Allgäubereiche

Hallo, die Allgäubereiche werden alle unten expliziet und ausführlich behandelt. Sie oben in der Einleitung reinzuquetschen ist Irreführend, da auch Teile in den Landkreisen sind, welche nicht zum Allgäu gehören. So gehören gerade mal 2% des Landkreises Unterallgäu kultur- und bauhistorisch zum Allgäu, die restlichen 98% gehören zu Oberschwaben. Auf der Diskussionsseite ist auch mal angedacht gewesen, daß man hier eine Teilung in heutiges möchtegern und richtiges (altes) Allgäu machen möchte. Ich halte daher die von Dir vorgenommene Änderung für nicht zielführend, da sie doch im übrigen Text noch erläutert wird.....deshalb die Rückgängigmachung...entschuldige. --Grüße aus Memmingen 21:35, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Geschützte Leerzeichen

Hallo Wikida, welcher Teufel hat dich denn geritten, in den Artikel Ulrich von Augsburg an vielen Stellen mangels Zeilenumbruch überflüssige geschützte Leerzeichen einzufügen? Solche Markierungen werden in der Wikipedia nur äußerst sparsam gesetzt. Das steht so etwa in WP:WGAA. Ich habe außerdem den Eindruck, dass du dir beim Verlinken unnötige Arbeit machst. Wenn zum Beispiel der Begriff „Abtei St. Gallen“ als Lemma in der Wiki schon vorhanden ist, braucht es keinen zusätzlichen Wikilink, das Setzen in eckige Klammern genügt. Näheres zum Thema gibt unter WP:VL. Da du relativ neu zu uns gestoßen bist, wirst du sicher noch die eine oder andere Feinheit kennenlernen. Nimm also bitte meinen Hinweis nicht tragisch. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 15:50, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi! Wer hat dich geritten? Lösche bitte nur die Leerzeichen, die unberechtigt sind/waren! Nur reverten ist etwas schwach. - Ich hab bei Abtei St. Gallen nach St. ein geschütztes Leerzeichen eingefügt! Was ist daran falsch? --Wikida
Hallo Wikida, ich lösche ausschließlich jene Leerzeichen, die mir als überflüssig erscheinen. „Abtei St. Gallen“ steht mitten in der Zeile im endgültigen Artikeltext und es ist weit und breit keine Notwendigkeit erkennbar, einen Zeilenumbruch durch ein geschütztes Leerzeichen zu gestalten (siehe WP:SZ). Den kann es nur am Ende einer Zeile geben, wenn zusammengehörige Teile in eines Begriffes unschön getrennt würden. Ich habe zudem in der Wikipedia in den vier Jahren meines Mitwirkens noch keine Verlinkung gesehen, die zusätzlich mit einem geschützten Leerzeichen ausgestattet gewesen wäre. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 01:29, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hi! Sicher hast du nicht ganz unrecht!? Klick mal bei deinem Browser rechts oben auf [Wiederherstellen] und ändere die Browser-Breite. So kannst du verschiedene Bildschirm-Auflösungen etc. simulieren und du wirst sehen, vier Jahre sind nicht genug und St. Gallen steht nicht mehr "mittten in der Zeile"!;-) Gute Nacht! --Wikida 01:42, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Wikida, ich habe beim Mozilla Firefox nicht die von dir genannte „Wiederherstellen“-Funktion und kann mich auch nicht erinnern, jemals irgendwas an den Browser-Einstellungen verändert zu haben. Warum sollte ich auch die Browserbreite verändern oder andere Bildschirmauflösungen simulieren? Offenbar liegt doch das Problem bei dir, was ich auch aus der Tatsache schließe, dass der Artikel seit Januar 2004 ohne geschützte Leerzeichen da stand und niemand bisher ein Problem mit der Darstellung hatte. Sollen sich jetzt alle anderen an deiner Browsereinstellung ausrichten? Die Steuerzeichen für die Darstellung finde ich im Quelltext einfach störend und einen Verzicht darauf halte ich für erwägenswert. --Aloiswuest 