Culcha Candela

deutsche Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 23:20 Uhr durch 84.159.231.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Culcha Candela ist eine Berliner Hip-Hop-, Reggae-, Ragga- und Salsa-Formation, die Ende 2001 von Itchyban, Lafrotino und Johnny Strange gegründet wurde. "Culcha" (abgeleitet von dem englischen Wort "culture") "Candela" (spanisch für Kerze) bedeutet so viel wie "heiße Kultur". Die Band besteht aus sechs Sängern und einem DJ, die aus vier unterschiedlichen Kontinenten und fünf Ländern (Kolumbien, Uganda, Korea, Polen und Deutschland) stammen. Textlich variieren sie in den Sprachen Spanisch, Englisch, Patois(Jamaikanisch, Abwandlung von Englisch) und Deutsch, welche zum Teil Muttersprachen der Mitglieder sind.

Werdegang

Ihr Debütalbum "Union Verdadera" erschien im Jahre 2004 bei Homeground/Universal und wurde produziert von Krutsch. Auf Tour war die Band schon gemeinsam mit Saian Supa Crew, Gentleman und den Söhnen Mannheims. Im Mai 2005 erschien ein Remix von Sientelo, dem Reggaeton-Hit des Puertoricaners Speedy und der US-Sängerin Lumidee. Am 2. September 2005 spielten Sie auf dem Eröffnungs-Freiluftkonzert auf der IFA in Berlin. Am 19. August 2005 standen Sie auf der Bühne des diesjährigen Chiemsee Reggae Summer-Festivals. Am 12. September 2005 ist das zweite Album "Next Generation" erschienen, welches auch Anlass für die erste eigene Tour ist.

Mitglieder

  • Dj Chino con estilo fing mit 14 Jahren an aufzulegen. Er war vier Jahre lang Resident DJ im Black Label Club Berlin und tourte 1999 mit Dejavue. Itchyban und er kennen sich seit 1998, wo sie gemeinsam am Men At Arms Projekt arbeiteten. Ende 2001 wurde er Mitglied von Culcha Candela.
  • Don Cali wurde in Columbien geboren und kam mit dreizehn Jahren nach Deutschland. Der Rapper machte seine ersten musikalischen Schritte an der Seite von Kalusha. Als er vor zwei Jahren Lafrotino und Larsito kennenlernte, schrieb er bereits eigene Texte in seiner Muttersprache. Im Dezember 2001 schloß er sich Culcha Candela an und schrieb mit Lafrotino das Lied "C.O.L.O.M.B.I.A.".
  • Itchyban

Inspiriert von Big Sal (Harleckinz) rappt er seit 1998 auf deutsch und englisch. Zusammen mit Chino con Estilo war er bei Men at Arms. Vor 2½ Jahren traf er auf Johnny Strange und lernte auf dem Splash 2001 Lafrotino kennen. Die drei gründeten Ende 2001 Culcha Candela.


  • Johnny Strange fing mit zwölf Jahren an Musik zu machen. Der Berliner spielte in zahllosen Livebands, wie zum Beispiel B-TOWN Busted, bis er im Alter von 15 Jahren anfing zu rappen. Sein zunächst englischer Style entwickelte sich zum Ragga und 1997 ging er mit dem I-Revelation Soundsystem an den Start. Als Gründungsmitglied von Culcha Candela ist er seit Ende 2001 dabei.


  • Krutsch
  • Lafrotino lernte in seiner Heimat Columbien traditionellen Tanz. 1993 kam er nach Leipzig und hier das erste mal mit Hip Hop in Berührung. Er rappte zunächst mit MC Downbreaker und trat mit ihm und Celio in Leipzig und Umgebung auf. 1999 traf er in Berlin auf DJ Lil Rasta. Zur selben Zeit lernte er Don Cali und Kalusha kennen. Lafrotino ist ein Gründungsmitglied von Culcha Candela.
  • Larsito spielt Percussion und rappt. Er trommelte bereits mit drei Jahren die ersten afro-karibischen Rhythmen. Mit sechs Jahren stand er das erste mal in der Hamburger Markthalle auf der Bühne. Mit der damals jüngsten Jazzband war er auf Europatour und gewann 1998 einen Jazzaward. Er gab Percussion-Unterricht und Workshops für Pädagogen. Nach einer Tour durch Frankreich mit der Tropical Show Band kam er zu Culcha Candela.
  • Mr. Reedoo ist in Berlin mit Musik aufgewachsen. Er singt überwiegend Patois - Jamaican English. Seit 1998 ist er als Ragga MC und Singer unterwegs, 1999 gründete er mit Anakonda die Coyota Crew. Mit Berliner Soundsystems wie Redemption Sound sowie mit verschiedenen Bands sammelte er auf unterschiedlichsten Bühnen Live-Erfahrung. Seit 2001 tritt er solo als Mr. Reedoo auf und zählt inzwischen auch deutsche Lyrics zu seinem Repertoire. Bei Culcha Candela ist er seit dem Frühsommer 2002.


Diskografie

  • In Da City (Maxi, 2004)
  • Union Verdadera (Album, 2004)
  • Union Verdadera (Maxi, 2005)
  • Sientelo (Culcha Candela-Remix) (Speedy feat. Lumidee, Maxi, 2005)
  • Next Generation (Album, 2005)
  • Next Generation (Maxi, 2005)
  • Comeback (Maxi, 2005)