Benutzerseite Meine Diskussion Entwürfe Beiträge
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diskussionen bitte zusammenhalten:
  • falls ich Dir geschrieben habe, antworte bitte auf Deiner Seite (ich beobachte sie);
  • falls Du mir hier schreibst, antworte ich auch auf dieser Seite.
  • neue Beiträge bitte immer hinten anfügen.

TUSC token 9be68e720c1876d6cce02f785480c988

I am now owner of a TUSC account!
Watzmann Disk. 21:23, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Auszeichnung WBW Herbst 2012

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2012 den neunten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Cactus26, Bergschnecke1964, Svíčková, Schlesinger, Rupert Pupkin) erreicht. Dein Team hat 107 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!


Hiermit verleihe ich dir, Watzmann,
die Auszeichnung für die umfangreichste Artikelüberarbeitung (Karakorum (Gebirge)) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2012.
Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!

Das muss gefeiert werden...

 
hoch die Tassen

Der Artikel steht jetzt beim WBW als Reviewwunsch. Mal sehen, was sich da ergibt... Schöne Grüße--Rupert Pupkin 21:55, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wikipedia-Stammtisch am 20. September 2013 mit Besuch des Mühlenhofes

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!

Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster (Westfalen) und Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 20. September 2013, nach Münster einladen.

  • Wir beginnen unser Treffen um 16:30 Uhr mit einem Besuch des Mühlenhofes (ermäßigter Eintritt 4 Euro). Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Freilichtmuseum (Koordinate). Septemberzeit ist Wiki-Loves-Monuments-Zeit: Über Fotos der denkmalgeschützten Gebäude freut sich die Community!

Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte kurz in die Teilnehmerliste ein.

Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster
Mikered (Diskussion) und Watzmann Disk.

P.S.: Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Stammtisch am 29. November 2013

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!

Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster (Westfalen) und Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 29. November 2013, nach Münster einladen.

  • Um ca. 18:00 Uhr wechseln wir hinüber zum Weihnachtsmarkt, wo wir uns mit einem Glühwein oder Kinderpunsch die Zeit vertreiben, bevor wir
  • gegen 19:00 Uhr in ein Lokal einkehren, um uns zu Themen rund um die Wikipedia oder Gott und die Welt auszutauschen. Wie immer gilt: Ende offen, jeder solange er mag.

    Achtung: Wahrscheinlich wird die Stadt aufgrund der Vorweihnachtszeit (Betriebsfeiern) und des Weihnachtsmarktes sehr voll sein. Einen Tisch möchten wir aber erst reservieren, wenn wir die Teilnehmerzahl einigermaßen einschätzen können. Daher werden wir die letzten Infos unter Wikipedia:Münster (Westfalen) erst kurzfristig vorher bekannt geben. Bitte nimm die Seite auf deine Beobachtungsliste, wenn du am Stammtisch teilnehmen möchtest.

Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte möglichst frühzeitig kurz in die Teilnehmerliste ein.

Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster
Mikered (Diskussion) und Watzmann Disk.