14:28, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hi! Jedes Programm (auch mein Firefox) hat ganz rechts oben [Minimieren]-, [Wiederherstellen]-, [Schließen]-Schaltflächen. - Nicht jeder hat die gleiche Bildschirmauflösung oder die gleiche Zoom-Einstellung (FirefoxZoom: Strg + Mausrad), so dass die Zeilenumbrüche fast an jeder Stelle im Text auftreten können. Auf eine gute Text-Darstellung kommt es doch an, weniger auf lesbaren Quelltext. Tabellen sind im Quelltext auch schwer lesbar und es kommt keiner auf die Idee diese zu löschen. VG;-) --Wikida 09:57, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hmm. Auf den ersten Blick sieht dieser Passus sehr gut aus, doch bei näherer Betrachtung sehe ich doch Unterschiede. Meine Button-Bezeichnung lautet nicht [Wiederherstellen] sondern entweder [Verkleinern] oder [Maximieren]. Das Betätigen dieses Buttons hat keinerlei Einfluss auf den Quelltext. Richtig ist, dass sich mit dem Mausrad der Zoom verändern lässt. Wenn jemand den Zoom verändert hat, sollte dies aber kein Anlass sein, mit Sonderzeichen das Aussehen auf seine Sondersituation hin zu trimmen. In der Wikipedia sollen nach meinem Verständnis möglichst wenig technische Einschränkungen getroffen sein (wiewohl sie sich manchmal aber nicht vermeiden lassen). Auch die Tatsache, dass der Zoom verändert werden kann, rechtfertigt es meiner Meinung nach nicht, dass quasi auf Vorrat geschützte Leerzeichen in den Quelltext eingestreut werden.
Deine Aussage „Auf eine gute Text-Darstellung kommt es doch an, weniger auf lesbaren Quelltext“ verwundert mich. Sie kollidiert blitzsauber mit der Empfehlung in WP:WGAA Ebenso wichtig wie das äußere Aussehen eines Artikels ist die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Quelltextes (Bearbeitungs-Fenster), in dem der Wikipedia-Artikel geschrieben wird. In der Wikipedia sind nach meiner Auffassung gute Texte wichtig, die Darstellung tritt hier etwas zurück. Man will dem Benutzer wenig feste Vorgaben servieren. Die meisten Menschen sind gedanklich erstaunlicherweise in der Lage zum Beispiel das Wort „Otto“ am Ende einer Zeile mit einem „I.“ am Beginn der folgenden Zeile problemlos zum Begriff „Otto I.“ zusammenzufügen. Das geschützte Leerzeichen ist so gesehen nur eine Komfortlösung.
Das ist auch der Unterschied zu den Tabellen. Die dortigen Steuerzeichen sind zur technischen Darstellung momentan unabdingbar. Dein Vergleich hinkt in diesem Punkt erheblich. Ich will in dieser Diskussion aber zu einem Ende kommen. Wenn du ein Fan für die geschützten Leerzeichen bleiben willst, soll es mir recht sein. Bei 820.000 Wikipediaartikel hast du dann wahrscheinlich eine Lebensaufgabe vor dir. Mit den nunmehr wenigen im Artikel über Ulrich habe ich keinen Grund zur Beanstandung mehr. Herzliche Grüße sendet --Aloiswuest 14:47, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Stammtisch-Frage

Hallo Wikida, nachdem Du ja bei uns kräftig am werkeln bist *g* könntest Du ja evtl. auch aus unserer Gegend kommen. Leider war unser letzter Stammtisch bereits am Sonntag, die nächsten kommen aber bestimmt. Nehme, falls Interesse besteht, doch einfach Wikipedia:Memmingen unter beobachtung und trage Dich evtl. mit ein. Vielleicht bis bals?! -- Grüße aus Memmingen 21:36, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Projektgruppe „Zwangsarbeit”

Hallo Wikida, mir erscheint ein Eintrag in der Wikipedia angesichts der bisher nicht erfolgten Aussenwahrnehmung etc. für verfrüht. --Eingangskontrolle 11:38, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bertolt-Brecht-Realschule Augsburg

Vielleicht bekommt der Artikel irgendwann Rellevanzzz!?

