Zum Inhalt springen

Waltraud Klasnic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 14:29 Uhr durch SPS (Diskussion | Beiträge) (Politische Laufbahn: (Linkfix)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Waltraud Klasnic (* 27. Oktober 1945 in Graz, Steiermark) ist eine österreichische Politikerin und war von 23. Januar 1996 bis zum 25. Oktober 2005 Landeshauptfrau (sie bestand aber auf Frau Landeshauptmann als offiziellen Titel) der Steiermark.

Jugend und Beruf

Nach einer Ausbildung im Fachhandel baute sie gemeinsam mit ihrem Gatten ein Transportunternehmen auf.

Familie

Waltraud Klasnic ist verheiratet mit ihrem Mann Simon und hat 3 Kinder sowie 5 Enkelkinder.

Politische Laufbahn

Sie tritt 1970 der Österreichische Frauenbewegung (Teilbund der ÖVP) und engagiert sich hier sowie später auch im Wirtschaftsbund (ebenfalls ÖVP-Teilbund), dessen Landesgruppenobfrau sie von 1990 bis 1997 ist. Seit März 1996 ist sie Landespartei-Obfrau der Steirischen Volkspartei.

Politisch ist sie von 1977-1981 als Mitglied des Bunesrats tätig, wechselt dann in den Steiermärkischen Landtag und wird 1983 3. Landtagspräsidentin. 1988 wird sie Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus und Verkehr und ist ab 1993 gleichzeitig Landeshauptmannstellvertreter in der Steiermark.

Landeshauptmann

Nachdem bei der Landtagswahl 1995 die ÖVP nur noch knapp den ersten Platz halten kann, tritt Josef Krainer (Sohn) zurück und schlägt Landesrat Gerhard Hirschmann zum Nachfolger vor, dieser verzichtet aber zugunsten Klasnics. Diese wird am 23. Jänner 1996 zum Landeshauptmann der Steiermark gewählt, und wird somit die erste weibliche Landeschefin Österreichs.

Bei den Landtagswahlen 2000 konnte sie um mehr als 11% zulegen (bis dahin größter Zugewinn bei Landtagswahlen in Österreich) und die ÖVP verpasste im Landtag um 1 Mandat die absolute Mehrheit, die sie in der nach Proporz besetzten Landesregierung erhielt.

In ihre Zeit als Landeshauptfrau fiel der Aufbau des "Autocluster Steiermark" in dem rund um den Leitbetrieb Magna Steyr speziell kleine und mittlere Zulieferfirmen gefördert wurden.

Danach geriet sie aber durch einen Skandal beim Landesenergieversorger ESTAG, dem Scheitern eines Motorsportprojektes am A1-Ring in Spielberg, den Rechnungshofbericht zum Tierpark Herberstein im August 2005 und der Tatsache, dass ihr ehemaliger Parteikollege und Protegé Hirschmann bei der darauf folgenden Landtagswahl mit einer eigenen Liste antrat, immer stärker unter Druck. Bei der Landtagswahl am 2. Oktober 2005 verlor die steirische Volkspartei über 8% der Stimmen und die Mehrheit in der Landesregierung, worauf Klasnic noch am Abend des Wahltages ankündigte, der zukünftigen Landesregierung und auch dem Landtag nicht mehr angehören zu wollen. In der Landesregierung folgt ihr Hermann Schützenhöfer als führender Vertreter der ÖVP nach, der 1. stellvertretender Landeshauptmann wird. Ihr Nachfolger als Landeshauptmann ist seit dem 25. Oktober 2005 Franz Voves (SPÖ).

Sonstiges

Ende September 2005 wurde Waltraud Klasnic Ehrenmitglied in der christlich-konservativ ausgerichteten Studentinnenverbindung Academia.


Vorlage:Navigationsleiste Steirische Landeshauptleute