Bowser (Computerspielfigur)

fiktive Figur aus der Super Mario-Serie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2014 um 13:33 Uhr durch Throast (Diskussion | Beiträge) (Konzept und Entstehung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bowser (jap. クッパ Kuppa)[1] ist ein Videospielcharakter und der Hauptantagonist der Super-Mario-Reihe. In Japan ist der Charakter unter dem Namen Daimaō (大魔王, dt. „Großartiger Dämonkönig“) bekannt. In den Vereinigten Staaten war Bowser erst unter Bowser, King of the Koopa und The sorcerer king bekannt.[2] Bowser ist der Anführer, sowie der stärkste der schildkrötenartigen Koopa-Rasse und ist bis heute Marios habgieriger Gegner, seit seinem ersten Auftritt im Spiel Super Mario Bros. Sein Ziel ist es, Prinzessin Peach zu heiraten, das Pilzkönigreich einzunehmen und Mario zu bezwingen. Seit Bowsers Debüt tauchte er in nahezu jedem der Super-Mario-Spiele auf. Bowser wird als der „erfolgreichste Videospielcharakter“ bezeichnet und seit 2007 von Jenny James synchronisiert.

Konzept und Entstehung

Bowser war eine Idee von Nintendos führendem Designer und Produzent, Shigeru Miyamoto. Miyamoto dachte dabei ursprünglich an einen Ochsen, basierend auf dem Ox King, einem Charakter des Animationsfilms Alakazam – König der Tiere.[3] Jedoch bemerkte der Designer Takashi Tezuka, dass der Charakter viel mehr einer Schildkröte, als einem Ochsen ähneln würde. So begannen die beiden, Bowsers Erscheinungsbild zu verbessern. Seitdem Bowser Kopf der Koopa Troopas ist, begannen Miyamoto und Tezuka, sich mehr an seinen Untertanen zu orientieren und erstellten so ein neues Design.

Miyamoto nannte ihn 大魔王 クッパ, Daimaō Kuppa. Kuppa entstammt dem japanischen Namen für 국밥, Gukbap, einem koreanischen Gericht. Miyamoto überlegte außerdem zwischen den Namen ユッケ Yukke und ビビンバ Bibinba, ebenfalls koreanische Gerichte.[4] Bis zur Veröffentlichung von Super Mario World entschied man sich für den Namen Kuppa, anstatt Koopa.

In dem Film Super Mario Bros. wurde Bowser, damals King Koopa, von Dennis Hopper verkörpert. Im Film erscheint er als Mensch, allerdings mit reptilienartigen Auffälligkeiten, wie die lange Zunge und dem Mangel an Körperhaar.[5]

Eigenschaften

Bowser wird als der König der Koopas dargestellt, rachsüchtige Schildkröten, die das Pilzkönigreich tyrannisieren. Bowser unterscheidet sich stark von dem Rest seines Klans. Sein typisches Erscheinungsbild stellt sich aus einem großen, mit Zacken versehenen Schildkrötenpanzer, Hörnern, scharfen Zähnen und einem roten Haarschopf zusammen. Er verfügt über eine enorme Kraft und ist nahezu unbezwingbar. Bowser kann Feuer speien und für seine Masse sehr hoch springen, ihm mangelt es allerdings an Wendigkeit und Geschwindigkeit.

Bowsers Größe scheint von Spiel zu Spiel zu variieren. In den meisten Fällen übertrumpft er die Mehrheit der Charaktere, allerdings gibt es auch Ausnahmen. In Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars ist Bowser nur etwas größer als Mario.

Stimme und Portraits

Bis zur Veröffentlichung von Super Mario Sunshine bestand Bowsers Stimme nahezu ausschließlich aus Gebrüll, Knurren und Lachen, synchronisiert von Schauspieler Isaac Marshall. Später, in Super Mario Sunshine, lieh Scott Burns Bowser seine Stimme und erschaffte somit Bowsers erste Dialoge. Burns synchronisierte den Charakter für einige weitere Jahre bis Kenneth W. James Burns Platz einnahm. Zwischen James und Burns wurde Bowser in den Spielen Super Paper Mario und Super Smash Bros. Brawl von Eric Newsome synchronisiert.

Auftritte

In Videospielen

Super-Mario-Reihe

Andere Spiele

In anderen Medien

Rezeption

Aufgrund der großen Popularität der Mario Franchise, gilt Bowser als einer der berühmtesten Videospielantagonisten aller Zeiten. IGN platzierte ihn auf Platz 2 von 100[6] und GamePro auf Platz 9 von 47.[7] GameSpot listete ihn auf Platz 9 der Top 10 Video Game Villains, ein Artikel von GameSpot.[8]

Einzelnachweise

  1. キャラクター紹介. Nintendo, abgerufen am 18. Oktober 2009 (japanisch).
  2. Super Mario Bros. Instruction Manual. Nintendo, S. 14 (matotree.com [PDF]).
  3. David Oxford: Iwata Asks:The Birth of Bowser. Ds.Kombo, abgerufen am 23. August 2010.
  4. Mario in Japan page at The Mushroom Kingdom. Themushroomkingdom.net, 17. Juli 2010, abgerufen am 10. August 2010.
  5. Super Mario Bros. The Movie Archive. Smbmovie.com, 30. März 2009, abgerufen am 10. August 2010.
  6. IGN Staff: The Top 100 Videogame Villains: Most Memorable Villains. IGN, 7. März 2006, abgerufen am 8. Oktober 2010.
  7. Hugh Sterbakov: The 47 Most Diabolical Video-Game Villains of All Time. GamePro, 5. März 2008, archiviert vom Original am 1. Oktober 2008; abgerufen am 21. Februar 2009.
  8. Staff, designed by James Cheung: TenSpot: Top Ten Video Game Villains. GameSpot, 21. Januar 2000, archiviert vom Original am 29. März 2007; abgerufen am 31. Dezember 2008.