P.S.: Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Geologie MSland

Moin Watzmann, mit Interesse verfolge ich, was gerade im Entstehen ist. Vielleicht noch etwas unbeholfene Schützenhilfe. Irgendwo, ich finds (wie immer) nicht wieder, habe ich gelesen, dass das Kreidemeer im MSland Mittelmeertemperaturen hatte, man denkt bei dem Stichwort "Koralle" und Co eher an Tropisches a la Malediven. Sollte man daher extra erwähnen. Und noch dass eben dieses Kreidemeer im Bereich der heutigen Halterner Sande bzw im Randvereich ca 80m und im sonstigen Bereich eine Stufe tiefer etwa 200m tief war. Den Beleg muss ich leider (siehe oben) schuldig bleiben :-( Kommt vielleicht i.wann wieder. Vielleicht wärst Du eh selber drauf gestossen, dann war mein Beitrag hier eben Eulen nach Athen tragen... P.S.: Anhand Deiner neuesten Hochladung konnte ich feststellen, dass wir am gleichen Tag in der Coesfelder Heide rumgestreift sind, wir haben uns nur um ein paar Stunden verfehlt. Bestimmt treten wir uns einmal unverabredet in der Süringstrasse oder sonstwo auf den Fuss... Dir noch einen schönen NAchmittag, bis demnächst Gruß --Netzhering (Diskussion) 13:28, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hi Netzhering, freut mich, wenn es wenigstens einen interessiert   . Mit dem Meerestemperaturen und -tiefen hast du bestimmt Recht. Ich würde es trotzdem gern von Anfang an möglichst durchgängig belegt haben wollen. Entweder finden wir die Quellen jetzt noch zügig und nehmen's direkt mit auf, oder wir tragen das dann noch später nach. In meinem verlinkten Buch zum Kreis Coesfeld steht, dass das zentrale Münsterland damals ein „tieferes Meeresbecken mit ausgesprochenem Hochseecharakter“ war, was sich anhand der Fisch-Fossilien nachweisen lässt. Eine genaue Tiefe ist da aber nicht angegeben. Ich werde den Text spätestens in ein paar Tagen beim Münsterland einbauen. Du darfst bis dahin gerne auch in meiner Entwurfsseite rumpfuschen, wenn dir noch etwas auffällt. VG
Watzmann Disk. 14:17, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was meinst du, so wie Geologie der Niederrheinischen Bucht in einen eigenen Artikel auslagern? Oder doch bei Münsterland integrieren? Man könnte auf die Dauer bestimmt noch was zu den Böden ergänzen (da kenn ich mich zurzeit so gar nicht aus) und vielleicht noch mehr zu den Fossilien beisteuern. Was meinst du?
Watzmann Disk. 23:57, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
P.S.: habe gerade mal Geologie im Münsterland auf dem Sekundärmarkt erstanden. Mal schauen, ob das noch etwas bringt.
Hi Watzmann, ich wäre dafür, den Artikel selbständig werden zu lassen, der ist ja sehr umfassend. Hatte mich gewundert, warum Du ihn in "Münsterland" integrieren wolltest. Das Buch "Geologie im Münsterland" wird sicher das ein oder andere beisteuern können. Über die Böden sind einige bildliche Darstellungen drin. Und natürlich über Fossilien. Das Thema könnte man auch noch etwas erweitern. Pauschal gesagt sinds die Belemniten, Muscheln/"Muscheln" (Inoceramen bzw. Brachiopoden <- keine Muscheln, sehen aber so aus) und Seeigel + Haizähne die das kreidezeitliche Leben im MSland repräsentieren, Ammoniten und sowas sind gefühlt seltener. Vielleicht sind Korallen ja auch etwas häufiger, hab selbst schon sowas korallenähnliches aus dem Ölbach gefischt (müsste mal vom Fachmann angesehen werden). Und Du hattest ja einst in B. auch eine selbige gefunden. Was ich noch vielleicht einflechten würde ist die Nutzung der Geschiebesteine. Ich kenne Bauernhöfe, wo diese wohl seinerzeit von umgebrochenen Wiesen u. ä. aufgesammelt wurde und dann zur Hofpflasterung genutzt wurden, "heimisches" Gestein hält nunmal den eisenbeschlagenen Rädern weniger stand als skandinavischer Granit. Auch zur Strassenpflasterung, auch bei Dir (fast) vor der Haustür, hat es das gegeben, die Weberstrasse in COE weist als historische Reminiszenz noch (einbezogene Reste) solche(r) Pflasterung (teilweise) auf. Ebenso in Legden die Strasse, wo das Haus Hülst steht, an der Überwasserkirche in Münster, in Langenhorst an der Kirche, in Varlar der Kotten (siehe Foto) hat auch diese Pflasterung aus "Katzenköppen", eben ein Phänomen, die pragmatische Nutzung dieses Geröllgeaschiebes. Aber da müsste man einenAbschnitt Trivia anlegen, falls der Artikel so weitfassend werden sollte. Bis dahin aber noch nen Gruß nach COE --Netzhering (Diskussion) 10:10, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Moin Netzhering, deiner Empfehlung folgend, habe ich das Zeugs jetzt nach Benutzer:Watzmann/Geologie des Münsterlandes in einen eigenen Artikel ausgelagert. Hab's mal nach Erdzeitaltern etwas durchgegliedert. Zusätzliche erweiternde Abschnitte habe ich unten auskommentiert. Deinen Hinweis auf die Verwendung des Geschiebes habe ich an Ort und Stelle verwurstet. Es lockert die Bleiwüste doch auf, wenn man zwischendurch mal auf praktische Anwendungsfälle, noch dazu mit Foto, verweisen kann. Was das Buch angeht - hört sich für mich so an, als wäre es schon in deinem reichhaltigen Fundus enthalten? VG
Watzmann Disk. 12:39, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
 
