Diskussion:Marimba

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2014 um 20:00 Uhr durch Joehawkins (Diskussion | Beiträge) (Joehawkins verschob die Seite Diskussion:Marimba nach Diskussion:Marimba (Instrument): BKS folgt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Boo Bam

Hallo, wer weiß was Boo Bam ist? Muß marimba-ähnlich sein. --Roomsixhu 20:46, 16. Jul 2005 (CEST)

Schlägel? Mallets?

Wie heißen eigentlich die Dinger, mit denen man auf die Marimba schlägt? Wenn Sie "Mallet,-s" heißen, müsste man einen entsprechenden Artikel anlegen. Wenn sie Schlägel heißen, auch und gleichzeitig eine Begriffsklärung.--ペーター 12:33, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meinem Kenntnisstand nach kann sowohl "Mallets" als auch "Marimbaschlägel" sagen. Wobei Mallets bzw. genauer [Mallet_percussion Mallet Percussion] auch ein Oberbegriff für alle ähnlichen Instrumente (Xylophon, Vibraphon, Glockenspiel) ist. -- Fraggynator 15:58, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Nach meinem Kenntnisstand ist "Mallets" ein englischer Begriff, der Stabspiele in vielfälltigen Formen einschließt. -- thomas, der 16:15, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Marimba auch ein Musikstil?

Morgenstar 11:31, 13. Sep 2006 (CEST)

Noch nie davon gehört. Oder meinst du einfach die zeitgenössische Marimbaliteratur? -- Fraggynator 16:32, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tonumfang

Ich würde mal gern ein Marimbaphon sehen, das bis zum kleinen c hinunterreicht. Ich könnte mir vorstellen, dass das c² gemeint ist. Das Adams MAHC55 hat einen Tonumfang von c² bis zum g^7, auf der Adams-Homepage wird das fälschlicherweise als 5 1/2 oktaviges Marimba ausgegeben, wenn man einmal nachzählt sind das aber 5 2/3 Oktaven. Ich werde den Artikel dementsprechend erweitern, würde aber nicht überrascht sein, wenn irgendwann ein Marimba mit sechs Oktaven auftaucht. -- Fraggynator 16:17, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild

Besteht Interesse an einem lizenzfreien Bild von einem "modernen" Marimba? Bis jetzt sieht man ja nur den ursprünglichen Vorläufer. -- Fraggynator 16:32, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

 Ja, ein Bild eines klassischen (im Sinn von modern, vollkommen) Marimbas wäre wirklich mal angebrracht.

Es kann keine "ikonographische" Quelle neben einer Textquelle geben, aber sehr wohl, und das ist offenbar gemeint, eine bildliche Quelle. Ikonographie meint die im Bild umgesetzten Texte. (nicht signierter Beitrag von 94.221.212.49 (Diskussion) 13:39, 2. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

konzertant

Ab der zweiten Hälfte des 20Jh. hat das Marimbaphon im konzertanten Berreich beachtlich an Popularität gewonnen. Durch seinen großen Tonumfang, sowie den organischeren Klang (im Vergleich zum Xylophon oder Glockenspiel) hat es sowohl in Orchesterwerken, als auch in zeitgenössischen Ensemble-Bestzungen Einzug gehalten. Desweiteren wurden für dieses Instrument Spieltechniken für bis zu sechs Schlägel entwickelt, was komplexe Akkorde nun auch simultan spielbar werden lässt. Durch das Verwenden verschiedener Schlägelarten (befilzt, Holz, Keramik), sowie das bespielen der Resonamzröhren und des Rahmens wird das Marimbaphon aufgrund der dadurch entstehenden klanglichen Vielfalt besonders interessant für die moderne Aufführungspraxis.

(vielleicht mag es jemand in den Artikel einbauen) -- thomas, der (10:44, 2. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

und/oder ist eine der hässlichsten neudeutschen Konstrunktionen

Ich habe das "und/oder" im Text des Artikels durch das richtige "oder" ersetzt. Wer das nicht anerkennt, dem will ich es gerne erläutern. Und nicht nur, dass das "und/oder" falsch ist, es ist auch stilistisch außerordentlich hässlich. Und ich meine, dass das Wiki auch für eine gute Darstellung gerade stehen sollte.--Anjolo (Diskussion) 21:29, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten