Diskussion:Erich Mulzer/Archiv/1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2006 um 02:02 Uhr durch Nb (Diskussion | Beiträge) (Geograph: Das Einrücken kann doch so schwer nicht sein, die Anderen haben doch auch soviel (Selbst-)Disziplin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Literatur über Erich Mulzer?

  • Literatur von und über Erich Mulzer im Katalog der DDB???

Unter diesem Link kann ich keine Literatur über Erich Mulzer finden! Wie gelingt dies dem Einsteller des Links? --84.57.71.184 23:32, 6. Jan 2006 (CET)

Wer den Quelltext liest ({{PND|106763504}}), ist darüber informiert, dass es sich hier um eine der Vorlagen (Vorlage:PND) handelt, die zur Vereinheitlichung der Darstellungen in der WP erstellt wurden und diese hier die Werke von und über das Lemma in der PND verlinkt. Und wenn man das jetzt analysiert, wird man zu dem Schluss kommen, dass die Vorlage deswegen keine Werke über Erich Mulzer verlinkt, weil es in der PND keine derartigen Werke gibt oder die dortige Suchfunktion eine Fehlfunktion hat... --NB > + 23:42, 6. Jan 2006 (CET)
Man sollte in diesem Fall die irreführende Formatvorlage anpassen oder weglassen. Es genügt auch nicht, Informationen aus dem Internet entnehmen. Experten fanden in Wikipedia-Artikeln durchschnittlich vier Fehler pro Artikel. Hier ist ein Beispiel für Literatur über Erich Mulzer von der jetzigen Vorsitzenden, Frau Dr. Inge Lauterbach:
  • Inge Lauterbach: Erich Mulzer - Ein Mann, zwei Jubiläen. In: Altstadtfreunde Nürnberg e.V. (Hrsg.): Nürnberger Altstadtberichte Nr. 29/30, 2004/2005, November 2005, S. 37-40. --84.57.71.184 23:32, 6. Jan 2006 (CET)
Man sollte das lesen, was dort steht: "...im Katalog der DDB" und das ist von Ihnen nicht widerlegt worden. Ganz im Gegenteil bewirkt Ihre obige Wortwahl (...irreführende Formatvorlage...) den irreführenden Anschein, als wäre die Auskunft in irgendeiner Weise inkorrekt. Dies ist aber bisher nicht belegt, denn die in Ihrem Beispiel angeführte Autorin ist -aus welchem Grund auch immer- nicht in der DDB geführt (was wiederum Zweifel an der Relevanz des Werkes erlaubt) ... --NB > + 00:19, 7. Jan 2006 (CET)

Ist "Mghamburg" wohl einer Ihrer Zweitaccounts, weil Sie sich derart betroffen wegen der Kritik an dem irreführenden Link zur "Deutschen Bibliothek" äußern? Der Link gibt ja nun wirklich nichts zur Person Erich Mulzers selber her. Siehe Version vom 17:46, 6. Jan 2006 Mghamburg: Kleine Korrekturen, Personendaten ausgefüllt, Link zum Gesamtwerk in der "Deutschen Bibliothek"

Ehrungen

Den Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung erhielten die Altstadtfreunde und nicht Dr. Erich Mulzer. Bitte das nächste Mal ordentlich recherchieren und eine Quelle angeben. --84.57.71.184 00:27, 7. Jan 2006 (CET)

Bitte erst lesen, dann meckern: die Quelle wurde von mir angegeben - ansonsten ist dieses Problem ja ihr Revier ;-)... --NB > + 00:34, 7. Jan 2006 (CET)
Es reicht nicht aus, ungeprüft aus dem Internet abzuschreiben und dabei Fehler zu übernehmen, wie Sie es machen. Experten fanden in Wikipedia-Artikeln durchschnittlich vier Fehler pro Artikel. Auch im Mulzer-Artikel sind noch weitere Fehler vorhanden. --84.57.71.184 13:24, 7. Jan 2006 (CET)
Das ist durchaus bekannt, deshalb achte ich ja auch u.a. auf Ihre Edits (weil eben jeder Fehler macht -und sei es das Vertrauen auf 'offizielle' Pressemmitteilungen, Papier ist eben geduldig, das Internet steht ihm da in nichts nach- das ist eben das Gute am Wiki-Prinzip), so wie ich mich freue, wenn Sie einen eingeschlichenen Fehler von mir berichtigen (das ist eben etwas anderes als -wie oben- ungeprüft Behauptungen aufzustellen). Allerdings wird es nach meiner (Lehr-)Erfahrung ohne Attitüde positiver aufgenommen...
Irrtümer sind menschlich und daher -auf längere Sicht- unvermeidbar, aus diesem Grund ja erstens die Quellenangaben und zweitens die gegenseitige Kontrolle. Etwas anderes sind faktenfreie 'Kopf-durch-die-Wand'-Manöver auf der Basis eigener privater Anschauungen gegen die gemeinsamen Bestrebungen der Communitiy, weil man eben sowieso alles Besser weiß. Lob dem, der den Unterschied wahrnimmt und beherzigt... --NB > + 14:35, 7. Jan 2006 (CET)
Fremdkritik können Sie anscheinend nicht vertragen. Ich beziehe mich darauf, daß dieser Artikel von Ihnen ohne sachgerechte Quellen nur anhand von Internet-Einträgen erstellt wurde. Als ich die Hauptwerke chronologisch zusammenstellte, wurden diese gelöscht. Zu diesen beiden grundsätzlichen Problemen der mangelnden Sorgfalt zitiere ich aus der Wikipedia:
Ferner sind hier einige Admins, meistens die jüngeren, deshalb auch ziemlich oft außerhalb der Wiki als Kiddieadmins bezeichnet, die alle Quellen außerhalb des Internets, z.B. Bücher, nicht als Quelle akzeptieren, frei nach dem Motto: was Google mir nicht liefern kann, muss automatisch falsch sein. Also besteht da ein hoher Grad an reiner Willkür, auf Grund der geistigen Beschränkheit dieser Verwalter, woraus sich dann die Frage ergibt: Wie sind die Admin geworden? -- 08:22, 16. Dez 2005 217.243.188.25

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ulrich.fuchs#Mal_zu_Deinem_Statement_bez.C3.BCglich_der_Wiki-Administration --84.57.71.184 21:53, 7. Jan 2006 (CET)

Worauf fußt Ihre Aussage "Fremdkritik können Sie anscheinend nicht vertragen."? Wenn ich oben schrieb "...so wie ich mich freue, wenn Sie einen eingeschlichenen Fehler von mir berichtigen", war dies -wie dies bei meinen Beiträgen die Regel ist- ernst gemeint. Mir liegt die Funktion der WP -also richtige, aber auch neutrale(!) Inhalte- am Herzen, keine fremden Interessen. Somit kann ich mich ganz offen für die Korrektur -von der ich bei Ihrer Lokalkenntnis annehme, dass diese korrekt ist- bedanken. Alle anderen Gemeinplätze können Sie allerdings gerne auch für sich behalten ;-)... --NB > + 22:25, 7. Jan 2006 (CET)

Geograph

Auf Grund welcher Ausbildung wird E.M. wo als Geograph geführt? --NB > + 20:17, 21. Jan 2006 (CET)

Nur diese Beispiele unter anderen:

  • ‘‘Die Veränderungen der Altstadt in Nürnberg durch den Wiederaufbau 1945 bis 1970’’. Dissertation, Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen, Nürnberg, 1971
  • Der Wiederaufbau der Altstadt von Nürnberg 1945 bis 1970. (= Erlanger geographische Arbeiten, Heft 31) Erlangen, 1972, 224 S.

Auch in: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, Band 19 für 1972, Seite 5-225. Dazu jeweils 23 Kartenbeilagen in einem gesonderten thematischen Atlas. --2006 10:58, 22. Jan 2006 (CET)

Ich verstehe Sie also richtig: Er hatte Veröffentlichungen, die u.a. in geographischen Werken abgedruckt wurden und daraus ziehen Sie die offizielle Berufsbezeichung 'Geograph'? Dürfte ich mich also dem entsprechend -da ich im Rahmen von Industrieaufträgen elektrotechnische Engineeringleistungen erbracht habe- offiziell 'Elektroingenieur' nennen? --NB > + 11:32, 22. Jan 2006 (CET)

Warum fragen Sie nicht auch nach einer offiziellen angeblichen „Berufsbezeichnung“ 'Historiker'? Haben Sie promoviert und eine Doktorarbeit verfaßt? Na, dann legen Sie erst einmal Ihren beruflichen Werdegang mitsamt Ihren „Industrieaufträgen für elektrotechnische Engineeringleistungen“ offen. Dann reden wir weiter.

Hier geht es nicht um eine „Berufsbezeichnung“, sonst dürfte man auch keine „Berufsbezeichnung“ 'Politiker' anerkennen. :-)) Erich Mulzer hat eine geographische Dissertation verfaßt, wie Sie unschwer bemerkt haben müßten. Sie kennen sein umfangreiches Werkverzeichnis nicht. Ich würde es gern hineinstellen, muß aber damit rechnen, daß Leute, die von historischer und enzyklopädischer Arbeit keine Ahnung haben, es löschen. Im Band „Altstadtmacher“ hat der Historiker Dr. Peter Fleischmann, Direktor des Staatsarchivs Augsburg, Verfasser zahlreicher Monographien und Aufsätze zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte von Nürnberg, Franken und Schwaben, ein Werkverzeichnis Erich Mulzers hineingestellt. Auf Grund dessen schreibt er auf Seite 89: „Erich Mulzer ist vor allem Historiker und Geograph“. --2006 13:59, 22. Jan 2006 (CET)

2006, ist bin in der Sache Deiner Meinung. Scheinbar hatte NB nicht den betreffenden WP-Artikel über "Beispiele nicht geschützter Berufsbezeichnungen gelesen, in dem der Geograph zwar nicht explizit erwähnt wird, der aber doch aus meiner Sicht Aufschluss gibt.--nodutschke 14:46, 22. Jan 2006 (CET)
Anhand der Daten wäre mir Geograph zu allgemein, da er sich -und da bitte ich ggfls. um Korrektur- in der Hauptsache autodidaktisch der Nürnberger Stadtentwicklung angenommen hat, also eher/präziser an der Schnittstelle Stadtgeografie/Stadtentwicklung zu suchen wäre. Mir sind die nicht geschützten Berufsbezeichnungen -zumindest ansatzweise ;-)- durchaus geläufig, jedoch muss man ja nicht mit der Axt zuschlagen, wenn ein Skalpell bessere Arbeit leistet ;-)) --NB > + 16:22, 22. Jan 2006 (CET) Nur weil mal jemand jemanden wie auch immer bezeichnet hat, ist dieser dies noch nicht unbedingt - zumindest nicht im enzyklopädischen Sinne, da sollten Nachfragen nicht nur erlaubt, sondern allgemein üblich sein...

Man kann das Anzweifeln auch übertreiben. „Autodidaktisch“ ist genau so falsch wie „nicht geschützte Berufsbezeichnung“. Die Frage lautete anfänglich: „Auf Grund welcher Ausbildung wird E.M. wo als Geograph geführt?“ Erich Mulzer schloß sein Studium der Geschichte, Germanistik und Geographie 1955 mit dem Wissenschaftlichen Staatsexamen und danach mit dem Pädagogischen Staatsexamen ab und unterrichtete als Gymnasialprofessor und Studiendirektor in diesem Fach. Obendrein promovierte er im Fach Geographie. Daher halte ich das Anzweifeln der Bezeichnung „Geograph“ nun plötzlich mit dem Argument: „Anhand der Daten wäre mir Geograph zu allgemein“ für Beckmesserei. Erich Mulzer ist anhand der Daten „vor allem Historiker und Geograph“. Vor allem, wohlgemerkt. --2006 17:05, 22. Jan 2006 (CET)

Ich denke (so wie auch Sie nur einer unter vielen), dass man derartiges unterschiedlich beurteilen kann. Ich habe gerade einen Freund angerufen (Oberstufenlehrer mit den Fächern Geschichte und Spanisch, Promotion zur span. Literaturgeschichte), der die Bezeichnung 'Historiker' von sich wies und ganz klar feststellte, es hätte ein Lehramtstudium mit dem Bildungsziel Lehrer absolviert ... --NB > + 17:48, 22. Jan 2006 (CET)
Sicher ist Dein Freund auch Historiker, weil er ein Studium der Geschichte (Geschichtswissenschaft) abgeschlossen hat. Promoviert wurde er aber in Spanischer Literaturgeschichte, ist damit Literaturhistoriker. Die Literaturgeschichte gehört an der Universität zu den Philologien, nicht zur Geschichte. Er ist aufgrund seiner Promotion also vorrangig Philologe, im speziellen Fall Romanist. -- (Weiße Rose) 84.148.36.6 18:59, 22. Jan 2006 (CET)

Was sollen Anrufe? Ich könnte auch alle möglichen Leute anrufen und sie dann hier zitieren. Ihr promovierter Oberstufenlehrer soll seine Meinung hier darlegen und begründen, was er an Dr. Fleischmanns Einstufung "Geograph" auszusetzen hat. --2006 18:00, 22. Jan 2006 (CET)

Wenn Mulzer im Fach Geographie promoviert wurde, dann ist er natürlich Geograph. -- 84.148.36.6 18:18, 22. Jan 2006 (CET) Mit der Promotion hat Mulzer neben dem Staatsexamen auch einen akademischen Abschluß im Fach Geographie. Es gilt also überhaupt keine Rechtfertigung, ihn nicht Geograph zu nennen. Es gibt niemanden, der sich mit mehr Berechtigung darauf berufen kann, Geograph genannt zu werden. Ein Studium der Geographie kann man mit dem Staatsexamen, mit dem Diplom, als Magister Artium, neuerdings auch als Bachelor oder Master und eben auch mit der Promotion abschließen. Wie jeder andere Geograph hat Mulzer sich auf einen bestimmten Zweig der Geographie spezialisiert. Für Mulzer war es die (historische) Stadtgeographie. Man könnte ihn also auch etwas genauer als Stadtgeograph bezeichnen. Mit einem freundlichem Gruß von Weiße Rose, 84.148.36.6 18:45, 22. Jan 2006 (CET)

Danke für die Unterstützung, denn wir bezeichnen einen Germanisten ja auch nicht nur allgemein als Sprachwissenschaftler, sondern so präzise wie sinnvoll möglich... --NB > + 18:56, 22. Jan 2006 (CET)
Sprachwissenschaftler wird man aber gewöhnlich nicht durch ein eigenständiges Studium der Sprachwissenschaft, sondern durch eine einzelne Sprachwissenschaft oder Philologie, wie zum Beispiel Germanistik, Romanistik, Hispanistik, Slawistik etc. Die Studienfächer können aber auch feiner zugenschnitten sein, z.B. "Neuere deutsche Literaturgeschichte". Geographie wird (dagegen) meistens als einheitliches Fach studiert, auch wenn dann eine Spezialisierung erfolgt. Geographen verstehen sich durchaus fächerübergreifend als Geographen, auch wenn sie in ganz unterschiedlichen Fachrichtungen innerhalb der Geographie tätig sind. So können Geographen je nach Fachrichtung Naturwissenschaftler (z. B. Geomorphologie, Klimageographie, Vegetationsgeographie) , Sozialwissenschaftler (z.B. Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie) oder Geisteswissenschaftler (z.B. Stadtgeographie, Historische Geographie) sein. -- (Weiße Rose) 84.148.36.6 19:13, 22. Jan 2006 (CET)
Das ist in anderen Fächern nicht unbedingt anders, aber es sagt über die dargestellte Person doch mehr aus, wenn man ihre speziellen Fähigkeiten/Fertigkeiten benennt anstatt sich auf unspezifische Oberbegriffe zurückzuziehen. Und hier lagen Mulzers Prämissen und erworbene (wohl kaum an der Uni studierte ;-)) Kenntnisse doch konkret primär auf der Stadtgeschichte/-entwicklung von Nürnberg und Umgebung... --NB > + 20:01, 22. Jan 2006 (CET)
Wie wäre es denn mit "Geograph" (wg. der Diss.) und "Stadtentwickler" (wg. der Tätigkeit)? "Stadtgeograph" klingt irgendwie komisch.--nodutschke 23:38, 22. Jan 2006 (CET)
Wenn ich mir die Beschreibung seines Wirkens anschaue und den Inhalt seiner Diss in diesen Kontext stelle, so wäre meine rein persönliche Meinung, dass "Stadthistoriker und -planer es ganz gut treffen würde. Der Geograph erscheint mir -da ich persönlich (!) Geographie etwas weitergehend interpretiere- zu umfassend, Stadtentwicklung (siehe dort) ebenso - aber halt nur auf Grund der dargestellten Vita, da lasse ich mich in meinem Wissen gerne noch erweitern... --NB > + 00:18, 23. Jan 2006 (CET)
Die "Vita" ist noch gar nicht dargestellt. Was bisher dasteht, ist ein kümmerlicher "Kontext". Also heißt es abzuwarten, Vorurteile und "Interpretationen" zu vermeiden und keine voreiligen Schlüsse zu ziehen und selber mal Quellenarbeit zu leisten. Es werden sich schon Sachkundige einfinden.--2006 00:55, 23. Jan 2006 (CET)

Literaturliste

2006, wenn wir schon dabei sind: Die Litraturliste von Mulzer ist m.E. erheblich zu lang. Als Richtlinie gilt hier, das die Literatur "vom Feinsten" sein soll (siehe auch Wikipedia:Literatur). Es bietet sich daher an, z.B. auf den Online-Katalog der Deutschen Bilbiothek (www.ddb.de) zu verweisen, wo ja alle Werke aufgeführt sind, anstatt hier so viele Bücher des Autors aufzuführen wie möglich. Zugleich ist die WP keine Bibliographie (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7). Es wäre daher m.E. geboten, diese Liste zu kürzen. Da Du Dich sicherlich deutlich besser mit Mulzer auskennst als ich, würde ich vorschlagen, Du konzentrierst Dich auf die wesentlichen Werke. Auch wäre es sehr hilfreich, es gäbe noch Literatur über Mulzer, also z.B. seine Festschrift.--nodutschke 17:21, 22. Jan 2006 (CET)von mir aus einer laufenden Disk. hierherverschoben, damit es nicht untergeht--nodutschke 23:36, 22. Jan 2006 (CET)

Ich bitte darum, mich nicht zu duzen. - Ich glaube, ich bin im falschen Film. Eine Literaturlöschung durch einen Löschwütigen hatten wir hier schon einmal. Da ist gerade eine Persönlichkeit gestorben, und schon fordern Sie nicht nur pietät-, sondern auch völlig gedankenlos, sich „auf die wesentlichen Werke“ zu konzentrieren. Es stehen noch nicht einmal alle Bücher da, und Sie wollen die wenigen Literaturangaben löschen, die nicht einmal ausreichen, um eine Biographie auszuarbeiten? Hier gibt es noch keine Biographie! Hier wird gerade ein Artikel aufgebaut und nicht abgebaut! Löschwütige haben hier nichts verloren! Ich habe den Eindruck, daß Sie in kein Buch Erich Mulzers geschaut und selber noch kein Buch oder einen Artikel verfaßt haben, sonst würden Sie nicht so von oben herab von Literatur „vom Feinsten“ reden. Die aufgeführten Werke sind vom Feinsten! Als Historiker kenne ich mich etwas besser aus. Ich schlage folgendes vor: Da Sie sich hier in der Materie ganz offensichtlich nicht auskennen, ziehen Sie sich bitte zurück und schauen in einem Jahr wieder vorbei. Vielleicht gibt es dann eine Biographie in Buchform. Charakteristika einer Person findet man in kleinen Aufsätzen, privaten Briefen und in Archivarbeit. Es ist ein Puzzle, zu dem man die Mosaiksteine erst zusammentragen muß. Also muß erst einmal ein Werkverzeichnis her. Ich hoffe, Sie verstehen, was ich meine. --2006 00:44, 23. Jan 2006 (CET)
Na, Du hast Dich ja klar genug ausgedrückt. --Scooter Sprich! 00:46, 23. Jan 2006 (CET)
Könnte es sein, dass Sie etwas falsch verstanden haben? Wenn Sie eine Biogrphie schreiben wollen, wird niemand Sie davon abhalten - wie sollte man auch, wenn Sie das an Ihrem Schreibtisch mit Ihren Notizen machen. Die WP ist aber nicht ihr Arbeitsplatz, bei dem Sie ihre Notizen in die Artikel hineinschreiben können. Ein Enzyklopädieartikel sollte übersichtlich bleiben (siehe diverse andere wg. Übergröße aufgeteilte Artikel) und keine "Biographie in Buchform" werden. Schreiben Sie eine und bringen Sie diese bei einem Verleger unter (ich wünsche Ihnen vollkommen ehrlich alles Gute dafür!) - hier sind Sie mit diesem Anliegen eindeutig falsch. Hier wird eine Enzyklopädie geschrieben - und zwar mit möglichst einheitlichem Auftritt, weswegen die Admins u.a. auf die Einhaltung der Formatierungs-'Hausordnung' achten (wenn Ihnen Teile davon missfallen, betreiben Sie deren Änderung durch Überzeugung einer Mehrheit von Benutzern auf der entsprechenden WP-Diskussionsseite, aber denken Sie an den Hinweis von Steward:Fantasy betreffs Wikipedia:Ignoriere alle Regeln - jemand anderes wird es schon richten). Ein Hausmeister war schon immer unbeliebt, aber für seinen simplen Job war auch noch nie eine Dissertation nötig ;-)... --NB > + 00:59, 23. Jan 2006 (CET)