Wetter

meteorologisches Geschehen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2004 um 17:55 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Welle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit dem meteorologischen Wetter. Weiteres siehe: Wetter (Begriffsklärung).


Wetter (vom althochdeutschen: wetar Wind, Wehen) bezeichnet die verschiedenen Phänomene im unteren Teil der Atmosphäre, der so genannten Troposphäre, an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit. Das Wetter wird durch die atmosphärische Zirkulation bestimmt, die selbst sowohl von der Energieeinstrahlung der Sonne, als auch der Abstrahlung in den Weltraum angetrieben wird.

Charakteristika

Die Meteorologie untersucht das Wetter und charakterisiert es durch verschiedene Grundgrößen:

Diese Grundgrößen werden in Wetterstationen, auf Schiffen, mit Wetterballons, Flugzeugen und Bojen gemessen. Satelliten betrachten die Troposphäre aus dem Weltall und geben besonders viele Informationen zur Bewölkung, Wellenhöhen auf den Meeren und Luftströmungen.


Begriffe

Im Zusammenhang mit Wetter kommt es immer wieder zu Verwechselungen der folgende Begriffe:

Wetter Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Wetterlage Zustand der Atmosphäre in einer Region und zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Witterung Das Wetter an einem Ort über einen mittleren Zeitraum betrachtet.

Klima Die Witterung in einer Region (z.B. einer Klimazone) über viele Jahre bis Jahrzehnte betrachtet.


Vorhersage

Die zukünftige Entwicklung des Wetters ist seit Jahrtausenden Gegenstand intensiver Forschung. Die Wettervorhersage wurde besonders in den letzten Jahrzehnten durch mathemathische Rechenmodelle verbessert. Heute liegt der relativ zuverlässige Vorhersagezeitraum im Bereich der mittleren Breiten bei max. 3-4 Tagen.


siehe auch

Altweibersommer, El Niño, Globale Erwärmung, Ozonschicht, Treibhausgas, Windsystem