"Das Ding"

Hallo Watzmann, ich hatte in etwa dieses http://www.wulfen-wiki.de/index.php/Geologie Paradebeispiel vor Augen, wirklich eine aufgelockerte Bleiwüste inklusive ansprechend dokumentierter Verwendungszwecke geologischer Eigenheiten wie diese Gaststättenböden im Wulfen. Ja, das Buch lag auf dem Christbaum unterm Gabentisch habe ich zu Weihnachten bekommen, es ist auf jeden Fall informativ, aber für mich als geologischer Laie doch vergleichsweise schwere Kost. Das muss ich mir dann Kapitel für Kapitel erschliessen. Textlich kann ich Deinen Artikel ggf. noch um ein paar Sätze erweitern, aber ein paar Bilder könnte ich noch beisteuern, habe schon mal was katzenköpfig-besser-erkennbares gefunden, den Hahnenhook in Legden. Und als bei uns im Orte im letzten Jahrtausend ein Neubaugebiet erweitert wurde, habe ich aus ca 3-4m Tiefe aus dem Lehm eine interessante Sache gefunden, sowas wie ein Lößmännchen , eine Kalkkonkrementation oder wie man das nennt, sieht aus wie zwei steinerne aneinandergeklebte Kanonenkugeln. Sofern man den Bogen zur Geologie (Böden!) hinbekommt und das Ding in einen Kontext einbezöge, wäre das ein weiterer Hingucker, dazu müsste ich nur wissen was "das Ding" eigentlich ist, vielleicht Portal:Geowissenschaft? LG --Netzhering (Diskussion) 13:08, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Du erstaunst mich immer wieder. Noch nie gesehen, sowas. Frag doch ruhig mal nach. Mit den Böden müssen wir uns mal selbst was anlesen, da bin ich überhaupt nicht firm. Übrigens ist die Publikation auch online verfügbar (habe ich wieder mal erst rausgefunden, nachdem ich das Geld dafür ausgegeben habe). Danke übrigens für deine Korrektur des "Müsterlandes". Den Tippo hatte ich gesehen, kurze Zeit später danach gesucht und nicht mehr gefunden. Bis ich gemerkt hatte, dass da einer schneller war als ich, hab ich an meinem Verstand gezweifelt. Gruß
Watzmann Disk. 20:39, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Moinsens, das tue ich doch gern, das erstaunen lassen, ist für mich immer wieder ein Erfolgserlebnis, wenn jemand ebenfalls Interesse an solch kleine Dingen vor der Haustür zeigt. Die Anfrage steht... Die online-Version kenne ich, sie ist alledings furchtbar langsam, ich hatte seinerzeit nach den Brauneisensteinen gesucht und bin drauf aufmerksam geworden, und dann ist es schwupps auf dem Wunschzettel gelandet (seeeehr übersichtlich - nur eine Sache druff.). Das papierne Original zu besitzen ist doch ein Vorteil, möglicherweise steigt der Preis dafür in den komenden Jahren noch an. Als Vergleich, der Schnell u Steiner von Jakobi Coesfeld, den habe ich bei ZVAB mal für (wimre) 12€ gesehen. Falls die Zahl nicht stimmt, es war garantiert erstaunlich mehr im Vergleich dazu, was andere Ausgaben kosten sollten. Mit dem Müsterland-Tippo hätte ich mir denken können, dass das für Irritationen sorgt, komisch, das "n" "vergesse" ich auch so oft, wenn ich irgendwo "Münsterland" auf Tastatur tippe. Übrigens nach gleichem Drehbuch lief mein "dess "dass"-Tippo, den habe ich gesehn, verschoben und dann war er weg, was ich aber sofort gemerkt hatte. Nu sind wir quitt! Was die Böden angeht, so steht dazu was im Buch drin, aber anhand der Darstellungen kann man nur wenig für sich selbst herausfinden (nicht auf Text bezogen, das ist besser), ich wollte im Zusammenhang mit "dem Ding" wissen, obs Löß sein könnte, nach Karte liegt der Fundort i.wo zwischen Grundmoräne und Löß, aber wo hier Lößfelder sein sollen kapier ich auch nicht sah nie eins... Wie Du schon schriebst, da müssen wir uns erst einlesen... Apropos Buch, ich hatte gedacht, am zweiten Feiertag ein "virtuelles Geschenkebekucken" zu veranstalten (und es jetzt im Nachhinein Dir evtl. ausleihen), aber dann wegen des zu großen Publikums doch einen Rückzieher gemacht, na ja, hätte hätte Fahrradkette! Ich meine aber, Du hast mit dem Kauf des Buches kein schlechtes Geschäft gemacht. Dir, deiner Frau und Deinen Kindern, Deinem Nachbarn (Stichwort "bei Sch. H." - er kennt mich ja nun auch vom Sehen her) einen guten Rutsch nach 2014 und bis bald!!! --Netzhering (Diskussion) 10:44, 31. Dez. 2013 (CET) P.S.: Wann kommt den Dein Buch oder ists schon da?Beantworten
Mahlzeit, dann warten wir mal ab, was der Experte dazu sagt. Das Buch habe ich erst Sonntag online erstanden. Wird wohl noch ein paar Tage dauern, bis es hier eintrifft. Ob es im Preis steigt, wage ich zu bezweifeln, zumal wenn es online abrufbar ist und auch eine überarbeitete Neuauflage angekündigt ist. Auch dir einen guten Rutsch!
Watzmann Disk. 11:46, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Moin Netzhering, das Buch ist gestern gekommen. So wie ich Zeit finde, werde ich darin mal ein bischen lesen. Aber im Moment ist das Wetter noch so schön, da gehe ich gleich lieber noch ein bischen mit der Kamera an die Luft. Schlage vor, wir warten mit dem Verschieben der Geologie in den ANR noch ein bischen, bis wir zu Bohrungen, Böden, Fracking etc. pp. noch etwas ergänzt haben. Der Artikel ist mittlerweile auch so umfangreich, dass ich überlege, ihn beim nächsten Schreibwettbewerb anzumelden, gerne auch als Gemeinschaftsprojekt mit dir, wenn sowas möglich ist. Was meinst du?
Watzmann Disk. 12:51, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hi Watzmann, auch ich halt es für sinnvoll, den Artikel in Ruhe und Muße auszuarbeiten, gerade der von mir begonnene Abschnitt Bohrungen ist eine ziemliche Frickelei, auf der Karte, die dem auch bei Dir endlich eingetroffenen Buch beigefügt ist, sind diese Bohrungen eingezeichnet und müssen vom Autor dann "ausgewertet" werden, soviel Info wie zu Münsterland 1 gibt es leider nicht. Und das Thema Böden ist ja für uns beide Neuland (wie treffend in diesem Kontext), und wenn es dann für den Artikelmarathon reicht, bin ich mit dabei!!! Wann wäre der Art.-Marath. denn? Mich zieht es bei diesem Wetter ebenfalls nach draussen, wär schade, die Zeit des Sonnenscheins im Haus zu vebringen. Mal neugierig nachgefragt, wie bist Du eigentlich auf Jannings Quelle aufmerksam geworden? Im Sommer bin ich dort und auch bei Schwarthoffs Quelle gewesen, die sich imho gar nicht so sehr hinter Jannings- verstecken muss. Wie ich sehen konnte, fliesst das Wasser bei Schwarthoffs- aus einer 10-20cm hohen "Höhle", in die ich bei einem weiteren Besuch dort die Kamera ´reinhalten möchte, heraus, aber jetzt im Winter wate ich ungern im Wasser umher, bin doch kein Masochist, sondern ein sicherlich weicheiiges Kind einer Wohlstandsgesellschaft *g* Viel Spass bei deinem Ausflug und LG --Netzhering (Diskussion) 13:24, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe systematisch mal nach Mühlen in der Umgebung gegoogelt und bin dabei dann über den Leerbach gestolpert. Da war dann irgendwo auch ein Bild vom Bach und ein Text zur Quelle. Das ist schon die ganze Geschichte. Schwarthoffs Quelle habe ich mir noch nicht angesehen. Da habe ich auf jeden Fall nochmal ein Ziel offen.
Der Schreibwettbewerb dürfte im Februar (Anmeldung) und März stattfinden. VG
Watzmann Disk. 17:57, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich

 
Guten Rutsch!

Wünsche dir einen guten Rutsch in ein glückliches, neues Jahr. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:41, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Und ich bedanke mich dafür und wünsche auch dir, dass 2014 deine Erwartungen erfüllen, besser noch übertreffen möge.
Watzmann Disk. 15:10, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum 57. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 8. März 2014 in Dortmund statt.

Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor der DASA – Arbeitswelt Ausstellung (DASA Dortmund), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund, danach werden wir die Ausstellung besichtigen. Ab 18:00 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch im Hicc UP ausklingen lassen.

Glückauf! --Itti 13:03, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.


DoKo-Spiel für Lokalpatrioten?

Hi Watzmann, auf der HP von St. Lamberti hab ich grade den Hinweis gelesen, dass man dort am Sonntag 26.1. nach allen Messen ein "Lamberti-Kartenspiel" erwerben kann. Vielleicht steht das auch noch in der AZ, dann war der Hinweis hier zu voreilig. Jeder Münsterländer frönt doch normalerweise diesem Spiel ;-) und falls Du eins mit Coesfeld-Flair haben willst, wollte ich Dich nur drauf aufmerksam machen. BTW Dein Verein ist Sonntag in Ochtrup nich´ dabei... Die Anreise wär glaub ich bissel zu weit. Viele Grüße --Netzhering (Diskussion) 20:24, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Stimmt, ich selbst spiele halbwegs regelmäßig und unregelmäßig in drei verschiedenen Doko-Runden. Spiele habe ich derzeit noch in ausreichender Menge zu Hause herumliegen. Zu Lamberti werde ich es Sonntag kaum schaffen, da ich auswärts nächtige. VG
Watzmann Disk. 21:28, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Legende zur geologischen Karte/Böden

Hi Watzmann, woher hast Du die Info, welche Farbe, genauer gesagt welches Kürzel was für einen Boden markiert, die von mir gefundene Legende sagt einfach gar nichts aus. Grüße --Netzhering (Diskussion) 11:00, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Melde mich gleich, muss erst noch meine letzte Bearbeitung korrigieren. Hab schon wieder Murks gepostet.
Watzmann Disk. 11:04, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kommst du mit dem, was ich hier geschrieben habe, klar?
Watzmann Disk. 11:16, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Äh, ja, zu 99%, was ich vermute, aber nicht weiss, dass das die Erläuterung zu S22 Coesfelder Berg ist, wo ich aber jetzt herumbohre, ist von welchem Bodentyp "das Ding" kommt. Aber die Kordinaten habe ich schon gefunden und hoffe, das Du mir damit auf die Sprünge helfen kannst. Der Klick-Modus geeeeeht nich´ bei mir.--Netzhering (Diskussion) 11:47, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nun, ich denke, die Info, die ich jetzt im Stande war zu liefern, ist gut und vollständig. Jetzt geh ich `nen Kaffee trinken und warte mal ab, ob Du jetzt die selbe Informationliste des Bodentyps wie beim Coesfelder Berg auch für den Fundort "des Dings" erstellen kannst. Hoffentlich, denn das wär für die Identifikation eine Art Schlüssel --Netzhering (Diskussion) 12:08, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kaffe trinken ist gar nicht nötig, da schon fertig.
Watzmann Disk. 12:10, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Stümmt, aber kalt werden lassen wär schade drum *g* --Netzhering (Diskussion) 12:25, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Watzmann, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein Echo informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in diese Liste ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. (austragen) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:02, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia-Stammtisch am 14. März 2014

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!

'Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster (Westfalen), Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, dem 14. März 2014, nach Münster einladen.

Wir treffen uns ab ca. 18:00 Uhr im Marktcafe am Domplatz, um Themen rund um die Wikipedia oder Gott und die Welt auszutauschen. W-Lan ist vorhanden.

Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte möglichst frühzeitig in die Teilnehmerliste ein.

Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster

Mikered (Disk), Netzhering Disk., Watzmann Disk.


P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Coesfeld cross in English language.

Moin Watzmann, hast Du schon gesehen, das Coesfeld Cross (crucifix) gibts jetzt sogar in der englischen Wikipedia. Und es scheint, es habe ein native speaker den Artikel angelegt. Erfreulich, wie das so Kreise zieht... LG --Netzhering (Diskussion) 10:47, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Jau, interessante Sache. Mit Benutzer Bermicourt bringe ich ich irgendwas in Verbindung, evtl. war's das Portal:Harz. „Translated from de.wiki“ − ist das eigentlich erlaubt oder streng genommen schon eine URV? Aber egal, da wollen wir mal nicht päpstlicher sein als der Papst. Gruß
Watzmann Disk. 11:22, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie:Person (Hörstel)

Wir kategorisieren hier in der de.WP erstrangig nach pol. Gebieten (Gemeinde → Landkreis → Bundesland) und nur zweitrangig nach volkstümlichen Regionen, also nur zusätzlich. -- Gödeke 22:48, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das war vom Bot auf unser Portalswartungsseite als Fehler im Kategorienbaum angezeigt (Doppelkategorisierung).
Watzmann Disk. 22:58, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bezeichnung für spezielle Sehnenvierecke

Hallo Watzmann, hab mal eine Frage an dich als Mathematiker. Gibt es eine Bezeichnung für allgemeine Vierecke mit gegenüberliegenden rechten Winkeln? Beste Grüße --Zumthie (Diskussion) 12:12, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Zumthie, bin auf dem Weg vom Stammtisch nach Hause (schade, dass du dann doch keine Zeit hattest) und habe jetzt Muße, dir zu antworten. Eine allgemeine Bezeichnung für ein Sehnenviereck mit zwei gegenüber liegenden rechten Winkeln ist mir nicht geläufig. Ich würde es Thalesviereck nach dem Thaleskreis nennen. Du kannst ja den Artikel mal anlegen und schauen, ob er die Eingangskontrolle besteht. WP:TF und ich grüßen herzlich.
Watzmann Disk. 23:33, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Idee hatte ich auch schon. Allerdings wird der Thaleskreis eher als Halbkreis gesehen und da würde ich diese Bezeichnung für ein Viereck wählen, wo zwei Eckpunkte auf dem Halbkreis liegen. Für beide Arten von Vierecken habe ich im Netz nirgendwo Bezeichnungen gefunden. Seltsam, wobei diese speziellen Sehnenvierecke doch einige besondere Eigenschaften haben. Eine mögliche Bezeichnung wäre auch noch Hypotenusenviereck, aber in der Wikipedia betreiben wir ja kein Begriffsfindung ;-)
Ich hoffe das Treffen in Münster war gut. Vielleicht klappt es bei mir ja ein anderes mal. Gute Nacht und beste Grüße --Zumthie (Diskussion) 00:29, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie bist du eigentlich auf die Fragestellung gekommen? Wo braucht man solcherlei Vierecke?
Das Treffen hat Spaß gemacht. Nächstes Mal gehen wir aufs Land. Am 9. Mai nach Coesfeld. Gruß
Watzmann Disk. 00:49, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Füge hier unten mal ein Bild ein, das Viereckskonstruktion dieser Art zeigt.
Hab mir den Termin für das nächste Treffen schon notiert. Weiteres dann per PM. MfG --Zumthie (Diskussion) 13:26, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
 
„Hypotenusenvierecke“

neue Bestätigung am 23.3.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von JWBE bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 24.3.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Klaus Münster bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 25.3.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von WeiteHorizonte bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Abstimmen für den Review- und Publikumspreis des SW

Hallo! Als Autor einer der im aktuellen SW nominierten Artikel kannst du für den Reviewpreis mit maximal drei Stimmen (für unterschiedliche oder den gleichen Benutzer) abstimmen. Der Preis ist ein kleines Dankeschön an den/die Wikipedianer, der/die dir im SW-Review beim Verbessern deines Artikel geholfen haben. Dazu musst du mir (LZ6387) einfach eine Wiki-Mail schicken, ich veröffentliche das Resultat der Abstimmung nach dem Bekanntgeben des Gewinner-Artikels durch die Jury. Wenn du gleichzeitig für den Review- und Publikumspreis abstimmen möchtest kannst du das gerne machen, einfach die Stimmen für beide Preise entweder an Toter Alter Mann oder mich senden (wir leiten sie an den anderen weiter). Grüße LZ 20:42, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Stammtisch am 9. Mai 2014

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!

Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster, Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 9. Mai 2014, nach Coesfeld einladen. Dies ist unser erster Stammtisch außerhalb der zentralen Metropole Münster − wir sind auf eure Resonanz gespannt und hoffen auf rege Beteiligung.

 
Ossenkopp
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.). Von dort brechen wir zur sogenannten Ochsentour auf, bei der wir die Stadt der Ossenköppe anhand der an historischen Stätten oder an Sehenswürdigkeiten aufgestellten Ochsen erkunden werden.
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.), einen Tisch reserviert. Dort erwarten uns (nicht nur) münsterländische Speisen und Getränke. Das in der Gaststätte gebraute Bier schmeckt vorzüglich, Frühlingsbock dürfte ebenfalls am Hahn sein. Um die „guten“ Plätze auf der Tenne zu bekommen, haben wir dem Wirt die Zusage gegeben, auch etwas zu essen. Kostenlose Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe zum Brauhaus reichlich vorhanden.

Wir bitten euch um eine möglichst frühzeitige Anmeldung, weil wir dem Brauhaus noch Rückmeldung über die Anzahl der benötigten Plätze geben müssen.
Tragt euch dazu bitte bis spätestens 7. Mai 2014 in die Teilnehmerliste ein.

Hollt uh kreggel!
Mikered (Disk) und Watzmann Disk.


P.S.: Ein paar Hinweise zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es auf der Organisationsseite. Letzte Rückfahrtmöglichkeit nach Münster um kurz nach Mitternacht. Ansonsten: dem Brauhaus ist auch ein Hotelbetrieb angeschlossen …

P.P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hi, Danke für Deine explizite Einladung; hab mich als Wackelkandidat eingetragen. Ob ich mich wieder "fest ins System" einschreibe (Liste ("pps")), darüber rätsele ich noch... V. Grüße --Netzhering (Diskussion) 12:33, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten