Willkommen!

Hallo Kirchenfan, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, krassdaniel (Diskussion) 17:45, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Angaben bitte belegen

Hallo Kirchenfan, bitte versuche bei inhaltlichen Änderungen oder Ergänzungen jeweils deine Quellen mit anzugeben. Du riskierst sonst, dass deine Mühe vergebens ist, weil deine Änderung von einem anderen Benutzer zurückgesetzt wird. Für Colbitz, wo ich eine Änderung von dir gesehen habe, habe ich eine Quelle nachgetragen. Es gibt zwei Möglichkeiten, Änderungen zu belegen: Entweder du gibt die Belege in der Zusammenfassungszeile an oder (besser) du fügst jeweils noch einen Einzelnachweis dazu. Details findest du unter WP:Q. Danke und österliche Grüße. --Tavok (Diskussion) 20:35, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für deine Angaben und Fotos zu katholischen Kirchen. Kannst du bitte darauf achten, dass in den Artikeln auch die evangelischen Kirchen als solche bezeichnet werden, wenn noch nicht geschehen? Sonst wirkt das Ganze etwas disparat. Im Übrigen weiß ich nicht, ob wirklich jede neuromanisch/historisierende Kirchlein eine „Sehenswürdigkeit“ ist – das hält mich momentan etwas vom Sichten deiner Beiträge ab. Auch von mir österliche Grüße, --Vanellus (Diskussion) 16:24, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kirchenfotoeinordnung

Hallo Vanellus, Danke für die Mitarbeit.

Für optimal halte ich es wenn die Kirchenfotos unter der Überschrift "Religionen" stehen. Da es diese Rubrik aber für viele Orte noch nicht gibt will ich "kein Fass aufmachen" und ordne meine Fotos beim Thema "Sehenswürdigkeiten" ein sofern da schon andere Kirchen zu finden sind. Sicher ist nicht jedes kleine schlichte Kirchlein als "Sehenswürdigkeit" einzustufen, da stimme ich mit dir überein. Wo soll ich denn deiner Meinung nach ein Kirchenfoto am besten einfügen wenn die abgebildete Kirche im Text noch gar nicht erwähnt ist?

Stimmt, wenn eine Kirche als katholisch beschrieben ist, sollten auch andere Kirchen konsequenterweise als evangelisch oder was sie sonst sind beschrieben werden. Das mache ich auch schon mal wenn sicher weiß daß das jeweils so ist. Leider habe ich aber keine Zeit nach der Zugehörigkeit der anderen Kirchen zu recherchieren. Aber es gibt ja auch noch andere Wikipedia-Autoren :-). Die katholischen Kirchen habe ich alle in den letzten Jahren besucht und kenne sie persönlich.

Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 16:52, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Doch, du kannst gern ein Religionsfass aufmachen, denn ein solcher Abschnitt ist für jeden Ortsartikel vorgesehen. Ich werde mal ein paar Ergänzungen in dem Sinne vornehmen, wie ich es erläutert habe, zum Beispiel bei Gardelegen.

Noch ein Hinweis: Beantworte die Diskussionsbeiträge bitte dort, wo sie begonnen wurden, damit sie für alle nachvollziehbar bleiben. Du kannst zum Beispiel jetzt diesen Abschnitt auf deine Diskussionsseite herüberkopieren (und dort gegebenenfalls mit der Diskussion fortfahren). Viele Grüße, --Vanellus (Diskussion) 17:42, 8. Apr. 2012 (CEST)


Danke, bin ich Neuling wieder schlauer :-) --Kirchenfan (Diskussion) 18:28, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Salzgitter-Thiede

Hallo KIrchenfan, ich habe Deine Änderung zu Thiede noch nicht gesichtet, da ich nicht weiß, ob die Angabe stimmt. Mit liegt das Heft "Salzgitter Forum Nr. 12" von 1986 vor - danach gabe es damals inThiede eine evangelische Kirche St. Georg, die auch wohl heute noch in Nutzung ist. Von einer katholischen Kapelle St. Georg habe ich aber noch nichts gehört. Was stimmt also? Für heute ist bei mir aber Schluss, also bis morgen --Johamar (Diskussion) 20:36, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Johamar, und vielen Dank schon mal für das sichten.
Hier steht etwas über den Bau dieser Kapelle: st-bernward.de/index.php?page=1920---1929
Und hier über die Schließung: engagiert-online.de/page.php?id=50
Ich hoffe das hilft weiter. Mit den evangelischen Kirchen kenne ich mich leider in der Regel nicht aus. Sonnige Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 11:22, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Kirchenfan, ich habe Deine Angaben noch um die ev. Kirche St. Georg ergänzt und für die Kapelle die von Dir angegebenen Nachweise eingefügt - so können sich auch andere selbst schlau machen, ohne Deine Änderungen anzuzweifeln. Noch ein schönes Wochenende und z.Zt. leider regnerische Grüße --Johamar (Diskussion) 16:09, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Mithilfe Johamar! Und weiter viel Freude an der spannenden Geschichte Salzgitters!--Kirchenfan (Diskussion) 16:15, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade Deinen neuen Artikel St. Georg-Kapelle (Salzgitter) gesehen. Mein Kompliment, Deine Ausarbeitung hat mir gut gefallen. Übrigens, an der Liste aller Kirchen (oder auch Sakralbauten) Salzgitters arbeite ich noch, aber spätestens im Herbst wird diese fertig. Mit besten Wünschen fürs Wochenende -- Johamar (Diskussion) 19:01, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Johamar, danke für das Kompliment. Ich freue mich auch mal mit einem bescheidenen Artikel zu SZ bei Wikipedia beitragen zu können. Ich habe vor über alle in den letzten 25 Jahren profanierten Kirchen des Bistums Hildesheim solche kleinen Artikel zu schreiben, hoffe das bis zum Jahresende zu schaffen. Denn die Informationen darüber finden sich sonst nirgends im Internet an zentraler Stelle gesammelt, das möchte ich ändern :-) Für SZ soll dann in einigen Wochen noch St. Pius in Flachstöckheim und St. Elisabeth in Lebenstadt folgen. Schöne Sonntagsgrüße, --Kirchenfan (Diskussion) 17:29, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann bin ich mal gespannt. Falls Du noch Unterlagen brauchst: in der Chronik Lebenstedt von 2009 (Titel: Vom Dorf zum Stadtzentrum. Die Entwicklung Lebenstedts im 20. Jahrhundert) gibt es Berichte von je einer Seite zu allen Lebenstedter Kirchen und im Salzgitter-Forum von 1986 werden alle damaligen Kirchen Salzgitters auf je 1-2 Seiten beschrieben. Bei Bedarf kann ich Dir gerne helfen. Noch einen schönen Sonntagabend -- Johamar (Diskussion) 18:15, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Belege

