Bezüglich meines Signatur-Problemes: Die erwartete Hilfe kam in Minutenschnelle - so auch mein versprochener Dank.

MedMan -- -- 21:04, 28. Mai 2009 (CEST)

Hallo, eine Unterschrift ohne Zeitstempel machst du mit ~~~, eine mit Zeit mit ~~~~ und nur den Zeitstempel mit ~~~~. Lukas Diskussion 21:06, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lukas und danke für die Denkhilfe. Obwohl bei meiner ersten Unterschrift der Name (fettgeschrieben) im Text und nicht in der Signatur liegt, was auch mein eigentliches Problem war, hat dein Kommentar mir den nötigen "Schubser" verpasst, um auf die Lösung zu kommen. Ich hatte in den Einstellungen die Unterschrift falsch gespeichert, bzw. das Kästchen darunter (... ohne aut. Verlinkung) angehakt. Nochmals DANKE an Lukas. Gruß nach Kärnten ! --MedMan 22:05, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Signatur

Hallo und vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Liebe Grüße Stoffel! 12:09, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis an dieser Stelle: Es gibt eine Taste, die eigens dafür eingerichtet wurde. -- Liebe Grüße Stoffel! 12:09, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Begrüßung Stoffelino

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

(Hier ist vorsichtshalber noch einmal ein Hinweis darauf ;))

Willkommen! Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden (einfach auf den blauen Link klicken) ;) -- Liebe Grüße Stoffel! 12:09, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Disku-Fortsetzung

Normalerweise werden Diskussionen an ein und demselben Ort, der Übersicht geschuldet, durchgeführt. Dies ist mir persönlich nicht wichtig und ich habe deine Seite ohnehin in Beobachtung. Meine Griechischkentnisse reichen (noch) nicht aus, um schwierige Sachverhalte verstehen zu können. Ich verlasse mich daher gerne auf deine Übersetzung und Schlussfolgerung. Jedoch ist deine Lösung des "Problems" (mir) noch nicht klar geworden. Wenn die Platzierung zum Ende der regulären Saison feststeht, dann tragen wir diese auch in die Infobox ein, unabhängig davon, ob der Verein dank der Playoffs eine Verbesserung schafft, die ausschließlich die europäischen Startplätze betrifft. Dazu müssten wir entweder eine neue Infobox extra für griechische Erstligisten schaffen, oder die bestehende bearbeiten oder diese Info in den jeweiligen Artikel eintragen.

Gibst du mir soweit Recht oder habe ich etwas missverstanden? -- Liebe Grüße Stoffel! 20:49, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sicherstatus

