Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine auf kreative und technische Bereiche spezialisierte Universität in Weimar, die in ihren Ursprüngen auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule zurückgeht. Am 3. Juni 1910 erlangte diese Institution den Rang einer Hochschule und erhielt 1996 ihren heutigen Namen. An der Universität studieren rund 4.000 Studenten.
Bauhaus-Universität Weimar | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1860
(1860 Kunstschule |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Weimar |
Bundesland | Thüringen |
Land | Deutschland |
Rektor | Karl Beucke |
Studierende | 4.172 WS 2012/13[1] |
Professoren | ca. 100 |
Website | www.uni-weimar.de |

Heute ist die Bauhaus-Universität Weimar eine von vier Universitäten im Freistaat Thüringen. 2010 feierte die Bauhaus-Universität Weimar ihr 150-jähriges Bestehen als Kunstschule und Hochschule in Weimar.
Bildungsstandort Weimar
Die Kunsterziehung und die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen im künstlerischen, kunsthandwerklichen und musischen Bereich, sowie in der Baukunst, hatten in Weimar eine längere Tradition.
Im Jahr 1776 wurde die Fürstliche freie Zeichenschule Weimar gegründet, die erst 1860 nach der Eröffnung der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule an Bedeutung verlor und im Jahr 1930 ersatzlos aufgehoben wurde.
Die ergänzend zu dieser Zeichenschule im Jahr 1829 von Clemens Wenzeslaus Coudray als Abend- und Sonntagsschule eingerichtete Freie Gewerkenschule (später Großherzoglich-Sächsische Baugewerkenschule beziehungsweise Staatliche Bauschule) ging 1926 in der Gothaer Bauschule auf.
Aus der 1872 eröffneten Orchesterschule ging die heutige Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar hervor.
Geschichte der Hochschule
Kunstschule und Kunstgewerbeschule
Die Bauhaus-Universität Weimar geht zum einen auf die 1860 durch Großherzog Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach) in Weimar gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule, die 1902 in eine staatliche Institution umgewandelt wurde, jedoch dem Großherzoglichen Hause eng verbunden blieb, zurück. Lehrgebiete waren u. a. in Landschafts-, Historien-, Figuren- und Tiermalerei und auch Plastikenfertigung. Die Kunstschule vereinte zuletzt die Weimarer Malerschule und die 1905 gegründete Weimarer Bildhauerschule, die im „kooperierenden Verhältnis von hoher und angewandter Kunst“[2] in das Schulgefüge zwar integriert, aber separat verwaltet wurde. Die Institution wurde schließlich 1910 zur Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst erhöht. Zum anderen findet die Universität ihre Anfänge in der von 1907 bis 1915 bestehenden Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule. Beide Schulen verliehen ein Teilnahme- bzw. Abgangszeugnis.
Bekannte Künstler und Lehrende und Schüler dieser Zeit befinden sich unter den Einträgen der jeweiligen Schulen.
Direktoren der Malerschule
- 1860 Stanislaus Graf von Kalckreuth, Maler
- 1876 Theodor Hagen, Maler
- 1882 Albert Brendel, Maler
- 1885 Emil Graf von Schlitz genannt von Görtz, Bildhauer
- 1902 Hans Olde, Maler
- 1910 Fritz Mackensen, Maler
- 1916 kommissarische Leitung
- 1919 Eingliederung ins Bauhaus
Leiter der Bildhauerschule
- 1905 Adolf Brütt, Bildhauer
- 1910 Gottlieb Elster, Bildhauer
- 1913 Richard Engelmann, Bildhauer
- 1919 Eingliederung ins Bauhaus
Direktor der Kunstgewerbeschule
- 1907–1915 Henry van de Velde, Architekt und Designer
- diskutierter Nachfolgekandidat Walter Gropius
Bauhaus
Die Schulen wurden 1919 durch Walter Gropius zum Staatlichen Bauhaus Weimar vereinigt. Eine Kunstschule neuen Typs, Vorreiter der Moderne, deren Titel heute die Universität bezeichnet, entstand. 1923 fasste Gropius seine Idee in der radikalen Formel „Kunst und Technik – eine neue Einheit“[3] zusammen. Sein auf „Zusammenarbeit mit der Industrie ausgerichtetes Konzept“[4] stieß auf Ablehnung, nicht zuletzt, weil er „von Anfang an fest entschlossen [war], einer neuen, auf die Architektur ausgerichteten Kunst gegen alle Widerstände den Weg zu ebnen“[5].
Die sich anbahnenden Gleichstellung von Professoren und Werkstattleitern und unüberbrückbare Differenzen hatten zur Folge, dass sich „eine von der Architektur losgelöste, autonome und zweckfreie Kunst am Bauhaus nicht entwickeln“[6] konnte. Daher wurde 1921 die Staatliche Hochschule für bildende Kunst eingerichtet, an der sich akademisch-traditionell arbeitende Meister wie Richard Engelmann, Max Thedy, Walther Klemm, Alexander Olbricht und Hugo Gugg (Lehrer von Hedwig Holtz-Sommer) wiederfanden. Das Bauhaus existierte nur bis Frühjahr 1925 in Weimar und zog aus politischen Gründen nach Dessau um. Dort begann für das Bauhaus als Hochschule für Gestaltung eine neue bedeutende Entwicklungsetappe.
Zu den bekannten Künstlern und Lehrenden dieser Zeit gehören auch Karl Peter Röhl und Ludwig Hilberseimer. Bekannte Schüler sind Ernst Neufert und Ludwig Hirschfeld Mack.
Direktor
- 1919–1925 Walter Gropius, Architekt
Bauhochschule
Als Nachfolgeeinrichtung des Bauhauses galt 1926 die Staatliche Hochschule für Handwerk und Baukunst, kurz genannt Bauhochschule, der erstmals, da die Staatliche Bauschule nach Gotha umgezogen war, die Realisierung einer regulären eigenen Architektenausbildung in Form eines Aufbaustudiums, ganz im Sinne van de Veldes und Gropius’ gelang. Die Bauhochschule knüpfte damit an die Idee des Bauhauses an, bot aber im Gegensatz zu diesem, eine starke Praxisorientierung. Das entsprach dem „Gedanken einer baubezogenen produktiven Werkgemeinschaft“, der eine der Grundlagen dieser Nachfolgeinstitution bildete. Das Experimentelle und Innovative des Bauhauses geriet etwas in den Hintergrund. 1929 verzeichnet die Bauhochschule 88 Studierende.[7] Als Abschluss wurde ein Diplom in der Bauabteilung und der Titel Geselle bzw. Meister im handwerklichen Bereich vergeben.
Bekannte Künstler und Lehrende dieser Zeit sind: Ernst Neufert, Ludwig Hirschfeld Mack, Cornelis van Eesteren, Otto Lindig (Lehrer von Walburga Külz), Wilhelm Wagenfeld.
Direktor
- 1925–1930 Otto Bartning, Architekt und Architekturtheoretiker
Hochschulen für Baukunst, bildende Künste und Handwerk
Ein weiteres Hemmnis in der Entwicklung der Hochschule bedeutete 1930 die Einsetzung Paul Schultze-Naumburgs als neuer Direktor durch die in der Thüringischen Landesregierung an die Macht gekommenen Nationalsozialisten. Der größte Teil des Lehrkörpers der Bauhochschule wurde entlassen und eine dreigliedrige Hochschule geschaffen. Diese Staatlichen Hochschulen für Baukunst, bildende Künste und Handwerk wirkte im Sinne der nationalsozialistischen Kulturpolitik der bisherigen Moderne entgegen.
Paul Schultze-Naumburg lehnte jegliche Phänomene einer industriellen Großstadtgesellschaft ab. Die neue Architektur sollte Gemütlichkeit verbreiten. Die deutschen Regionalstile, die heimatverbundenen Bauformen sollten beibehalten werden, um der Bevölkerung Bewusstsein und Orientierungshilfe zu geben, die angesichts der beschleunigten gesellschaftlichen und kulturellen Umwälzungen als notwendig erachtet wurde.[8] Als Abschluss wurde der Titel Diplom-Architekt, ein einfaches Zeugnis für Künstler und der Titel Geselle bzw. Meister im handwerklichen Bereich vergeben.
Bekannte Künstler und Lehrende dieser Zeit sind: Hermann Giesler, Hans Seytter (u. a. Stiftskirche (Stuttgart)), Walther Klemm, Alexander Olbricht, Hugo Gugg.
Direktor
- 1930–1939 Paul Schultze-Naumburg, Architekt und Kunsttheoretiker
Hochschule für Baukunst und bildende Künste
1942 erreichte die Einrichtung den Status einer Hochschule. Die Handwerksschule war bereits herausgelöst[9] worden. Sie nannte sich nun Hochschule für Baukunst und bildende Künste. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Hochschule durch Einwirkung der SMA-Thüringen im Sinne einer antifaschistisch-demokratischen Neuordnung neu strukturiert. Seit 1946 leitete sie als Direktor der Architekt Hermann Henselmann, der bemüht war, die Hochschule auf den Wiederaufbau zu orientieren und auch an das Bauhaus anzuknüpfen. Es wurden Namensänderungen vorgeschlagen: „Das Bauhaus – Hochschule für Baukunst und das gestaltende Hand- und Maschinenwerk“.[10]
Direktoren
- 1940 kommissarischer Leiter Rudolf Rogler
- 1942 Gerhard Offenberg (1897−1987), Architekt (u. a. Wiederaufbauplanung Nordhausen)
- 1946 Hermann Henselmann, Architekt
- 1950 kommissarischer Leiter Friedrich August Finger (1885−1961), Bau- und Baustoffingenieur (u. a. Bauleiter bei der Bagdadbahn)
Hochschule für Architektur und Bauwesen
Mit der Gründung der DDR und der Umstrukturierung im Hochschulwesen kam es 1951 zu strukturellen Wandlungen: Die bis dahin vom Bildhauer Siegfried Tschierschky geleitete Abteilung „Bildende Kunst“ wurde aufgelöst, die neue Hochschule für Architektur dem „Ministerium für Aufbau“ unterstellt und der Ausbau als eine technische Hochschule des Bauens vorangetrieben.
1954 erhielt die um die Fakultät „Bauingenieurwesen“ sowie die Fakultät „Baustoffkunde und Baustofftechnologie“ erweiterte Hochschule eine Rektoratsverfassung. Als erster Rektor der neuen Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (HAB) wurde der Architekt Otto Englberger ernannt, der als Professor für „Wohn- und Gesellschaftsbau“ die Hochschule bereits seit 1951 kommissarisch leitete. Die Weimarer Hochschule entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer bedeutenden Bildungseinrichtung des Bauens in der DDR mit Wirkung in Ost- und Westdeutschland.
Eingebunden in das Staatswesen der DDR wurden Forschung und Lehre stark auf aktuelle bautechnologische Aufgaben ausgerichtet und in vielem reglementiert. Die dritte Hochschulreform 1968/69 bedeutete eine Modernisierung und einen Umbau der Hochschulstruktur nach den Prinzipien der Wirtschaftsleitung. Sektionen traten an die Stelle von Fakultäten. So wurde u. a. der Hochschulrahmen um die „Sektion Rechentechnik und Datenverarbeitung“ erweitert. Einen wichtigen Impuls gab seit 1976 die an der HAB Weimar begonnene Bauhaus-Forschung und -Rezeption. Damit setzte eine positive Neubewertung des Erbes ein. Über die Forschung verbreiterten sich die Kontakte auch in die Bundesrepublik.