Hallo Kirchenfan, ich finde deine Beiträge gut, vermisse aber die Belege. Wie das geht, steht schon oben auf deiner Diskussionsseite (also z. B. über die Zeile „Zusammenfassung und Quellen“ oder so ähnlich. Dann kann ich (oder jemand anderes) die Beiträge auch gleich sichten. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 15:28, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Vanellus, ja das mit den Belegen muß ich mir hinter die Ohren schreiben :-) Aber aus Zeitmangel kann ich leider nur über Themen schreiben die mir aus meinen früheren heimatkundlichen oder kirchlichen Tätigkeiten bekannt sind, umfangreiche Recherchen dafür kann ich nicht durchführen. Da ich dabei nicht an Wikipedia dachte habe ich mir aber oft keine Quellen notiert, manche meiner Informanten sind auch schon verstorben, aus Datenschutzgründen möchte ich auch keine Namen von Privatpersonen im Internet verbreiten.--Kirchenfan (Diskussion) 16:04, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, Namen von Informanten sollten auf keinen Fall genannt werden. Generell wird mündlich überliefertes Wissen hier nicht gern gesehen, da es fehleranfällig ist und nicht von Dritten überprüft werden kann (siehe WP:Belege). Vielleicht tut es ja schon die Zusammenfassungszeile, mit einem allgemeinen Hinweis auf die Quellen. --Vanellus (Diskussion) 17:22, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Werde mich bei heimatkundlichen Themen um Quellenangabe bemühen, denn da schreibe ich über Inhalte die nicht so leicht zu recherchieren sind (genau deshalb möchte ich mein Wissen ja den Wikipedia-Lesern nicht vorenthalten). Wenn ich katholische Kirchen erwähne habe ich die stets persönlich besucht (und meistens auch fotografiert), und evangelische Kirchen oder andere Konfessionen erwähne ich der Vollständigkeit halber, die kann jeder im Telefonbuch nachschlagen.--Kirchenfan (Diskussion) 17:52, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der profanierten Kirchen im Bistum Hildesheim

Viel Spaß beim Weiterbearbeiten :) Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:44, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für deine Mithilfe! Die Liste ist ja schon erschreckend lang geworden :-( Aber jetzt dürften wohl so gut wie alle Kirchen erfaßt sein. Für Burgdorf und SZ-Heerte bin ich noch bei der Beschaffung näherer Infos, und Herz Jesu in Hannover lasse ich erstmal ein paar Tage zur Diskussion. Werde dann künftig bei weiteren Kirchenschließungen versuchen die Liste aktuell zu halten. Sonnige Grüße (sitz nicht nur immer am PC :-) !), --Kirchenfan (Diskussion) 16:11, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, die 12 Stunden Sommer lass ich auch nicht ungenossen verstreichen; außerdem gibts ja auch noch andere Pflichten. Allerdings ist die Ferienzeit schon deutlich ruhiger als der Normalbetrieb... --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:39, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung

Hallo Kirchenfan, deine Löschung (St. Maria Goretti) im Artikel Liste der Kirchen im Bistum Hildesheim hat leider eine defekte Weiterleitung St. Maria Goretti (Wahlsburg) hinterlassen, kannst du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:06, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

DANKE für den Hinweis, hatte ich nicht bemerkt. Da ich keine Kirchenliste o.ä. für das Bistum Fulda fand auf die ich hätte sinnvoll weiterleiten können habe ich die Seite St. Maria Goretti (Wahlsburg) mit einem kurzen Text zur Kirche erstellt. Ich hoffe ein Ortskundiger wird ihn erweitern. Liebe Grüße,--Kirchenfan (Diskussion) 15:15, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich danke ebenfalls. :-) Ist zwar arg knapp, aber vielleicht findet sich ja tatsächlich jemand. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:32, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Geschätzter Kollege...

bist Du eher für deutsche Kirchen "zuständig" oder kann ich Dich von Herzen ermutigen, mir im Süden (s. meine Benutzerseite) ein bisschen zu helfen, es ist für einen zuviel... Grüße, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 19:53, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für deine Anfrage, aber ich kenne mich leider nur mit den Kirchen im Norden von Deutschland einigermaßen gut aus (das sind die Bistümer Hildesheim und Magdeburg). Und da gibt es noch so viele Kirchen über die ich etwas schreiben möchte, damit werde ich noch Jahre lang zu tun haben. Aber du mußt ja nicht alles gleich machen, laß dir Zeit mit deinen Beiträgen und mache einfach das was du schaffst. Ich wünsche dir viel Freude dabei und gutes Gelingen! --Kirchenfan (Diskussion) 20:00, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die ehrliche Antwort. Ich mach' dann einfach mal weiter, ist nur ein bissl einsam, vor allem in Apulien :-). Danke für die Ermutigung, Gruß --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:02, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Aber dafür hast du bestimmt schöneres Wetter in Apulien :-) Wir haben hier leichten Frost. Winterliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 20:06, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich da mal wäre, hier in Frankfurt soll's ab übermorgen schneien *brrrr* --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:11, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja da bist du zu bedauern. Da hilft nur eins: Heizung an, drinnen gemütlich machen, ran an den PC und Wikipedia-Artikel schreiben (und dabei vom sonnigen Süden träumen) :-) --Kirchenfan (Diskussion) 20:16, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Rinteln

Hallo Kirchenfan,

kannst du bitte noch Belege bei Rinteln im Kirchenbereich einfügen. Danke--Woelle ffm (Diskussion) 18:45, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Woelle ffm, welche Kirchen es in Rinteln gibt und wo sich die befinden habe ich einem Stadtplan entnommen. Darüber hinaus hat jede Kirche sowie der Kirchenkreis, die Landeskirche, das Bistum, die Stadt Rinteln und die Lokalpresse eigene Internetseiten denen ich weiterführende Informationen entnommen habe, das gibt eine lange Liste. Soll ich das wirklich alles aufzählen? --Kirchenfan (Diskussion) 10:01, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Patrozinium

Hallo Kirchenfan, Kompliment für deine kenntnisreichen Ergänzungen im Bereich Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Irgendwo stand das Wort „Patronizium“, das mich zu dieser Frage inspirierte. Weißt du Rat? Grüße, --Vanellus (Diskussion) 16:28, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Vanellus, Danke gleichfalls :-) Zu vielen Artikeln in die ich etwas ergänze hast du ja auch schon so manches beigetragen oder sie sogar selbst erstellt. Was möchtest du denn zu Patrozinium wissen? Evangelisch-lutherische Kirchengebäude und -gemeinden werden meistens nach Gott (z.B. "Heilig Geist" am Eichelkamp), einem Engel (z.B. Michaeliskirche in Fallersleben) oder einem vorbildlichen und inzwischen verstorbenen Christen (z.B. Bonhoeffergemeinde in Westhagen) benannt. In der katholischen Kirche ist es sogar stets so daß eine Kirche oder Kapelle nach Gott (z.B. "Herz Jesu" in Oebisfelde), einem Engel (z.B. "St. Raphael" in Detmerode) oder nach einem verstorbenen und von der Kirche heiliggesprochenen Menschen (z.B. "St. Elisabeth" in Westhagen) benannt werden. Bei Freikirchen o.ä. kenne ich so etwas nicht. Wenn du noch Fragen dazu hast bitte nochmal melden. --Kirchenfan (Diskussion) 17:02, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja, als Pastorensohn kennt man sich da schon aus. Mir ging es um die Schreibweise Patrozinium vs. Patronizium; letzteres halte ich für eine Falschschreibung, die aber recht häufig vorzukommen scheint. --Vanellus (Diskussion) 17:15, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na dann sagen wir doch einfach Patron(at). Aber im ernst, da bin ich leider überfragt. Vielleicht weiß Rabanus Flavus da Rat, frag ihn dazu mal. --Kirchenfan (Diskussion) 17:23, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Kirchenfan und Vanellus, Patrocinium (lat.) = „Schutzherr-schaft“. Patronizium ist nur eine Falschschreibung, naheliegend als vermeintliche Ableitung von Patron - und wie alle naheliegenden Falschschreibungen im weltweiten Wirrwar entsprechend verbreitet... Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:09, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kirchenbau in Wolfsburg

Hallo Kirchenfan, wie ist deine Meinung zu AxelHHs Vorschlag auf der Diskussionsseite zum Kirchenartikel? Mir persönlich ist es egal. Jedenfalls könnte ich / könnten wir die Liste dann mal in Angriff nehmen. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 11:34, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Finde ich eine gute Idee die Gotteshäuser aller Religionen in WOB in der Liste aufzuführen. Zumal die Anzahl der nichtchristlichen Sakralbauten in WOB ja recht übersichtlich ist. Ich kenne nur das islamische Kulturzentrum am Steimker Berg, und in Sandkamp soll es eine Synagoge geben meine ich mal irgendwo gelesen zu haben. Der Übersichtlichkeit halber würde ich für eine Sortierung der Bauten nach Religion/Konfession plädieren. Würde mich freuen wenn du das mal in Angriff nehmen willst. Ich schreibe im Moment an einer Artikelserie über die kath. Kirchen im Dekanat WOB-HE. Und über profanierte Kirchen, da ist es ja leider manchmal schon recht schwierig an Informationen zu kommen. Deshalb möchte ich das wenigstens so weit wie möglich bei Wikipedia dokumentiert haben. Schöne Sonntagsgrüße, --Kirchenfan (Diskussion) 17:03, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Moschee und die Synagoge (es gibt sie wirklich) sollte man extra nehmen, die Kirchen könnte man aber in eine gemeinsame Tabelle nehmen, so dass sie nach mehreren Kriterien sortierbar sind (Konfession, Baujahr, Stadtteil), mit der Konfession als erstem Kriterium und dem Baujahr als zweitem für die Normalversion der Tabelle. Durch die Sortierfunktion kann man dann die Reihenfolge ändern, etwa um die älteste Kirche Wolfsburg zu ermitteln. – Momentan bin ich aber noch mit einer Serie von Kriegen im südlichen Afrika beschäftigt. – Deine Aktivitäten habe ich mehr oder weniger im Blickfeld. Deine Artikel über profanierte Kirchen gefallen mir gut, setzen sie doch diesen Gebäuden ein Denkmal. Viele Grüße, --Vanellus (Diskussion) 17:38, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, freut mich daß dir meine Artikel über die profanierten Kirchen gefallen. Das ermuntert mich über weitere profanierte Kirchen Artikel zu verfassen. Leider werden auf manchen Internetseiten von Pfarrgemeinden nach der Profanierung einer Kirche schnell alle Informationen darüber gelöscht (wie dieser Tage bei St. Bruder Konrad in Hannover geschehen), deshalb möchte ich das bei Wikipedia (hoffentlich) dauerhafter dokumentieren. --Kirchenfan (Diskussion) 15:25, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du schneidest ein interessantes Thema an: Wie lange werden die Wikipedia-Artikel existieren? Vermutlich wird eines fernen Tages die Stromversorgung so schlecht, dass die Artikel im elektronischen Nirwana enden. Das kann aber noch ein paar Jahrzehnte dauern. – Unter Benutzer:Vanellus/Probe entsteht eine abgewandelte Liste zu den Sakralbauten in Wolfsburg. Es ist aber erst ein Anfang und noch unsortiert. Kommentare sind willkommen. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 17:30, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hey der Anfang der Liste sieht ja schon gut aus :-) Vielen Dank für deine Fleißarbeit. --Kirchenfan (Diskussion) 17:35, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin zufällig über den Artikel zu den Wolfsburger Kirchen hierher geraten. Die Idee einer Aufstellung aller sakralen Gebäude in WOB in einer Tabelle finde ich gut. Ich habe mir daher vorgenommen, Ähnliches für "meine" Stadt Salzgitter zu schaffen. Allerdings wird es wohl erst in der zweiten Sommerhälfte dazu kommen. Ich künde das hier nur an, um eventuelle Doppelarbeit zu vermeiden. Gruß -- Johamar (Diskussion) 19:38, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eine gute Idee Johamar. In SZ gibt es wohl auch relativ viele Moscheen so wie ich das bisher gesehen habe. Über die katholischen Kirchen, insbesondere die nicht mehr bestehenden, haben wir ja beide auch schon ein bischen geforscht :-) Schöne Sonntagsgrüße, --Kirchenfan (Diskussion) 14:17, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Johamar: Viel Erfolg mit deiner Liste. @Alle: Die Liste ist im Groben fertig, allerdings fehlt noch die Standardsortierung. Vorschlag: primär nach Konfession in der Reihenfolge der Häufigkeit, sekundär nach Stadtteil alphabetisch. Es sind aber auch andere Sortierungen möglich, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Außerdem wäre zu überlegen, ob Postadresse und Geokoordinaten im Feld „Stadtteil“, das dann „Lage“ heißen könnte, eingefügt werden sollen. Insgesamt fiel mir auf, dass die Liste nicht alle Sakralbauten enthält (Friedhofskapellen fehlen), so dass das Lemma „Liste von Sakralbauten in Wolfsburg“ lauten würde/wird, und dass auch einige ehemalige Sakralgebäude fehlen, etwa der Vorgängerbau der Michaeliskirche in Fallersleben. All dies kann ja auch noch später ergänzt werden. --Vanellus (Diskussion) 16:19, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Super. Die Standardsortierung primär nach Konfession in der Reihenfolge der Häufigkeit würde ich auch bevorzugen. In den Wikipedia-Kirchenlisten anderer Städte die ich bisher gesehen habe fand ich in der Regel keine Friedhofskapellen, an ehemaligen Kirchen wurden nur die in jüngerer Zeit profanierten Gotteshäuser aufgenommen. Aber das muß ja für WOB nicht unbedingt so übernommen werden. Jedoch hat z.B. im erwähnten Fallersleben jedes der 4 heutigen Gotteshäuser einen Vorgängerbau. --Kirchenfan (Diskussion) 16:46, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auch super: deine Fotos. So ist die Liste doch schon sehr informativ. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 14:57, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Freut mich wenn die Fotos gefallen. Ein Bild sagt ja oft mehr als Worte. --Kirchenfan (Diskussion) 15:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kichenbox

hallo Kirchenfan, zur Zeit entwickelt eine kleine Gruppe Wikipedianer eine Infobox für Kirchen, vielleicht möchtet du daran teilnehmen um noch die ein oder andere Sichtweise mit einfließen zu lassen, da es doch ein sehr weites Feld ist. - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 14:53, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Info. Das mit der Infobox für Kirchen ist eine gute Idee, habe auch schon gedacht daß es sowas mal geben müßte. Was steht denn in der Box bisher schon drin? Dann kann ich gern mal draufschauen ob mir noch etwas einfällt was da rein sollte. Viel Zeit mich dazu einzubringen habe ich leider nicht, ich schreibe gerade an einer Artikelserie über profanierte Kirchen im Bistum Hildesheim. So etwas gibt es noch nirgendwo außerhalb von Wikipedia, deshalb habe ich das in Angriff genommen. Sonnige Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 15:05, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
momentan gibt es eine vorhandene Box hier(die allerdings weder eingefügt noch ausgebaut werden darf - für eine Entfernung läuft gerade eine Abstimmung auf der Disk) und einen Vorschlag meinerseits hier aber im Grunde wird noch mal alles noch erstellt. Wir sind also noch ganz am Anfang wo man noch viel Einfluss nehmen kann. Der Vorschlag sieht erst einmal extrem viel aus doch das ist jeweiligen Bautyp abhängig und schrumpft dann ungeheuer ein. Also nicht abschrecken lassen :) und wer könnte besser helfen als ein Kirchenfan ? :P - Sonnige Grüße zurück --Sjokolade (Diskussion) 15:20, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
da steht ja schon so viel in der Box daß man eigentlich kaum noch einen Artikel dazu schreiben muß :-) Sonst fällt mir noch ein: 1. was steht bei Name wenn der umgangssprachlich gebräuchliche Name ein anderer ist als der offizielle Name (kommt ab und zu vor)? 2. ich hätte noch die unterhalb der Bistümer/Landeskirchen stehenden Organisationseinheiten, zu denen die Kirche gehört, erwähnt (Dekanate/Kirchenkreise, Pfarrgemeinden, ggf. Filialgemeinden), aber wie ich lese geht in bei der Kirchenbox nur um Kirchengebäude und nicht um Kirchengemeinden. 3. es sind um 1970 manche Kirchen in Betonfertigteilbauweise erbaut worden (z.B. [St. Altfrid (Gifhorn)]], dafür wäre ein Begriff bei Baustil oder Bautyp sinnvoll. 4. bei Ort halte ich bei größeren Städten noch die Angabe des Stadtteils für sinnvoll. 5. deine Angaben für Glocken, Orgel und Anzahl der Sitzplätze halte ich auch für sinnvoll. --Kirchenfan (Diskussion) 16:33, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
zum Namen soll es meiner Auffassung nach 3 Möglichkeiten geben Bsp. Nidaros Dom: Lemma Kölner Dom, vollständiger Name: Hohe Domkirche St. Petrus und Originalname entfällt, da er der Dom ja nicht im Ausland gebaut wurde, Bsp: Nidarosdom: Lemma Nidarosdom vollständiger Name Nidaros Domkirche Originalname: Nidarosdomkirke. - ist aber noch nicht von der Community abgesegnet 3. neue Bauten sollten auch problemlos eingefügt werden können, die vorhandenen Inhalte waren nur Bsp oder Brainstorming was so gemeint ist. Die anderen Punkte spreche ich mal auf der IB-Disk an. Vielen Dank soweit, du kannst dich wie gesagt jederzeit auch auf der IB-Disk zu Wort melden - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 17:56, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hallo, hast du Lust mitzuhelfen? Politik (Diskussion) 17:28, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Einladung, aber 1. kenne ich mich damit gar nicht aus und 2. habe ich noch so viele Artikel in Planung daß ich noch für Monate ausgelastet bin. --Kirchenfan (Diskussion) 17:30, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist schade. Ich hatte angenommen, du könntest Interesse an den Bischöfen haben. Politik (Diskussion) 17:36, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Willehadikirche in Garbsen abgebrannt

Hallo Kirchenfan,

schon von diesem traurigen Fall gehört? http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Garbsen/Nachrichten/Willehadikirche-brennt-in-Garbsen-am-Dienstag Es wäre gut, wenn wir einen Artikel über diese (ehemalige) Kirche hätten. Hast du da Quellen für? --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:52, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Saint-Louis, ja das habe ich auch aus den Nachrichten erfahren, traurig. Leider habe ich aus der Region Hannover nur Literatur über kath. Kirchen, und das war wohl eine ev. Kirche. Da könnte ich auch nur googeln, tut mir echt leid. Ich habe zufällig noch vor dieses Jahr mal nach Garbsen zu fahren, und kann dann versuchen wenigstens ein Foto von der Ruine machen, oder dem Wiederaufbau. Aber ich weiß noch nicht ob ich dazu kommen werde. --Kirchenfan (Diskussion) 19:41, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pavillon im Barockgarten in Wolfsburg

Hallo Kirchenfan, ich schreibe in Schlosspark (Wolfsburg) gerade über den Schlosspark. Es gibt eine Unstimmigkeit zu Alt-Wolfsburg: laut dem von mir verlinkten Artikel bestand das Café (!) bis 1954 (!), laut (vermutlich) deinem Beitrag im Alt-Wolfsburg-Artikel war es das Schloßpark-Restaurant, das bis 1952 bestand. Kannst du den kleinen Widerspruch aufklären? Du kannst übrigens auch gern am Artikelentwurf mitschreiben, da fehlt noch so Einiges. --Vanellus (Diskussion) 17:33, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Freut mich daß du etwas über den Schloßpark schreibst. Ich habe eben schnell mal ein ein paar WOB-Büchern nachgeschaut, so spontan finde ich nichts über das Restaurant oder Café dort. Da muß ich in den nächsten Tagen nochmal tiefer graben, ich denke ich finde dazu noch was. Darüber könnte auch etwas in der Chronik der Wolfsburger Gastronomie stehen, davon gibt es jedoch nur ein Exemplar im Stadtarchiv. Ich habe es jedoch mal lesen können und mir Notizen daraus gemacht. --Kirchenfan (Diskussion) 14:50, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe keinen Beleg für 1952 gefunden, falls ich später mal den Beleg finde trage ich ihn nach. Ich habe jedoch folgendes Inserat in einer Broschüre gefunden (Verkehrsverein Wolfsburg e.V. (Hrsg.): Die schönsten Wanderwege rund um Wolfsburg. Wolfsburg, undatiert (ca. 1949/50), S. 18): "Paul Schulze, Schloßpark-Restaurant und Café. Die idyllisch schönste Einkehrstätte Wolfsburgs gegenüber dem alten Wolfsburger Schloß. Kinderspielplatz, Mittags- und Abendtisch, Konditorei und Café, Gebäck aller Art, gepflegte Weine und Biere. Alt-Wolfsburg, Fernruf 220." --Kirchenfan (Diskussion) 21:11, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schade, dass es diese „Einkehrstätte“ nicht mehr gibt. Danke für deine Bemühungen, ich habe den Schlosspark-Artikel etwas ergänzt. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 21:33, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

CongressPark Wolfsburg

Hallo Kirchenfan, bei dem o.a. Artikel bleibt noch ein Fragezeichen. Die Homepage des CongressParks spricht von drei Sälen (Großer, Kleiner und Spiegelsaal), zusammen mit dem „Klieversbergsaal“ komme ich aber auf vier. Hast du eine Idee, wie dieses Rätsel zu lösen ist? Und hast du vielleicht Seitenzahlen parat für die Literaturangaben? Viele Grüße, --Vanellus (Diskussion) 20:26, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oh das ist ja ein schöner Artikel, super! Wenn ich mich an meine Besuche dort richtig erinnere fällt mir der Große Saal (auf der Westseite), der Spiegelsaal (auf der Ostseite), die (ehemalige?) Sporthalle (auf der Nordseite) und der Saal im Erdgeschoss (unterhalb des Spiegelsaals glaube ich) ein. Welcher davon heute Klieversbergsaal heißt weiß ich leider nicht. Werde mal meine Nase in die Literatur stecken und melde mich gelegentlich wieder dazu. Wo steht im Architekturführer denn was darüber? Ich habe weder unter Stadthalle noch unter CongressPark etwas gefunden. Übrigens hat der CongressPark gemäß meinem Stadtplan die Hausnummer 46, weiß aber nicht ob sich das auf "Klieverhagen" oder "Heinrich-Heine-Straße" bezieht. Die Adresse "Heinrich-Heine-Straße 1" hat ein Wohnhaus an der Ecke zur Lessingstraße. Auf der Nordseite der H-H-Str. sind die geraden Nrn., gehen bis 44, das ist gegenüber dem Südkopfcenter. Wäre also denkbar das der CP H-H-Str. 46 ist. Die geraden Nrn. der Wohnhäuser am Klieverhagen gehen bis 42, also auch denkbar daß der CP Klieverhagen 46 ist. Vielleicht noch erwähnenswert wäre ein Hinweis auf die Vorgängerstadthalle an der Ecke Kleiststr. / Robert-Koch-Platz, sowie die Anteilseigner der Congress Park Wolfsburg GmbH (vermutlich die Stadt WOB?). Beste Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 16:13, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach fällt mir noch eben ein: wenn ich mich richtig erinnere wurde beim Umbau 1986 die Halle nicht vergrößert sondern verkleinert, genauer gesagt die Anzahl der Sitzplätze verringert. --Kirchenfan (Diskussion) 16:19, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für deine schnelle Antwort. Die Stelle im Architekturführer hat sich erledigt, ich hatte ihn auf Verdacht eingetragen und wollte vorher vorsichtig anfragen (die Aktion war nicht so super...). Adresse, Vorgängerbau und Umbau 1986 werde ich noch mal genau recherchieren. Ansonsten darfst du auch gern jederzeit den Artikel bearbeiten. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 16:29, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel Liste von Sakralbauten in Salzgitter