Jia sou MedMan,

Du kannst, wenn du möchtest, demnächst einmal Sichterstatus beantragen. Alle deine bisherigen Änderungen müssen (z.B. von mir) "gesichtet" werden, bevor sie nicht angemeldeten Nutzern zugänglich werden. Nach einer gewissen Zeit, die du in Bälde geleistet hast, sollte einem Admin aus deiner bisherigen Arbeit ersichtlich werden, dass du keinen Unfug/Vandalismus treibst. Dann kannst du auch früher, als sonst automatisch, den Sicherstatus hier beantragen. Du kannst natürlich auch warten - ich räume gerne hinter dir auf, wollte dich dennoch informieren. Schöne Grüße -- Liebe Grüße Stoffel! 02:22, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, oder wäre es schon eine Empfehlung? Jedenfalls will ich nicht voreilig sein und erstmals mehr Selbstbewusstsein sammeln, insbesondere was die Regeln hier betrifft (es gibt so vieles Kleingeschriebenes, dass ich manchmal verunsichert auf den Hilfeseiten nachschlagen muss).
Darf ich trotzdem verstehen, dass dir meine bisherige Anwesenheit einen positiven Eindruck gemacht hat? Vor allem die AEK-Seite hat sich seit meinem Eingriff ein bisserl verbessert, nicht wahr (was ich nun einem Olympiakos-Fan zu fragen wage!!!)?
Übrigens danke fürs "Aufräumen"- Vandalismus kommt bei mir prinzipiell nicht in Frage, ich hoffe dennoch nicht all zu viele Fehler zu machen und dich zusätzlich zu belasten.
Ich schulde dir noch etwas aus der PAOK-Diskussionsseite, einen Link zur Fusion mit AEK Thessaloniki. Dabei habe ich jede Menge davon, allerdings nur griechische. Stichprobenartig:
http://www.paokfc.gr/history_1.jsp (Offizielle PAOK-Seite)
http://www.sportaction.gr/category.php?category_id=317
http://www.gipedo.gr/forum/viewtopic.php?f=4&t=3628
In nächster Zeit ergänze ich die Geschichte. Übrigens fand die Fusion genau am 20.März 1929 statt. Darauf hin adoptierte PAOK den Doppeladler und die heutige Vereinsfarben. Früher war sein Wappen ein vierblättriges grünes Kleeblatt (erinnert es dich an etwas?) mit einem Buchstaben des Namenkürzels auf jedem Blatt und einem Hufeisen über dem Klee. Eine Frage noch dazu: Muss ich künftig für alle meine Einträge auf derselben Seite einen Link oder eine Buchreferenz unter einem Abschnitt namens "Quellen" einstellen?
Apropos: Mit den Richtlinien über die Nachweisbarkeit habe ich mich konfrontiert, eine Wahlstimme habe ich aber nicht.
PS. Großen Dank für den Jubiläumsglückwunsch. Dabei handelt es sich nicht um den Hochzeitstag wie üblich, sondern um den "Zusammensein"-Tag, wo alles angefangen hat. Es war (und bleibt) beidseitig die große Liebe, so ist selbst die spätere erfolgte Hochzeit eine (schöne aber) zweitrangige Angelegenheit gewesen.
Einen schönen Gruß wünscht dir: --MedMan 04:11, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank zunächst für die schönen Worte. Du schuldest mir nichts, Quellen sind ein Streitthema und die Frage, ob auch nicht bequelltes Material in die Wiki gelangen darf ist umstritten. Ich würde schätzen, dass in mindestens 75% der Artikel unbequellte Informationen zu finden sind. Das Problem besteht darin, dass die Glaubwürdigkeit der Wiki auf dem Spiel steht - ein entscheidender Knackpunkt. Bei so umstrittenen Angaben wie einer Fusion zwischen zwei verhassten Vereinen (ist das so?), sollte jedoch unbedingt eine Quelle angegeben werden. Wenn du ohnehin immer online nachliest, kannst du den Link einfach per copy&paste in die Zeile Zusammenfassung und Quellen eingeben. (Dort kannst du auch mit einem kurzen Kommentar deine Arbeit erläutern - ist unter einigen Autoren sehr beliebt - mir persönlich egal).

Ich bin übrigens nur VfB Stuttgart Fan und erfreue mich an Olympiakos - jedoch weder in fanatischer Art, noch ohne vor einem Edit in Ruhe zu überlegen. Mir gefallen auch die anderen Vereine, mag für Griechen unmöglich sein - bin ich aber nicht... ;) -- Liebe Grüße Stoffel! 13:02, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Zum Thema Links und Quellen habe ich noch mehrere davon und kenne auch aus Büchern, dass die Geschichte tatsächlich so ablief. Ein Link, der seine Information aus einem Buch über die Geschichte von PAOK vom Verband "Zentrum für Geschichte" von Thessaloniki schöpfte, stammt von einer der seriösesten Zeitungen Griechenlands. Diese Adresse trug ich im vorigen Beitrag nicht ein.
Auch allgemein gebe ich keine Info frei wenn sie nicht: a. Von mindestens 2 voneinander unabhängigen und glaubwürdigen Quellen stammt oder b. Meinem persönlichen Wissen/Erlebnis PLUS einer zuverlässigen Quelle für den Fall einer Nachfrage. Der erwähnte Link übrigens ist (scroll runter zum 4. Abschnitt mit Titel "Δικέφαλος της προσφυγιάς"): Hier
Ob und welcher Link jedesmal in die entsprechende Seite eingetragen gehört, kann ich schwer beurteilen, da mir die Kriterien nicht klar sind, welcher griechische Link in der deutschen Wiki passend wäre. Griechisch ist keine internationale Sprache, so ist die Frage der adäquaten Quelle stets offen.
Das mit Olympiakos war natürlich nur als Scherz gemeint, deine Benutzerseite gab mir den Anlass dazu. Ich bin auch sehr breitsinnig und keineswegs ein Hitzkopf (das war ich nicht mal zu meinen jungen Jahren). Übrigens sind AEK und PAOK keine Erzfeinde und waren es nie (vor allem zu so junger Zeit war ganz im Gegenteil die Solidarität zwischen gemeinsamen Flüchtlingen ziemlich stark). Außer den extremsten Fanblock-Mitgliedern der letzten Jahrzehnte (seit Ende 70er) auf beiden Seiten, hatten die Anhänger der 2 Schwestervereine nie miteinander Probleme. Auch bei den Ultras von PAOK sind in erster Linie Olympiakos (seit den 70er Jahren und dem Versuch PAOKs Symbolspieler Koudas unter dem Tisch zu entnehmen) und der Stadtrivale Aris die großen "Feinde". Für AEK ist derzeit Olympiakos der große Gegner (letztes Jahrzehnt), die Mannschaft hat aber keinen wahren Erzfeind und die Stimmung hängt von der jeweiligen Situation ab.
Obwohl dein Benutzerprofil zum Thema Herkunft etwas irreführend ist, kann ich vom VfB abgeleitet vermuten, dass du dich im Ländle niedergelassen hast. Auch ich habe meine Rückkehr geplant und ziehe noch in diesem Sommer (bin gerade bei den Vorbereitungen) samt Familie nach BW, und zwar in Stuttgarter Nähe ein.
Einen schönen Gruß, --MedMan 19:11, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dann tauschen wir gerade - ich ziehe nach Athen ;). P.S: Mir ist die Sprache egal, so lange damit die Loschtrolle abgewehrt werden können reichts. -- Liebe Grüße Stoffel! 21:58, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo und PATHE