Bertolt-Brecht-Realschule: Vielen Dank allen Helfern und "Beiträgern" (besonders Benutzer:Aloiswuest):-) Das ist wirklich ein super Artikel geworden :-))) --- Ich fands ärgerlich, da dieser Artikel zweimal schnell-gelöscht wurde, obwohl er erst im Aufbau war. Besser wäre es in solchen anfänglichen "Stub"-Fällen das "Baustellenschild" anzubringen, statt Löschanträge zu stellen!!! VG --Wikida 16:03, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Verschiebung in den BNR

Hallo Wikida, ich habe Deinen Artikelbeginn jetzt zum Ausbau, den Du ja angekündigt hast, in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er steht jetzt unter Benutzer:Wikida/Bertolt-Brecht-Realschule. In der derzeitigen Form ist es kein enzyklopädischer Artikel. Das, und nicht die Relevanzfrage, war auch der Grund für die bisherigen Schnelllöschungen. Näheres habe ich auf die Diskussionsseite geschrieben. Wie dort gesagt, kann ich nicht garantieren, dass die Schule bei einem besseren Artikelzustand als relevant gelten würde, sehe aber Chancen dafür. Bitte beachte Wikipedia:Artikel über Schulen und verschiebe den Text erst wieder in den Artikelnamensraum, wenn es ein richtiger Artikel geworden ist. Gruß --Amberg 02:45, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum Du jetzt schon wieder einen Artikelanfang in den Artikelnamensraum gesetzt hast, anstatt den Ausbau im Benutzernamensraum in Ruhe durchzuführen, und den Artikel erst dann, wenn er brauchbare Qualität erreicht hat, wieder in den ANR zu schieben. --Amberg 02:15, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schulartikel

Ich kann verstehen, dass du frustriert bist. Aber generell gilt, dass nicht jede Schule relevant ist (siehe [für Schulen]. Die Bertolt-Brecht-Realschule könnte durchaus relevant sein, nur hast du den Artikelentwurf gegen den Rat von Amberg viel zu früh in den Artikelnamensraum verschoben. Wenn die Relevanz einer Schule nicht dargestellt wird, gibt es einen Löschantrag. So einfach ist das. -- Oliver aus Bremen Sprich! 11:44, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

OK! Ich bin selber Schuld!? War wohl vergeudete Zeit! :-( --Wikida 11:50, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es sind ja noch sieben Tage, in denen der Artikel ausgebaut werden kann. Aber vielleicht solltest du dich an der Löschdiskussion beteiligen, die Argumente für die Relevanz nennen und den Artikel ausbauen, wenn in der Diskussion deutlich wird, dass die Schule wohl relevant ist. So steckst du nicht unnötig Arbeit rein... -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:08, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wikida, ich denke es besteht durchaus die Chance die Relevanz der Realschule deutlich zu machen. Die Wahlfächer mit den vielen Sprachen und die Sache mit der "Zauberhaften Mathematik" könnten erwähnt werden. Ungewöhnlich ist auch der hohe Anteil von Schülern (78%) bei nur 22% Schülerinnen. Gibt es eine Grund dafür?

Schau dir mal den Artikel über die Snedwinkela-Realschule an, die hat auch einen Löschantrag überstanden. Also, nicht aufgeben. Beste Grüße --Zumthie 22:47, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die von mir in den Benutzernamensraum verschobene Version habe ich jetzt wieder gelöscht, da ja inzwischen eine verbesserte Version im Artikelnamensraum steht und aufgrund der LD-Entscheidung auch da bleibt. --Amberg 02:59, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mühe :-) Im Benutzernamensraum kann aber doch niemand am Artikel mitarbeiten!? --Wikida 10:05, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gartenplanung

Hallo Wikida, habe deine Ergänzung in Garten rückgängig gemacht, weil sie dort nicht hinpasst. Da der Hinweis die Gartenplanung betrifft, könntest du sie unter entsprechenden Lemma mit Belegen einarbeiten z.B. Garten- und Landschaftsbau, siehe auch unter Kategorie Gartenbau. Der bloße Hinweis, dass es solche Software gibt, ist allerdings wenig informativ, so dass es besser wäre, wenn du sie erläutertest. Beste Grüße. --Gagel 16:02, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Käthe-Kollwitz-Realschule (Aldenhoven)