Hallo Kirchenfan, zwar hat der Herbst gerade erst begonnen, aber ich habe meine "Drohung" schon jetzt wahr gemacht und eine Aufstellung der Kirchen Salzgitters erstellt. Was mir allerdings noch fehlt, sind Bilder zu den meisten Kirchen von Lebenstedt. Einige davon hattest Du ja dankenswerterweise schon gemacht. Ich denke aber, dass ich den Rest, so das Wetter es zulässt, in der kommenden Woche schaffe. Falls Du den Artikel liest, sei bitte nachsichtig mit dem Autor !! Viele Grüße -- Johamar (Diskussion) 19:02, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wow, super die Liste! Besonders die ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Kirchen, so etwas habe ich noch bei keiner Kirchenliste gesehen, echt vorbildlich! Und ganz hervorragend ist dein Foto von der kath. Christ-König-Kirche in SZ-Bad! Ich habe versucht diese Kirche aus verschiedenen Perspektiven zu fotografieren, aber so gut wie deines ist keines meiner Fotos geworden. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 19:43, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dank für Deinen Zuspruch. Aber lass' jetzt lass mal die Kirche im Dorf und sei nicht zu bescheiden - ich habe vor Deinen Aufnahmen immer den Hut gezogen, von denen aus Lebenstedt hat es mir besonders die Friedenskirche angetan. Bei der Christ-König-Kirche hattest Du Dir mit dem Wilhelm-Busch-Weg einfach nur die falsche Straße ausgesucht, während ich in der Breiten Straße mehr Glück hatte. Bis zum nächsten Treffen viele Grüße -- Johamar (Diskussion) 20:44, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na so was, das Foto von der Friedenskirche wollte ich erst gar nicht einstellen, ich fand auf dem Bild die weiße Wand zu hell. Aber dann dachte ich, erstmal besser als gar keines. Freut mich daß es dir trotzdem gefällt. Um die Christ-König-Kirche von der Breiten Str. aus zu fotografieren muß man schon früh aufstehen, das war bei mir seinerzeit nicht der Fall. Und da ich nicht in SZ wohne wollte ich wegen des einen Fotos nicht nochmal anreisen. --Kirchenfan (Diskussion) 19:00, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das größte Problem für den Fotografen ist meist das passende Wetter, manchmal gebe ich einfach auf und nehme das, was sich gerade bietet. Es ist zwar nicht unbedingt schön, was dabei herauskommt, aber als Dokumentation eben doch zu gebrauchen. Später ergibt sich dann vielleicht mal eine bessere Gelegenheit. Bis zum nächsten Salzgitter-Treff viele Grüße -- Johamar (Diskussion) 09:38, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schön, dass es Dich mit St. Bernward (Salzgitter) mal wieder nach Salzgitter verschlagen hat. Ich freue mich immer wieder, etwas von Dir zu lesen. Grüße und noch einen schönen Abend -- Johamar (Diskussion) 21:53, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke, das freut mich wenn dir mein Beitrag gefällt. Würde ja am liebsten noch mehr schreiben, aber meine Zeit ist leider begrenzt. Werde aber gleich den Artikel noch ein wenig ergänzen. Übrigens fiel mir bei meiner Recherche auf daß bei Wikipedia kaum etwas über die Siedlung Steterburg steht, oder habe ich das übersehen? Schöne Grüße und dir auch einen schönen Abend, --Kirchenfan (Diskussion) 19:40, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Was Steterburg angeht, hast Du völlig recht - es gibt derzeit nur einen Artikel zum Stift Steterburg, aber keinen über den heutigen Ortsteil von Thiede. Neben der Internetseite gibt es sogar eine lesenswerte Chronik des Ortes, aber ich habe es noch nicht geschafft, hieraus einem Artikel zu erstellen - Schande über mein Haupt. Dieses Jahr wird das auch nichts mehr, aber vielleicht im nächsten Jahr. Dir ebenfalls noch einen schönen (Rest-) Abend -- Johamar (Diskussion) 21:40, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Christuskirche (Wolfsburg)

Hi, wie ich sehe, hast du den Artikel schon entdeckt. Hast du vielleicht Informationen zu Turmhöhe und ggf. sonstigen Ausmaßen der Kirche, evtl. auch zum Außenmaterial? Oder sonstige Ergänzungen? Ein paar Fotos will ich demnächst machen. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 20:16, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Na da haben sich unsere Diskussionsbeiträge gekreuzt, habe dir eben auch schon auf deiner Diskussionsseite etwas geschrieben. Die Außenfassade ist aus Kalksandstein. Der leichte Hügel, auf dem die Kirche steht, ist künstlich angelegt. Leider habe ich keine spezielle Literatur über die Christuskirche, aber vielleicht findet sich bei Gelegenheit noch etwas in meiner allgemeinen WOB-Literatur. --Kirchenfan (Diskussion) 20:28, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Informationen, das ging schnell. Ich habe noch ein paar Sachen gefunden, unter anderem den Hinweis auf den Elmkalkstein, der ja dem Kalksandstein nicht wiederspricht. Die Passage zum Kirchenbau vor 1945 habe ich nicht verändert. In der Liste von Sakralbauten in Wolfsburg wird darauf auch Bezug genommen; den dortigen Abschnitt sollten wir vielleicht als Erstes bearbeiten. Ich habe aber keine Literatur darüber. --Vanellus (Diskussion) 21:48, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ehem. kath. Kirche Hitzacker

Hallo Kirchenfan,
hier habe ich doch schon die gewünschten Bilder aus Hitzacker. Leider war es heute vormittag dort recht nebelig-trüb; andererseits erleichtert es das Fotografieren von verschiedenen Seiten, wenn es keine "Sonnenseite" gibt. Auf dem Weg dorthin hätte ich versehentlich beinahe an der "falschen" Kirche haltgemacht, denn ganz in der Nähe steht auch noch eine neuapostolische Kirche.

An der katholischen Kirche in Dannenberg war ich dann auch noch kurz. Es sind gerade die Maler drin. Von außen scheint aber nichts weiter zu passieren.