Nepomuki hat mich wg. PATHE angesprochen und ich hab ein bißchen Kleinkram im Artikel geändert. Ich hoffe, es ist Dir recht. Wenn Du es lieber anders hättest, bin ich nciht bös, falls Du es revertierst. Bei der Gelegenheit hab ich gesehen, daß Du in GR lebst und zu gr. Themen schreibst, aber nicht im GR-Protal. Hättest Du nicht Lust, da mitzumachen? Wir lahmen momentan etwas und könnten Verstärkung gebrauchen. Und wir pflegen üblicherweise einen sehr entspannten und angenehmen Umgang miteinander. Gruß AWI 18:02, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Und ich bekam erst heute die neue 25. Auflage des Kochbuchs in die Hand und musste mich etwas korrigieren. Guck noch mal auf meine Disk. Der Klammerinhalt zum akkusativischen Gebrauch bei Voranstellung widerspricht übrigens meinem Sprachgefühl, ebenso wie die Spitzenposition für den Genitiv. Aber schließlich erstellen die Mannheimer ihre Kochrezepte nicht im Alleingang, und fast alles, was die zubereiten, erscheint mir vertrauenswürdiger als diesbezügliche durchschnittliche deutsche Wikipedia-„Geschmäcker“. Gruß aus Nächstebreck -- Nepomucki 17:54, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Antwort erhalten?

Jia sou MedMan,

ich hoffe, meine Rücksendung hat dich erreicht. -- Liebe Grüße Stoffel! 09:10, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Ja und danke. Ich ersparte mir vorerst einer Antwort, weil du doch zur Zeit nur bedingt im Netz auftauchen kannst - so wollte ich deine Mailbox nicht unnötig belästigen. Ich bin - noch - in Griechenland. Hoffe dein Umzug (hat ge- ?)klappt. Viele Grüße, --MedMan 00:31, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bin erst in einer Woche drüben -- Liebe Grüße Stoffel! 14:06, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich hatte jetzt Zeit und habe mir das mal angeschaut. Beide Seite argumentieren mit vollständigen und korrekten Argumenten (absichtliche Wortwiederholung). Deine Seite ist jedoch in sofern im Recht, als dass du mehr als genug Quellen nennen kannst, was jedoch nicht auf einer Diskuseite, sondern im Artikel besser angebracht wäre und auch dort auf der Disku hätte besprochen werden sollen. Du kannst relativ simpel einen Bezug der Phrase Wunder von Portugal und der Bedeutung zu Rehagels Leben herstellen - jedoch sollte dir klar sein, dass der Bezug, wenn nicht eindeutig genug, leicht angegriffen und revidiert werden kann.

Der Benutzer wies daraufhin auch, soweit ich das einschätzen kann richtigerweise, auf die sog. Drittmeinung hin, im Fall der Fälle könntest du dort diese Änderungen "beantragen" und diskutieren lassen. Tut mir Leid, dass es solange gedauert hat, gibt aber viel zu tun.