Hallo Wikida, ich brauche dringend Unterstützung in der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/8._August_2011#K.C3.A4the-Kollwitz-Realschule_.28Aldenhoven.29, da ich der Meinung bin, dass dort unsachlich argumentiert wird. Es wird versucht Seiten zu Schulen mit allen Mitteln zu verhindern. Vielleicht kennst du auch andere, die für Artikel über Schulen schreiben. --Mdarge 01:18, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde leider gelöscht (zur Löschdiskussion). Wer weiter daran arbeiten will, findet den Artikel hier: Benutzer:Wikida/Käthe-Kollwitz-Realschule_(Aldenhoven). --Wikida 13:15, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Artikel ist aber so als c&p eine URV und außerdem eine Umgehung der Admin-Entscheidung, beides ist so nicht gestattet und ein Löschgrund für Deine Unterseite. Lass also löschen, bitte den Admin darum den Artikel wiederherzustellen. PG 13:18, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde deine Unterseite morgen wegen URV c&P ohne Versionsgeschichte zur Schnelllöschung vorschlagen. PG 22:54, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel verstößt gegen die Regeln. Er emnthält keine Versionsgeschichte und ist als irrelevant gelöscht worden. Deshalb ist eine Copy im BNR nicht zulässig. Daher wurde diese Seite aquch gelöscht. Das Wiederherstellen ist ein erneuter Verstoß. Deshalb habe ich erneut einen SLA gestellt. Die Schule wurde als nicht wiki-relevant gelöscht, damit ist auch die Versionsgeschichte gelöscht. Deine Wiederherstellung enthält Texte anderer Wiki-Autoren und ohne Nachweis dieser Autoren ist bdeine Textkopie eine URV. --PG 14:55, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mittelschule in Bayern

Hallo, Wikida! So wie du das vermittelst, klingsts ja richtig positiv. Nimmst du das wirklich ernst? Am Problem Hauptschule Bayern ändert sich nicht wirklich was, der Begriff wird bloß schöngefärbt von Politik und Presse! Deshalb wären zunächstmal auch neutrale oder kritische Quellen hilfreich! --84.173.96.242 20:02, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nur der Name ändert sich von Hauptschule zu Mittelschule (Bayern) :-( --Wikida 11:16, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (26.12.2011)

Hallo Wikida,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Gaudnek-galerie-2.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Wikida,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Es wird eine Freigabe vom Herrn Gaudnek benötigt. Die gezeigten Kunstwerke sind urheberrechtlich geschützt und dürfen daher nur mit Erlaubnis des Rechteinhabers unter eine freie Lizenz gestellt werden. Ausnahmen wie die Panoramafreiheit treffen hier nicht zu.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Quedel 17:38, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Export von Gio-Key-Board ins ZUM-Wiki

Hallo Wikida,

die Seite Gio-Key-Board ist zum Export ins ZUM-Wiki vorgeschlagen worden. Deshalb habe ich die Seite auch ins ZUM-Wiki kopiert:

http://wiki.zum.de/Gio-Key-Board

Das ZUM-Wiki ist allerdings keine Enzyklopädie. Deshalb sind solche Seiten wie die zu Bio-Key-Board zwar möglich, werden aber nicht systematische gepflegt und bearbeitet. Falls Du an dieser Seite im ZUM-Wiki interessiert bist, schaue doch bitte, wie sie sinnvoll weiter bearbeitet werden kann.

