Hermann Kirchner (Komponist)

deutscher Musiker und Komponist von Volksliedern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 17:25 Uhr durch 149.234.246.222 (Diskussion) (Lebenslauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: 'Ich habe den Artikel stilistisch etwas entmüllt (vgl. Urversion[1], aber habe immer noch nicht den Eindruck, dass es sich dabei um mehr handelt als eine minder bedeutsame Provinzgröße. Kann jemand mehr dazu sagen?' --Jrohr Diskussion 12:01, 22. Jan 2006 (CET)


Hermann Kirchner (*23. Januar 1861 in Wölfis, † 29. Dezember 1929 in Breslau) war ein Musiker und Komponist von Volksliedern.

Lebenslauf

Kindheit und Jugendzeit

Reifejahre

RDie letzten Jahre

Er besuchte das Gymnasium in Ohrdruf und lernte durch Anregung anderer Musiker viele Orchesterinstrumente kennen, unter anderem Violine und Klavier. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik. Er wurde Sänger und ging nach seiner Heirat als Musikdirektor nach Siebenbürgen. Er komponierte zahlreiche Lieder und Opern. Schließlich wurde er Professor am rumänischen Staatskonservatorium. Im Jahre 1910 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde in den höheren Schuldienst übernommen. Gleichzeitig setzte er seine Tätigkeit als Komponist fort. Sein bekanntetes Lied ist: Beim Holderstrauch. Es wird noch heute zu besonderen Anlässen in seinem Heimatort gespielt.

Kurz vor seinem Tode reiste Hermann Kirchner noch mal nach Siebenbürgen, um dort eigene Werke und seine Volksoper Der Herr der Han zu dirigieren.

„Nach so vielen Jahren wurde mir von allen Seiten eine unglaublich rührende Anhänglichkeit bewahrt und die lieben Leute wussten gar nicht was sie mir alles zu gute tun sollten“

, schrieb er in einem letzten Brief an seine Verwandten in Wölfis. Am 29. Dezember 1929 starb Professor Hermann Kirchner in Breslau kurz vor Vollendung seines 68.Lebensjahres.

Werke