Alles Gute, -- Liebe Grüße Stoffel! 10:03, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

erneut Sichter-Status

Hallo MedMan ,
möchtest du vielleicht nun Sicherrechte beantragen? Grüße, Conny 00:56, 16. Aug. 2009 (CEST).Beantworten

Danke, dein Vorschlag überrascht mich positiv, da du bisher noch nicht meine Aufmerksamkeit erweckt hattest. Aber die Antwort ist vorerst wieder negativ. Einerseits sehe ich ein, dass mir immer wieder kleine Fehler unterlaufen, die auf unausreichendes Kennen der Wiki-Regeln beruhen. Anderseits treffen ab und zu - trotz meiner Sorgfalt - einige meiner Änderungen bei anderen Benutzern auf starke Gegenmeinungen (z.B. hier: a und b - siehe auch Versionsgeschichte - wurden mir, nach unüberzeugender Gegenargumentation, sogar die 2 letzten Antworten total weggewischt). Das heißt, dass ich (auch im Fall, dass ich immer Recht hätte) nicht überzeugend genug bin. Was ich vermeiden will, ist irgendwann angeklagt zu werden, das Sichterrecht zu missbrauchen.
Jedenfalls komme ich unaufgefordert zu deinem (und Stoffels) Vorschlag zurück, sobald ich mich in der deutschen Wiki genug eingelebt habe und mich Herr meiner Lage fühle. Nochmals Danke, --MedMan 00:04, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So wie du magst :) . Danke für die Beschreibung. Liebe Grüße, Conny 00:26, 18. Aug. 2009 (CEST).Beantworten

noch ne Begrüßung

… diesmal aus der Griechenland-Portal-Ecke. Wir diskutieren ab und zu auch hier, falls dich das interessiert. Griechenland ist immer noch ein Stiefkind in de-WP, und jede Mitarbeit ist sehnlichst erwünscht. Gruß -- Pitichinaccio 21:54, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Pitichinaccio,
nach all dem was ich seit vorgestern auf Seiten deiner Interessensgebiete angestellt habe, kam mir ein Beitrag von dir kaum unerwartet entgegen. Allerdings hätte ich schon mit einem Einwand deinerseits zu diversen Themen gerechnet, da du mich z.B. zur Präfektur Xanthi (und meine tatsächlich unangebrachten Links zu den Gemeinden) korrigieren musstest. Dank dir fürs Aufräumen und die Hinweise zu entsprechenden Regeln, die ich nachstudierte. Ich wünsche auch weiterhin deine Betreuung in Anspruch nehmen zu können.
Zur Namenskonvention: manches läuft bei mir als Doppel-Muttersprachler automatisch, so dass ich nie bisher zur Tabelle zurückgreifen musste, umsomehr ist mir die ISO-Regel geläufig, obwohl hier unangebracht. Zu weiteren Meinungsunterschieden melde ich mich auf den entsprechenden Seiten - hier und da ist es seit vorgestern schon geschehen (z.B. Elis). Oder melde mich gleich im GR-Portal, wohin deine Einladung mich sehr erfreut hat. Du bist schon der zweite der mich ins GR-Portal einlädt (nochmals Danke), nur muss ich gestehen, dass meine freie Zeit üblicherweise knapp, dazu auch unregelmäßig ist. Wenn ich in den Bruchteilen meiner Freizeit mitmachen und behilflich sein kann, dann gern geschehen. Vor allem zu deutsch-griechischen Themen oder Übersetzungen von kleiner bis mäßiger Länge kann ich weiterhelfen, eigentlich ist aber meine Thematik fast unerschöpflich breit, wie auch auf meiner Seite steht. Was muss ich aber machen, außer etwa das Portal in meine Beobachtungsliste aufzunehmen und die Diskussionen bei Bedarf beobachten? Ich weiß gar nicht wie so etwas abläuft. Von den dort erwähnten fehlenden Artikeln kämen auch optimal bei mir nur die kürzesten in Frage. Zu Anleitungen und weiteren Anreiz bin ich gern verfügbar. Grüße, --MedMan 03:38, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Och, im Griechenland-Portal gibt es so manch eine(n), der/die eher sprodaisch reinschaut, wir freuen uns über jede(n). Solche Diskussionen laufen sehr informell ab, manchmal gibt es auch einen Wettbewerb um das absurdeste Bild des Monats und all das (dies zB). Zögere bitte nicht, mich jederzeit auf meiner Diskussionsseite anzusprechen, ich helfe gerne und bin nebenbei auch Mentor.
Wenn du mal einen guten Artikel auf der el-WP entdeckst, den es hier nicht gibt und den du übersetzen möchtest, kann ich dir den griechischen Artikel auch hierherkopieren. Solltest du dich je langweilen, Kurzartikel sind zu jeder noch so unwichtigen Insel und natürlich zu jeder der 1034 griechischen Gemeinden stets willkommen ;-) Grüße -- Pitichinaccio 12:08, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Neugeborenenscreening