Gruß, Fice (Diskussion) 20:19, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wow, super Fotos! Ganz herzlichen Dank für deine Mühe! An der kath. Kirche in Dannenberg scheint der Baum rechts neben der Kirche gefällt worden zu sein, der mir noch 2010 die Sicht auf die Westseite der Kirche genommen hat. Die ehem. Kirche in Hitzacker sieht ja eindrucksvoll aus, hätte ich für so eine kleine Filialkirche gar nicht gedacht. Viele Grüße,--Kirchenfan (Diskussion) 19:12, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, die ehem. Kirche in Hitzacker macht schon was her. Von der Nachnutzung als Kunsthalle war übrigens nicht viel zu erkennen. Vielleicht Winterpause, vielleicht aber auch schon wieder Geschichte? In Dannenberg wurde tatsächlich eine riesige Fichte gefällt. Ich hatte auch schon mal vor einem Jahr dort fotografiert, und da hatte sie noch gestanden. War wohl zu gefährlich geworden für die benachbarten Gebäude. Leider ist aber auch die dekorative Hängebirke nicht mehr da, die links in dein Foto ragt. So manches Foto wird schneller "historisch" als man meint. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:49, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kulturdenkmal St. Hedwig (Braunschweig) ?

Ein Gebäude von 1957 ist ein Kulturdenkmal? Gibt’s dazu einen Beleg? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 15:54, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habs nicht in die Liste der Kulturdenkmale im Stadtbezirk Rüningen eingetragen, habe nur den schon vorhandenen Eintrag ergänzt und verlinkt. Da mußt du Jonny84 fragen, er hat den Artikel erstellt. Nebenbei bemerkt, ich kenne (wenn auch in anderen Städten) Baudenkmale, die jünger sind. --Kirchenfan (Diskussion) 15:58, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ok, das hatte ich übersehen. Brunswyk (Diskussion) 15:59, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Weihung der St. Joseph (Salzgitter)

Erstmal hat es mich gefreut, wieder einen Artikel aus Deiner Feder über Salzgitters-Kirchen zu lesen - vielen Dank. Zur Einweihungsdatum der Kirche habe ich mal nachgesehen, in beiden mir vorliegenden Quellen wird der 2. Juni genannt. Die Quellen sind:

  • Kirchenbauten in Salzgitter. In: Referat für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Salzgitter (Hrsg.): Salzgitter Forum. Band 12, 1986, DNB 880735341, S. 80–81.
  • Archiv der Stadt Salzgitter (Hrsg.): Vom Dorf zum Stadtzentrum. Die Entwicklung Lebenstedts im 20. Jahrhundert (= Beiträge zur Stadtgeschichte. Band 23). Salzgitter 2008, DNB 997721154, S. 343–344.

Bei der von Dir angegebenen Quelle für den 24. Juni handelt es sich um ein Wiki, leider hat aber der dortige Autor seine Quelle nicht angegeben. Da es aber nun 3:1 gegen den 24. Juni steht, kann man diesen wohl als "ungesichert / fehlerbehaftet" streichen (das überlasse ich aber Dir).

