Krefeld

Großstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2004 um 08:16 Uhr durch 195.71.55.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Krefeld Karte Krefeld in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: kreisfreie Stadt
Fläche: 137,68 km²
Einwohner: 237.879 (Stand: 31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 1728 Einwohner/km²
Höhe: 39 m ü. NN
Postleitzahlen: 47798 - 47839
Vorwahlen: 02151
Geografische Lage: 51° 20' n. Br.
6° 14' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: KR
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 1 14 000
Gliederung des Stadtgebiets: XX Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld
Website: www.krefeld.de
E-Mail-Adresse: stadtservice@krefeld.de
Politik
Oberbürgermeister: Dieter Pützhofen (CDU)
Schuldenstand: 419,3 Mio € (Stand: 31.12.02)
Bevölkerung (Stand: 31.12.02)
Arbeitslosenquote: 12,5 % inkl. Willich (30.06.03)
Ausländeranteil: 13,6 %
Altersstruktur:
0-18 Jahre: 18,1 %
18-65 Jahre: 63,4 %
ab 65 Jahre: 18,5 %

Krefeld ist eine am Niederrhein in NRW gelegene kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Geschichte

Von den Anfängen bis zum 17. Jahrhundert

Im 1. Jahrhundert n. Chr. erbauten die Römer am Rhein auf dem Gebiet des heutigen Krefelder Stadtteils Gellep das Kastell Gelduba. An verschiedenen anderen Plätzen im Krefelder Stadtgebiet fanden sich die Überreste römischer Landhäuser. - Im Mittelalter wuchs eine Bauernsiedlung an einem Ort namens "Krähenfeld" an der "Hohen Straße" zwischen Köln und Geldern. Diese bedeutende Straße, die ihren Namen "Hochstraße" bis heute behalten hat, wurde so genannt, weil sie oberhalb des Rheines lag und dadurch vor Überschwemmungen sicher war. Am 1. Oktober 1373 erhielt "Crefeld" vom Kaiser Karl IV. die Stadtrechte verliehen. Dadurch war der Ort, der zur Grafschaft Moers gehörte, besser geschützt vor den Übergriffen der Raubritter auf der Burg Linn. Die Alte Dionysiuskirche wurde 1483 eingeweiht. Schon wenige Generationen später breiteten sich die Ideen der Reformation in Europa aus, und 1560 wurde die Grafschaft Moers protestantisch. Aus dieser religiösen Verbundenheit heraus unterstützte der Graf von Moers auch Wilhelm von Oranien im Achtzigjährigen Krieg, der am Niederrhein quasi mit dem Dreißigjährigen Krieg verschmolz. Krefeld hatte immer wieder unter den Kämpfen zu leiden. Besonders 1642 wurde die Stadt schwer verwüstet. Nach dem Westfälischen Frieden 1648 wurde das protestantische Krefeld zum Zufluchtsort für verfolgte Wiedertäufer und Mennoniten. Ein solcher Flüchtling war 1656 auch Adolf von der Leyen aus Radevormwald, der das neue Gewerbe der Seidenweberei nach Krefeld brachte. Damit begann ein beispielloser wirtschaftlicher Aufschwung. Hundert Jahre später war die Hälfte der Krefelder Bevölkerung in der Seidenindustrie beschäftigt. Da die meisten Krefelder sich zum mennonitischen Glauben bekannten, und die Mennoniten radikale Pazifisten sind, erhielt Krefeld das Privileg, von jeglichen Kriegsdiensten befreit zu sein. Daraus entstand das Soldaten-Sprichwort "Es gibt Gute, Böse und Krefelder". Der Strom protestantischer Flüchtlinge hielt stetig an - es waren mehr, als die Stadt fassen konnte, deshalb machte sich 1683 ein Teil dieser Flüchtlinge auf, als die ersten Deutschen in die USA auszuwandern. Sie gründeten dort die Stadt Germantown.