Lieber MedMan, Du hattest einige Änderungen am o.a. Artikel vorgenommen, die ich partiell hinterfragen möchte:

  1. das NG-Hörscreening (NGHS) sollte definitiv mit Erwähnung finden, da es a) ein Screening ist und b) im NG-Alter durchgeführt wird. Richtig ist sicherlich, dass historisch zunächst im NG-Alter nur auf Stoffwechselstörungen gescreent wurde, dass aber ja auch im Lauf der Zeit erweitert wurde (so erwähnst Du auch die Mucoviszidose) und das NGHS wurde später hinzugefügt. Da auch zu den einzelnen Störungen keine Zeitangaben erfolgen, seit wann diese dabei sind, kann das für das Hören ebfs. entfallen. Der Artikel beschreibt ja die Ist-Situation und nicht den antiken Zustand.
  2. den Satz: Eine Durchführung des Screenings zwischen 36 und 48 Stunden nach der Geburt gilt als regelrecht durchgeführt, wenn die Ergebnisse im Normbereich liegen. verstehe ich nicht: Was hat die Qualität der Durchführung mit dem Ergebnis zu tun? Entweder es wird richtig oder falsch durchgeführt, das Ergebnis kann unabh. davon gut oder schlecht sein.

Gruß--Phoni (Diskussion) 10:52, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Phoni!
  1. Das Neugeborenenscreening, was mit diesem Artikel erfasst wird, bezieht sich meines Erachtens nach auf das Stoffwechselscreening (Trockenblut-Test, ehemals Guthrie-Test). Das wird schon in der Einführung zum Artikel klar (es wird auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen getestet). Das verstehen auch die meisten Leute unter dieser Bezeichnung. Der Hörtest ist in der Öffentlichkeit auch als solcher bekannt, genießt außerdem in der deutschen Wikipedia schon das Privileg eines eigenständigen Artikels (siehe Neugeborenenhörscreening). Vergleiche auch die ausländischen Wiki-Seiten zum Artikel - nirgendwo anders wird der Hörtest miterfasst. Ich lasse mich aber gerne von der Notwendigkeit, diesen hier mit aufzuführen, überzeugen. Eher würde ich aber die Meinung vertreten, dass er bestenfalls im Anschluss zum Vorwort diesen Artikels vermerkt wird, mit der entsprechenden Verlinkung zum eigentlichen Artikel. Im weiten Sinne ist es eine Screening-Untersuchung, aber ein ganz anderes Verfahren, deswegen plädiere ich pro getrennter Aufführung.
  2. Informationen dazu kannst du der Fachinfo-Broschüre der Uni Heidelberg entnehmen (Quelle Nr.  9). Die offizielle Empfehlung lautet: Durchführung zwischen 36 und 72 Stunden postpartal, angestrebt wird der dritte Lebenstag (48-72 h). Bei Abnahme früher als 36 h muss der Test baldmöglichst wiederholt werden, bei verspäteter Abnahme > 72 h kann es zu erhöhter Fehlerquote kommen (meist falsch positiv - falsch negative sind selten, deswegen werden Tests auch im Zeitraum 36-48 h nur akzeptiert, wenn ein Normalbefund vorliegt). Das hat mit der Blutqualität bzw. den Bluteigenschaften der Neugeborenen in diesem Zeitfenster zu tun - näheres weiß ich aber leider auch nicht (ich bin weder Hämatologe noch Genetiker), jedoch eine erläuternde Tabelle findest du auf Seite 11 der o.g. Broschüre, wo falsch positive und negative Ergebnisse aufgrund des -falschen- Abnahmezeitpunktes erwähnt werden. Und es hat nichts mit der Qualität der Durchführung zu tun, die oben genannte Einschränkung und generell die Auswertung gilt NUR unter der Voraussetzung einer korrekten Abnahme, Belegung des Filterpapiers, Trocknung und rechtzeitiger Zusendung ins Genetiklabor. Jede Abweichung davon macht die Probe nichtig und eine zeitnahe Nachricht zur Wiederholung kommt ein. (Bei Frühgeborenen < 32 SSW gelten gesonderte Regeln, aber ich empfand das als zu Kleingedrucktes für den Artikel.). Wenn du weitere offene Fragen hast, melde dich gerne erneut. Liebe Grüße --MedMan (Diskussion) 