Für das seit 1951 für Studenten aller Fachrichtungen in der DDR obligate, mehrjährige marxistisch-leninistische Grundlagenstudium, später auch für die laufende Schulung der wissenschaftlichen Mitarbeiter, Dozenten und Professoren, gab es an der HAB bis 1990 ein Institut für Marxismus-Leninismus.
Bekannte Künstler und Lehrende dieser Zeit sind Walther Klemm und Anita Bach (* 1927, erste Architekturprofessorin der DDR).
Rektoren
- 1954 Otto Englberger (1905−1977), Architekt (u. a. Mietshäuser am heutigen Buchenwaldplatz Weimar und heutige Franzbergschule Sondershausen)[11]
- 1957 Gustav Batereau (1908−1974), Stahlbauingenieur und Statiker (u. a. Großkokerei in Lauchhammer)
- 1963 Horst Matzke, Physiker und Mathematiker
- 1968 Armin Petzold, Bauingenieur
- 1970 Karl-Albert Fuchs, Bauingenieur (Vizepräsident der Deutschen Bauakademie Berlin)
- 1983 Hans Glißmeyer (1936−2008), Bauingenieur
- 1989 Hans Ulrich Mönnig (*1943), Bauingenieur
- 1993 Gerd Zimmermann (*1946), Architekt und Architekturtheoretiker
Bauhaus-Universität Weimar
Mit der politischen Wende 1989 begann ein gravierender Prozess des Umbaus der Hochschule mit dem Ziel der Anpassung an die Freiheitliche demokratische Grundordnung und der Einfügung in die internationale Hochschullandschaft. In der Gesamtstruktur gab es mehrere Veränderungen, mit denen überflüssig gewordene Einrichtungen wegfielen. Das Neue zeigte sich besonders 1993, als die „Fakultät Gestaltung“ gegründet wurde, mit der die künstlerischen Disziplinen in den Verband der Hochschule zurückkehrten. Mit der 1996 gegründeten „Fakultät Medien“ konnte die Progressivität der Hochschule unterstrichen werden. Seit 1996 trägt die Hochschule den verpflichtenden Namen „Bauhaus-Universität Weimar“.[12]
Bekannte Künstler und Lehrende dieser Zeit sind Lucius Burckhardt, Werner Holzwarth und Wolfgang Ernst.
Rektoren
- 1996 Gerd Zimmermann
- 1999 Walter Bauer-Wabnegg (* 1954), Theologe, Sprach- und Literaturwissenschaftler
- 2004 Gerd Zimmermann
- 2011 Karl Beucke (*1951), Bauingenieur
Im Dezember 1996 wurden das „Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Zu den Weimarer Bauhausstätten gehört u.a. das Gebäudeensemble des Hauptgebäudes (ehemalige Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar) und des Van-de-Velde-Baus (ehemalige Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar) der heutigen Bauhaus-Universität Weimar.
Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar
Mit ihren vier Fakultäten verfügt die Universität über eine besondere Struktur. Aufbauend auf den ingenieurwissenschaftlichen und architekturorientierten Disziplinen hat sie ein breites Lehr- und Forschungsprofil entwickelt. Das Spektrum der Universität umfasst heute ca. 40 Studiengänge. Der Begriff „Bauhaus“ im Namen der Universität soll für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität, Nähe zur industriellen Praxis und Internationalität stehen.
Architektur
In dieser Disziplin als praktischer Wissenschaft wird an der Bauhaus-Universität Weimar außer der Formung der Bausubstanz die Anwendung vielfältiger Entwicklungsstrategien im städtischen wie auch im ländlichen Raum im Hinblick auf die Anforderungen der Moderne (Energie, Umweltbelastung etc.) behandelt. Außerdem wird Wissen über Funktion, Bedeutung und Planung spezieller Gebäude und Einrichtungen (beispielsweise Krankenhäuser) vermittelt.