18. Jahrhundert

1702 starb Wilhelm III. von Oranien, und Krefeld fiel daraufhin an Preußen. Trotz der pazifistischen Privilegien, die der preußische König Friedrich Wilhelm I. bei seinem Besuch in Krefeld 1738 bestätigte, wurde die Stadt im 18. Jahrhundert wieder durch mehrere Kriege in Mitleidenschaft gezogen (s. Spanischer Erbfolgekrieg, Polnischer Erbfolgekrieg). Der nächste preußische König Friedrich II. erlaubte den Katholiken in Krefeld, die zerstörte Dionysiuskirche wieder aufzubauen: Sie wurde 1754 fertiggstellt. Vier Jahre später ging der Name der pazifistischen Stadt durch die "Schlacht bei Krefeld" in die Kriegsgeschichte ein: Im Siebenjährigen Krieg trafen am 23. Juni 1758 preußische Truppen unter dem Kommando des Prinzen Ferdinand von Braunschweig und ein französisches Heer am südlichen Stadtrand zusammen. Trotz ihrer Übermacht wurden die Franzosen besiegt - ein Gedenkstein an der Hückelsmay erinnert heute noch an die über 6000 Gefallenen, die dort begraben liegen. Friedrich II. besuchte zweimal die Stadt Krefeld: 1751 und 1763. Bei seinem zweiten Besuch verlieh er der Familie von der Leyen Monopolrechte für die Seidenproduktion, so daß aufkommende Konkurrenten gezwungen waren, in das benachbarte Herzogtum Jülich-Berg bzw. das Kurfürstentum Köln abzuwandern. In dem auf die Französische Revolution folgenden französisch-preußischen Krieg wurde Krefeld wie das übrige linksrheinische Territorium 1794 von den Franzosen besetzt. Die Gedanken der Revolution fanden durchaus Zustimmung bei vielen Bürgern, die auch Napoléon Bonaparte 1804 bei seinem Besuch in der Stadt zujubelten. Doch die Franzosenzeit endete am 14. Januar 1814 - von nun an war Krefeld wieder preußisch.

19. Jahrhundert

1828 rebellierten Seidenweber der Firma von der Leyen gegen Lohnkürzungen - der erste Arbeiteraufstand Deutschlands fand damit in Krefeld statt. Preußische Husaren schlugen die Aufständischen nieder. - Um 1840 wurden nach Plänen des Architekten Adolf von Vagedes die mittelalterlichen Befestigungsanlagen eingeebnet, um Platz für einen Ring breiter Boulevards (Nord-, West-, Süd-, Ost-Wall) zu schaffen. Die Märzrevolution von 1848 war auch in Krefeld spürbar - im Januar 1849 gab es sogar bei Straßenkämpfen ein Todesopfer. Das technische Zeitalter begann in Krefeld 1849 mit dem Anschluß an die Eisenbahnlinie. 1863 kam es zu einem Eklat beim Besuch des Königs Wilhelm I. - abgesehen von den Mitgliedern des Preußenvereins verweigerten die meisten Krefelder dem König die üblichen Ehrenbezeugungen und blieben einfach zu Hause. Als ihm 1870 ein Denkmal gesetzt werden sollte, verlangte Wilhelm, der die Beleidigung nicht vergessen hatte, es müsse der Stadt den Rücken kehren - dieses Denkmal ist noch heute im Krefelder Stadtgarten zu sehen. Am 17. Juni 1894 starb der Luftfahrtpionier Hermann Lattermann in Krefeld bei einem fatalen Experiment, als er seinen Ballon zum Fallschirm umwandeln wollte.

20. Jahrhundert

Am 9. Juni 1902 wurde die 3. Sinfonie Gustav Mahlers in Krefeld unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Elf Tage später jubelten die Krefelder dem Kaiser Wilhelm II. zu - die Zurückhaltung, die sie seinem Großvater entgegengebracht hatten, war vergessen. 1914 zogen auch Krefelder in den Ersten Weltkrieg - die pazifistischen Privilegien waren schon seit 1794 Geschichte. Nach Kriegsende wurde Krefeld 1919 von belgischen Truppen besetzt. Am 22. Oktober 1923 stürmten rheinische Separatisten das Krefelder Rathaus, es gab Tote und Verletzte, aber ansonsten blieb die Aktion ohne politische Folgen. - 1929 wurde Krefeld mit Uerdingen vereinigt. Bereits 1907 hatte es eine große Erweiterung des Stadtgebietes gegeben, damals wurde u.a. Bockum und Oppum eingemeindet. 1928 war Fischeln hinzugekommen. - 1933 marschierte Krefeld mit dem übrigen Deutschland in den Nationalsozialismus. Am 9. November 1938 wurden auch in Krefeld die Synagogen niedergebrannt und Geschäfte jüdischer Kaufleute zerstört. Der Zweite Weltkrieg verschonte Krefeld nicht: Am 21. Juni 1943 wurden bei einem Luftangriff große Teiles des Ostens der Stadt getroffen, die Innenstadt jedoch aufgrund eines falschen Signals weitestgehend verschont. Die Befreiung kam am 3. März 1945 durch den Einmarsch amerikanischer Soldaten. Die Krefelder Stahlwerke sollten ursprünglich demontiert werden, aber man konnte dies noch abwenden. In den 50er Jahren erlebten sie ebenso wie die Textilindustrie einen neuen Aufschwung. - 1975 wurde Krefeld durch die Eingemeindung von Hüls erneut vergrößert. Noch einmal war der Name Krefeld Synonym für eine pazifistische Bewegung: Am 16. Oktober 1980 wurde in der Stadt auf einer Konferenz der Friedensbewegung (u. a. mit Petra Kelly und Gert Bastian) der "Krefelder Appell" gegen den NATO-Doppelbeschluss formuliert.


