Belgica antarctica

Art der Gattung Belgica
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 23:12 Uhr durch Aineias (Diskussion | Beiträge) (Ich habe den letzten Satz raus genommen, entsprach zu stark meinen Verständnis der Quelle. Und ergänzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Belgica antarctica
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Fluginsekten (Pterygota)
Vorlage:Superordo: Neuflügler (Neoptera)
Vorlage:Ordo: Zweiflügler (Diptera)
Vorlage:Familia: Zuckmücken (Chironomidae)
Vorlage:Genus: Belgica
Vorlage:Species: Belgica antarctica
Wissenschaftlicher Name
Belgica antarctica

Belgica antarctica ist eine in der Antarktis lebende flügellose Zuckmücke (Chironomidae). Mit 12 Millimetern Körperlänge stellt sie das größte dauerhaft auf diesem Kontinent lebende Landtier dar.

Entdeckt wurde Belgica antarctica von der Belgica-Expedition, die im Jahr 1889 Teile der Antarktis erkundete. Auch die später bekannt gewordenen Antarktisreisenden Frederick Cook und Roald Amundsen waren Mitglieder dieser Expedition.

Die Larven der Mücke haben sich dabei den extremen Bedingungen der Antarktis erstanlich gut angepasst. So übereleben sie extrem salzige als auch saure Umgebungen. Mehrere Wochen ohne Sauerstoff sind für die meisten Larven ebenso kein Problem wie eine fast vollständige Dehydration oder das das lebendige einfrieren. Wissenschaftler der Miami University in den USA stellten fest, dass Larven, die kurz zuvor für mindestens eine Stunde einer Kälte von -5 °C ausgesetzt wurden anschließend auch Temperaturen von -20 °C überlebten. Fällt dagegen die Temperatur gleichmässig und relativ schnell, so sterben die meisten Larven schon (erst) bei -10 C°.

Quelle

news aus Wissenschaften.de