01:08, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Moin! Im Grunde war es ja so, dass zum NGHS nur ein Link bestand, doch den sollte es wieder geben. Ich erlebe in der täglichen Abrbeit, dass bei den Eltern da doch Begriffsverwirrungen bestehen, die den Fachleuten im Detail klar sein mögen. Da WP für alle gilt, sollte die Info möglichst breit gefächert werden. Die Einleitung würde ich allgemein formulieren (...auf Krankheiten im NG-Alter...), dann im Text spezifizieren, dass primär Stoffwechselstörungen dazu gehören und den Link ("zum Screening auf Hörstörungen siehe Neugeborenenhörscreening) einfügen.
Die Formuliereung bzgl. der Abnahme ist so nach Deiner Erklärung nachvollziehbar, würde ich aber wg. Mißverständlichkeit umformulieren (invers zu dem, wie jetzt): "...muss innerhalb xxh -xx Std erfolgen, um Verfälschungen zu vermeiden. Bei Abnahme ausserhalb dieses Zeitraums bedarf ein auffälliges Ergebnis der Überprüfung ...." Wäre das oK? Gruß --Phoni (Diskussion) 11:20, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hätte dieser Formulierung eigentlich nichts besonderes einzuwenden. Nur sieht das Ganze so aus: Abnahme im Zeitraum 36-48h würde zur Überprüfung führen (wobei in der Praxis alle auffälligen Ergebnisse überprüft werden, auch bei Abnahmen am dritten Tag), aber eine Abnahme außerhalb des Zeitfensters (also <36h oder >72h) würde eine Wiederholung des Tests veranlassen. Du verstehst sicherlich den Unterschied. Man könnte, hinsichtlich der Tatsache, dass man laiengerecht schreiben soll, das Problem umgehen, indem man sich statt der Fachbroschüre der Laienbroschüre (Elterninfo-Bogen) bedienen würde. Dort steht schlicht und einfach, dass das Screening zwischen 36 und 72 Stunden post partum laufen soll und bei Auffälligkeiten weitere Untersuchungen veranlasst werden.
Bezüglich des Hörtests habe ich andere Erfahrungen gemacht, wie Eltern mit den einzelnen Begriffen umgehen, aber schließlich sind solche Erfahrungen ja subjektiv und können variieren. Also ist das Ganze eher Ermessenssache. Zum Punkt: Ich habe nichts dagegen, dass der Hörtest im Artikel erwähnt wird, denke aber dass er ausgerechnet in der Auflistung der Krankheiten nichts zu suchen hat, da dies ebenso zu Verwirrung führen könnte - z.B. könnte ein Laie meinen der Hörtest gehöre zum Stoffwechselscreening und im Extremfall das Hörpotenzial könne mittels des Bluttests ermittelt werden.
Fazit: a. eine Umformulierung nach deinem Ermessen und b. Hörtest-Link im Textverlauf, könntest du gerne umsetzen. Zu weiteren Vorschlägen bin ich stets offen. --MedMan (Diskussion) 01:35, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke die BKL am Artikelanfang sollte doch ausreichen, daher habe ich nur den Text bzgl. des Zeitraumes umformuliert: o.k.? --Phoni (Diskussion) 10:52, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube der Artikel entspricht nach deiner letzten Bearbeitung inhaltlich und von der Formulierung her auch meiner Vorstellung. Unser Austausch - will ich meinen - hat den Artikel von ein paar kleinen Fehlern erlöst sowie inhaltlich verbessert. Also O.K. Gruß, --MedMan (Diskussion) 23:18, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
So macht die Arbeit Spaß, auch Dir danke für Deine Mithilfe und den Austausch! --Phoni (Diskussion) 16:15, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sprachkenntnisse

Ich bewundere Ihre Sprachkenntnisse. Aber ganz sattelfest sind Sie im Deutschen nicht. "Ich bat 30 Quellen an" muss wohl "bot" heißen ("bitten, bat, gebeten" und "bieten, bot, geboten"). An der Orthographie und Interpunktion wären Verbesserungen noch möglich.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:54, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten