 wurde er aus dem DDR-Schriftstellerverband ausgeschlossen. Endler gilt als Vertreter der von Georg Maurer beeinflussten Sächsischen Dichterschule.

Werke

  • "Erwacht ohne Furcht", Gedichte 1960
  • "Weg in die Wische", Reportagen und Gedichte 1960
  • "Das Sandkorn", Gedichte, Mitteldeutscher Verlag 1974/1976
  • "Die Kinder der Nibelungen", Gedichte 1974
  • "Nackt mit Brille", Gedichte 1975
  • "Zwei Versuche, über Georgien zu erzählen", Reisebericht 1976
  • "Zwei Versuche,über Georgien zu erzählen", Prosa 1976
  • "Verwirrte klare Botschaften", Gedichte 1979
  • "Nadelkissen", Prosa 1980
  • "Akte Endler", Gedichte aus 30 Jahren" 1981/1988
  • "Tarzan am Prenzlauer Berg", Tagebuch 1984
  • "Ohne Nennung von Gründen", Prosa 1985
  • "Schichtenflotz", Prosa 1987
  • "Vorbildlich schleimlösend", Prosa 1990
  • "Den Tiger reiten", Essays 1990
  • "Die Antwort des Poeten", Roman 1992
  • "Tarzan am Prenzlauer Berg", Sudelblätter 1981-1993" 1994
  • "Warnung vor Utah", Reisebuch 1996
  • "In diesem besseren Land", Lyrik-Anthologie gemeinsam mit Karl Mickel 1996
  • "Der Pudding der Apokalypse", Gedichte 1963-98 1999
  • "Trotzes halber", Gedichte 1999
  • "Das Greisenalter,voilá" 2001
  • "Schweigen Schreiben Reden Schweigen", Gesammelte Reden 2003

Auszeichnungen