Geographie

Die höchste natürliche Erhebung der Stadt ist der Hülser Berg.

Stadtfarben

Die Farben von Krefeld sind schwarz und gelb.




Politik

Der Oberbürgermeister der Stadt Krefeld ist Dieter Pützhofen (CDU). Sein 1. Stellvertreter ist Gregor Kathstede (CDU), sein 2. Stellvertreter ist Bernd Scheelen (SPD) und seine 3. Stellvertreterin ist Mechthild Staudenmaier (Grüne).
Die Sitzverteilung im Rat der Stadt beträgt seit der Kommunalwahl 1999:

  • CDU: 33 Sitze
  • SPD: 16 Sitze
  • Grüne: 4 Sitze
  • FDP: 2 Sitze
  • KWG: 1 Sitz
  • UKB: 1 Sitz
  • Fraktionslos: 1 Sitz

Stadtteile und Orte


Wirtschaft

Im 16. Jahrhundert begann die textile Tradition Krefelds, als Flüchtlinge mennonitischem Glaubens in die "religiöse Freistatt" kamen. Durch Monopole föderte Friedrich II. in Krefeld die Seidenweberei. Somit entwickelte sich in Krefeld eine stark ausgeprägte Textilindustrie. Diese Situation machte die Stadt Krefeld sehr wohlhabend und sie bekam deshalb ihren Beinamen "Samt- und Seidenstadt". Meister Ponzelar - ein unbekannter Seidenweber ist heute als Denkmal am Südwall Ecke Ostwall zu finden. Im frühen 18. Jahrhundert begann die Industriealisierung. Heute herrscht ein gemischtes Unternehmertum mit Schwerpunkten in den Bereichen chemische Industrie, Metallindustrie, Maschinenbau, Fahrzeugbau und Textilindustrie vor.

 
Der Krefelder Hauptbahnhof wurde 1907 erbaut.

Verkehr

Krefeld ist mit den Bundesautobahnen A 57 (Köln - Nimwegen) sowie A 44 (Aachen - Düsseldorf - Dortmund - Kassel) an das überregionale Straßennetz angeschlossen.

Krefeld besitzt neben dem Hauptbahnhof auch Bahnhöfe in Linn, Oppum und Uerdingen. Verschiedene Regional-Express- und Regional-Bahn-Linien verbinden Krefeld per Schiene mit den umliegenden Städten und Regionen. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Duisburg und Düsseldorf.
Der Flughafen Düsseldorf International ist ungefähr 20 km entfernt.

Vier innerstädtische Straßenbahnlinien, eine Stadtbahnlinie nach Düsseldorf sowie mehrere Buslinien verbinden Krefeld mit seinen Vororten.


Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien

Krefeld ist neben Mönchengladbach einer der beiden Standorte der "Hochschule Niederrhein". In Krefeld sind die Fachbereiche Chemie, Design, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, der Studiengang Gesundheitswesen des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen sowie ein Ausländer-Studienkolleg angesiedelt.

Städtepartnerschaften

Krefeld ist mit folgenden Städten freundschaftlich verbunden:





Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Das Stadttheater Krefeld kooperiert mit den städtischen Bühnen Mönchengladbach und bietet laufend wechselnde Aufführungen.


Museen und Galerien

Ausflugsziele/ Erholung




Söhne und Töchter der Stadt

  • Heinrich Campendonk, *1889 †1957, Maler und Grafiker, Hauptvertreter des dt. Expressionismus
  • Heinrich Band, *1821 †1860, Namensträger, Mit-Erfinder des Bandoneons
  • Werner Rittberger *1891 †1975, Eiskunstläufer; Erfinder und Namensgeber des Rittberger-Sprunges
  • Joseph Beuys *1921 †1986, Künstler
  • Blind Guardian, gegen 1984 gegründete Musik-Band; Protagonisten des deutschen True Metals. Sehr erfolgreich im deutschsprachigen Raum, den USA und Japan.



Sonstiges

Datei:Stadtwald.jpg
Das Krefelder Stadtwaldhaus mit seinem großzügigen Biergarten.

Der Stadtwald ist ein Waldgebiet inmitten des Stadtgebietes von Krefeld. Er befindet sich im Stadtteil Bockum.

Das Stadtwaldhaus mit seinem riesigen schönen Biergarten bietet den Ausflüglern Rast. Desweiteren befinden sich im Stadtwald eine riesige Wiese mit Kinderspielplatz, Möglichkeiten zum Bötchen fahren und Spazierwege. Innerhalb des Krefelder Stadtwalds befindet sich auch die Krefelder Galopprennbahn und ein Golfplatz.

Nach der Stadt wurden auch die Krefelder Kissen benannt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jedes Jahr am Pfingstwochenende findet um die Burg Linn herum und in der angrenzenden Altstadt des Stadtteils Linn ein mittelalterlicher Handwerkermarkt Flachsmarkt statt.