Das Vino Versum in Poysdorf (Vino Versum Poysdorf, Wein + Traubenwelt) ist ein Erlebnismuseum zur Geschichte von Weinbau und Weinhandel mit dem Schwerpunkt Poysdorf.
Eingang in die Traubenhalle | |
Daten | |
---|---|
Ort | Poysdorf, Niederösterreich, Österreich |
Art | |
Eröffnung | April 2014 |
Betreiber |
Stadtgemeinde Poysdorf
|
Website |
Geschichte
1910 gab es eine erste volkskundliche Sammlung zur Ortsgeschichte in Poysdorf. 1958 wurde ein Heimatmuseum eröffnet. 1978 übersiedelte dieses in das ehemalige Bürgerspital. 2004 wurde das Museum zur Weinerlebniswelt umgestaltet und in Weinstadtmuseum umbenannt.[1] 2012 wurde das Areal saniert und erweitert. 2013 fand hier die NÖ Landesausstellung Brot und Wein statt.[2] Für April 2014 wurde die Eröffnung des Weinmuseums „Vino Versum Poysdorf, Wein + Traubenwelt“ angekündigt.[veraltet]Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}} [3]
Gebäude und Bereiche
Das Areal des Vino Versums befindet sich im nördlichen Ortszentrum von Poysdorf an beiden Seiten der Brünner Straße. Es vereint das ehemalige Poysdorfer Bürgerspital, ein Freigelände mit der Ölbergkapelle, Weingärten und Presshäusern sowie Neubauten und das adaptierte Ecksteinhaus aus dem 19. Jahrhundert. Der Zugang zum Vino Versum erfolgt über den Weinmarkt Poysdorf.
Das Bürgerspital ist von einem großen Freigelände mit historischem Baumbestand und einem Schauweingarten umgeben. Gärtner des Museumsdorfs Niedersulz haben einen Weinviertler Bauerngarten angelegt.
Im Freigelände wird die Arbeit des Winzers präsentiert. Ein Rebsorten-Weingarten mit Hoch- und Stockkultur, begehbare Presshäuser und Weinkeller erläutern die Arbeit im Keller. In einem umgebauten Längsstadel ist das Wottle-Pressenmuseum eingerichtet, das die technische Entwicklung des Pressenbaus der letzten 100 Jahre zeigt. Eine historische Schmiede, eine Wagenremise mit typischen Weinfuhrwerken[4] und eine Lehmkegelbahn runden das Areal ab.
Ein Weinkeller unterhalb der Brünner Straße wurde zur Fußgängerunterführung ausgebaut[5] und verbindet das Bürgerspital mit dem Ausstellungsbereich, bestehend aus Traubenhalle, Museumskino und Eingangsbereich mit Weinmarkt. In den Neubau wurde das Ecksteinhaus, ein Hauerhaus aus dem 19. Jahrhundert, integriert.
In der Halle wird Poysdorf als Stadt der Traube inszeniert. Ausgehend vom Stadtwappen mit den biblischen Kundschaftern widmen sich interaktive Stationen dem Mythos Traube, ergänzt um Traubenspielplätze für Kinder und Erwachsene. Eine Kundschaftergalerie zeigt Reproduktionen und Orignale von Kundschafterdarstellungen aus vielen Epochen der Kunstgeschichte. Die Geschichte von Weinhandel und Weinverkauf in Gasthäusern wird in einem Vitrinenrondell vom Winzer zum Wirten erläutert. Ein Museumskino zeigt historische Aufnahmen von Weinlese und Kellerarbeit.
Die Dauerausstellung „Geschichte einer Weinstadt im Obergeschoß es ehemaligen Bürgerspitals “präsentiert Objekte aus den Sammlungen der Stadt Poysdorf ergänzt um Leihgaben mit Bezug zur Stadtgeschichte, darunter dabei die Poysdorfer Schatzfunde aus der Zeit der späten Renaissance.[6] Der Poysdorfer Weinbau und der Bedeutung des Weins für Feste und Bräuche der Stadt sind Thema des Erdgeschosses.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.noemuseen.at/de/?tt=MUSEUM_R8&id=85953&ci=museum&oid=149
- ↑ http://www.noe-landesausstellung.at/de/ausstellung/archiv/niederoesterreichische-landesausstellung-2013
- ↑ http://www.poysdorf.at/news/news-detailansicht/vino-versum.html
- ↑ http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/museum/41299_Die-kleinen-Noete-der-Wein-Kutscher.html
- ↑ http://www.raumordnung-noe.at/fileadmin/root_raumordnung/infostand/eu_regionalpolitik/regionale_wettbewerbsfaehigkeit_2007_2013/RWB-Newsletter_1-13.pdf, Seite 2
- ↑ http://geschichte.landesmuseum.net/index.asp?contenturl=http://geschichte.landesmuseum.net/orte/ortedetail.asp___ID=11219
Koordinaten: 48° 40′ 16,5″ N, 16° 37′ 44,8″ O