Es handelt sich um eine der größten Architekturfakultäten Deutschlands.[13]
Studierende der Fakultät Architektur: 1200 (Stand WS 12/13)
Studiengänge:
- Architektur (Bachelor und Master)
- Advanced Urbanism (Master)
- Europäische Urbanistik (Master)
- MediaArchitecture (Master)
- Urbanistik (Bachelor und Master)
- IPP - Internationales Promotionsprogramm Europäische Urbanistik (Dr.)
- Promotionsprogramm Urban Heritage (Dr.)
Bauingenieurwesen
Seit fast sechs Jahrzehnten bildet die Fakultät im Bereich Bauingenieurwesen aus. Bauingenieure und Ingenieure artverwandter Disziplinen prägen nachhaltig die Entwicklung von Städten und ländlichen Gebieten: zum Beispiel durch innovative Abwasserkonzepte für Entwicklungsländer, durch Hightech-Baustoffe für ressourcenschonendes Bauen, durch die Entwicklung energetischer Sanierungsmethoden oder durch neuartige Brückenbauten.
Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen: 1091 (Stand WS 12/13)
Studiengänge:
- Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (Bachelor)
- Bauingenieurwesen (Master mit Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau oder Archineering)
- Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung (berufsbegleitender Master oder Zertifikat)
- Baustoffingenieurwissenschaft (Master)
- Environmental Engineering and Management (berufsbegleitender Master)
- Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (Bachelor und Master)
- Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (Master)
- Umweltingenieurwissenschaften (Master)
- Wasser und Umwelt (berufsbegleitender Master)
Gestaltung
Die Fakultät Gestaltung wurde 1993 gegründet. Sie ist zugleich die Kunsthochschule des Landes Thüringen.[14] Inhalt von Lehre und Forschung in diesem Fach ist die Projektierung und Gestaltung menschlicher Lebensräume. Die Schwerpunkte liegen auf der Erkenntnis und Förderung kreativer und schöpferischer geistiger Kräfte und die Suche nach Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung.
Studierende der Fakultät Gestaltung: 697 (Stand WS 12/13)
Studiengänge:
- Freie Kunst (Diplom)
- Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien (Master)
- Lehramt an Gymnasien – Doppelfach Kunsterziehung (1. Staatsprüfung)
- Lehramt an Gymnasien – Erstfach Kunsterziehung (1. Staatsprüfung)
- Produkt-Design (Bachelor)
- Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (Master)
- Promotionsstudiengang Kunst und Design / Freie Kunst / Medienkunst (Ph.D.)
- Visuelle Kommunikation (Bachelor)
- Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (Master)
Die Fakultät Gestaltung nutzt seit 1996 die Räumlichkeiten des ehemaligen Kunstgewerbeschulbaus (Van-de-Velde-Bau) als Atelier- und Unterrichtsräume. Nach einer zweijährigen Pause, in der der Van-de-Velde-Bau umfassend saniert wurde, dient das Gebäude seit April 2010 wieder als Sitz der Fakultät Gestaltung. Im November 2013 feierte die Fakultät ihr 20-jähriges Jubiläum mit der Festwoche.[15]
Medien
Die Fakultät Medien, nach wie vor einzigartig in der deutschen Hochschullandschaft, kann bereits auf eine mehr als fünfzehnjährige Geschichte zurückblicken. Mit ihrer Gründung im Jahr 1996 trug die Bauhaus-Universität Weimar der großen und immer weiter anwachsenden Bedeutung der Medien für Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft Rechnung. Den heutigen Herausforderungen medienästhetischer, medienkultureller und medientechnologischer Art begegnet die Fakultät mit einem interdisziplinären Ansatz in bester Bauhaus-Tradition – der Vernetzung von Kunst und Technik. Im selbstbestimmten Projektstudium werden kreative und wissenschaftlich arbeitende Medienschaffende ausgebildet. Die Absolventen sind in der Medien-, Kultur-, Multimedia- und Telekommunikationsindustrie sowie als Wissenschaftler in Forschung und Lehre tätig.