Gruß --Karl.Kirst (Diskussion) 10:24, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Das_achte_Gebot_(Film)

Hallo Wikida!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Das_achte_Gebot_(Film) in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

Antemister (Diskussion) 22:41, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf

Hallo Wikida, ich möchte dich auf folgende Regelung hinweisen: Hilfe:FAQ_Rechtliches#Externe_Links_zu_Seiten_mit_strafbarem_Inhalt_.E2.80.93_erlaubt_oder_verboten.3F - da es sich bei den von dir verlinkten Youtube Beiträgen um Filme handelt, deren Urheberrecht meist strittig ist, möchtest du die bitte allesamt wieder entfernen. Danke im Voraus. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 17:54, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schlagenhaufer

Ja, im SPIEGEL-Artikel kommt Schlagenhaufer in der Tat nicht vor. Hab' ich nicht behauptet. Diese genannte zweite Quelle bezog sich auf den Regensburger Bischof Manfred Müller. Dessen Verhalten gegenüber den Atomkraftgegnern, das ich in einem Relativsatz formuliert hatte und das Benutzer:Giordano Bruno zum zweiten Mal gelöscht hat, war durch diese Quelle belegt. Diese hat er eigenartigerweise nicht mit beseitigt, obwohl sie - wie ich auf ZQ angemerkt habe - durch Streichung des Relativsatzes überflüssig wird. Nach wie vor bin ich der Ansicht, daß dieser nunmehr 2x gestrichene Nebensatz zum Verständnis der Situation Schlagenhaufers gegenüber seinem, wie durch die Quelle sauber belegt, Atomkraftgegnerschaft ablehnenden Oberhirten sehr wohl relevant ist. --212.118.216.43 22:03, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hi! Danke für Deine konstruktiven Beiträge bei Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf:-) Schlagenhaufer war (leider) nicht der einzige, der bei Bischof Müller antreten musste:-( Vielleicht passt es an anderer Stelle besser? Meld Dich doch an, dann sieht man Deine IP nicht und du hast eine eigene Disk-Seite. VG:-) --Wikida (Diskussion) 16:34, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mal sehen, aber Disk-Seite hab' ich bereits jetzt ...    --212.118.216.43 17:23, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Build Your Own Blocks (Programmiersprache)

Hallo Wikida!

Die von dir angelegte Seite Build Your Own Blocks (Programmiersprache) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:03, 2. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Build Your Own Blocks (Programmiersprache)

Hallo Wikida!

Die von dir angelegte Seite Build Your Own Blocks (Programmiersprache) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:25, 2. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:Löschprüfung#Build_Your_Own_Blocks (Programmiersprache). --Asturius (Diskussion) 14:43, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Wikida, Du hast Dich ja auf den Vorschlag eingelassen, BYOB/Snap! nur noch als Abschnitt in Scratch (Programmiersprache) darzustellen. Die dortige Darstellung erzeugt aber den Eindruck, BYOB sei im wesentlichen ein Forschungsprojekt. Tatsächlich ist BYOB aber eine erziehungsorientierte Programmiersprache, die genau mit diesem Ziel entwickelt wurde und seit langem produktiv eingesetzt wird, z.B. in bereits sieben Zyklen der Vorlesung The Beauty and Joy of Computing an der University of California, Berkeley. BYOB ist also - unabhängig von seiner Neuimplemntierung in BYOB4.0= Snap! - längst etabliert und produktiv im Einsatz und das nicht nur dort, sondern weltweit. Die obige Vorlesung soll sogar usa-weit multiplziert werden (habe ich auf der Scratch-Konferenz in Barcelona mitbekommen, aus dem Vortrag von Dan Garcia, ich habe aktuell aber leider nicht die Zeit das zu recherchieren, zu belegen etc.).
This course teaches students how to do exactly that, using SNAP! (based on Scratch), one of the friendliest programming languages ever invented. 
It's purely graphical, which means programming involves simply dragging blocks around, and building bigger blocks out of smaller blocks.