Viele Grüße -- Johamar (Diskussion) 10:25, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel ist ja nur recht bescheiden, aber ich hoffe er wächst noch. Das besagte Wiki ist vom Bistum Hildesheim herausgegeben, das Weihedatum wurde vom Bistumsarchiv eingetragen, deshalb messe ich dem schon eine relativ hohe Verbindlichkeit zu. Aber natürlich irrt sich jeder irgendwann mal. Da ich nicht weiß wer wo von wem abgeschrieben hat würde ich beiden Angaben erstmal stehen lassen. Ich will versuchen im Laufe der Zeit dazu noch näheres zu recherchieren. Übrigens, in dieser Kirche soll es ein sog. "Salzgitterfenster" geben, vermutlich über dem Haupteingang, es stellt wohl einen Stadtplan von Salzgitter dar. Das halte ich für erwähnenswert, weiß aber leider noch nicht genug darüber um dazu im Artikel etwas zu schreiben. Es gäbe auch noch mehr über die Anfänge der kath. Kirche in Lebenstedt zu schreiben, also die Zeit um 1940. Das möchte ich dann (irgendwann mal) im Artikel über St. Michael schreiben, weil das die erste Kirche in Lebenstedt war. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 19:21, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das Wochenende war Familienbesuchen gewidmet, deshalb meine verspätete Antwort. Zum Weihedatum der St.-Joseph-Kirche kann ich nichts Neues beisteuern, aber da hast Du ja sicher die besseren Quellen. Auch über das "Salzgitterfenster" habe ich in meinen Quellen nichts gefunden, beide Chroniken über Lebenstedt berichten nichts davon. Und auch über die Anfänge der kath. Kirche in Lebenstedt wird nur wenig berichtet. Allgemein wird dazu auf den Umstand hingewiesen, dass durch den Aufbau Salzgitters ab 1937 die Einwohnerzahl rasch wuchs, zwischen 1933 und 1942 um ca. 100.000 Einwohner, damit nahm auch die Zahl der kath. Gläubigen stark zu, so dass zeitweilig 40 % der Einwohner katholisch waren. Im Norden Salzgitters stand die St. Petrus-Kirche in Wolfenbüttel zur Verfügung, im Süden die St. Marien-Kirche in Salzgitter-Bad und die Klosterkirche in Ringelheim. Die kath. Kirche bemühte sich sehr um die Erlaubnis und Unterstützung zur Einrichtung von Gotteshäusern, dies jedoch vergeblich. Im Juli 1939 teilte Speer dem Reichsminister des Inneren mit, dass auf Grund eines Führerentscheides in neuen Siedlungen wie z.B. Linz, Fallersleben, Hermann-Göring-Werke, "keine Bauplätze für Kirchen vorgesehen werden sollen". Dazu kamen noch die Repressalien, die die Ausübung des kirchlichen Lebens erheblich behinderten. Ein Bauprogramm für Salzgitter konnte erst 1952 gestartet werden, als beide Kirchen im Rahmen der "kommunalen Erstausstattung" Mittel zum Neubau erhielten. Falls Du hierzu noch Informationen benötigst, melde Dich bitte, ich werde dann mal unsere Stadtbibliothek nach weiterer Literatur durchforsten. Viele Grüße -- Johamar (Diskussion) 07:51, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe mir kürzlich das Buch von Flammer "Nationalsozialismus und katholische Kirche im Freistaat Braunschweig" gekauft. Der Autor ist ja selbst in SZ-Gebhardshagen aufgewachsen. Weiß nur noch nicht wann ich Zeit haben werden das zu lesen. Aber auf dein Angebot komme ich bei Bedarf gern zurück, ich will das nur nicht überstrapazieren. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 19:12, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Johamar, du hast recht, St. Joseph ist am 2. Juni geweiht, nach Auskunft aus der Gemeinde dort. Hier irrt offensichtlich das Bistumsarchiv. Sorry das ich dir nicht geglaubt hatte. ;-) --Kirchenfan (Diskussion) 14:31, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Du mit nicht geglaubt hättest, hättest Du sicher nicht weiter nachgeforscht. Danke für Deine Bemühungen. -- Johamar (Diskussion) 15:06, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dem habe ich nichts hinzuzufügen - schöner Artikel und Dank dafür. -- Johamar (Diskussion) 16:36, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, freut mich daß dir der Artikel gefällt. War aber auch nicht schwer zu schreiben, die Vorgeschichte hatte ich ja schon in St. Joseph geschrieben :-) Sonnigen Sonntagabend noch. --Kirchenfan (Diskussion) 16:44, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe in meiner Literatur (SZ-Forum 12; Chronik Lebenstedt) noch etwas zu den Türen gefunden. Dort heißt es, dass die Kirche bei der Umgestaltung 1975 auch zwei neue Türen des Künstlers Josef Krautwald erhalten habe. Die Seitentür zwischen Kirche und Turm wird beschrieben, diese zeigt die Heiligen der kath. Nachbargemeinden, für die St. Michael lange Mutterkirche war, also den hl. Joseph, die hl. Elisabeth von Thüringen und den hl. Maximilian Kolbe. Der Text in beiden Quellen ist nahezu gleichlautend, mich stört dabei aber, dass der Turm erst 1983 gebaut wurde, es also 1975 keine Tür zwischen Kirche und Turm gegeben haben kann. Ich hab's deshalb nicht eingetragen. Zum anderen sagt meine Lebenstedter Chronik, dass die Orgel am 23. Januar 1977 in Auftrag gegeben wurde und am 22. Mai 1977 eingeweiht wurde - Du schreibst dazu, es sei 1975 gewesen. Da ich meinen Quellen aber nicht ganz traue - bei der primären Quelle aus dem SZ-Forum ist auch kein Autor angegeben, habe ich im Artikel nichts nachgetragen. Noch einen schönen Restsonntag -- Johamar (Diskussion) 17:59, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In „myheimat“ (siehe Weblink) steht das auch von der Turmkapellentür, 1975 geschaffen. Ich vermute dir Tür hatte ab 1975 zunächst einen anderen Platz und ist dann 1983 in die Turmkapelle eingebaut worden. Ich könnte mir vorstellen daß es an der Stelle, wo der Turm ans Kirchenschiff angebaut wurde, schon vorher eine Tür gegeben hat. Vielleicht hat man beim Bau der Kirche den Turm schon mitgeplant, aber aus Kostengründen noch nicht realisiert. Aber alles nur wilde Spekulation von mir, ohne jeden Beleg. Was mich besonders wundert ist, daß auf der Tür von 1975 mit den Darstellungen der Nachbarkirchen (die kann ich auf dem entsprechenden Bild in myheimat aber nicht erkennen) schon der hl. Maximilian Kolbe stehen soll, obwohl diese Kirche (Fredenberg) erst 1977 eingeweiht wurde. Vielleicht war sie aber 1975 schon in Planung. Das Orgeljahr 1975 habe ich aus myheimat; dort stehe z.B. als Baujahr des Pfarrhauses 1955, in einer Liste des Bistums Hildesheim aber 1953. Also auch da sind die Angaben mit Vorsicht zu genießen. Aber es gibt wohl noch keine Quelle wo ich nicht irgendwann doch mal einen Fehler gefunden habe :-( Wir können zur Orgel ja erstmal "um 1976 erbaut" schreiben. Ich habe vor im laufe des Jahres nochmal in SZ persönlich zu recherchieren, vielleicht kann ich es einrichten daß ich auch mal in St. Michael vorbeischaue. --Kirchenfan (Diskussion) 19:41, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Damit bin ich einverstanden! Auch Deine Vermutungen zur Lage der Tür kann ich nachvollziehen. Zur Maximilian-Kolbe-Kiche habe ich noch gefunden, dass schon 1965 der Bau geplant wurde, dieser wegen des Baustopps 1967/68 jedoch verschoben werden musste. 1973 wurde dann endlich die Genehmigung zum Grundstückskauf erteilt, der Grundstein wurde am 6. März 1976 gelegt, Richtfest am 18. November 1976 und Weihung am 19. Mai 1977. Bis dahin diente das Don Bosco-Haus in Lichtenberg der Gemeinde als Notkirche. Also war 1975 die Maximilian-Kolbe-Gemeinde schon bekannt - hier scheint also die Chronik recht zu haben. -- Johamar (Diskussion) 19:59, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke auch für die Infos zur Maximilian-Kolbe-Kirche, dann muß ich darüber wohl auch irgendwann mal einen Artikel schreiben :-) --Kirchenfan (Diskussion) 20:24, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verschiebung

Könntest du bitte diesen Artikel in den ANR verschieben? Benutzer:BobBaez/Ian Wrigglesworth, Baron Wrigglesworth Science-FictionFan1 (Diskussion) 17:51, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. Science-FictionFan1 (Diskussion) 19:50, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

BKL-Seite Steterburg

Hallo Kirchenfan; ich stieß vorhin auf diese Seite - ist dort mit dem Redemptoristenkloster Steterburg, Salzgitter vielleicht die St. Georg-Kapelle (Salzgitter) gemeint? So ganz sattelfest bin ich in Steterburg noch nicht, aber so könnte vielleicht der Rotlink aufgelöst werden. Schöne Ostertage -- Johamar (Diskussion) 11:08, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten