Fällung

Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2004 um 20:06 Uhr durch Guety (Diskussion | Beiträge) (Verallgemeinerung und Erweiterung, bitte vervollständigen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fällung nennt man ein Verfahren der chemischen Stofftrennung. Dabei wird eine Reaktion genutzt die einen gelösten Stoff in einen schwerlöslichen überführt. Der schwerlösliche Stoff fällt aus und kann abfiltriert oder abdekantiert werden. In chemischen Gleichungen wird das ausfallen eines Stoffes mit einem ↓ hinter der Summenformel gekennzeichnet.

Anwendung

- Qualitative Analyse
Durch das Verwenden von spezifischen Fällungsreaktionen ist es möglich einzelne Bestandteile einer Lösung zu identifizieren (siehe auch Trennungsgang ).
Beispiel: Fällung von Silber-Ionen als Silberclorid.
Ag+; + Cl-; → AgCl ↓
- Quantitative Analyse
Indem man die Fällung trocknet und auswiegt lässt sich auf die Menge der ausgefällten Substanz in der Ausgangslösung schließen.
Beispiel: Die Ausfällung von Silber-Ionen als Silberchlorid ergab eine trockene Ausbeute von 10,000 g Silberchlorid. Die molare Masse von Silberchlorid ist 143,321 g/mol, die von Ag(die Masse des zusätzlichen Elektrons kann vernachlässigt werden) ist 107,868 g/mol.
Daraus ergiebt sich die Masse von Ag in der Ausgangslösung, in diesem Fall 10,00g / 143,320 g/mol * 107,868 g/mol = 7,826 g Ag in der Ausgangslösung.
- Abwasserreinigung bzw. Wasseraufbereitung
In der Abwasserreinigung wird Fällung benutzt um schädliche Stoffe zu entfernen. Diese setzen sich dann ab oder können durch Filterung entfernt werden.
Beispiel:Die Phosphorentfernung, bei der gelöster Phosphor in schwer lösliche Metallverbindungen übergeführt wird.(Reaktion bitte anfügen, guety)