Studierende der Fakultät Medien: 1075 (Stand WS 12/13)
Studiengänge:
- Medieninformatik (Bachelor of Science)
- Computer Science and Media (Master of Science, englischsprachig)
- Medienkultur (Bachelor of Arts)
- Kulturwissenschaftliche Medienforschung (Master of Arts)
- Medienkunst/Mediengestaltung (Bachelor of Fine Arts und Master of Fine Arts)
- Medienmanagement (Master of Arts)
Internationale Studienprogramme:
- Europäische Medienkultur (mit Université Lyon Lumière 2: Bachelor of Arts, Licence en Information-Communication)
- European Film and Media Studies (mit Université Lyon Lumière 2 und Universiteit Utrecht: Master of Arts)
- Integrated International Media Art and Design Studies (mit Tongji University Shanghai: Master of Fine Arts, Master of Art (Literature))
- Medienmanagement, Information und Kommunikation (mit Université Lyon Lumière 2: Master of Arts)
- Communication interculturelle dans les institutions et organisations franco-allemandes (mit Université Lyon Lumière 2: Master of Arts)
Universitätsbibliothek
Auf dem Grundstück eines ehemaligen Industrieareals in unmittelbarer Nähe zum historischen Zentrum Weimars nahe Frauenplan und Goethehaus eröffnete sich nach der deutschen Wiedervereinigung mit der Umnutzung des Geländes und dem damit verbundenen Abbruch der nicht erhaltenswerten Bausubstanz die Möglichkeit zur Errichtung eines neuen Bibliotheks- und Hörsaalgebäudes für die Bauhaus-Universität Weimar.
Nach der Auslobung eines Städtebauwettbewerbes im Jahre 1991 übernahm das Büro meck architekten (München) die Planungen für den Neubau. Im Jahre 2005 konnte die neue Universitätsbibliothek mit integriertem Audimax nach vierjähriger Bauzeit und einer Bausumme von 12 Mio. Euro endlich eingeweiht werden und erhielt 2006 den Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau.
Die Bibliothek verfügt über eine Nutzfläche von 5.000 m² und beherbergt einen Bestand von rund 470.000 Einheiten (Bücher und andere Medien) (Stand 2010).
Studentische Einrichtungen
Marienstraße 18 (M18)
Die M18 ist Knotenpunkt der Studierendenschaft und der studentischen Selbstverwaltung. In ihr befinden sich neben dem Büro des StudierendenKonventes (StuKo) Büros und Arbeitsräume von studentischen Initiativen wie dem Café s140, Stift/kontor, Maschinenraum, Horizonte, marke.6 und ein paar mehr.
Universitätsgalerie
Auf Initiative des Studierenden Konvents wurde die marke.6 als Ausstellungsraum der Universität zusammen mit dem Rektorat und der Klassik Stiftung Weimar gegründet. Sie befindet sich im Erdgeschoss des Neuen Museums.
Studentenklubs
- Kasseturm, Deutschlands ältester Studentenklub
- Schützengasse (seit Anfang 2014 geschlossen)
Studentengemeinden
In Weimar sind eine Evangelische und die Katholische Studentengemeinde „Thomas von Aquin“ sowie Studenten für Christus (SfC) angesiedelt.
Bekannte Absolventen
- Max Liebermann (1847−1935), Maler
- Ludwig Hirschfeld Mack (1893−1965), Maler und „Farblicht-Musiker“
- Ernst Neufert (1900−1986), Architekt
- Karl Neupert (1910−1991), Architekt, Raum- und Siedlungsplaner
- Rudolf Ortner (1912−1997), Architekt, Maler und Fotograf
- Klaus Uhlig (*1932), Architekt und bildender Künstler
- Günther Krause (*1953), EDV-Ingenieur und Politiker
- Heike Hanada (*1964), Architektin
- Erik Buchholz (*1969), Maler
- Bas Böttcher (*1974), Lyriker, Medienkünstler
- Matthias Tanzmann (* 1977), DJ und Musikproduzent
- Andreas Jancke (*1978), Schauspieler
- Nazan Gökdemir (*1980), Journalistin
- Nora Binder (*1984), Schauspielerin
- Alin Coen (*1982), Musikerin
Siehe auch
Literatur
- Klaus-Jürgen Winkler: Die Architektur am Bauhaus in Weimar. Verlag für Bauwesen, Berlin 1993 (Edition Bauhaus Dessau), ISBN 3-345-00510-7.
- Michael Siebenbrodt (Hrsg.): Bauhaus Weimar. Entwürfe für die Zukunft. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2000, ISBN 978-3-7757-9030-7.
- Renate Müller-Krumbach, Karl Schawelka, Norbert Korrek, Gerwin Zohlen: Die Belebung des Stoffes durch die Form. Van de Veldes Hochschulbau in Weimar. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2002, ISBN 978-3-86068-166-4.
- Klaus-Jürgen Winkler: Baulehre und Entwerfen am Bauhaus 1919–1933. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2003, ISBN 978-3-86068-184-8.
- Silke Opitz (Hrsg.): Van de Veldes Kunstschulbauten in Weimar. Architektur und Ausstattung. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2004, ISBN 3-86068-201-6.
- Klaus-Jürgen Winkler (Hrsg.): Neubeginn. Die Weimarer Bauhochschule nach dem Zweiten Weltkrieg und Hermann Henselmann. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2005, ISBN 978-3-86068-263-0.
- Michael Eckardt (Hrsg.): Bauhaus-Spaziergang. In Weimar unterwegs auf den Spuren des frühen Bauhauses. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2009, ISBN 978-3-86068-378-1.
- Klaus-Jürgen Winkler, Gerhard Oschmann: Das Gropius-Zimmer. Geschichte und Rekonstruktion des Direktorenarbeitszimmers am Staatlichen Bauhaus in Weimar 1923/24. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2008, ISBN 978-3-86068-347-7.
- Frank Simon-Ritz, Klaus-Jürgen Winkler, Gerd Zimmerman: Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen! Von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar, 1860 - 2010, Band 1 Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2010, ISBN 978-3-86068-419-1.
- Frank Simon-Ritz, Klaus-Jürgen Winkler, Gerd Zimmerman: Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen! Von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar, 1860 - 2010, Band 2 (1945–2010) Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2012, ISBN 978-3-86068-427-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2012/13, S. 66-113 (abgerufen am 3. November 2013)
- ↑ Silke Opitz: Ein Gentlemankünstler. Leben und Werk des Bildhauers Richard Engelmann. VDG Weimar, Weimar 2000; S. 67
- ↑ Dörte Nicolaisen: Das andere Bauhaus. Otto Bartning und die Staatliche Hochschule Weimar 1926−1930. Kupfergraben Verlagsgesellschaft mbh, Berlin 1997; S. 12
- ↑ Opitz, S. 77
- ↑ Opitz, S. 81
- ↑ Opitz, S. 83
- ↑ Nicolaisen, S. 10–12
- ↑ Achim Preiß, Klaus-Jürgen Winkler: Weimarer Konzepte. Die Kunst- und Bauhochschule 1860−1995. VDG Weimar, Weimar 1996, S. 41
- ↑ Gerd Offenberg: Mosaik meines Lebens. Selbstverlag 1974
- ↑ Preiß/Winkler, S. 205
- ↑ Dietrich Fürst et al.: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. IRS, Erkner 2000, S. 71
- ↑ s. Preiß/Winkler
- ↑ Das Profil der Architekturausbildung an unserer Fakultät. Bauhaus-Universität Weimar, abgerufen am 29. November 2012.
- ↑ Das Weimarer Modell. Bauhaus-Universität Weimar, abgerufen am 29. November 2012.
- ↑ »2G13«
Koordinaten: 50° 58′ 28,1″ N, 11° 19′ 44,6″ O