Zu den bisherigen Zyklen dieser Vorlesung und Ihrer Bewertung durch die Studenten siehe:

https://hkn.eecs.berkeley.edu/coursesurveys/course/CS/10

Zu den Vorlesungen selber existieren Videoaufzeichnungen hier:

http://www.youtube.com/playlist?list=PLECBD29A17AAF6EF9

Ausserdem kommt BYOB weltweit und unter anderem in deutschen Schulen und sogar schon in Abiturklausuren zum Einsatz. Genauere Infos bei Interesse hier:

http://scratch-dach.info/wiki/Bericht_vom_Scratch_Day_2013_in_Bochum_/_Hattingen

Die Löschung des BYOB Artikels ist eine absolute Fehleinschätzung. Möglichweise wurde der Löschantrag, der ja ursprünglich anonym erfolgte, sogar von einem Gegner von BYOB eingebracht: Professor Eckart Modrow sagte mir diese Woche am Telefon, er bekäme sehr viel Gegenwind von Traditionalisten, die die Etablierung von grafischen Programmiersprachen im Informatikunterricht regelrecht bekämpfen wollen, ggf. weil dadurch ihre alten Methoden in die sie ja viel Arbeit gesteckt haben, entwertet würden. Die Löschung des BYOB-Artikels käme dieser Denkrichtung zumindest entgegen. Aber mir fehlt leider die Energie und Zeit, alleine gehen die "Windmühlenflügel" der selbsternannten "Wiki-Putzer" anzukämpfen. Ich würde mich freuen wenn Du mithilfst:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Build_Your_Own_Blocks_.28Programmiersprache.29

Mtwoll (Diskussion) 08:25, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Hinweise:) Du hast sicher Recht! Der alte Artikel BYOB im Software-Wiki kommt sicher bald zurück! Bis dahin ist ein Abschnitt besser als nichts. VG:) --Wikida (Diskussion) 10:37, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liste von Integrierten Entwicklungsumgebungen

Deine Ändereung [1] ist nahezu identisch mit dem davorligenden Eintrag. Kann man das ggf. zu einem Eintrag zusammenfassen? So sollte es jedenfalls nicht bleiben. Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 09:11, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis! :) --Wikida (Diskussion) 11:19, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Der Eintrag 'Snap! (BYOB)' gehört m.E. nicht in diesen Artikel, denn das ist keine Entwicklungsumgebung, sondern NUR eine Programmiersprache innerhalb von Scratch. Evtl. kann man das im Scratch-Eintrag ergänzen - aber auch der Text zu Scratch ist schon sehr viel umfangreicher als das in solchen Listen (siehe andere Einträge) üblich ist. Mein Vorschlag zu Scratch wäre: Entwicklungsumgebung für Kinder. Zusätzlich: Den Einzelnachweis solltest du auch wieder entfernen, der gehört ebenfalls nicht in die Liste, sondern ggf. in den Einzelartikel. --VÖRBY (Diskussion) 09:31, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Brauereigasthof Maierbräu

Hallo Wikida, bitte beachte, dass ich den von dir angelegten Artikel Brauereigasthof Meierbräu nach Brauereigasthof Maierbräu verschoben habe (Schreibfehler). Grüße, --Holmium (d) 12:31, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank! :) --Wikida (Diskussion) 16:34, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

St. Moritz (Augsburg)

Hallo Wikida! - Danke für dienen Hinweis! Ich habe es beim lesen des Artikels wohl "überlesen", sorry. Habe nun "meinem" Text wieder raus genommen. In den (bestehenden) Textblock habe ich eine Zwischenüberschrift eingefügt. Ich denke, so hätte ich die Sanierung/Neugestaltung nicht überlesen. --Flo Sorg (Diskussion) 18:59, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Passt! :) --Wikida (Diskussion) 21:31, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Aptana Studio

Hallo Wikida!

Die von dir angelegte Seite Aptana Studio wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:55, 16. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Aptana Studio“

Hallo, du hast den Artikel „Aptana Studio“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Wiedergänger: Der Artikel ist eine exakte Kopie eines Artikels, der bereits gelöscht wurde oder es wurde ein Artikel unter einem Lemma eingestellt, dem in einer regulären Löschdiskussion die Relevanz (zu diesem Zeitpunkt) grundsätzlich abgesprochen wurde oder das aufgrund fehlender Darstellung der Relevanz gelöscht wurde, was in der neuen Version nicht behoben wurde. Wende Dich im Zweifelsfalle bitte an die Löschprüfung.

Was nun?

Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:20, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Siehe LD Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juli_2009#Aptana_Studio_.28gel.C3.B6scht.29. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:20, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten