Olympische Sommerspiele 1896

erste Olympischen Spiele seit der Antike
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 21:40 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Echoray - robot Ergänze:it). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Spiele der I. Olympiade fanden 1896 in Athen statt. Es waren die ersten Olympischen Spiele seit der Wiederbegründung der Olympischen Idee im Jahr 1894. Es nahmen 245 Athleten teil, Frauen waren nicht zugelassen.

I. Olympische Sommerspiele
Teilnehmende Nationen 14
Teilnehmende Athleten 245 (245 Männer, 0 Frauen)
Wettbewerbe 43 in 9 Sportarten
Eröffnung 6. April 1896 *
Schlussfeier 15. April 1896
eröffnet durch Georg I.
(König von Griechenland)
Olympischer Eid - (Sportler)
- (Kampfrichter)
Olympische Fackel -
* In Griechenland wurde 1896 noch der Julianische Kalender benutzt. Nach ihm fanden die Spiele vom 25. März - 3. April 1896 statt.

Der Franzose Pierre de Coubertin wollte eigentlich die ersten Spiele der Neuzeit anlässlich der Weltaustellung 1900 in Paris austragen, doch das am 23. Juni 1894 gegründete Internationale Olympische Komitee (IOC) entschied sich dagegen. Um Griechenland für die Olympischen Spiele der Antike zu würdigen kamen die ersten Spiele vier Jahre früher nach Athen.

Höhepunkte

  • Der erste Wettbewerb bei den Olympischen Spielen der Neuzeit war ein 100 m Vorlauf.
  • Die angesetzten Segel- und Ruderwettbewerbe mussten wegen des schlechten Wetters abgesagt werden.
  • Da es noch keine Schwimmhallen für die Wettkämpfe gab, mussten die Schwimmer ihre Kämpfe im offenen Meer bei 13 Grad Wassertemperatur austragen.

Herausragende Sportler

  • Der erste Sieger einer Olympischen Disziplin überhaupt war der Amerikaner James Brendan Connolly, der den Dreisprung mit 13,71 Meter gewann. Er erhielt eine Silbermedaille und einen Olivenzweig. Zweitplazierte wurden mit Bronzemedaillen und Olivenzweig geehrt. Einige Literaturstellen sprechen bei der Ehrung des Zweitplatzierten von einer Kupfermedaille und einem Lorbeerzweig. Die Dritten gingen leer aus. Die finanziellen Mittel der Organisatoren ließen mehr nicht zu. Alle Platzierten wurden am Schlusstag (unter strömendem Regen) geehrt. Die heute übliche Goldmedaille und die Ehrung der ersten Drei wurde erst 1904 in St. Louis eingeführt. Findet man heutzutage eine Goldmedaille von den Spielen der I. Olympiade 1896 in Athen so ist diese eine Nachprägung.
  • Erfolgreichster Sportler der Olympischen Spiele in Athen war der Münsteraner Goldschmied Carl Schuhmann, der im Ringen und dreimal beim Turnen (Barren- und Reckturnen sowie Pferdsprung) Erster wurde. Hinzu kommt ein siebter Platz im Weitsprung.

Erwähnenswert

  • Zur damaligen Zeit gab es noch keine Nationalmannschaften im heutigen Sinne. Kombinierte Teams mit Athleten aus verschiedenen Nationen waren zulässig.
  • Die 21 deutschen Sportler, die an den ersten Olympischen Spielen teilnahmen (u.a. Fritz Hofmann, Silber über 100 m in 12,0 Sek.) erhielten von der Turnerschaft einen Verweis. Das Streben nach Höchstleistung galt als gesundheitsgefährdend, unästhetisch und unsozial.
Medaillenspiegel
Platz Land S B 3. Total
1 USA 11 7 2 20
2 Griechenland 10 18 17 45
3 Deutschland 6 5 2 13
4 Frankreich 5 4 2 11
5 Großbritannien 2 3 2 7
6 Ungarn 2 1 3 6
7 Österreich 2 1 2 5
8 Australien 2 0 0 2
9 Dänemark 1 2 3 6
10 Schweiz 1 2 0 3
11 gemischtes Team 1 0 0 1

Wettbewerbe



Siehe auch: Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel


Olympische Sommerspiele:
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | 2012

Olympische Winterspiele:
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | 2014

Sommer-Paralympics:
Rom 1960 | Tokio 1964 | Tel Aviv 1968 | Heidelberg 1972 | Toronto 1976 | Arnheim 1980 | Stoke Mandleville/New York 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | 2012

Winter-Paralympics:
Örnsköldsvik 1976 | Geilo 1980 | Innsbruck 1984 | Innsbruck 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | 2014